Newsletter

Henri Queuille

1884-1970

Aktie :

Algir. Henri Queuille, Staatskommissar. Quelle: DMPA/SHD

 

Als Sohn von François Queuille und Maris Masson de Saint-Félix, wächst Henri in einer bürgerlichen Familie in der Provinz auf.

Nach dem Tod seines Vaters (Apotheker) im Jahr 1895 zieht Queuille nach Tulle und besucht ab 1896 das Gymnasium. Der junge Abiturient studiert in Paris Medizin, freundet sich mit Maurice Bedel und Georges Duhamel an und zieht dann 1908 wieder in seine Heimatstadt. 1910 heiratet er Margueritte Gratadour de Sarrazin, mit der er zwei Kinder zeugt: Suzanne und Pierre. Bald stieg er politisch in bedeutende Positionen auf: Gemeinderat im Jahr 1912, im darauffolgenden Jahr Bürgermeister und wichtigster Berater von General de Corrèze, 1914 Abgeordneter.

Während des Ersten Weltkriegs leistet er als Arzt seinen Militärdienst in verschiedenen medizinischen Lagern an der Front ab, womit er mit dem Kriegsverdienstkreuz 14-18 ausgezeichnet wird.

Als gemäßigtes Mitglied der radikalen Partei tritt er im Juli 1920 der Regierung von Alexandre Millerand als Unterstaatssekretär für Landwirtschaft bei. Der für seine Taten bekannte Politiker schafft eine Vielzahl von Geschäftsbereichen (Landwirtschaft, Gesundheit, Postwesen, öffentliche Arbeiten, Versorgung) und wird zwischen 1920 und 1940 19 Mal zum Minister ernannt. Er gilt als Hauptinitiator der französischen Landwirtschaftspolitik zwischen den beiden Weltkriegen (Entwicklung ländlicher Technologien, Errichtung und Organisation der Bildung im landwirtschaftlichen Bereich, Entwicklung von Techniken für den ländlichen Bereich usw.). Er ist Vorsitzender der nationalen Föderation für Genossenschaftswesen und der landwirtschaftlichen Kooperative.

Er unterstützt weiterhin die Nationalisierung der Eisenbahn und die Gründung der SNCF, er leitet das nationale Büro für Kriegsversehrte, Veteranen, Kriegsopfer und Kriegswaisen (1937). 1939 veröffentlicht er das Werk: Le Drame agricole: un aspect de la crise économique.


Der überzeugte Republikaner schloss Kompromisse mit den Sozialisten und wurde zum Vertrauten von Edouard Herriot. Dennoch weigerte er sich, am 10. Juli 1940 für die volle Machtübernahme von Maréchal Pétain zu stimmen. Infolgedessen wird er seines Amtes als Bürgermeister von Neuvic entlassen. Das Engagement seines Sohnes Pierre in der Widerstandsbewegung verschaffte ihm die Kontakte zur Organisation France libre. Hettier de Boislambert überzeugt ihn, nach England zu gehen.

Gemeinsam mit Astier de la Vigerie, Daniel Mayer und Jean-Pierre Levy gelingt ihm die Einnahme Londons im April/Mai 1943, trotz seines Misstrauens gegenüber de Gaulle. Im Mai startet er über die BBC einen Aufruf an die Landbevölkerung Frankreichs. Er wird daraufhin zum Präsident der Kommission der Landung der Alliierten ernannt und ist zuständig für entsprechende Befreiungsaktionen. Zwei Monate später erlässt die Vichy-Regierung eine Verordnung, auf deren Basis Henri Queuille von der Nationalversammlung Frankreichs ausgeschlossen wird und ihm sein Mandat als Senator aberkannt wird. Im August reist er nach Algier, wo de Gaulle einige politische Parteien versammelt. Im November 1943 tritt er dem Comité français de Libération nationale (CFLN) bei. Im September 1944 legt Queuille seine Posten nieder, um nach der Rückkehr der Regierung nach Paris seine politische Karriere wieder aufzunehmen. Im Oktober 1945 wird er zum Bürgermeister und während der Parlamentswahlen 1946 zum Abgeordneten gewählt.

Seine Erinnerungen an die Kriegsjahre und die Medaille des Widerstands werden im Journal 1939/1945 veröffentlicht.

Seinem Weggefährten Edouard Herriot stets treu ergeben, unterstützt er zwischen Juli 1948 und Juni 1954 die Regierung der 4. Republik. Die Eckpfeiler seiner dreimaligen Ratspräsidentschaft bildeten die Eindämmung der sozialen Unruhen, die Stärkung des Gaullismus und der instabilen Regierung, indem er eine solide Politik der „Immobilisierung“ durchsetzt und dabei nicht zögert, entsprechenden Druck auszuüben (Oktober bis November 1948) und die Wahlen hinauszuzögern; eine Politik, die der Republik eine gewisse Beständigkeit verschafft.

Seine Ansätze in der Außenpolitik waren ähnlich erfolgreich. Ihm war es zu verdanken, dass im März 1949 ein französisch-vietnamesisches Abkommen unterzeichnet wurde, das einer Anerkennung der Unabhängigkeit der Kolonie gleichkam. Weiterhin bemühte er sich um den Beitritt Frankreichs zum Atlantikbündnis und die Umsetzung des Marschallplans im darauffolgenden Monat.

Nachdem er bei den Parlamentswahlen im Jahr 1958 ohne Mandat ausging, setzt Henri Queuille seine politische Karriere auf Lokalebene fort. Er errichtet in seiner Gemeinde Freizeiteinrichtungen und gründet ein landwirtschaftliches Gymnasium sowie eine technische Hochschule. Er arbeitet weiterhin an seinen Dokumentationen über das Jahr 1944. In den Archiven des nach ihm benannten Museums befinden sich Dokumente, Zeitzeugenberichte und Gegenstände des Zweiten Weltkriegs und des Widerstands.