Newsletter

Marc Bloch

1886-1944

Aktie :

Marc Bloch. ©Roger-Viollet/Albert Harlingue

Auch wenn er ein sehr berühmter Historiker ist, ist die Tätigkeit im Widerstand von Marc Bloch, der im März 1944 von der Gestapo verhaftet und zusammen mit 29 anderen Widerstandskämpfern am 16. Juni in Saint-Didier de Formans erschossen wurde, wenig bekannt. Der Historiker Laurent Douzou erzählt von der Aktion im Untergrund dieses engagierten Intellektuellen, von 1943 bis zu seinem Tod.

 

„Wir sollten uns mehr als wir es tun mit den Todesursachen von Akademikern befassen, falls sie nicht an Krankheiten oder Altersschwäche sterben“ schrieb der Philosoph Georges Canguilhem in Bezug auf Marc Bloch, dessen Berühmtheit als Historiker manchmal die aktive Rolle, die er während der Besatzung gespielt hatte, in den Hintergrund rückt.

Bei Kriegsausbruch war der an der Sorbonne unterrichtende Professor, Mitbegründer der Fachzeitschrift Annales d'histoire économique et sociale, ein eminenter Wissenschaftler. Mittleren Alters konnte er bereits auf ein reges Schaffen zurückblicken. Er hatte außerdem im Ersten Weltkrieg gekämpft, wofür er mit der Ehrenlegion für militärische Verdienste und dem Kriegskreuz ausgezeichnet wurde.

Mit 53 Jahren beschließt der sechsfache Familienvater im Jahr 1939 in den Kampf zu ziehen. Er wird mit der Treibstoffversorgung der 1. Armee beauftragt. Er erfüllt seine Aufgabe und stellt mit Erstaunen fest, dass die Struktur, die er für solide gehalten hatte, im Verfall begriffen war.  In einer im Sommer 1940 verfassten und 1946 unter dem Titel „L'Étrange Défaite“ (Die seltsame Niederlage) erschienenen Analyse schlüsselt er die verschiedenen Grade der Verantwortung für das Desaster auf und verschont sich dabei auch selbst nicht: „Ich gehöre einer Generation an, die ein schlechtes Gewissen hat. Es stimmt, dass wir sehr müde aus dem letzten Krieg zurückgekehrt waren. Wir waren auch nach vier Jahren des kämpferischen „Müßiggangs“ ungeduldig, die Werkzeuge unserer verschiedenen Berufe wieder aufzunehmen, die wir auf der Werkbank verrosten lassen hatten: wir wollten mit doppelter Geschwindigkeit die verlorene Arbeit wettmachen. Dies sind unsere Ausreden. Ich glaube schon seit langem nicht mehr, dass sie ausreichen, um uns reinzuwaschen“.

Marc Bloch war vom im Oktober verhängten Judenstatus betroffen und wurde von seinem Posten als Gastprofessor an der Universität von Straßburg, die sich nach Clermont-Ferrand zurückgezogen hatte, abberufen. Im Sinne von Artikel 8, der Ausnahmen für Personen vorsah, welche außergewöhnliche Dienste für Frankreich geleistet hatten, wurde er im Januar 1941 von der Maßnahme befreit und im Juli nach Montpellier versetzt. Er verzichtete darauf, das Visum für die Vereinigten Staaten, das er erhalten hatte, zu benutzen, da er seine Familie nicht verlassen wollte. Er übte seine Funktionen in Montpellier bis zu seiner Abberufung am 15. März 1943 aus.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sein friedliches Leben als Mediävist einen radikal anderen Weg eingeschlagen. Nachdem er Kontakte zur Gruppe Franc-Tireur geknüpft hatte, war Marc Bloch nun vollständig im Widerstand engagiert und hatte sich in „Narbonne“ verwandelt. Georges Altman, der Leiter dieser Bewegung, hat von folgender Begegnung erzählt: „Ich habe noch diesen charmanten Moment vor Augen, als Maurice [Pessis], einer unserer jungen Freunde im Untergrundkampf, sein junges Gesicht rot vor Freude, mir seinen „neuen Rekruten“ vorstellte, einen fünfzigjährigen Herrn mit Kriegsorden auf der Brust, einem schmalen Gesicht und grauen Haaren, einem scharfen Blick hinter seiner Brille, in der eine Hand eine Aktentasche, in der anderen einen Gehstock. Er wirkte zunächst ein wenig zeremoniell, doch schon bald reichte mir mein Besucher mit einem Lächeln die Hand und sagte in aller Freundlichkeit: Ja, ich bin der „Schützling“ von Maurice…“

 

Ein wertvoller Bericht, der gut andeutet, was der plötzliche Sprung in den Untergrund für den Akademiker Marc Bloch bedeutete. Die Karten waren neu gemischt, und er musste sich wie jeder Anfänger bewähren. Alles, was er von jetzt an machen musste, stand im Gegensatz zu seinem früheren Leben, wie George Altman berichtet: „Und schon bald sahen wir, dass der Professor der Sorbonne mit erstaunlicher Gelassenheit das anstrengende Leben eines „Straßenhundes“, mit dem die Résistance in den Städten zu vergleichen war, mit uns teilte. Nach kurzer Zeit vertraute man dem „Schützling von Maurice“ Aufgaben an, die seinen Talenten entsprachen. Er arbeitete für die von Franc-Tireur herausgegebenen Untergrundzeitschriften Cahiers politiques du Comité général d'Études und La Revue libre: Diese Publikationen tragen seine Handschrift, vor allem dieses thematische Verzeichnis der Artikel aus dem ersten Jahr der Cahiers politiques in der fünften Ausgabe vom Januar 1944!

 

Im Juli 1943 wird Marc Bloch eines der drei Mitglieder des regionalen Vorstands der Mouvements unis de résistance, ein Posten, der ihn zugleich der Gefahr aussetzte und sehr anstrengend war. „Narbonne“, der sich der Risiken bewusst war, bestätigte sich durch seine effiziente und entschlossene Art als legitime Führungsperson im kleinen, sehr fordernden Universum des Untergrunds. Seine Verhaftung am Morgen des 8. März 1944 durch eine gut informierte Gestapo am Pont de la Boucle in Lyon erschütterte seine Kameraden. Er wurde in den Räumlichkeiten der École de santé militaire gefoltert und im Gefängnis von Montluc eingesperrt. Marc Bloch wurde am 16. Juni 1944 zusammen mit 29 anderen Widerstandskämpfern in Saint-Didier-de-Formans erschossen.

 

Laurent Douzou, Historiker


In Les Chemins de la Mémoire, 234/März 2013