Newsletter

Die militärischen Aspekte des Algerienkriegs

Sous-titre
Von Frédéric Médard, Dr. mit Forschungshabilitation

Aktie :

Im November 1954 verübt die Nationale Befreiungsfront (FLN) ihre ersten Anschläge in Algerien. Frankreich ist nicht bereit, den nationalistischen Charakter des Aufstands anzuerkennen, und spricht daher nur von „Ereignissen", während es gleichzeitig die militärischen Mittel verstärkt und Ausnahmegesetze erlässt. Da sich die Sicherheitslage jedoch weiter verschlechtert, werden die Operationen zur „Aufrechterhaltung der Ordnung" aufgrund des Ausmaßes der menschlichen und materiellen Verluste, die sie verursachen, zu einem regelrechten Krieg.

Corps 1
Progression dans le djebel Guergour à l'aube, lors de l'opération Espérance.
Vorstoß in den Djebel Guergour im Morgengrauen im Rahmen der Operation Espérance.
© Jacques Durr/ECPAD/Verteidigung

 

Um den wachsenden Anforderungen des indochinesischen Kriegsschauplatzes gerecht zu werden, werden die Souveränitätskräfte der 10. Militärregion, die Algerien abdeckt, ab 1951 erheblich reduziert. Zum Zeitpunkt des Aufstands am 1. November 1954 verfügt sie daher nur noch über 50.000 Mann, von denen weniger als 15.000 einsatzfähig sind. Auch die nachrichtendienstlichen Mittel wurden vernachlässigt. Dennoch glaubt die Führungsspitze, die angesichts der wenigen und schwach bewaffneten „Gesetzlosen" eher zuversichtlich ist, diese neue Revolte - seit 1830 waren bereits mehr als zwei Dutzend ausgebrochen - mithilfe einiger Verstärkungen aus dem Mutterland eindämmen zu können.

Ungeachtet der lokalen Erfolge der Fallschirmjägerbataillone führen die großen, mit schwerem Gerät durchgeführten „Abriegelungs-" und „Durchkämmungs"-Operationen jedoch zu enttäuschenden Ergebnissen. Die Fellachenbanden vermehren sich und stärken vor allem ihr Offensivpotenzial dank der Waffen, die sie von den Franzosen erbeuten - 628 Einzel- oder Kollektivwaffen in den ersten zwölf Monaten des Aufstands - oder die die Nationale Befreiungsfront (FLN) auf Schmuggelmärkten erwirbt.

Im Frühjahr 1955 erscheint die Entsendung zusätzlicher Truppen nach Algerien umso notwendiger, als die Unsicherheit, die zunächst auf den Aurès beschränkt war, auf den Constantinois übergegriffen hat und sich nun auch auf den Algérois ausdehnt. Zusätzlich zu den Maßnahmen im Zusammenhang mit dem am 3. April 1955 eingeführten Ausnahmezustand setzen die territorialen Befehlshaber das Prinzip der kollektiven Verantwortung durch. Diese Praxis ist in einem Kampf gegen die Aufstandsbewegung abwegig, da sich die Armee von der Bevölkerung distanziert. Zudem werden die Sicherheitskräfte schnell beschuldigt, Folter einzusetzen, um Informationen zu erlangen, und Massenhinrichtungen durchzuführen. Um die Bevölkerung des Dorfes von der Rebellion zu isolieren, werden verbotene Zonen eingerichtet. Im Laufe der Jahre werden auf diese Weise 2,3 Millionen Muslime vertrieben und in Lagern zusammengepfercht.

Im Juni 1955 wird General Cherrière von General Lorillot abgelöst. Gleichzeitig wird die 2. motorisierte Infanteriedivision, die als erste Großeinheit aus Frankreich kommt, in die Kabylei verlegt. Die 10. RM zählt zu diesem Zeitpunkt 160.000 Mann, was vor allem auf die aus dem Fernen Osten zurückkehrenden Truppen zurückzuführen ist. Das Massaker an 123 Europäern im Constantinois am 20. August 1955 verdeutlicht die Vereinnahmung der muslimischen Bevölkerung durch die politisch-administrative Organisation der FLN. Die darauf folgende harte Unterdrückung kann die Entstehung von Banden und eine deutliche Zunahme von Anschlägen nicht verhindern, obwohl im September 62.000 Reservisten eintreffen. Ende 1955 beklagt die französische Armee bereits mehr als 450 Tote und fast 2.000 Verletzte bei den offiziell immer noch nur als „Operationen zur Aufrechterhaltung der Ordnung" bezeichneten Einsätzen, auch wenn den Opfern ab August endlich der Status „mort pour la France" (für Frankreich gestorben) zuerkannt wird.

Ecole en plein air organisée par la section administrative spécialisée (SAS) de Boulet. (1958)
Schule unter freiem Himmel, die von der spezialisierten Verwaltungsabteilung (SAS) in Boulet ausgerichtet wird. (1958)
© Claude Cuny/ECPAD/Verteidigung

Da die Algerienkrise die Instabilität des Ministeriums verschärft, werden am 2. Januar 1956 vorgezogene Parlamentswahlen abgehalten. Sie bringen Guy Mollet, den Vorsitzenden der SFIO, an die Macht. Nachdem er mit dem Thema eines Verhandlungsfriedens in Algerien Wahlkampf gemacht hat, entscheidet er sich nach den Unruhen vom 6. Februar 1956 in Algier, bei denen die europäische Gemeinschaft ihre Ablehnung gegenüber der Unabhängigkeit zum Ausdruck bringt, schließlich dafür, die Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Das Gesetz vom 16. März 1956 zur Übertragung von Sondervollmachten ermöglicht es, fast 100.000 Verfügbare der Klassen 51 bis 54 zurückzurufen und die Dauer der gesetzlichen Wehrpflicht für das Kontingent auf fast 28 Monate zu verlängern. Die algerische Armee, die am 1. Januar 1956 über 300.000 Mann verfügt hatte, zählt am 1. August des folgenden Jahres 460.000 Mann und kann durch eine erzwungene Streuung der Kräfte bis zu 7.500 sensible Punkte und Posten für die Rasterung halten. Doch der Einsatz unerfahrener und schlecht geführter Einheiten führt manchmal zu Dramen, wie am 18. Mai 1956, als ein erst kürzlich nach Algerien verlegter Trupp in einem Hinterhalt bei Palestro ausgelöscht wird.

Zu den Truppen kommen materielle Mittel und insbesondere Hubschrauber hinzu, deren Zahl von 75 im Juni 1956 auf 257 zwei Jahre später steigt. Sie werden vor allem von den Einheiten der „allgemeinen Reserve" eingesetzt, die hauptsächlich aus den beiden Fallschirmjägerdivisionen (10. und 25. DP) besteht, die im Juli 1956 gegründet wurden. Dieses Offensivpotenzial wird jedoch nicht sofort voll ausgeschöpft. Denn die 10. Fallschirmjägerdivision wird in den Nahen Osten geschickt, wo sie bis Ende des Jahres im Rahmen der britisch-französischen Operation Mousquetaire zur Einnahme des Suezkanals verbleibt. Im Sommer 1956 verschlechtert sich die militärische Lage in Algerien jedoch erneut. Die Unsicherheit weitet sich auf die Oranienregion aus und greift auf die Sahara über, da die Nationale Befreiungsarmee (ALN) immer stärker wird und nun Einheiten aufstellt, die mehr als 100 gut bewaffnete Männer umfassen. Um sie auszurüsten und auszubilden, verfügt sie über Rückstützpunkte im neu unabhängigen Tunesien und Marokko, bevor sie zum Kampf nach Algerien geschickt werden.

Im Oktober 1956 gelingt Frankreich ein Erfolg ohne Nachspiel, als es das Flugzeug mit fünf historischen Rebellenführern, darunter Ahmed Ben Bella, entert. Die als Luftpiraterie angeprangerte Operation löst eine diplomatische Krise mit Rabat und Tunis aus, ohne jedoch die FLN zu lähmen, da die Bewegung ausreichend strukturiert und mächtig ist, sich sofort eine neue Führungsmannschaft zulegt und den Kampf fortsetzt. Auch diese Kaperung verhindert nicht, dass der urbane Terrorismus in Algier den ganzen Herbst über auf dem Vormarsch ist. Dies geht so weit, dass die Exekutive am 7. Januar 1957 gezwungen ist, die Polizeigewalt an die Armee zu übertragen. Diese Machtübertragung leitet den Beginn der „Schlacht um Algier" ein, die bis September andauert. Obwohl diese für die Fallschirmjäger, die die Netzwerke der Bombenleger zerschlagen, siegreich endet, entfacht diese Episode des Algerienkriegs die Polemik über die Folter neu und bringt das Problem der außergerichtlichen Hinrichtungen noch stärker an die Öffentlichkeit, da mehr als 2.000 Verdächtige, darunter der Wissenschaftler Maurice Audin, verschwinden.

Hélicoptère Bell 47 G et un char M24 Chaffee. (1957)
Hubschrauber Bell 47 G und ein Panzer M24 Chaffee. (1957)
© Pierre Ferrari/ECPAD/Verteidigung
 

Ende 1956 wird General Lorillot von General Salan abgelöst. Der neue Oberbefehlshaber der Streitkräfte greift die Idee von General Pédron, an der marokkanischen Grenze entlang der RN7 ein Sperrgebiet zu errichten, auf und entwickelt sie weiter. Zum einen durch die Verlängerung und Verstärkung und zum anderen durch den Start eines ähnlichen Bauwerks an der tunesischen Grenze im Juni 1957, das den Namen Morice-Linie erhält. Die Linie wurde ständig verbessert und besteht schließlich Ende 1957 aus zwei parallelen Anlagen, die auf beiden Seiten der Eisenbahnstrecke errichtet wurden. Obwohl sie elektrifiziert und vermint sind, sind die Sperrgebiete nicht unüberwindbar, sondern dienen den Sicherheitskräften als Warn- und Informationsmittel.

Die schrittweise Isolierung des algerischen Territoriums zeigt greifbare Ergebnisse: Nach zwei Jahren des Anstiegs geht die Zahl der rebellischen Übergriffe 1957 um 25 % zurück. Wohingegen die Verluste der Mudschaheddin, die 1956 16.500 betragen, auf 33.000 ansteigen. Vor allem aber verlor die ALN 1957 mehr Waffen, als sie von der französischen Armee erbeutet und von außen erhalten hatte, obwohl sie durchschnittlich 2.000 Zugänge pro Monat verzeichnete. Da sich die FLN der Gefahr bewusst ist, dass die Maquis untergehen könnten, beschließt sie Anfang 1958, Massendurchbrüche vor allem des östlichen Sperrgebiets durchzuführen. Die Konfrontation, die den Namen „Grenzschlacht" erhält, dauert vom 21. Januar bis zum 28. Mai. Die ALN verliert 4.000 Männer und 4.500 Waffen bei 1.000 Gefallenen in den französischen Reihen, darunter Oberst Jeanpierre, Korpschef des 1. ausländischen Fallschirmjägerregiments (REP). Die zunehmenden Belagerungsaktionen, die von tunesischem Territorium aus gestartet werden, wohin sich die Rebellen später zurückzogen, führen dazu, dass die Luftwaffe am 8. Februar 1958 das Dorf Sakiet Sidi Youssef bombardiert. Als der Angriff einen Markt und eine Schule trifft, fordert er mehr als 200 zivile Opfer (72 Tote und 148 Verletzte), darunter 11 Kinder Präsident Bourguiba bringt den Fall vor die UNO, womit die Internationalisierung des Algerienkonflikts besiegelt und die Isolation Frankreichs verstärkt wird.

Vor allem aber löst der Krieg eine Ministerkrise aus, die, da sie keinen Ausweg findet, zu einer institutionellen Krise wird. Die Demonstrationen in Algier veranlassen das Militär, der politischen Klasse ein Ultimatum zu stellen, die sich daraufhin dazu entschließt, General de Gaulle aus dem Ruhestand zurückzuholen. Der letzte Ratspräsident der Vierten Republik tritt am 1. Juni 1958 in Matignon an und hat den Auftrag, das Land mit neuen Institutionen auszustatten, was bereits am 4. Oktober geschieht. In Algerien, wo die ALN zu diesem Zeitpunkt etwa 46.000 Kämpfer zählt, verstärkt General de Gaulle den Kampf gegen die Rebellen und schlägt am 21. Dezember 1958 einen „Frieden der Tapferen" vor, den die neue provisorische Regierung der algerischen Republik, die am 19. September 1958 gegründet wurde, ablehnt.

Corps 2
Barrage électrifié de la ligne Morice.
Elektrifiziertes Sperrgebiet der Morice-Linie.
© Unbekannter Verfasser/ECPAD/Verteidigung
 

Die ALN hat die Aussicht, Algerien mit Waffengewalt zu befreien, jedoch längst aufgegeben: Der Großteil ihrer Streitkräfte, etwa 30.000 Mann, bleibt in Tunesien und Marokko stationiert und wartet auf einen diplomatischen Sieg. Denn unter dem Druck der internationalen Gemeinschaft und einer französischen Öffentlichkeit, die dieses endlosen Konflikts überdrüssig ist, nimmt General de Gaulle Verhandlungen mit der GPRA auf, die weder durch den Militärputsch vom April 1961 noch durch die terroristische Vorgehensweise der OAS beeinflusst werden. Sie führen am 19. April 1962 zum Waffenstillstandsabkommen von Evian, das die Ausrufung der algerischen Unabhängigkeit am 5. Juli 1962 ermöglicht. Bis September 1962 fordern jedoch Angriffe oder Attentate der OAS und der ALN mehr als 100 Tote unter den französischen Soldaten, dazu kommen Tausende von zivilen europäischen und muslimischen Opfern.

L’ALN a toutefois abandonné depuis longtemps l’idée de délivrer l’Algérie par les armes : l’essentiel des forces qu’elle continue de constituer, soit environ 30 000 hommes, restent stationnées en Tunisie et au Maroc, dans l’attente d’une victoire diplomatique. Car sous la pression de la communauté internationale et d’une opinion française lassée de ce conflit interminable, le général de Gaulle engage des négociations avec le GPRA, que ni le putsch militaire d’avril 1961, ni l’action terroriste de l’OAS, n’infléchissent. Elles aboutissent le 19 avril 1962 aux accords de cessez-le-feu d’Évian, permettant la proclamation de l’indépendance de l’Algérie le 5 juillet suivant. Néanmoins, jusqu’en septembre 1962 des attaques ou des attentats perpétrés par l’OAS et l’ALN font plus d’une centaine de morts parmi les soldats français, auxquels s’ajoutent des milliers de victimes civiles européennes et musulmanes.

Les éléments du commando Cobra évoluent dans un paysage rocheux au cours d'une opération. (1960)
Einheiten des Kommandos Cobra ziehen bei einem Einsatz durch eine felsige Landschaft. (1960)
© ECPAD/fonds Smet/Arthur Smet

Von November 1954 bis Juli 1962 kosteten die Operationen die ALN rund 153.000 Chouhada (Märtyrer), von denen 10.000 in Wirklichkeit Opfer interner Säuberungen waren und 2.000 in Kämpfen gegen die marokkanische und tunesische Armee fielen. Im selben Zeitraum beliefen sich die Verluste der französischen Armee auf 25.000 Tote (davon 8.000 durch Unfall oder Krankheit), 485 Vermisste und 65.000 Verwundete. Zu diesem Märtyrertum müssen noch etwa 70.000 muslimische Ersatzsoldaten und ihre Familienangehörigen hinzugezählt werden, die von der FLN ermordet wurden, weil sie in französischer Uniform gedient hatten. Frankreich gab 54 Milliarden neue Francs (entspricht etwa 75 Milliarden Euro 2022) für die Militäroperationen in Algerien aus, die im Gegensatz zum Indochinakrieg vollständig aus dem Staatshaushalt finanziert wurden. Doch obwohl dieser Einsatz aufgrund seiner Dauer, seines Ausmaßes und seiner menschlichen Kosten alle Merkmale eines echten Konflikts aufweist, wurde er rechtlich lange Zeit als bloße „Ordnungsmaßnahme" betrachtet. Erst mit dem Gesetz Nr. 99-882 vom 18. Oktober 1999 wurde die seit langem gebräuchliche Bezeichnung „Algerienkrieg" endlich offiziell, wodurch die 1,5 Millionen französischen Soldaten, die daran teilgenommen hatten, als vierte und letzte Generation des Kriegs im 20. Jahrhundert gewürdigt wurden.

Frédéric Médard, Doktor mit Forschungshabilitation (HDR)