Newsletter

Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit

Aktie :

Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit © ECPAD

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette_Mourmelon-le-Petit

 

Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit bietet vor allem bei der Champagne-Offensive im September 1915 für Frankreich gefallenen Soldaten eine letzte Ruhestätte. Dort sind fast 1 500 Tote in Einzelgräbern bestattet. Dieser zu der Ambulanz in Mourmelon-le-Petit gehörende Soldatenfriedhof wurde 1915 angelegt und bei Kriegsende ausgebaut. 1931 werden die sterblichen Überreste aus den provisorischen Militärfriedhöfen Mourmelon-le-Grand, La Sapinière und Baconnes dorthin überführt. Hier ruht ebenfalls ein 1940 für Frankreich gefallener Kämpfer.


Die dort begrabenen Soldaten gehörten größtenteils verschiedenen Einheiten der Infanterieregimente und in geringerem Maße auch Territorialinfanterie- und Artillerieregimenten an.

Trotz des französischen Gegenangriffs im September 1914 an der Marne und der Versuche, die Linien zu überrennen, rücken die Armeen nur wenig vor und die Front erstarrt. Der „Wettlauf zum Meer“ ist ein Misserfolg. Um sich vor dem Artilleriefeuer zu schützen, verschanzen sich die Kriegsführenden. Das ist der Beginn des Stellungskriegs. Das Militärlager Mourmelon, ein von der Anwesenheit der Militärs gekennzeichneter Ort, spielt während des Ersten Weltkriegs eine zentrale Rolle bei den militärischen Aktivitäten

Die Schlachten in der Champagne 1915

Im Winter 1915 startet General Joffre verschiedene Angriffe in der Champagne, mit denen die deutschen Linien „angeknabbert“ werden sollen. Diese Operationen in den Sektoren Souain, Perthes, Beauséjour und Massiges sind ausgesprochen mörderisch. Die Front bleibt trotz dieser Angriffe erstarrt.

Im Laufe des Sommers beschließt Joffre, eine weitere Offensive zu starten, um die Front zu sprengen und die Russen, die an der Ostfront in Schwierigkeiten stecken, zu unterstützen. Diese Offensive, die von einer weiteren Operation in Artois verstärkt wird, spielt sich auf der weiten, kahlen Champagne-Pouilleuse-Kalkebene ab. Die 25 Kilometer lange Front reicht von Aubérive bis Ville-sur-Tourbe. Der Angriff erfolgt durch die 2. und die 4. Armee. Gegenüber haben sich die Deutschen der 3. Armee in befestigten Gräben verschanzt. Etwas weiter hinten an einem Gegenhang befindet sich eine weitere Stellung, die nicht aus der Luft beobachtet und von der Artillerie nicht erreicht werden kann.

Nach einer dreitägigen Vorbereitung der Artillerie wird der Angriff am 25. September gestartet. Diese Bombardierungen erschüttern die vordersten Gefechtsreihen, die von den Franzosen mühelos eingenommen werden. Sie rücken trotz einiger Widerstandsnester, im Besonderen an der Anhöhe von Mesnil, schnell vor. Dieser Impuls wird jedoch von der zweiten, noch intakten Stellung gestoppt. Die gesamte Front verwandelt sich in ein wahres Massengrab. Die Truppen werden immer schwächer und sind heftigen Gegenangriffen ausgesetzt. Bei diesen Angriffen verloren die beiden Armeen 138 000 Soldaten. Im November wird Joffre von den furchtbaren Wetterbedingungen und den hohen Verlusten dazu gezwungen, seine Angriffe einzustellen. Die Front bleibt trotz einiger begrenzter Aktionen im Jahr 1916 relativ ruhig.

Die Schlacht an den Monts de Champagne (17. April bis 9. Mai 1917)

Diese zwischen Prunay und Aubérive im Nordosten von Reims durchgeführte Operation ist zur Unterstützung der am 16. April 1917 am Chemin des Dames stattfindenden französischen Offensive angelegt. Bei dieser Operation soll das 260 Meter hohe Kreidefels-Massiv Moronvilliers eingenommen werden. Dieses ist seit 1914 von den Deutschen besetzt, die von dort aus bis hinter die französischen Linien sehen können.

Die Franzosen stürmen im Morgengrauen des 17. April los, um diese Festung zurückzuerobern. Das Felsmassiv verbleibt jedoch in den Händen der Deutschen. Die französischen Truppen unternehmen große Anstrengungen und es gelingt ihnen, das Dorf Aubérive zu befreien und die Berge Mont sans Nom, Mont Cornillet, du Mont Blond, Perthois und Mont Haut einzunehmen. Leider können sie die beiden weiteren strategisch wichtigen Stellungen Le Casque und Le Téton nicht erreichen. Am 20. Mai ist diese Offensive für die Franzosen ein Sieg, über den sie sich nicht so recht freuen können. Dieser so teuer erkämpfte Sektor wird am 15. Juli 1918 strategisch aufgegeben.

Die deutsche Offensive im Juli 1918 bewirkt, dass diese Front nicht mehr so wichtig ist. Reims, unter ständigem Beschuss der deutschen Artillerie, ist erneut bedroht. General Foch setzt jedoch die Gesamtheit seiner Streitkräfte von der Maas bis an die Nordsee in einem breit angelegten Manöver ein, bei dem die Aisne-Front überrannt werden soll. In der Champagne nimmt die 4. Armee unter General Gouraud mit Unterstützung der Amerikaner zahlreiche Stellungen ein, im Besonderen in dem Sektor zwischen Navarin und Sommepy. Die französisch-amerikanischen Streitkräfte stoßen weiter in Richtung Mézières und Sedan vor und rücken schnell zu den Ardennen vor, wo die feindlichen Linien aufgebrochen sind. Die Armeen unter Foch verfolgen den Feind an der 400 Kilometer Front und bleiben ihm bis zum 11. November 1918 auf den Fersen.

Die Überreste der Dörfer Perthes, Hurlus, Mesnil, Tahure, Ripont, Nauroy und Moronvilliers sowie achtzehn Soldatenfriedhöfe in der Region Suippes-Mourmelon halten bis heute die Erinnerung an die erbitterten Kämpfe an der Marne lebendig.

 

  • Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit © ECPAD

  • Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit © ECPAD

  • Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit © ECPAD

  • Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit © ECPAD

  • Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit © ECPAD

  • Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit © ECPAD

  • Der nationale Soldatenfriedhof Mourmelon-le-Petit © ECPAD

  • Confection de réseaux de fils de fer barbelé à la gare de Mourmelon-le-Petit. © ECPAD

  • Manœuvre de la 4e Armée à Mourmelon - Entrainement au jet de grenade VB. © ECPAD

  • Lacher d'un ballon captif d'observation. Surnommés "saucisse" par les soldats français, ces ballons permettaient d'observer les mouvements ou éléments situées à l'arrière des lignes ennemies. © ECPAD

  • Pièces d'artillerie lourde sur voie ferrée (ALVF) déployée au camp de Mourmelon, 1917. D'une plus grande portée, ces pièces d'artillerie lourde permet de contrebattre l'artillerie de siège allemande. © ECPAD

  • Vestiges de l'église de Perthes-les-Hurlus. Le souvenir des cinq villages détruits au cours de la Grande guerre a été rattaché, par décret du 14 juin 1950, à cinq localités limitrophes. Le nom de Perthes-les-Hurlus qui comptait 156 habitants en 1914 a été ainsi rattaché à celui de Souain. Situés dans le camp militaire de Suippes, ces vestiges portent encore les stigmates de cette "guerre de siège en pleine campagne". © ECPAD

  • > Zurück zu den Ergebnissen

    Informationen

    Anschrift

    Mourmelon-le-Petit
    22 km nördlich von Châlons-sur-Marne, am Dorfausgang beim Gemeindefriedhof

    Wöchentliche Öffnungszeiten

    Ungeführte Besichtigungen das ganze Jahr über

    Mehr kennen

    Mehr kennen

    CRDP de Champagne-Ardennes
    Centre régional de documentation pédagogique
    17, boulevard de la Paix
    51063 Reims
    Tel.: 03 26 49 58 58
    Kontakt

    Comité Départemental du Tourisme de la Marne
    13 bis, rue Carnot
    51006 Châlons-en-Champagne
    Tel.: 03 26 68 37 52
    Zur Website