Newsletter

Die Krise lehren. Das Thema COVID 19 und die Lehrpläne für Geschichte, Geografie sowie Morallehre und Gemeinschaftskunde (EMC)

 
Eine Einführung durch Generalinspektor Tristan Lecoq.
Text der Rede vor den akademischen Trinomen vom 17. Dezember 2020

 

Die Rückkehr der Schüler in die Klassen nach einer noch nie dagewesenen Gesundheits-, Wirtschafts- und sozialen Krise soll Anlass zu einem Nachdenkprozess über die Lehre der Krise anhand der Lehrpläne für Geschichte, Geographie und EMC sein.

Wenn die Schüler in die Klassen zurückkehren, kann ich mir nicht vorstellen, dass mit dem Lehrplan dort weitergemacht wird, wo er unterbrochen wurde, um ihn vollständig abzuarbeiten. Die Lehrkräfte könnten sich deshalb aus eigener Initiative für die Verfestigung des Wissens, Wiederholungen oder Blockunterricht entscheiden (insbesondere für die Übergangsklassen: die 3ème, 1ère und die Terminale). Auf die Lehrpläne für Geschichte, Geografie sowie Morallehre und Gemeinschaftskunde (EMC) gestützt ermöglicht die Krise ganz neue Einträge, mit denen die Professoren bei Schulbeginn im Frühling und ab Schulbeginn im September 2020 „die Krise lehren“ können.

Auf Initiative von Generalinspektor Tristan Lecoq und unter seiner Führung wurde von den Gebietsinspektoren der akademischen Region Auvergne/Rhône-Alpes (OSR für Geschichte und Geografie und Schulaufsichtsbeamte für Literatur – Geschichte und Geografie) eine eigenständige Arbeit für jede Schulstufe und jedes Unterrichtsfach durchgeführt. Dabei wurde auf die Einträge im Fachunterricht Geschichte, Geografie und EMC der Sekundarschulen und Gymnasien geachtet, die es ermöglichen sollten, die sogenannte „Covid 19“ Gesundheitskrise zur Sprache zu bringen. Der angestrebte Endeffekt ist gleichermaßen klar, bescheiden und an die Gegebenheiten angepasst: verstehen, verständlich machen, erklären und dabei historische Distanz in eine schwierige Gegenwart bringen; die geografische Färbung der Betrachtungen von Menschen, der Umwelt und ihren Beziehungen; die gesellschaftliche Haltung und Kultur von ganz jungen Leuten, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Diese Arbeit der „Covid-19-Einträge“ in den Lehrplänen ist identisch mit jener, die von der Generalinspektion über die „Meeres-Einträge“ oder die „Verteidigungs-Einträge“ in die Lehrpläne ausgearbeitet wurde. Sie kann nicht erschöpfend sein und sollte als fachbezogenes Grundmuster der Krise betrachtet werden, das den Lehrkräften angeboten wird, die jedoch selbst ihre Wahl treffen.

Auf den bestehenden Lehrplänen aufbauend lassen sich daher unter anderen folgende Themen ausfindig machen und aufwerten:

  1. Elemente der Präsentation des Themas „Covid 19“, die in den Lehrplänen vorhanden sind (Beispiel: „Vermeidung von Risiken“ und „Der globale Wandel“ in Geografie in der 5ème, „Umgang der Gesellschaften mit Risiken“ in Geografie in der Seconde, „Kooperationen, Spannungen und Regulierungen auf weltweiter, regionaler und lokaler Ebene“ in Geografie in der Terminale, „Neue Machtverhältnisse und globale Herausforderungen“ und insbesondere „Bemühungen zum Aufbau globaler Ordnungsstrukturen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen“ in Geografie in der Terminale, ...); 
     
  2. Elemente, die ermöglichen, ein Thema des Lehrplans zu betrachten (Beispiel: „New York, eine globale Stadt“ in Geografie in der Terminale, oder in Geografie in der 6ème, „Den Krieg beenden“ in Geschichte in der 1ère, die beiden Themen der EMC der Seconde („Freiheiten für die Freiheit“ und „Freiheiten garantieren, Freiheiten ausdehnen: Freiheiten in Diskussion“) mit Betonung auf die Freiheiten, ihre Ausübung und ihre Garantien in Zeiten der Krise); 
     
  3. Elemente, die einen Teil des Lehrplans veranschaulichen können, wenn man über das Thema Covid 19 darauf eingeht, um die Folgen der Gesundheitskrise in einem Bildungsbereich zu überwinden (Beispiel „Mit den weltweiten Netzwerken ungleich verbundene Städte“ in Geografie in der 4ème, oder „Die Europäische Union, ein neues Bezugs- und Heimatgebiet“ in Geografie in der 3ème, „Meere und Ozeane: eine meeresbezogene Welt“ in Geografie in der 4ème, „Das europäische Aufbauwerk zwischen Erweiterung, Vertiefung und Kritik“ in Geschichte in der Terminale und natürlich „Sich informieren: ein kritischer Blick auf die Kommunikationsquellen und -formen“ in HGGSP (Geschichte, Geografie, Geopolitik und Politikwissenschaft) der 1ère). 

 

I - Eintrag 1: Elemente der Präsentation des Themas „Covid -19“, die in den Lehrplänen vorhanden sind

1. In der Sekundarschule 

  • 5., Geografie, Thema 3 „Vermeidung von Risiken, Anpassung an den globalen Wandel“ 

Der Lehrplan lädt zum Nachdenken über den Begriff Risiko bezogen auf dessen unterschiedliche Arten ein: Gefahren durch Natur, Klima, Industrie und Technologie. Im weiteren Sinne können im Zusammenhang mit dem Epidemierisiko die Fähigkeiten der Akteure besprochen werden, geeignete Konzepte zur Vorbeugung und zum Umgang mit den hervorgerufenen Veränderungen umzusetzen.

Ressource: allgemeine Informationen über Covid-19, die sich auf die wissenschaftlichen Forschungsarbeiten auf der Website des Gesundheitsministeriums, stützen, veröffentlicht am 31. März 2020.

  • 5., EMC, „Aufbau einer staatsbürgerlichen Kultur“ (Stufe 4, jährliche Messung des Lernfortschritts 5.) 

Die Schüler beschäftigen sich mit der Rolle der öffentlichen Meinung, der Medien und mit der individuellen und kollektiven Verantwortung angesichts der größten Gefahren, insbesondere im Einklang mit dem Geografie-Lehrplan über den Risikobegriff.

  • 4., Geografie, Thema 2 „Die grenzüberschreitende menschliche Mobilität“ 

Die grenzüberschreitende menschliche Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Globalisierung. Im Zuge der Auseinandersetzung mit diesem Thema kann Covid-19 besprochen werden, um gleichzeitig aufzuzeigen, dass:

- die Mobilität zur weltweiten Verbreitung beigetragen hat, 

- die Verbreitung des Virus Auswirkungen auf die Migration hatte. So führen die Lockdown-Maßnahmen sowohl zu einer strengen Kontrolle der Migrationsströme als auch zu einer Einschränkung (Beispiel mit der Einführung der Selbstbescheinigung zum Verlassen des Hauses) oder einem Verbot der Mobilität sowie der mehr oder weniger strengen und dauerhaften Schließung der Grenzen von Seiten der Staaten. Die derzeitige Situation ermöglicht die Behandlung der Komplexität zur Annahme einer einheitlichen Politik in der Europäischen Union: Schließung der Außengrenzen der Europäischen Union, aber auch Schließung der Grenzen innerhalb Europas.

Ressource: Die Rubrik Géopolitique von France Inter, 17. März 2020.

Die touristische Mobilität ist besonders betroffen.

Ressource : Die Website der Welttourismusorganisation, aktualisiert am 24. März 2020.

  • 4., EMC, „Die Werte der Republik erwerben und teilen“ (Stufe 4 jährliche Messung des Lernfortschritts 4.) 

Die Schüler begreifen die Grundlage der individuellen und kollektiven Freiheit als Spannungsfeld zwischen den Freiheiten.

Es kann über die starken Einschränkungen der individuellen Freiheiten während des Lockdowns und über die Spannung zwischen individueller Freiheit und allgemeinem Interesse nachgedacht werden.

Ressource: Zur Einleitung der Diskussion, die Question du Jour von France Culture, 1. April 2020.

  • 3., EMC, „Die Werte der Republik erwerben und teilen“ (EMC Stufe 4 jährliche Messung des Lernfortschritts 3.) 

- Im Rahmen der Bürgerkunde erwerben die Schüler Kenntnisse über die Verteidigung und die nationale Sicherheit, die Herausforderungen und die Ausrichtung der europäischen und internationalen Militäreinsätze Frankreichs.

Ressource: Es kann über die Rolle der französischen Armee im Rahmen der Operation Résilience auf der Website des Verteidigungsministeriums, aktualisiert am 27. April 2020, nachgedacht werden.

- Die Schüler untersuchen die verschiedenen Formen des Engagements: assoziativ, politisch, gewerkschaftlich, im Dienste des Staates und der Nation, und festigen ihr Wissen über die partizipative Demokratie. Die Covid-19-Krise führte zu bisher unbekannten Formen des individuellen und kollektiven Engagements, die gewürdigt werden können.

Ressource: die Rolle der Reserve der Gesundheitsfachkräfte auf der Website der Regierung, 31. März 2020.

 2. In allgemeinbildenden und technischen Gymnasien 

  • 2nde, Geografie, Thema 1, „Gesellschaft und Umwelt: ein fragiles Gleichgewicht. Thema: die Gesellschaft angesichts von Gefahren“ 

Die Beziehungen zwischen den Gesellschaften und ihrem Umfeld sind komplex. Sie äußern sich in vielen weltweiten Wechselwirkungen. Die Gesellschaften sind insbesondere Gefahren ausgesetzt, die sie mehr oder weniger verwundbar durch Überraschungen machen, je nach ihren Möglichkeiten der Prävention und ihrer Risikokultur. Die gesundheitliche Bedrohung durch die Covid-19-Epidemie schwächt jene Gesellschaften, die nicht auf eine Verhinderung ihrer Ausbreitung vorbereitet sind. Mehr Wissen über das Virus und die Entwicklung einer medizinischen Behandlung sind notwendige Voraussetzungen für jede Möglichkeit zur Überwindung. Die individuelle Verantwortung (und die Risikokultur) sind ebenfalls ein wichtiger Parameter

Ressource: Kolumne von Michel Lussaut in Le Monde, „La pandémie souligne la vulnérabilité d’un système fondé sur les villes-mondes“, 27. April 2020.

  • 2nde, Geografie, Thema 3 „Die allgemeine Mobilität“ 

In einer stark von der Mobilität geprägten Welt gibt es viele Faktoren im Zusammenhang mit der Reisetätigkeit der Menschen. Sie sind Ausdruck eines Bedürfnisses und einer Notwendigkeit, sie können selbstgewählt oder erduldet sein (Géoconfluences). Durch die Gefährlichkeit der gesundheitlichen Folgen und unter Anwendung der politischen Entscheidungen verursacht Covid-19 erzwungene und neue Bewegungen. Vor den von vielen Staaten beschlossenen Lockdown-Maßnahmen haben sich auf allen Ebenen einzelne Ströme gebildet: Rückholungen, Abreise von Ausländern, Stadtflucht. Dabei ist darauf zu achten, auf Ebene der internationalen Migration zu bleiben und die Migration nicht auf diesen Fall zu reduzieren

Nach Einführung der Maßnahmen sind die Migrationsströme je nach Staat mehr oder weniger gezwungen, jedoch überall langsamer geworden.

Ressource: Artikel aus Le Monde vom 17. April 2020: „Coronavirus : l’exode mondial avant le confinement

Die seit einigen Jahren in vollem Aufschwung befindliche internationale touristische Mobilität ist ebenfalls stark von den Reisebeschränkungen betroffen.

Ressource: Informationsschreiben Géoimage Nr. 1: „Venise : un pôle touristique mondial à l’arrêt face à la pandémie du coronavirus

  • 1ère, Unterricht im Fach HGGSP, Thema 4, Gegenstand der Abschlussarbeit: „Sich informieren, ein kritischer Blick auf die Kommunikationsquellen und -formen; Information in Zeiten des Internet“ 

Ein Nachdenkprozess über die von den Medien verbreiteten Informationen während der Coronakrise kann den Schülern helfen, sich der Herausforderungen der Information (Freiheit, Manipulation, Kontrolle) bewusst zu werden. Dabei können sie zu Überlegungen darüber angeregt werden, auf welche Weise sie sich informieren.

Ressource: Artikel auf der Website Géoconfluences

  • Tale, Geschichte, Serien ES, L und S, „Die Regierungsebenen der Welt (...) Der Plan eines politischen Europas seit dem Haager Europa-Kongress (1948). “ 

Die Behandlung dieses Themas des Geschichte-Lehrplans beinhaltet eine Beschäftigung mit den Diskussionen innerhalb der Europäischen Union. Die Untersuchung des Umgangs mit einer Gesundheitskrise wie bei Covid-19 bietet einen Zugang zur Fragestellung des europäischen Regierens: Bestandsaufnahme der Gesundheit in Europa, nationale Initiativen der Schließung von Grenzen, interne Debatten über die Wirtschaftshilfepläne...

  • Tale, Geschichte, allgemeine Serie, Kernfächer, Thema 4, Kapitel 1 „Die Welt, Europa und Frankreich seit den 1990er-Jahren (...) neue Machtverhältnisse und globale Herausforderungen“ 

In diesem Kapitel ist der Professor/die Professorin eingeladen, „die Bemühungen zum Aufbau globaler Ordnungsstrukturen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen (internationale Gerichtsbarkeit, Flüchtlinge, Umwelt)“ zu betrachtenIn diesem Kapitel ist der Professor/die Professorin eingeladen, „die Bemühungen zum Aufbau globaler Ordnungsstrukturen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen (internationale Gerichtsbarkeit, Flüchtlinge, Umwelt)“ zu betrachten

Die Geschichte der WHO und die Erwähnung ihrer Maßnahmen zur Bewältigung der Covid-19-Gesundheitskrise können „die Bedingungen und Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit“ illustrieren 

Ressource: Es wird auf die Website der WHO und insbesondere auf die Seiten über Covid-19 (am 24. April 2020 aktualisierte Seiten) verwiesen.

3. In berufsspezifischen Gymnasien 

  • Berufsspezifische Ausbildung (CAP), Geschichte, „Frankreich von der Französischen Revolution bis zur V. Republik: demokratische Bestätigung“. 

Durch dieses Thema, das die politische und soziale Entwicklung Frankreichs von 1789 bis heute untersucht, kann die Entstehung einer demokratischen Gesellschaft vermittelt werden. Die Kompetenzen und Befugnisse des Staatspräsidenten werden unter diesem Gesichtspunkt behandelt. Die Situation des Gesundheitsnotstandes kann daher zu Überlegungen in mehreren Bereichen führen:

  • Die Stärkung der exekutiven Gewalt zur Bewältigung der Epidemie: eine Herausforderung für die Demokratie? 

Ressource: Sendung von France Culture, 9 Minuten, Nos libertés fondamentales sont - elles menacées par les mesures de lutte contre la pandémie ?

  • Kann die Stärkung der exekutiven Gewalt in einer Epidemie zu einer autoritären Tendenz führen? 

Ressource: Audioeintrag France Culture, Covid 19, le virus et la contagion de l'autoritarisme

  • CAP, Geschichte, „Frankreich und das europäische Aufbauwerk seit 1950“ 

Das Thema ermöglicht den Schülern zu verstehen, wie sich nach dem Krieg eine übernationale Organisation bildete, die auf den Werten des Landes, der Solidarität und des Wohlstands beruht. Die Untersuchung einiger Maßnahmen innerhalb der Europäischen Union und zwischen den europäischen Ländern angesichts von Covid-19 kann als Einstieg verwendet werden, um den Wert der „Solidarität“ zu verstehen, der bei ihrem Aufbau vorherrschte.

  • Die Europäische Union und die Gesundheitskrise: die europäische Solidarität in Aktion? 

Ressource: Video und pdf-Datei mit verschiedenen Beispielen: Die europäische Solidarität angesichts von Covid 19 und Europäische Politik und Solidarität angesichts von Covid 19

  • CAP, Geografie, „Verkehr und Mobilität“ 

Die Welt im 21. Jahrhundert ist von einer Explosion und Beschleunigung des Verkehrs und der menschlichen Mobilität geprägt. Die folgenden Umwälzungen der Transport- und Kommunikationsmittel unter dem Einfluss des technischen Fortschritts haben diesen Verkehr und die Vernetzung der Orte und Menschen gefördert. Die schnelle weltweite Viruszirkulation oder umgekehrt die Verkehrsbeschränkungen, zu denen sie geführt hat, können als Ausgangspunkte für den Nachdenkprozess über dieses Thema herangezogen werden:

  • Covid-19 und die Vernetzung der Orte und Menschen: eine Stärke oder Schwäche? 

Ressource : Coronavirus et mondialisation

  • Die Ausbreitung der Epidemie: die „Schuld“ der Globalisierung? 

Ressourcen: Sendung Europe 1, Epidémie et procès de la mondialisation ; Artikel von Blaise Wilfert, „Le covid, la mondialisation n’est pas la cause mais le remède“, Questions d’Europe Nr. 556, Coronavirus : la mondialisation n'est pas  la cause mais le remède

  • CAP, Geografie, „Urbane Räume, Akteure und Herausforderungen“ 

Jedes Thema des Geografie-Lehrplans sollte den Erfahrungen des Schülers durch die Wahrnehmung und Kenntnis der Gebiete in unmittelbarer Nähe einen Platz einräumen. Den Schülern kann daher die Fragestellung vorgeschlagen werden:

  • Wie wurden die Lockdown-Maßnahmen im Lebensraum der Schüler umgesetzt? Wer hat sie beschlossen? (Vgl. Erweiterung des Nachdenkprozesses auf ländliche Räume; Betrachtung, Vergleich mit jenen, die für urbane Räume festgelegt wurden) 

Ressourcen: Suche auf den Websites der Wohngemeinden der Schüler (Beispiel Montluçon et le covid)

  • CAP, Morallehre und Gemeinschaftskunde 

Die beiden Untersuchungsgegenstände und Themen des Lehrplans für Morallehre und Gemeinschaftskunde, die vor allem den Bürgersinn und die Ausübung der Freiheiten in der Demokratie in Frage stellen, bieten daher viele Möglichkeiten für Überlegungen hinsichtlich des Aufbaus der Stunden:

  • Untersuchungsgegenstand 1, „Bürger werden: Von der Schule in die Gesellschaft“

Thema 1 – „Bürger sein“.

  • Welche Form(en) des bürgerschaftlichen Engagements gibt es, um die Pandemie sowie ihre kurz- und langfristigen Folgen einzudämmen? 

Ressource : Réserve sanitaire et lutte contre le covid 19

Thema 2 – „Schutz der Freiheiten: Verteidigung und Demokratie.“

  • Wie erfüllt die Armee bzw. das Verteidigungsministerium seine Aufgaben zur Verteidigung und zum Schutz der Nation und der französischen Bevölkerung im Zusammenhang mit der Epidemie? 

Ressource : La France et l'opération résilience

Hier lässt sich außerdem der Einsatz von Soldaten im gesamten Staatsgebiet (Einsatz von Hubschrauberträgern für amphibische Landungen in Mayotte und in der Karibik) und der Einsatz von Reservisten für operative Aufgaben hinzufügen (https://www.lefigaro.fr/flash-eco/coronavirus-la-sncf-appelle-ses-reservistes-a-rejoindre-la-garde-nationale-20200327)

  • Untersuchungsgegenstand 2, „Freiheit und Demokratie“

Thema 1 – „Die Freiheit, unsere Freiheiten, meine Freiheit“

  • Wie lassen sich Sicherheit und die Achtung der Freiheiten vereinbaren? 

Ressource : Coronavirus : où  placer le curseur entre sécurité et libertés publiques

  • Kontaktnachverfolgung, ein Mittel im Kampf gegen die Epidemie? 

Ressource : Concilier surveillance et respect des libertés

  • Kann die Stärkung der exekutiven Gewalt in einer Epidemie zu einer autoritären Tendenz führen? 

Ressource: Audioeintrag France Culture, Covid 19, le virus et la contagion de l'autoritarisme

  • 2nde berufsbezogenes Abitur, Geografie, „Globale Produktions- und Handelsnetzwerke“ 

Dieses Thema behandelt die Globalisierung des Produktionsprozesses und die Beschleunigung des Verkehrs, die zur Organisation von Netzwerken zwischen den Gebieten der Welt führen. Den Schülern können anhand der aktuellen Situation mehrere Bereiche für Überlegungen angeboten werden:

  • Die internationale Verteilung der Arbeit angesichts der Epidemie 

Ressource : Le coronavirus et le point de départ d'une démondialisation

  • Covid-19 oder die Aktualisierung einer ganzen Reihe von Themen in Zusammenhang mit der Globalisierung 

Romain Lecler beobachtet, dass der weltweite Weg der Epidemie mehrere Formen der heutigen Globalisierung benutzt – auf wirtschaftlicher, touristischer, religiöser und medialer Ebene, Le covid 19 et la mise à jour de phénomènes liés à la mondialisation

  • Die ungleiche Einbindung in die Globalisierung: die Auswirkungen von Covid-19 auf die Entwicklungs- und die Industrieländer. 

Ressource: Editorial von Le Monde, erschienen am 31. März 2020, « Vaincre le Covid-19 suppose d’aider l’Afrique ».

  • Eine „Lähmung“ der Produktion sowie des weltweiten Handels und die positiven Auswirkungen auf das Klima: Covid-19, eine Krise, die zum Nachdenken über die Modelle der wirtschaftlichen Entwicklung anregt. 

Ressource : Comment le covid modifie les perspectives de l'action climatique

  • 2nde berufsspezifisches Abitur Geografie, „Ein zunehmender und anderer Personenverkehr auf weltweiter Ebene“ 

Die grenzüberschreitende menschliche Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Globalisierung. Im Zuge der Auseinandersetzung mit diesem Thema kann Covid-19 besprochen werden, um gleichzeitig aufzuzeigen, dass:

- die Mobilität zur weltweiten Verbreitung beigetragen hat,

- die Verbreitung des Virus Auswirkungen auf bestimmte Ströme hatte:

- Der Personenverkehr und die weltweite Weitergabe des Virus: ein Virus, das von China aus in wenigen Wochen die ganze Welt bereist. Ressource : Le covid 19, la fin de la géographie de l''hypermobilité ?

- Die Auswirkungen des Lockdowns auf eine globalisierte Tourismuswirtschaft. Ressource : Impact du covid sur le tourisme international

- Das Schicksal von entsandtem Personal, das im Ausland festsitzt oder heimgeholt wird. Ressource : Covid et migrations

  • 2nde berufsspezifisches Abitur, Morallehre und Gemeinschaftskunde, „Die Freiheit, unsere Freiheiten, meine Freiheit“ (Identisch mit dem Lehrplan der berufsspezifischen Ausbildung) 
  • Wie lassen sich Sicherheit und die Achtung der Freiheiten vereinbaren? 

Ressource : Sécurité et libertés publiques

  • Ist die Kontaktnachverfolgung bei einer Epidemie nützlich? 

Ressource : Surveillance et respect des libertés

  • Kann die Stärkung der exekutiven Gewalt in einer Epidemie zu einer autoritären Tendenz führen? 

Ressource: Audioeintrag France CultureVirus et contagion de l'autoritarisme

 

II - Eintrag 2: Elemente des Themas „Covid-19“, die eine Betrachtung eines Lehrplanthemas ermöglichen

 

1. - In der Sekundarschule 

  • 6., Geografie, Der Begriff Wohnen 

Anhand des besprochenen Geografiethemas und entsprechend seines Einstiegs kann der Professor/die Professorin die Aspekte des Wohnens hinterfragen, die von der Gesundheitskrise durchdrungen werden: arbeiten, sich fortbewegen, wohnen, sich ernähren. Um diese Frage insbesondere in Zusammenhang mit Thema 4 – „Eine bewohnte Welt“ einzuleiten, kann der Nachdenkprozess durch die Analyse des Werks Land’Art des Künstlers Saype in Gang gebracht werden.

Ressource: Saype, „"Beyond Crisis" (Über die Krise hinaus), Fresko in Land’Art

  • ., EMC, „Die Werte der Republik erwerben und mitteilen“ (Stufe 3, jährliche Messung des Lernfortschritts 6.) - Einführung des Begriffs des sozialen Zusammenhalts 

Den Staat in der Covid-19-Krise in seiner Rolle als Garant des sozialen Zusammenhalts verstehen und sich dabei auf eine Maßnahme zum Schutz der Bevölkerung stützen. Zu den möglichen Maßnahmen zählen zum Beispiel jene in Bezug auf ältere Menschen oder die wirtschaftliche Übernahme mit dem Ausbau und der Beteiligung des Staates an der Kurzarbeit. Dies ist ein Einstieg, um den Begriff des sozialen Zusammenhalts zu besprechen.

  • 5., Geschichte, Thema 2 „Gesellschaft, Kirche und Staatsmacht im feudal strukturierten Westen (11.-15. Jahrhundert)“ - Die Entstehung einer neuen urbanen Gesellschaft 

Die mit der Entwicklung der Städte einhergehenden neuen Lebensweisen setzen die Bevölkerung auch Seuchen aus. Die Pest hatte enorme Auswirkungen, denn die von ihr erzeugte Angst führt zu Reaktionen gegen Juden, Geistliche, Ausländer, Bettler, Pilger oder auch Muslime.

Ressource: France 4, Die großen Pandemien der Geschichte, „  la peste noire “ ausgestrahlt am 21. April 2020

  • 5., Geografie, Thema 1 „die demografische Frage und die ungleiche Entwicklung - Verteilung von Reichtum und Armut in der Welt“ 

Zur Untersuchung der Geografie von Reichtum und Armut weltweit. Es ist denkbar, die verschiedenen Stufen von Reichtum und Armut zu besprechen und damit die sozialen Ungleichheiten, die in allen Ländern durch Einbeziehung der Bevölkerung in die Behandlung von Covid-19 zu beobachten sind. Mit Fotos von der Übernahme und Verteilung von Gütern des täglichen Bedarfs kann ein Vergleich zwischen Indien, afrikanischen Ländern, Frankreich und den USA angestellt werden.

  • 5., EMC, „Achtung vor anderen“ - die Definition der Achtung vor sich selbst und vor anderen verstehen und kennen. Insbesondere im Rahmen der digitalen Nutzung. (Stufe 4, jährliche Messung des Lernfortschritts 5.) 

In der fünften Klasse kann der Begriff der Verantwortung des Einzelnen in der Verbreitung von Informationen hinterfragt werden. Diese Annäherung muss mit Medien- und Informationserziehung kombiniert werden, um die Fähigkeit zu entwickeln, die Herkunft von Bildern zu erkennen.

Ressource: Les décodeurs, „ Comment vérifier une image ou une vidéo qui circule sur les réseaux sociaux ? “23. Januar 2017.

  • 5., EMC, „Die Werte der Republik erwerben und mitteilen“ - Spannungsverhältnis zwischen Werten, zwischen Gleichheit und Freiheit; Gründe für die Einhaltung von Regeln und Gesetzen (Stufe 4, jährliche Messung des Lernfortschritts 5.) 

Die Beziehung zwischen sich selbst und anderen durch Diskussion der Gründe für die Einhaltung des Lockdowns hinterfragen. Die Regierungsentscheidungen können mit den individuellen Praktiken in Beziehung gesetzt werden.

Ressource: Martin Untersinger, „ Confinement : plus d’un million de Franciliens ont quitté la région parisienne en une semaine “, Le Monde, 26. März 2020

  • 5., EMC, „Aufbau einer staatsbürgerlichen Kultur“ - die Rolle der Öffentlichkeit und der Medien, die individuelle und kollektive Verantwortung angesichts der großen Gefahren in Zusammenhang mit dem Geografie-Lehrplan, der Begriff der Resilienz (Stufe 4, jährliche Messung des Lernfortschritts 5.) 

Den Begriff der Resilienz anhand der Verknüpfung mit dem Begriff der Ethik besprechen, der im Abschnitt „Achtung vor anderen“ angesprochen wurde, unter Berücksichtigung des notwendigen Vertrauens in die getroffenen Entscheidungen. Es muss zur Rolle der Medien zurückgekehrt werden, um die Volksstimmung bei den getroffenen Entscheidungen einzubeziehen.

Ressource: Auszüge aus Reden des Präsidenten auf der Website des Élysée als Video oder Transkript, die Website des Élysée, Pressekonferenzen des Ministers für Gesundheit und Solidarität und von Ausführungen des Generaldirektors für Gesundheit.

  • 4., EMC, „Achtung vor anderen“ - Frage der Ethik und Berufsethik (Stufe 4, jährliche Messung des Lernfortschritts 4.) 

Der Kampf gegen eine unbekannte Krankheit erfordert den Beginn von Forschungsprogrammen, um Kenntnisse zu gewinnen, Behandlungen zu erproben und medizinische Lösungen zu ihrer Bekämpfung zu finden. Der Begriff der Covid-19-Pandemie ist einzusetzen. Verschiedene Akteure tauchen auf: die WHO, die Staaten, Wissenschaftler, Ärzte. Je nach Akteur sind der Austausch wissenschaftlicher Informationen, deren Verbreitung sowie die Teilnahme an internationalen Forschungsarbeiten zu betrachten.

Ressourcen:  La situation de suivi de la pandémie, Institut Hopkins, - Inserm, https://presse.inserm.fr/lancement-dun-essai-clinique-europeen-contre-le-Covid-19/38737/“

  • 4., EMC, „Aufbau einer staatsbürgerlichen Kultur“ - Grundlage der individuellen und kollektiven Freiheit als Spannungsfeld zwischen den Freiheiten (Stufe 4, jährliche Messung des Lernfortschritts 4.) 

Das Spannungsfeld zwischen individuellen und kollektiven Freiheiten unter Berücksichtigung der Einschränkung der Freiheiten und Akzeptanz für die Menschen hinterfragen. Es kann von Berichten ausgegangen werden, die mit den gegebenen Regeln sowie den bürgerlichen Freiheiten verglichen werden, die es in einer Demokratie außerhalb der Gesundheitskrise gibt.

Ressource : France Culture, La question du jour, Guillaume Erner „Nos libertés fondamentales sont-elles menacées par les mesures de lutte contre la pandémie ?“  1. April 2020

  • 3., EMC, „Aufbau einer staatsbürgerlichen Kultur“ - Untersuchung des Begriffs der öffentlichen Meinung in einer digitalen Gesellschaft in Zusammenhang mit den sozialen Netzwerken (Stufe 4, jährliche Messung des Lernfortschritts 3.) 

Die Verbreitung von Informationen über soziale Netzwerke mit dem Einstieg über Covid-19 besprechen. Eine Pandemie führt zur Explosion von Falschnachrichten, Schüler waren Empfänger von Nachrichten dieser Art in sozialen Netzwerken, haben Interpretationen über die Herkunft des Virus gelesen und möglicherweise diese Informationen über die sozialen Netzwerke weitergegeben. Es kann notwendig sein, auf diese kursierenden Falschinformationen, welche die öffentliche Meinung beeinflussen, zurückzukommen.

Ressource : France inter, „ C’est quoi une Fake new ? fact checking et lutte contre l’infox - les clés du Numérique “

 

2. In allgemeinbildenden und technischen Gymnasien 

  • 2nde, Geografie, Thema 3 „Die allgemeine Mobilität: internationale Migration“ 

Die Covid-19-Krise stellt die menschliche Mobilität als Überträger der Ausbreitung in Frage, der Begriff der Mobilität und Hypermobilität der Menschen im Rahmen der Globalisierung kann betrachtet werden. Vor allem sind die verschiedenen Parameter zu analysieren: der Lehrplan hat keine zukunftsorientierte Dimension.

Ressource: „ Covid-19, La fin de la géographie de l’hypermobilité ?“ von Gérard-François Dumont, Professor für Geografie an der Universität Paris IV-Sorbonne, Société de géographie, 7. April 2020

  • 2nde, EMC, „Die Freiheit, die Freiheiten“
  • Abschnitt 1 – „Freiheiten für die Freiheit“ 

Verknüpfung der folgenden Bereiche: Die Freiheiten des Einzelnen und der Schutz der Freiheiten.

Auf Grundlage der Beschränkungen der Bewegungsfreiheit zum Schutz der Bevölkerung kann sowohl über die Akzeptanz der Einschränkung persönlicher Freiheiten als auch über die Ausdehnung der Befugnisse des Staates nachgedacht werden. Das aufgezeigte Spannungsverhältnis bezieht sich auf die Bereiche Freiheit und Sicherheit.

Ressourcen: ein Erlass des Präfekten, zum Beispiel jener des Präfekten des Département Hérault, Recueil spécial n°51 vom 26. März 2020 - Arrêt Heyriès Conseil d’État, der Ausnahmefälle festlegt, 28. Juni 1918

  • Abschnitt 2 – „Freiheiten garantieren, Freiheiten ausdehnen: Freiheiten in Diskussion“ 

Erster Vorschlag, die Verknüpfung der Bereiche: „Die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Meinungsfreiheit in einem digitalen Umfeld und in der Medienlandschaft“ und „Sicherheit und Verteidigung in einem Rechtsstaat“.

Dabei sollen die Bedeutung des Staates in der Gestaltung der Reaktion auf die Gesundheitskrise und die Umsetzung des Krisenmanagements hinterfragt werden.

Ressourcen: Eduscol, Seite: Éducation à la défense, Organiser la défense et la sécurité de la nation insbesondere mit dem Artikel von Tristan Lecoq, IGESR „Assurer la sécurité de la nation : la question de l’organisation de la défense nationale“.

Conseil d’État „ Demande de confinement général “, mit Bezug auf die „Erwägungsgründe“, 22. März 2020

Zweiter Vorschlag, die Verknüpfung der Bereiche: „Entwicklung des Rechts auf Schutz und Sicherheit“ und „Die Verteidigung in einem Rechtsstaat“.

Die Schüler sollen zum Nachdenken über das Spannungsverhältnis zwischen der Garantie der bürgerlichen Freiheiten und der Sicherheit in Krisensituationen angeleitet werden, wobei der Vergleich von zwei Überlegungen über das Spannungsverhältnis zwischen der Wahrung der Freiheiten und dem Schutz der Öffentlichkeit herangezogen werden kann.

Ressourcen: Catherine Le Bris, „ La sauvegarde des libertés en temps de « guerre » contre le coronavirus “, The Conversation, 27. März 2020. Simon Barbarit, „Coronavirus : où placer le « curseur » entre sécurité et libertés publiques ? “, Public Sénat, 23. März 2020.

  • 1ère allgemeiner Zweig, Geschichte, Thema 4, „Kapitel 2. Die Gesellschaften im Krieg: zivile Akteure und Opfer des Krieges“ 

Unter Hervorhebung der „wirtschaftlichen, industriellen und wissenschaftlichen Aspekte des Krieges“ kann eine Parallele zum Begriff der Mobilisierung der Gesellschaft und der Ausrichtung der Produktion auf eine Kriegswirtschaft, derzeit eines Gesundheitskrieges, gezogen werden. Das Beispiel der Textilindustrie mit der Umstellung auf die Maskenproduktion kann einen Einstieg bilden.

Ressource : l’usine nouvelle, dossier von Sylvain Arnulf, veröffentlicht am 24.03.2020

Diese Ressource kann auch im technologischen Zweig für das Thema 4 herangezogen werden, „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Königs- und Kaiserhäuser in Europa“, Pflichtfrage: A - Der Erste Weltkrieg erschüttert die Gesellschaften und die europäische Ordnung, unter Betonung der „Merkmale des Konflikts“ und des Begriffs des industriellen Krieges.

  • 1ère allgemeiner Zweig, Geschichte, Thema 4, „Kapitel 3. Den Krieg beenden: Versuch des Aufbaus einer Ordnung demokratischer Nationen“ 

Ausgehend von der Untersuchung der Bilanz menschlicher Verluste und der Gründung des Völkerbundes kann ein Zusammenhang mit der Untersuchung der Spanischen Grippe hergestellt werden, um die Auswirkungen einer Gesundheitskrise während des Krieges und auf dessen Ausgang sowie die Bemühungen um eine internationale Strukturierung mit der Gründung des Hygieneausschusses im Völkerbund zu besprechen.

Ressourcen: Chloé Maurel, „ La grippe espagnole et coronavirus : pourquoi le contexte est très différent “, The Conversation,21. März 2020. Olivier Lahaie, „L’épidémie de grippe dite « espagnole » et sa perception par l’armée française (1918-1919) », Revue Historique des Armées, 2011.

  • 1ère, EMC, „Die Gesellschaft, die Gesellschaften“, Abschnitt 2: Die Neugestaltung des sozialen Zusammenhalts 

Die Verknüpfung der Bereiche: „Neue Formen der Solidarität und des Engagements“ und „Staatliche Maßnahmen für mehr Gleichheit und Bürgersinn“.

Es gibt immer mehr Initiativen zur Unterstützung der Schwächsten. Wie kann der Staat diese neuen Formen des Engagements fördern, um deren Wirkung für die Schwächsten zu verlängern.

Ressourcen: Nach Wahl der Lehrkraft die Regierungswebsite https://benevolat.frzur Unterstützung der Fernwirkung von Vereinen; die Réserve Civique, https://covid19.reserve-civique.gouv.fr oder die Website eines Vereins. Man kann auch an die militärische Reserve denken und an den Service de Santé des Armées.

  • Tale, Geografie, Thema 2, „Die Dynamik der Globalisierung“ – edc: „New York, eine globale Stadt“ 

Um anzusprechen, inwiefern New York ein globales Zentrum und einen konzentrierten Ort von Aktivitäten mit räumlichen Eigenschaften bildet, kann eine zeitliche Betrachtung bestimmter Landschaften herangezogen werden.

Ressource: Jessica Snouwaert, „13 photos of New-York City looking deserted as the city tries to limit the spread of the coronavirus“, Bussiness Insider France, 01.04.2020

  • Tale allgemeiner und technischer Zweig, (Schulbeginn 2020), Die Globalisierung, Prozess im Lehrplan zur Untersuchung der Akteure und ihrer Gebiete. 

Die Globalisierung wird als Bestätigung der Welt als Referenzraum und -rahmen verstanden, die jedoch auch ein Ungleichgewicht zwischen den Gebieten zutage fördert. Am Beginn des Jahres der Terminale kann der Begriff der Globalisierung mit einem kritischen Blick anhand der Covid-19-Krise, ihrer Verbreitung und des Krisenmanagements betrachtet werden, mit den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung. Dies ermöglicht die Auffrischung der Aspekte der Globalisierung, welche die Schüler bereits in der Seconde und der Première behandelt haben.

Ressource: Bruno Tertrais, „ L'année du rat. Conséquences stratégiques de la crise du coronavirus “, Fondation pour la recherche stratégique, Note FRS Nr. 15/2020, 3. April 2020.

Eine weitere Möglichkeit ist die Betrachtung, wie die Länder ihre Streitkräfte mobilisieren, um die zivilen Behörden im Kampf gegen die Pandemie zu schützen und zu unterstützen.

  • Tale allgemeiner Zweig, (Schulbeginn 2020), Thema 3, „Die Europäische Union in der Globalisierung: eine komplexe Dynamik“, Fragestellung „Kooperationen, Spannungen und Regulierungen auf weltweiter, regionaler und lokaler Ebene“

Besprechung der europäischen Politik anhand des Umgangs mit der Covid-19-Krise durch die Europäische Union, unter Berücksichtigung der Entscheidungen und Maßnahmen der europäischen Institutionen und Einbeziehung der Gebiete.

Ressource: France diplomatie, „ La solidarité européenne face au Covid-19
 

3. In berufsspezifischen Gymnasien 

  • 3., Berufsvorbereitung, Geschichte, „Französinnen und Franzosen in einer neu überdachten Republik“ 

Anhand verschiedener Reden des Staatspräsidenten kann die Fähigkeit „Beschreibung des politischen Lebens in Frankreich“ erarbeitet werden.

Ressource : discours présidentiels (Reden des Präsidenten) auf der Website des Élysée als Video oder Transkript.

  • 3. Berufsvorbereitung, Geografie, „Territoriale Dynamik im heutigen Frankreich“ 

Die Behandlung städtischer Gebiete und wenig bevölkerter Räume ermöglicht die Beleuchtung der ungleichen Behandlung der Frage auf Ebene des französischen Staatsgebiets.

Ressource: Maxime BERTHELOT, Seine-et-Marne. Les villages battent la campagne face au Covid-19, La République, 26. April 2020.

  • 3. Berufsvorbereitung, Geografie, „Warum und wie soll Raumplanung durchgeführt werden? “ 

Durch die Analyse der durchgeführten Maßnahmen können die von den Akteuren umgesetzten Strategien „der Raumplanung zur Reaktion auf wachsende Ungleichheiten der französischen Gebiete untereinander auf allen Ebenen“ verstanden werden.

Ressource: FAQ-Bereich für Volksvertreter durch die Association des Maires de France et présidents d’intercommunalité

  • 3. Berufsvorbereitung, Geografie, „Frankreich und die Europäische Union“ 

Den Begriff „Bezugs- und Heimatgebiet“ und den Platz Frankreichs und Europas in der Welt anhand verschiedener Szenarien für den Ausgang der Covid-19-Krise besprechen.

Ressource: Barthélémy Gaillard, ce que l'Union européenne peut (et ne peut pas) faire, https://www.touteleurope.eu.

  • CAP, Geschichte, „Frankreich von der Französischen Revolution bis zur V. Republik: demokratische Bestätigung“ 

Der Umgang mit dem Ausgang der Krise wird ermöglichen, die Grenzen des Schengenraums und die Strategien während der Krise sowie dessen allmähliche Öffnung zu erkennen.

Ressource: Französische Botschaft in Bangkok, FAQ-Bereich für Franzosen, die Frankreich verlassen oder nach Frankreich zurückkehren wollen, Fermeture de l’espace Schengen – FAQ

  • CAP, Geschichte, „Die Republik in Frankreich“ 

Reden des Präsidenten bieten die Möglichkeit, anhand der Analyse von Entscheidungen die Zuständigkeiten des Staatspräsidenten zu konkretisieren.

Ressource : discours présidentiels (Reden des Präsidenten) auf der Website des Élysée als Video oder Transkript

  • CAP, Geografie (Schulbeginn 2020), „Verkehr und Mobilität“ 

Das Thema kann den Schülern in einem globalen Ansatz und im Hinblick auf die aktuelle Situation ermöglichen, über die Herausforderungen in Zusammenhang mit dem weltweiten Reisen von Personen nachzudenken, aber auch bezüglich neuer Verkehrs- und Logistikformen.

Ressource : 20 mn Les entreprises françaises craignent pour leurs importations « made in China »

  • CAP, Geografie (Schulbeginn 2020), „Urbane Räume“ 

Ausgehend von Beispielen aus Paris oder Vorstadtgemeinden können strategische Entscheidungen für den Ausgang im Lockdown ermöglichen, regionale Besonderheiten hervorzuheben und insbesondere am Erkennen verschiedener Dienste zu arbeiten, die es in der Stadt gibt, wobei jene in der Nähe des Schülers bevorzugt werden.

Ressource : Sortir à Paris, Déconfinement : les différents scénarios du gouvernement

  • CAP, Geografie, „Ungleiche Entwicklung“ 

Global gesehen führt die Auswirkung der Verbreitung des Virus zu einer Neudefinition der weltweiten Handelsordnung. Die Frage der Lebensmittelversorgung bleibt ein prägnantes Thema aus der Perspektive des Ausgangs im Lockdown.

Ressource :  „Des ombres planent sur la sécurité alimentaire mondiale“ Le Monde, am 26. April 2020.

  • •    CAP, Geografie, „Globalisierung und kulturelle Vielfalt“ 

Wie die Lehrpläne gemahnen, zeugt „Bürger sein“ vom Bürgersinn und dem Engagement im Dienste des Gemeinwohls. Die Rechte und Pflichten des Bürgers sowie das Engagement des Bürgers können mit Hilfe der Schaffung der Reserve der Gesundheitsfachkräfte herausgearbeitet werden.

Ressource : Courrier international, Le port du masque, signe de la différence culturelle entre l’Asie et l’Occident, 3. April 2020

  • CAP, EMC (Schulbeginn 2020), „Bürger sein“ 

Aus einer globalen Sicht des Themas bieten Fallstudien zum Tragen der Maske oder dem Social Distancing (Begrüßungsformen, Struktur der Kernfamilie...) die Gelegenheit, Verbindungen zwischen der Definition der globalen Kultur und verwandten Identitäten herauszuarbeiten.

Ressource :  La réserve sanitaire auf der Website der Regierung.

  • CAP, EMC, „Gleichheit und Diskriminierung“ 

Die Identifizierung und Erläuterung der entsprechenden ethischen Werte und staatsbürgerlichen Grundsätze in der Gesellschaft sind die Ziele der EMC.  Mit einer Arbeit über die Auswirkungen des Lockdowns anhand von diskriminierenden Situationen und Infragestellung der individuellen Verantwortung können die Schüler die moralischen und staatsbürgerlichen Herausforderungen der Zugehörigkeit zu einem Staat einerseits und zu einer modernen demokratischen Gesellschaft andererseits erfassen.

Ressource :  femmes victimes de violences (Präfektur des Département Isère)

  • 2nde berufsbezogenes Abitur, Geografie, „Globale Produktions- und Handelsnetzwerke“ 

Ausgehend vom lokalen Umfeld der Schüler können die Fähigkeiten „Die geeignete Ebene finden, um die wichtigsten Ströme zu untersuchen“ oder „Den Weg einer Ware von ihrer Planung über die Umsetzung bis zum Verbrauch auf weltweiter Ebene beschreiben“ den Schülern in einer schrittweisen Herangehensweise helfen, die Auswirkungen der Krise auf die Handelsnetzwerke zu erkennen. Es gibt viele Beispiele: Güter des täglichen Bedarfs, Auswirkungen auf den E-Commerce.

  • 2nde berufsspezifisches Abitur, Geografie, „Ein zunehmender aber anderer Personenverkehr auf weltweiter Ebene“ 

Dieses Themas eignet sich besonders für eine gründliche Untersuchung der aktuellen Situation. Anhand eines Dokuments, das unseren Alltag bestimmt hat, d. h. die Selbstbescheinigung zum Verlassen des Hauses (in ihren verschiedenen Formen), können die Probleme in Verbindung mit der Mobilität herausgearbeitet werden.

Ressource :  Attestations de déplacement international et à l'Outre-mer (Arbeit über die Bedingungen der Genehmigung für Reisen ins Ausland), Innenministerium.

  • 1ère berufsspezifisches Abitur, Geografie (Schulbeginn 2020), „Die Umgestaltung des städtischen Raums in Frankreich: Metropolenbildung und Periurbanisierung“ 

Die Fähigkeit „Beschreibung und Erläuterung der Mobilität und täglichen Aktivitäten eines Bewohners einer Metropole oder einer Vorstadtgemeinde“ (mündlich oder schriftlich) kann zusammen mit dem Ausgang im Lockdown behandelt werden

  • 1ère berufsspezifisches Abitur, Geografie (Schulbeginn 2020), „Afrika, ein Kontinent im Umbau“ 

Aus einer globalen Sicht können die Fähigkeiten „Einordnung strategischer Ressourcen“ und „Beschreibung der Urbanisierung des afrikanischen Kontinents“ im Hinblick auf das Krisenmanagement auf diesem Kontinent erarbeitet werden.

Ressource : Joan Tilouine,  L’Afrique d’après est déjà là : créative, solidaire, résiliente , Le Monde Afrique, 26. April 2020.

  • 1ère berufsspezifisches Abitur, Geografie, „Akteure, Ströme, Netzwerke der Globalisierung“ 

Die Verbreitung des Virus hat die Produktion und den steigenden Verkehr von Strömen (Kapital, Waren, Menschen, Informationen, Werten...) durcheinandergebracht und dadurch die Verflechtungen der Netzwerke zwischen den Gebieten destabilisiert. Die Situation „Der Weg eines Produkts um die Welt“ ermöglicht den Schülern, die Herausforderungen zu verstehen.

Ressource : Dalila Bouaziz, les délais de livraison s'allongent fortement en Europe , 3. April 2020

  • 1ère berufsspezifisches Abitur, Geografie, „Globalisierung und kulturelle Vielfalt“ 

Aus einer globalen Sicht des Themas bieten Fallstudien zum Tragen der Maske oder dem Social Distancing (Begrüßungsformen, Struktur der Kernfamilie...) die Gelegenheit, Verbindungen zwischen der Definition der globalen Kultur und verwandten Identitäten herauszuarbeiten.

Ressource : Yuk Wah Chan, Courrier international, Le port du masque, signe de la différence culturelle entre l’Asie et l’Occident, 3. April 2020.

  • 1ère berufsspezifisches Abitur, Geografie, „Zentren und Bereiche der Macht“ 

Die japanische Riesenstadt ist eines der untersuchten Themen. „Die Hauptprobleme von Riesenstädten“, einer der 4 Bereiche der Analyse ist bevorzugt heranzuziehen, um die Lockdown-Bedingungen in einer Riesenstadt zu beleuchten. Die Frage der Abhaltung der Olympischen Spiele in Tokio scheint ein treffendes Beispiel zu sein.

 Ressource : Ouest France Pas de Jeux olympiques en 2021 si la pandémie n'est pas maîtrisée d'ici là, 28. April 2020.

  • 1ère berufsspezifisches Abitur, Geografie „Die Dynamik der Peripherien“ 

Man kann den Akzent auf das Krisenmanagement, die Strategien eines Niedrigeinkommens- oder Schwellenlandes sowie ihre Entwicklungspotenziale legen und als roten Faden die zwei Gesichtspunkte Globalisierung und Entwicklungsungleichheiten auf dem Planeten heranziehen.

Ressource : Le Point Afrique L'Afrique face au Covid-19 : plusieurs stratégies se dessinent, 19. April 2020.

  • Tale berufsspezifisches Abitur, Geografie „Der Wandel des Produktions- und Entscheidungsraums“ 

Dieses Thema verlangt die Analyse der jüngsten Veränderungen des französischen Wirtschaftsraums mit den Schülern. Angesichts der aktuellen Situation wird man den Nachdenkprozess auf die Veränderungen des Produktionssystems auf lokaler oder Département-Ebene ausrichten und dabei die schnelle Anpassung an die Situation hervorheben, insbesondere anhand von Beispielen lokaler Unternehmen, die ihr Herstellungs-, Liefer- oder Vermarktungsverfahren geändert haben.

  • Tale berufsspezifisches Abitur, Geografie „Frankreich in der EU und in der Welt“ 

Die beiden Einträge des Lehrplans, das französische Staatsgebiet und die Macht Frankreichs können hinterfragt und an den (wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen) Beziehungen des Landes zu seinen Nachbarn aber auch auf globaler Ebene gemessen werden.

Ressource : T. Wieder, Le Monde, en Europe, le casse-tête de la réouverture des frontières, 10. April 2020

  • Tale berufsspezifisches Abitur, Geografie, „Akteure und Herausforderungen der Raumplanung in Frankreich“ 

Ausgehend von konkreten Beispielen des lokalen Raums kann der Zusammenhang des Ausgangs der Krise Gelegenheit für eine Analyse der verschiedenen Ebenen der Gebietskörperschaften sein, welche die Hauptakteure darstellen: Regionalräte, Generalräte, Gemeindeverbände oder der Großraum.

 

III – Abschnitt 3: Elemente, die einen Teil des Lehrplans veranschaulichen können

 

3.1 In der Sekundarschule

  • Stufen 3 und 4, EMC, „Die Werte der Republik erwerben und teilen“, über den Begriff der Solidarität 

Die Corona-Krise regt zum Nachdenken über den Begriff der Solidarität an: in Stufe 3 zur Veranschaulichung der individuellen und kollektiven Solidarität anhand von konkreten Beispielen und in Stufe 4, um den Sinn des allgemeinen Interesses verständlich zu machen, mit den Unterrichtsgegenständen „die individuelle und kollektive Solidarität im In- und Ausland (Naturkatastrophen, Gefahren, generationenübergreifend)“.

Ressource : „Distribution de repas, cadeaux gastronomiques... donner un peu de réconfort !“, Sendung France Culture „Radiographies du coronavirus“, 3. April 2020.

  • 6., Geografie, Thema 1 „Wohnen in einer Metropole“ 

Der Begriff des Wohnens, der im Zentrum des Lehrplans für Stufe 3 steht, kann auch auf spezifischere Art hinterfragt werden, indem man sich auf das räumliche System von Metropolen bezieht. Die Coronavirus-Krise bietet Gelegenheit, grundlegende Fragen des Lehrplans aufzugreifen: „Welche Probleme und Zwänge gibt es in der Metropole von heute? Welche Antworten gibt es oder sind geplant?“ Anschließend soll die Aufforderung, sich die Stadt der Zukunft (die Stadt von morgen) vorzustellen, unbedingt die Zwänge in Zusammenhang mit dem Social Distancing berücksichtigen, um die Fragen zu beantworten: „Wie kann man sich fortbewegen? Wie sollte die Frage der Versorgung neu angegangen werden? Welche Architekturformen könnte man erfinden? Wie kann man das Zusammenleben schonen, um besser miteinander leben zu können? “

Ressource : „ Comment l’espace public des villes pourrait être réaménagé pour faciliter la distanciation sociale “, Le Monde, 16. April 2020, von Olivier Razemon.

  • 5., Geografie, Thema 2 „Begrenzte Ressourcen, verwalten und erneuern: Ernährung: Wie lässt sich die Menschheit angesichts des Bevölkerungswachstums und eines steigenden Nahrungsmittelbedarfs ernähren? “ 

Die Coronavirus-Krise ermöglicht das Hinterfragen des Problems der Nahrungsmittelressourcen auf globaler Ebene hinsichtlich Mangel, Unabhängigkeit aber auch neuer Beschaffungspraktiken.

Ressource : „ Faut-il craindre des pénuries alimentaires dans certaines régions du monde ?“ Courrier international, Video. Cartes sur table, veröffentlicht am 17.04.2020.

  • 4., Geografie, Thema 1 Die Urbanisierung der Welt: „Mit den weltweiten Netzwerken ungleich verbundene Städte“ 

Die Zusammenhänge zwischen dem Phänomen der Metropolenbildung als sichtbares Zeichen der Globalisierung und dem Coronavirus werden von verschiedenen Geografen hinterfragt: Welche Verbindungen gibt es? Ist die Metropolenbildung eine der Ursachen der Pandemie?

Ressource : „La métropolisation, coupable idéale de la pandémie ?“ Eric Verdeil, The Conversation, 9. April 2020.

  • 4., Geografie, Thema 2 „Die grenzüberschreitende menschliche Mobilität“ 

Die Epidemie bietet auch Anlass, das Phänomen der globalen Mobilität zu hinterfragen, sowohl hinsichtlich der Ströme, die zum Zeitpunkt der Krise mit Auftauchen von „Corona-Migranten“ aus vielerlei Gründen (hier „Flucht vor einer Gefahr“) ausgelöst wurden, als auch im Hinblick auf die Hypermobilität, welche die Zeit vor dem Lockdown prägte.

Ressource : „ L’exode mondial avant le confinement “ Le Monde, 18. April 2020 von Isabelle Mandraud mit einer Weltkarte „auf allen Kontinenten, der Lockdown aufgrund der beispiellosen Reisetätigkeit“

  • 4., Geografie, Thema 3 „Durch die Globalisierung veränderte Räume: Meere und Ozeane: eine meeresbezogene Welt“ 

Meere und Ozeane sind typische Räume für die Probleme der Globalisierung. Sie wurden von dem für das Funktionieren der Weltwirtschaft wesentlichen Seeverkehr intensiv befahren und durch die Epidemie beeinträchtigt, wie diese Öltanker, die auf offener See vor Kalifornien festsitzen und ihre Fracht in Ermangelung an Verbrauchern nicht liefern können.

Ressource : „ Des pétroliers sans destination coincés au large de la Californie “ ,7 sur 7, die belgische Nachrichtenwebsite zeigt die Bilder.

  • 3., Geografie, Thema 3, „Die Europäische Union, ein neues Bezugs- und Heimatgebiet“ 

Die Coronavirus-Krise hinterfragt die Fähigkeit der Staaten der Europäischen Union zur gemeinsamen Bewältigung der Situation. Gibt es eine europäische Solidarität im Kampf gegen die Krise?

Ressource: Website des Europäischen Parlaments mit den letzten Informationen über die gemeinsame Reaktion der EU auf die Coronavirus-Epidemie sowie die Maßnahmen des Europäischen Parlaments.

 

3.2. In allgemeinbildenden und technischen Gymnasien

  • 2nde, Geografie, Thema 3 „Die allgemeine Mobilität: internationale Migration“ 

Die Epidemie bietet auch Anlass, das Phänomen der globalen Mobilität zu hinterfragen, sowohl hinsichtlich der Ströme, die zum Zeitpunkt der Krise mit Auftauchen von „Corona-Migranten“ aus vielerlei Gründen (hier „Flucht vor einer Gefahr“) ausgelöst wurden, als auch im Hinblick auf die Hypermobilität, welche die Zeit vor dem Lockdown prägte.

Ressource : „ Covid-19, La fin de la géographie de l’hypermobilité “ von Gérard-François Dumont, Professor für Geografie an der Universität Paris IV-Sorbonne, Société de géographie, 7. April 2020.

  • 1ère allgemeiner Zweig, gemeinsamer Geografieunterricht, Thema 1 „Die Metropolenbildung, ein differenzierter globaler Prozess“ und insbesondere „Städte auf globaler Ebene: die wachsende Bedeutung von Metropolen“ und 1ère technischer Zweig Thema 1 „Die Metropolenbildung, ein differenzierter globaler Prozess, anhand einer Fallstudie (Lyon, Veränderungen einer Metropole oder London, eine Metropole von Weltrang)“ 

Die Zusammenhänge zwischen dem Phänomen der Metropolenbildung als sichtbares Zeichen der Globalisierung und dem Coronavirus werden von verschiedenen Geografen hinterfragt: Welche Verbindungen gibt es? Ist die Metropolenbildung eine der Ursachen der Pandemie?

Ressourcen : „La métropolisation du monde est une cause de la pandémie“, Reporterre: 28. März 2020, Gespräch mit Guillaume Faburel, Professor an der Universität Lumière Lyon 2 und Lehrender an der Sciences Po Lyon. „La nature est-elle faite pour vivre en ville ?“  Sendung von France Culture „radiographie du Coronavirus“, 10. April 2020.

  • 1ère allgemeiner Zweig, Geografie, allgemeine Serie, Thema 4 Abschluss „China: mehrere räumliche Neuordnungen: Ressourcen und Umwelt unter Druck“ 

In diesem abschließenden Thema des Lehrplans, das eine neuerliche Beschäftigung mit den im Laufe des Jahres erlernten Begriffen, aber auch mit jenem des Übergangs ermöglicht, der in der zweiten Klasse untersucht wurde, lässt sich die Frage der Auswirkung der Coronavirus-Krise auf die demografischen Entwicklungen, die Abwanderung vom Land in die Städte, die Ausbeutung der Ressourcen, die Umweltverschmutzung, die Öffnung und immer stärkere Eingliederung Chinas in die Globalisierung stellen.

Ressource : „Coronavirus : quelles conséquences pour la Chine ?“  IRIS (Institut des relations internationales et stratégiques), 5. Februar 2020: Interview mit Barthélémy Courmont, Forschungsdirektor am IRIS.

  • 1ère, Unterricht im Fach HGGSP, Thema 2 „Analyse der Dynamiken internationaler Mächte; abschließender Gegenstand die Macht der USA heute“ 

Die Gesundheitskrise auf der ganzen Welt wirft die Frage nach den heutigen Merkmalen des Begriffs der Macht auf internationaler Ebene auf, und insbesondere nach der Fähigkeit der USA, ihren Platz als internationale Macht zu behalten (im Wirtschafts- und Finanzbereich).

Ressourcen : „Nous sommes face à une crise fondamentale du modèle capitaliste“, James K. Galbraith, Sendung von France Culture „Radiographie du Coronavirus“ 10. April 2020. 

„Coronavirus : le déclin de l'empire américain et l'ascension chinoise“ La Tribune, 26. März 2020 von Cyrille Schott, Ehrenpräfekt der Region, ehemaliger Direktor des Institut national des Hautes études de la sécurité et de la justice (Hochschulinstitut für Sicherheit und Justiz, INHESJ), Mitglied des EuroDéfense-Büros.

  • 1ère, Unterricht im Fach HGGSP, Thema 3 „Untersuchung der weltweiten politischen Unterschiede: die Grenzen“ Einleitung   

Das Virus verbreitet zwei gegensätzliche Werte: Universalismus und Protektionismus.

Ressourcen : „Les frontières, faux remède au Covid-19“, Le Monde, 10. April 2020, Analyse von Philippe Bernard.

„ Avec la pandémie, nos stéréotypes sur les frontières sont remis en question“. Gespräch mit Michel Foucher, Website der Mission Agrobiosciences-Inrae, 3. April 2020:

  • 1ère, Unterricht im Fach HGGSP, Thema 4, „Sich informieren: ein kritischer Blick auf die Kommunikationsquellen und -formen“, Gegenstand der Abschlussarbeit: „Information in Zeiten des Internet; Verschwörungstheorien: Wie finden sie im Internet neuen Aufschwung? 

Ein Nachdenkprozess über die von den Medien verbreiteten Kenntnisse während der Coronakrise kann den Schülern helfen, sich der Herausforderungen der Information (Freiheit, Manipulation, Kontrolle) bewusst zu werden, und sie als Teil der Erziehung zur Medien- und Informationskompetenz zum Nachdenken über ihre eigene Art sich zu informieren veranlassen.

Ressourcen : „Covid-19 : le retour du « Juif empoisonneur »“, Beobachtungsstelle der Redaktion zu Verschwörungstheorien, 2. April 2020 mit einer Karte mit dem Titel  COVID-19 : LA CARTE DES THÉORIES DU COMPLOT : eine Weltkarte mit verschwörerischen Kommentaren, Erklärungen und Ausführungen rund um die Covid-19-Pandemie (N.B.: die Daten sind nicht erschöpfend; letzte Aktualisierung am 7. April 2020). Grundsätzlich haben das CAPS des französischen Außenministeriums und das IRSEM (Verteidigungsministerium) einen Bericht über die Manipulation von Informationen veröffentlicht. Manche Länder haben sich auf die Desinformation spezialisiert, zum Beispiel Russland

  • Tale technischer Zweig STMG und ST2S, Geografie „Die Globalisierung: Akteure, Ströme, Netzwerke“, Thema (zur Wahl): „Internationale Migration“ (Lehrplan von 2013) 

Die Epidemie bietet auch Anlass, das Phänomen der globalen Mobilität zu hinterfragen, sowohl hinsichtlich der Ströme, die zum Zeitpunkt der Krise mit Auftauchen von „Corona-Migranten“ aus vielerlei Gründen (hier „Flucht vor einer Gefahr“) ausgelöst wurden, als auch im Hinblick auf die Hypermobilität, welche die Zeit vor dem Lockdown prägte.

Ressource : „COVID-19 : conséquences pour les migrations internationales et le développement“, OECD, von Jason Gagnon, Entwicklungsökonom, OECD-Entwicklungszentrum, 25. April 2020.

  • Tale ES L in Geschichte, Thema 4 und Geografie, Thema 2, „Die Regierungsebenen der Welt“ und „Die Dynamik der Globalisierung, Fragestellung – Die Globalisierung in Betrieb“ oder auch Terminale STMG und ST2S „Globalisierte Gebiete“ I/ Pflichtfrage „Impulszentren und ungleiche Einbindung“ (Lehrplan von 2013) 

Die heutige Krise stellt die Art der Führung auf internationaler Ebene sowie die Globalisierung und Weltordnung infrage.

Ressource : „La crise due au coronavirus est la première d’un monde post-américain“, Le Monde, 8. April 2020, von Thomas Gomart, Direktor des Institut français des relations internationales, der die neue geopolitische Konstellation analysiert, die durch eine Pandemie geschaffen wurde, welche die bereits laufenden Veränderungen beschleunigt.

  • Tale STMG und ST2S, Geografie, II/ Globalisierung, Thema zur Wahl, „Seeschifffahrt und Seewege“ Lehrplan von 2013 

Ressource : „Faute de demande, des pétroliers attendent au large de la Californie“, Capital, 22. April 2020.

  • Tale allgemeiner und technischer Zweig, allgemeine Serie, Geografie, Thema 1: „Meere und Ozeane: im Mittelpunkt der Globalisierung“, Lehrplan ab Schulbeginn 2020 anwendbar 

Meere und Ozeane sind typische Räume für die Probleme der Globalisierung. Sie wurden von dem für das Funktionieren der Weltwirtschaft wesentlichen Seeverkehr intensiv befahren und sind Ausdruck der Beeinträchtigungen durch die Epidemie, wie diese Öltanker, die auf offener See vor Kalifornien festsitzen und ihre Fracht in Ermangelung an Verbrauchern nicht liefern können.

RessourceN : „Faute de demande, des pétroliers attendent au large de la Californie“, Capital, 22. April 2020. „Des pétroliers sans destination coincés au large de la Californie“, 7 sur 7, die belgische Nachrichtenwebsite zeigt die Bilder.

  • Tale allgemeiner Zweig, allgemeine Serie, Geografie, Thema 2 „Territoriale Dynamik, Kooperationen und Spannungen in der Globalisierung“, insbesondere „Kooperationen, Spannungen und Regulierungen auf weltweiter, regionaler und lokaler Ebene“, Lehrplan ab Schulbeginn 2020 anwendbar 

Ressource : „A menace planétaire, réaction solidaire ?“ Sendung France culture, 10. März COVID-19: https://www.franceculture.fr/emissions/le-tour-du-monde-des-idees/lepidemie-parce-quelle-ne-connait-pas-de-frontiere-doit-rapprocher-les-peuples

  • Tale allgemeiner Zweig, allgemeine Serie, Geografie, Thema 3 „Die Europäische Union in der Globalisierung: eine komplexe Dynamik“, Lehrplan ab Schulbeginn 2020 anwendbar 

Ressource : „Coronavirus : que fait l'Union européenne ?“, Les Echos, Meinung von Pascal Canfin (Europaabgeordneter (Renew Europe)), veröffentlicht am 25. März 2020.
 

3.3 In berufsspezifischen Gymnasien

  • CAP-Stufe, Geschichte, Thema „Die Republik in Frankreich“ 

Ausgehend von der Situation Der Staatspräsident in der V. Republik wird die Lehrkraft aufgefordert, die Entwicklung der Rolle des Staatspräsidenten in der V. Republik zu untersuchen. Diese Rolle kann in der Zeit der Gesundheitskrise anhand der Maßnahmen besprochen werden, die durch Verordnungen und Reden des Präsidenten an die Nation ergriffen wurden.

  • CAP-Stufe, Geografie, Thema „Ernährung der Menschheit“ 

Ausgehend von der Situation Ernährungssicherheit in Afrika südlich der Sahara kann der Begriff der Ernährungssicherheit hinterfragt werden, wobei auf den in Le Monde erschienenen Artikel „Mourir de faim ou tomber malade : en Afrique, un confinement à hauts risques face au coronavirus “ Bezug genommen werden kann.

  • CAP-Stufe, EMC, „Gleichheit und Diskriminierung“ 

Anhand des Artikels „Quand le coronavirus ravive le racisme anti-Asiatiques“, der in l’Express erschienen ist, kann das Thema der Diskriminierung in sozialen Netzwerken aufgrund einer vermeintlichen Zugehörigkeit zur chinesischen Gemeinschaft besprochen werden.

  • CAP-Stufe (Schulbeginn 2020), Geschichte, „Frankreich seit 1789: von der demokratischen Bestätigung zum europäischen Aufbauwerk“, Thema 2 “Frankreich und das europäische Aufbauwerk seit 1950“ 

Der Begriff des freien Kapital-, Waren- und Personenverkehrs kann durch Erarbeitung der Fähigkeit die Grenzen des Schengenraums erkennen behandelt werden. Die Gesundheitskrise bietet Gelegenheit, den Begriff der variablen Geometrie der Grenzen der EU zu untersuchen, insbesondere anhand des in der Zeitung Libération erschienenen Artikels „Schengen, l'autre victime du coronavirus“.

  • CAP-Stufe (Schulbeginn 2020), Geografie, „Verkehr, Mobilität und urbane Räume“ 

Die Vernetzung von Gesundheitszentren auf nationaler Ebene, eine von Gesundheitsminister Olivier Véran in der Fragestunde an die Regierung in der Nationalversammlung am Mittwoch, 25. März 2020 angekündigte Maßnahme, kann Anlass für eine Arbeit über die Fähigkeiten Identifizieren der wichtigsten Akteure eines Gebiets und der verschiedenen Dienste in der nächsten Stadt sein. Dieser Ansatz ermöglicht die Verknüpfung von zwei Themen des Lehrplans Verkehr und Mobilität (Thema 1) und Urbane Räume: Akteure und Herausforderungen (Thema 2) anhand der Untersuchung der Begriffe Mobilität der Menschen, Metropole, Periurbanisierung, Städtenetze.

  • CAP-Stufe (Schulbeginn 2020), EMC, „Bürger werden, von der Schule in die Gesellschaft“ - „Bürger sein“ 

Die Morallehre und Gemeinschaftskunde bieten sich an, um von den Fragen und Darstellungen des Schülers sowie seiner persönlichen Erfahrung auszugehen. Die Website der Réserve Civique, die zur Mobilisierung solidarischen Handelns angesichts der Covid-19-Epidemie anregt, kann einen Nachdenkprozess über den Begriff der Solidarität in Gang setzen; eine Präsentation spontaner Aktionen, die der Schüler in der Zeit des Lockdowns möglicherweise entdeckt hat, kann ebenfalls eine Diskussion über das Verhältnis zwischen Maßnahmen und ethischen Normen eröffnen.

  • 1ère berufsspezifisches Abitur, Geschichte, „Frauen in der französischen Gesellschaft von der Belle Époque bis heute“ 

In französischen Krankenhäusern finden sich Frauen im Kampf gegen die Epidemie vorwiegend in ihrer Eigenschaft als Krankenschwestern oder Pflegehelferinnen. Diese Situation kann herangezogen werden, um den Schüler zum Nachdenken über die Folgen des Fortbestands sogenannter „geschlechtsspezifischer“ Berufe anzuregen, und zwar anhand des Artikels der Wochenzeitung Challenges „Coronavirus : les femmes en première ligne, au front ! ".

  • 1ère berufsspezifisches Abitur (Schulbeginn 2020), Geografie, „Die Umgestaltung der Welt“, Thema 1, „Die Umgestaltung des städtischen Raums in Frankreich: Metropolenbildung und Periurbanisierung“ 

Die Pandemie hat Ungleichheiten zwischen den Gebieten verstärkt und die Herausforderung einer harmonischeren Entwicklung der Gebiete wiederbelebt. Die Begriffe ländlicher Raum und Wohnen können bei dieser Gelegenheit anhand der Fähigkeit hinterfragt werden, die darin besteht, die an der Gestaltung eines periurbanen Gebiets beteiligten Akteure zu identifizieren. France Bleue Occitanie lässt zu diesem Thema einen Kommunalpolitiker aus dem ländlichen Raum zu Wort kommen.

  • 1ère berufsspezifisches Abitur (Schulbeginn 2020), Geografie, „Die Umgestaltung der Welt“, Thema 2, „Afrika, ein Kontinent im Umbau“ 

Um an der Fähigkeit, mündlich über die Strategien zu berichten, mit denen China in Afrika Fuß fassen möchte, zu arbeiten, kann sich die Lehrkraft auf Beispiele stützen, die zeigen, wie die Gesundheitskrise China die Gelegenheit gab, ihren Einflussbereich in Afrika auszudehnen. Unterstützung: Artikel des Figaro „ Pékin supplante l'Occident dans l'aide à l'Afrique, et s'apprête à utiliser sa puissance financière pour sécuriser, ou non, les régimes locaux “.

  • Tale berufsspezifisches Abitur, Geschichte, „Die Welt seit der Wende der 1990er-Jahre“ 

Zur Behandlung dieses geopolitischen Themas sollte die Lehrkraft Ereignisse, ihre mediale Verbreitung bzw. ihre Inszenierung sowie ihre tatsächliche Reichweite heranziehen. Die Frage der Anfechtung sogenannter traditioneller Mächte durch neue Mächte kann anhand der Analyse des weltweit unterschiedlichen Umgangs mit der Gesundheitskrise je nach politischem Modell behandelt werden. Ein Artikel, der in Les cafés géo am 18. März 2020 „L’efficacité de la gestion de crise du coronavirus dépend-elle du régime politique ?“ erschienen ist, bietet einen möglichen Einstieg.

  • Tale berufsspezifisches Abitur, Geografie „Frankreich in der EU und in der Welt“ 

Um die Macht Frankreichs in der EU zu messen, kann es interessant sein, sich auf einen Artikel der Echos in Bezug auf die Maßnahmen Frankreichs für ein europäisches Konjunkturprogramm nach der Gesundheitskrise zu beziehen. Dieser Ansatz ermöglicht es, einen Nachdenkprozess über ein Europa einzuleiten, das sich immer noch im Aufbau befindet, und damit eine Verbindung zum Geschichte-Thema herzustellen: Die europäische Idee im 20. Jahrhundert. 

  • Tale berufsspezifisches Abitur, „Geschichte, Frankreich und die Welt seit 1945“, Thema 1, „Das Machtspiel in den internationalen Beziehungen seit 1945“ (Schulbeginn 2021) 

Die Begriffe regionale Macht und Supermacht können im Hinblick auf chronologische Kontinuitäten und Brüche in Bezug auf das Machtspiel seit 1945 untersucht werden. Unter diesem Gesichtspunkt kann sich die Lehrkraft auf einen Artikel des Institut Montaigne stützen, der Covid-19 als möglichen geopolitischen Gamechanger präsentiert.