Newsletter

Gedenkstätte in Chartres

Sous-titre
Ein Gespräch mit Gérard Valin

Aktie :

Titelblatt des Buches Mémorial de Chartres: Das Drama von 1940 in Schwarz/Weiß. © Éditions L’Harmattan

Gérard Valin ist Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Zeitschrift Allemagne d’Aujourd’hui und stellt hier ein Theaterstück vor, dessen Autor er ist. In diesem Drama in zehn Bildern spielen fünf Männer und eine Frau eine Geschichte, die sich an Militärarchiven, offiziellen Reden und Berichten von kämpfenden Einheiten orientiert. Die Fakten erinnern jedoch an ein wenig bekanntes Drama des Zweiten Weltkriegs.

 

Corps 1

GV-Bréhat

Gérard Valin. © Rechte vorbehalten

 

Worum geht es in diesem Stück?

Veteranen des Zweiten Weltkriegs, um das Andenken an Abbé Franz Stock, den „Kaplan der Hölle", zu würdigen. Ihr Aufeinandertreffen findet im ehemaligen Militärlager Coudray-Morancez statt, wo Franz Stock das „Stacheldrahtseminar" organisiert hatte; mehrere hundert angehende katholische Priester aus Deutschland waren dort von 1945 bis 1947 gefangen. An diesem Tag wird die Asche von Pater Franz Stock, der die von den Nazis zum Tode verurteilten und auf dem Mont-Valérien erschossenen Franzosen betreut hatte, vom Friedhof in Thiais in die Kirche Saint-Jean Baptiste in Rechèvres überführt. Franz Stock, Rektor der deutschen katholischen Mission während des Zweiten Weltkriegs, war auf seinen Wunsch hin Gefangenenbesucher in den Gefängnissen von La Santé, Fresnes und Cherche-Midi ernannt worden. Leutnant Pierre und Hauptfeldwebel Kao-Bao vom 26. RTS (Regiment der Tirailleurs Sénégalais (Senegalschützen)) wird bewusst, dass sie mit ihren Gegnern vom 16. und 17. Juni 1940 Kaffee trinken: Major Reutlingen und Oberfeldwebel Schmidt. Diese Veteranen kommen auf die mörderischen Auseinandersetzungen des 26. RTS mit der ersten Kavalleriedivision („KD 1") von General Kurt Feldt zu sprechen, einer Einheit der 4. Armee von Generaloberst von Kluge. Diese Kämpfe führten dazu, dass 600 Männer dieses Kolonialregiments starben, ins „Frontstalag" geschickt wurden oder „verschwanden".

Welche Gründe gab es für die Wahl dieses Themas?

Ein doppelter Zufall. Ich habe den Bericht von Leutnant Pierre (2. Bataillon, 5. Kompanie, zuständig für den 4. Zug), der über diese Kämpfe vor Chartres berichtet, in einem Familienarchiv entdeckt. Ich hinterlegte ihn im Museum der Kolonialtruppen in Fréjus: Es war der letzte fehlende Bericht. Im selben Jahr bat mich die Vereinigung der Freunde von Abbé Franz Stock, ihren Vorsitz in Paris zu übernehmen. Ich erkannte daraufhin eine Verbindung zwischen dem Drama, das Jean Moulin, der Präfekt des Départements Eure-et-Loir, erlebt hatte, und den Kämpfen des 26. RTS in der Nähe von Chartres. General Feldt verlangte vom Präfekten, die angeblichen Verbrechen der Kolonialtruppen an zivilen Opfern in La Taye anzuerkennen. Jean Moulin lehnte diese Lüge ab (Premiers combats-Journal posthume von seiner Schwester Laure veröffentlicht), wurde in der Nacht des 17. Juni mit einem Schützen des 26. RTS inhaftiert und versuchte, sich das Leben zu nehmen. Bénédicte Vergez-Chaignon schildert diese Episode in ihrem Buch: Jean Moulin, l’affranchi (Jean Moulin, der Befreite). Auf Befehl von General Kurt Feldt sollten die Offiziere dieser „schwarzen Wilden" erschossen werden. Die „schwarze Schande" wurde von Historikern aufgegriffen: Levisse-Touzé (La campagne de 1940-Kollektiv), Chapoutot (Des soldats noirs face au Reich - Les massacres racistes de 1940), Le Naour (La honte noire), Lormier (Comme des lions), Schek (Une saison noire-Les massacres des tirailleurs sénégalais, mai-juin 1940), Fargettas (Les tirailleurs sénégalais. Les soldats noirs entre légende et réalité 1939-1945). Die hervorragende Arbeit von Herrn François verdient eine besondere Erwähnung (La guerre de 1939-40 en Eure-et-Loir - 4 Bände).

 

 Franz Stock

Porträt von Franz Stock. © Association les Amis de Franz Stock

 

Die Wehrmacht propagierte die Ressentiments, die mit der Besetzung des Ruhrgebiets durch Kolonialtruppen in den Jahren 1923-25 einhergingen. Die deutschen Soldaten waren der intensiven Propaganda der Nazis gegen Schwarze ausgesetzt. Hierbei wurden sie von Goebbels' Propagandakompanien begleitet. Die Tirailleure und ihre Offiziere fürchteten zu Recht das Schicksal, das ihnen nach den von General Gransard (X. Armeekorps), General Gillier (VIII. DLIC) und Oberst Perretier (26. RTS) befohlenen Kämpfen blühen würde. Diese Kolonialsoldaten setzten den Kampf am Cher und an der Loire fort und machten am 25. Juni nur noch ein Fünftel der Truppenstärke aus. Am 17. Juni um 12 Uhr hatte jedoch Marschall Pétain, der Nachfolger von Paul Reynaud, in Absprache mit seinem Kriegsminister Maxime Weygand das Ende der Kampfhandlungen verkündet. Am selben Tag kam de Gaulle in London an und traf sich mit Churchill. Leutnant Pierre, der mit den Überlebenden seines Zuges am 18. Juni 1 km von La Taye entfernt gefangen genommen wurde, gelang dank der Familie Gérard aus Fontaine-les-Côteaux eine gefährliche Flucht. In Brest verschiffte Admiral Cadart an jenem 18. Juni 2.000 Tonnen Gold der Banque de France mit dem Ziel Dakar, einen Tag vor der Ankunft der deutschen Truppen...

Welche Zielgruppen werden angesprochen?

Alle Zielgruppen, die sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs befassen, werden hier ihre Interessensgebiete entdecken. Die jüngere Generation ist über diese dramatischen Ereignisse kaum informiert. Ich habe also „Bilder" geschrieben, die ohne Schauspielausbildung aufgeführt werden können. Theatergruppen können dieses Stück, das für verschiedene Altersstufen von der Mittelstufe bis zur Oberstufe konzipiert ist, anpassen.

Ich bin den Chartreser Mitgliedern des Vereins Franz Stock äußerst dankbar, welche Besuche des Lagers Coudray-Morancez für Schulklassen aus allen europäischen Ländern, angefangen bei Deutschen und Franzosen, organisieren. Die von Franz Stock gemalten Fresken in dem Raum, der als Kapelle diente, wurden von den Vereinen in Chartres, Neheim (Diözese Paderborn) und Paris restauriert. Franz Stocks Werk der Versöhnung an Notre-Dame de Chartres wird auf diese Weise für jedermann zugänglich gemacht.

Die Herkunftsländer der Tirailleure umfassen die Gebiete Französisch-Westafrika und Französisch-Äquatorialafrika. Den Kämpfern des Frankreichfeldzugs wird eine große Ehre zuteil, und dieses Zeugnis ihrer Tapferkeit richtet sich heute an ihre Familien, ihre Nachkommen und ihre Länder. Ich würde mich freuen, wenn dieses Stück eines Tages auf dem Programm des Festival-off in Avignon, meiner Heimatstadt und Hochburg des Kulturaustauschs, stehen würde.

 

mémorial Chartres

Titelblatt des Buches Mémorial de Chartres : le drame de 1940 en noirs et blancs. © Éditions L’Harmattan

 

Was sind die Anliegen und der Zweck dieses Stücks?

Ich möchte anregen, die schwierigen Wege der Versöhnung zwischen Ländern und Menschen, die sich bekämpft haben, zu erforschen. Die gegenseitige Vergebung kann nicht dadurch erreicht werden, dass die auf beiden Seiten erlebten Dramen vergessen werden. Das kam in der Abschiedsrede von Franz Stock eindrucksvoll zum Ausdruck, als das „Stacheldrahtseminar" 1947 seine Pforten schloss. General de Gaulle hatte diese Botschaft der Hoffnung 1962 in Ludwigsburg aufgegriffen, bevor er im Januar 1963 mit Bundeskanzler Adenauer den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag im Elysée-Palast unterzeichnete. Das Stück veranschaulicht einen anstrengenden, aber notwendigen Prozess, da es verschiedene Haltungen der gegenseitigen Vergebung mit ihren Erfolgen und Misserfolgen bei diesen vier Kämpfern von 1940 verkörpert. Der Ausgang des Stücks lässt vermuten, dass Zögern, Zweifel und Ablehnung diesen beschwerlichen Weg säumen. Die Bemühungen, die Gegensätze zu überwinden, erfordern Mut, Großzügigkeit und gegenseitige Klarheit. Diese Versöhnung zwischen feindlichen Brüdern sollte meiner Meinung nach als ein Modell betrachtet werden, das in einer Zeit, in der sich Spannungen und hegemoniale Bestrebungen auf allen Kontinenten verschärfen, gerne übersehen wird.

Diese Rückbesinnung auf die Brüderlichkeit wurde von Edmond Michelet, Nuntius Roncalli, dem späteren Johannes XXIII., oder Robert Schuman weitergegeben, um nur drei der großen Namen der Kriegsgeneration zu nennen. Immer wieder treten neue Friedensakteure auf der ganzen Welt in Erscheinung: Hoffen wir, dass sie rechtzeitig Gehör finden, um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern.

Haben Sie den Ehrgeiz, das Stück auch in Deutschland aufzuführen?

Ich verlasse mich auf die Theaterfachleute. Laurent Contamin, ehemaliger Vorsitzender der „Écrivains associés du théâtre" (assoziierte Theaterschriftsteller) und auf beiden Seiten des Rheins bekannter Autor, hat mir geholfen, dieses Projekt zu konkretisieren. Dank ihm wurde das Stück von Schauspielern gelesen, die mit dem Odéon, dem „Theater Europas", vertraut waren. Ich vertraue darauf, dass die Vereine der Freunde von Abbé Franz Stock ein interessiertes Publikum in unseren beiden Ländern zusammenbringen werden.

Um noch weiter zu gehen, würde ich das Stück mit Zustimmung meines Verlegers, L'Harmattan, gerne ins Deutsche übersetzen. Allerdings gebe ich heute der Fertigstellung eines Essays über den berühmten Schriftsteller Thomas Mann, Nobelpreisträger und großer Versöhner der zeitgenössischen Kulturen, den Vorrang.

 

Die Redaktion