Newsletter

Das Fort des Têtes, Briançon

Aktie :

Fort des Têtes, Briançon, Hautes-Alpes, France. Vue depuis la Croix de Toulouse. Source : GNU Free Documentation License - Libre de droit

 

Inmitten der südlichen Alpen ragt in 1.300 m Höhe die Stadt Briançon über dem Tal der Durance, der Guisane, der Clarée, dem Gebirgspass Izoard und dem Mont Genèvre. 

 

 

Hoch über den Tälern von Fontenil und Fontchristiane stellt das Fort des Têtes eine Festigungsanlage für die Stadt dar und zählt zu den wichtigsten Bauwerken des 18. Jahrhunderts.

Die terrassenförmige Bauart des Forts unterstreicht die Entschlossenheit der Ingenieure, Briançon auf jeden Fall zu verteidigen. Nachdem aufgrund des Friedensvertrags von Utrecht im Jahr 1713 die Dauphiné-Alpen verloren waren, wurden das Fort zur ersten Verteidigungslinie.

 

Bereits 1700 erkannte Vauban die Bedeutung des Plateaus von Trois Têtes, das die Stadt und die Durance überragt. Im Jahr 1709 errichtete Marschall Berwick an dieser Stelle ein befestigtes Lager, das von 1711 bis 1712 als Fort diente. In den Jahren 1721 bis 1733 ließ der Marquis von Asfeld, Generaldirektor für Festigungsanlagen, das Werk von den Ingenieuren Tardif und Nègre zum Fort umbauen. Das Fort bot deutlich mehr Platz als Briançon und konnte Tausende von Menschen und Material beherbergen.


 

Die Nutzung des Reliefs als Hindernis, die Unterteilung der imposanten Verteidigungsanlage in aufeinanderfolgende Lagen, die Schlagkraft von 72 Öffnungen, in Kombination mit den nahe gelegenen Forts zeugen von einer außergewöhnlichen Beherrschung der auf dem Berg gelegenen Festungsanlage, die von den Ingenieuren des Königs errichtet wurde. Anfahrt. Briançon befindet sich an der Kreuzung der N91 und N94, 87 km entfernt von Gap, 116 km entfernt von Grenoble und 125 km von Turin (Italien).


 

Fremdenverkehrsamt von Briançon
Organisierte Besuche der Stadt mit ihren Befestigungsanlagen, der hoch gelegenen Forts und Monumenten rund um Briançon.
Tel. +33 04.92.21.08.50 Fax +33 04.92.20.56.45
E-Mail: office-tourisme-briancon@wanadoo.fr

 

Website des Fremdenverkehrsamts von Briançon

 

Quiz: Befestigungsanlagen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

5100
Briançon
04 92 21 08 50

Das Fort Boyard

Aktie :

Vue générale du fort (façade Est). Source : ©Fabien1309 - License Creative Commons - Libre de droit

Auf halbem Weg zwischen der Insel Oléron und der Insel Aix, mit der es verbunden ist, erhebt sich die imposante Silhouette des Fort Boyard wie ein "steinernes Schiff" über die befestigten Klippen.

Auf halbem Weg zwischen der Insel Oléron und der Insel Aix, mit der es verbunden ist, erhebt sich die imposante Silhouette des Fort Boyard wie ein "steinernes Schiff" über die befestigten Klippen. Kurz nach dem Bau des Arsenals von Rochefort wird die Lage des bestehenden Forts untersucht, und man kommt zu dem Schluss, dass es unmöglich ist, ein Verteidigungswerk auf der Sandbank von Boyard zu errichten.

Sébastien Le Prestre de Vauban, der spätere Generalkommissar für die Festungen des Königreiches, soll folgendermaßen an Ludwig XIV. geschrieben haben: " Majestät, es wäre leichter, den Mond mit den Zähnen zu fassen als zu versuchen, an dieser Stelle ein solches Unternehmen durchzuführen". Da sie auf Grund technischer Überlegungen als undurchführbar erscheint, wird die Idee, eine Befestigungsanlage zu bauen, fallen gelassen. Fouras, la Rochelle, die Inseln Aix und Oléron sind strategische Punkte, die die Zufahrt zur Charente bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts beherrschen. Aber der Schutz von Rochefort und der Passage erweist sich als unzureichend, weil alle diese Festungen zu weit von der Route der Schiffe entfernt liegen, die das Arsenal verlassen.
Da es keine strategische Funktion mehr hat, dienen die Mauern des Forts den deutschen Truppen während des Zweiten Weltkriegs als Ziel für Schießübungen. Das Jahr 1966 kann man als Beginn seiner Leinwandkarriere betrachten, als seine obere Etage als Hintergrund für die Schlussszene des Films von Robert Enrico "Die Abenteurer" dient, mit Lino Ventura und Alain Delon. 1980 wird das Fort von einer Produktionsfirma für Audiovision gekauft, später wird es dem Generalrat von Charente - Maritime überlassen, um dann schließlich der Nutzung zugeführt zu werden, die die ganze Welt kennt ... Es ist zwar wegen dieser neuen Fernsehrolle nicht mehr zu besichtigen, aber man kann seine Umgebung von Ausflugsschiffen aus bewundern, die es den Touristen vom Meer aus der Nähe vorführen.
Da seine Rolle als Verteidigungswerk durch die Fortschritte der Artillerie zunichte gemacht wurde, dient das Fort seit 1870 als Gefängnis: zunächst als Militärgefängnis für preußische und österreichische Soldaten, dann als Gefangenenlager für Hunderte von Kommunarden, bevor es nach 1913 aufgegeben wird.
 

 

Rathaus der Insel Aix

Rue Gourgaud 17123 Ile d'Aix

Tel. 05.46.84.66.09

Fax 05.46.84.65.79

E-Mail : mairie@iledaix.fr

 

 

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

17123
Ile d 'Aix
05 46 84 66 09

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ne se visite pas

Das Fort de la Rade

Aktie :

Ile d'Aix - Fort de la Rade. Source : http://www.napoleoncities.eu

Das Fort de la Rade erhielt sein heutiges Aussehen und seinen Namen durch Napoleon.

Gegenüber dem Fort Boyard, auf dem südlichen Teil der Insel, entstehen auf der Landspitze Sainte-Catherine seit dem Bau des Arsenals von Rochefort die ersten Befestigungsanlagen der Ile d' Aix. Auf der Grundlage von Plänen Vaubans wird im Jahr 1699 mit dem Bau des Forts de la Sommité begonnen, der 1703 abgeschlossen wird. Die durch eine Zugbrücke zugängliche und von Wassergräben umgebene Festung wurde später von fünf Bastionen flankiert, deren Reste heute noch bei Springfluten zu erkennen sind. Während des Siebenjährigen Krieges, im September 1757, dringt die englische Flotte unter Admiral Hawke in die Reede der Ile d'Aix ein und zerstört dieses erste Fort vollständig. 1779 führt Montalembert unter Mithilfe von Choderlos de Laclos den Bau einer Festung aus Holz an derselben Stelle aus. Dies war ein kurzlebiges Fort, denn es wurde 1783 zerstört, ohne jemals an Kämpfen beteiligt gewesen zu sein.

Das Fort de la Rade erhielt sein heutiges Aussehen und seinen Namen durch Napoleon. Das Fort besteht aus einem imposanten zentralen Bau, der für die Geschütze der Artillerie gedacht war, und verfügt über lange Befestigungswälle, auf denen man um die Festung herum gehen kann und von denen man einen freien Blick auf die Inseln Madame, Oléron und Ré hat, die beiden Leuchttürme der Ile d'Aix und das berühmte Fort Boyard. Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden verschiedenen Umbaumaßnahmen durchgeführt, z.B. die Unterstände aus Beton aus dem Jahr 1890.
Das seit 1986 touristisch genutzte Fort de la Rade ist das ganze Jahr über zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.Praktische Angaben:
Das Fort de la Rade Rathaus Ile d'Aix Rue Gourgaud 17123 Ile d'Aix Tel. 05.46.84.66.09 Fax 05.46.84.65.79 E-Mail:mairie@iledaix.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

17123
Ile d'Aix
05 46 84 66 09

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Das Fort Liédot

Aktie :

Fort Liédot. Panoramique façade sud-ouest. Source : © Llann Wé² - License Creative Commons - Libre de droit

Das Fort Liédot

Napoleon beschließt 1808 anlässlich einer Inspektion der Baustelle des Forts Boyard, die Anlagen zum Schutz der Reede von Rochefort dadurch zu vervollständigen, dass ein Fort auf dem höchsten Punkt von Aix, am östlichen Ende der Insel, gebaut wurde. Diese quadratische, von Bastionen umgebene Festung von über 90 Metern Länge ist gemauert und vollständig mit Kasematten versehen. Vier Galerien stellen von den Ecken des Innenhofs ausgehend die Verbindung zu den Kasematten her, die unter den Bastionen liegen, und jede Kurtine beherbergt vier Kasematten, in denen sich die Unterkünfte der Truppe befinden. Die von einem dichten Erdwall geschützte und von einem mit Gras bewachsenen Glacis bedeckte Festung wird von einem eindrucksvollen Wehrgang überragt.

Diese quadratische, von Bastionen umgebene Festung von über 90 Metern Länge ist gemauert und vollständig mit Kasematten versehen. Vier Galerien stellen von den Ecken des Innenhofs ausgehend die Verbindung zu den Kasematten her, die unter den Bastionen liegen, und jede Kurtine beherbergt vier Kasematten, in denen sich die Unterkünfte der Truppe befinden. Die von einem dichten Erdwall geschützte und von einem mit Gras bewachsenen Glacis bedeckte Festung wird von einem eindrucksvollen Wehrgang überragt. Vom 12. bis zum 15. Juli 1815 verbringt Napoleon im Fort Liédot seine letzten Tage auf französischem Territorium, bevor er sich den Briten ergibt und nach Sankt - Helena abreist. Während des von Napoleon III. geführten Krimkriegs werden etwa tausend besiegte russische Soldaten in dem Fort festgehalten. Danach wird das Fort aufgegeben, da nach der Einführung der gezogenen Geschütze die Widerstandsfähigkeit der gemauerten Festungen stark reduziert ist. Aus diesem Grund wird das Fort Liédot seit 1863 als Ziel für Schießübungen verwendet: während die Kasematten recht gut standhalten, werden alle Mauern, die den Salven der Artillerie ausgesetzt sind, zerstört. Trotz dieser teilweisen Zerstörung wird die Festung weiter als Gefängnis benutzt, und mehrere hundert Kommunarden werden hier im Innern der Mauern von 1871 bis 1872 gefangen gehalten, während sie auf ihren Abtransport nach Neukaledonien warten.
Es dient als Gefängnis für deutsche Gefangene während des Ersten Weltkriegs, bevor es zwischen den Kriegen eine ganz andere Aufgabe erfüllt, als es zeitweise als angenehme Sommerfrische für Ferienkolonien benutzt wird. Von 1959 bis 1961 dient das Fort Liédot zum letzten Mal als Gefängnis: für den späteren ersten Präsidenten der Republik Algerien Ahmed Ben Bella und einige seiner Gefährten aus dem FLN. 1989 überlässt das Verteidigungsministerium das Fort Liédot der Initiative für Naturschutz, dem Conservatoire du Littoral. Die Verwaltung der Festung liegt heute in den Händen der Gemeinde der Insel Aix. Im Juli und August werden täglich Führungen durchgeführt, von September bis Juni auf Anmeldung. Das Fort wurde Ende des 19. Jahrhunderts restauriert, und auf den Terrassen wurden Geschütze der Marineinfanterie aufgestellt.
Das Fort Liédot Rathaus der Insel Aix Rue Gourgaud 17123 Ile d'Aix Tel. 05.46.84.66.09 Fax 05.46.84.65.79 E-Mail :mairie@iledaix.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

17123
Ile d'Aix
05 46 84 66 09

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visites guidées tous les jours en juillet et août, et sur réservation de septembre à juin.

Die Befestigungsanlagen der Insel Aix

Aktie :

Wällen der Insel Aix. Quelle: GNU Free Documentation License

Entdecken Sie vor der Mündung der Charente, in der schmalen Durchfahrt von Antioche, das reiche Erbe der Natur und Geschichte der Insel Aix...

Vor der Mündung der Charente, in der schmalen Durchfahrt von Antioche, empfängt die südlichste der Ponant - Inseln jedes Jahr fast 300 000 Besucher auf Grund des Reichtums ihres natürlichen und geschichtlichen Erbes. Die 132 Hektar der Insel Aix sind umsäumt von einsamen Stränden, unberührten Buchten, Felsen und Befestigungswerken. In der Tat wird der militärische Schutz des Arsenals von Rochefort seit dem Abschluss des Baus im Jahr 1666 auf Initiative von Colbert zu einer wesentlichen Aufgabe. Die Insel Aix, die wegen ihrer strategischen Lage damals als ausgezeichneter Verteidigungsposten gilt, bietet dem Besucher aus vielen Jahrhunderten überkommene Zeugnisse der Militärarchitektur, wobei die Elemente aus dem 19. Jahrhundert eindeutig überwiegen.

Wenn Aix auch sein charakteristisches Aussehen den eindrucksvollen Befestigungen verdankt, so beherbergt die Insel abgesehen von ihrer wunderbaren Natur noch andere Stellen, die einen Umweg lohnen: mindestens zwanzig unter Denkmalschutz stehende Gebäude und Stätten sind zu besichtigen. Heute setzt man sich tatkräftig dafür ein, dieses reiche natürliche und historische Erbe entsprechend heraus zu stellen. Ein beschilderter Rundweg führt den Besucher zu den interessanten Punkten, und die Insel verfügt über viele Informationstafeln, die in der Nähe der geschichtlichen Stätten Auskünfte erteilen. Darüber hinaus wird jedes Jahr ein kulturelles Animationsprogramm aufgelegt, um dem Besucher, auch außerhalb der Saison, Aktivitäten rund um die Geschichte der Insel Aix anzubieten. Schließlich organisiert das Fremdenverkehrsamt täglich im Juli und August und auf Anmeldung von April bis Juni und im September vier thematische Führungen (die Spitze von Sainte Catherine und das Fort de la Rade, die Straßen des Dorfs, Napoleon I., das Fort Liédot ), wie auch eine "Denkmalsrallye", bei der die wichtigsten Stätten der Insel an Hand eines illustrierten Büchleins vorgestellt werden.
Das ganze Jahr über geöffnet sind: - Die Kirche und das Priorat Saint-Martin, gegründet im Jahr 1067 durch die Abtei von Cluny; - Das Napoleon - Museum in dem Haus des Kaisers, das 1809 errichtet wurde (geöffnet täglich außer dienstags); - Ein afrikanisches Museum, das seit 1933 in dem ehemaligen Haus der Pioniere eingerichtet ist, wo zoologische und ethnographische Sammlungen des Barons Gourgaud gezeigt werden (geöffnet täglich außer mittwochs). In der Saison gibt es Kutschfahrten, ausgehend von der Place d'Austerlitz, auf denen man in aller Ruhe diese Insel genießen kann, auf der es fast keinen Autoverkehr gibt.
Zufahrt vom Meer aus Während der Saison Zahlreiche Schifffahrtsgesellschaften bieten Überfahrten von La Rochelle, Rochefort, Fouras, Boyardville ( Oléron ), Sablanceaux ( Ré), La Tranche ( Vendée ) an. Einige dieser Gesellschaften bieten auch kommentierte Überfahrten an. Außerhalb der Saison In zwanzig Minuten zu Schiff von der Pointe de La fumée in Fouras. Die Insel Aix verfügt über einen Yachthafen, der das ganze Jahr geöffnet ist.
Rathaus der Insel Aix Rue Gourgaud 17123 Ile d'Aix Tel. 05.46.84.66.09 Fax 05.46.84.65.79 E-Mail : mairie@iledaix.fr Dienst für Animation des historischen Erbes (ganzjährig geöffnet ) Tel. 05.46.83.01.82 & 05.46.84.66.12 Fax 05.46.84.65.79

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Gourgaud 17123
Ile-d'Aix

Fort Guentrange

Aktie :

Fort Guentrange. Quelle: ECPAD

Die Festung (oder Befestigungsgruppe) von Guentrange ist Teil des Befestigungsbauwerks an der Mosel, errichtet im Rahmen des Schliffen-Moltke-Plans.

Das Fort Guentrange befindet sich 4 km nordwestlich von Thionville, auf dem Gipfel eines Waldhügels, der 318 m über der Stadt und der linken Flussseite der Mosel ragt.

Die Festung (oder Befestigungsgruppe) von Guentrange ist Teil des Befestigungsbauwerks an der Mosel, errichtet im Rahmen des Schliffen-Moltke-Plans. Sie befindet sich zwischen der Grenze Luxemburgs und dem strategischen Punkt rings um Metz. Ziel dieser Anlage war die Sicherung des Eisenbahnknotens von Thionville, ein wichtiger Durchgangspunkt der Truppe zwischen Deutschland und Frankreich. Die Festungen bestehen aus verschiedenen Bauwerken, die auf einer großen Fläche angesiedelt und mit unterirdischen Gängen verbunden sind. Die Festung ist umgeben von einer für diese Bauwerke typischen polygonalen Kluft, entstanden nach einer Idee von Séré de Rivières. Die gesamte Festungsanlage erstreckt sich auf mehrere Dutzend Hektar. Die Verteidigung dieser Anlage wird sichergestellt durch eine zahlenmäßig große Garnison, eine Panzerartillerie sowie zahlreiche Stacheldrahtanlagen, die entlang des Außenbereichs der Festung zum Schutz angebracht waren.


Die Errichtung der Festung Obergentringen (Befestigungsanlage von Guentrange) beginnt im Jahr 1899 und die ersten Bauarbeiten dauern bis 1905 an. Die Befestigungsanlage besteht zu diesem Zeitpunkt aus drei Kasernen sowie zwei gepanzerten Batterien, die jeweils mit vier Geschütztürmen des Systems Schuman, d. h. 105 mm Kanonen mit einer Reichweite von 9.700 m, ausgestattet waren. Zusätzlicher Schutz war gewährleistet durch Fallgitter, gepanzerte Tore sowie Minenvorrichtungen und unterirdische Gänge, die die verschiedenen Bereiche des Betonwerks verbanden. Am hinteren Eingang zur Straße befindet sich ein Blockhaus, das mit Stacheldraht gesichert ist. 1912 beginnen umfangreiche Baumaßnahmen zur Befestigung der Schräglage, um zu vermeiden, dass der Boden im Westen ins Rutschen kommt. Es folgt eine Linie aus Kassematten zum Schutz gegen die Angreifer.


Die Festung Obergentringen musste im Ersten Weltkriegs keine Feuerprobe überstehen und ging nach dem Waffenstillstand von 1918 in französischen Besitz über. Während der 30er-Jahre integriert Frankreich dieses Bauwerk in die Maginot-Linie, wo es als logistische Unterstützung in zweiter Linie der Befestigungsanlage von Thionville dient. Bei dieser Gelegenheit werden die Kurzrohrkanonen mit 105 mm durch Langrohrkanonen ersetzt, wodurch die Schusskraft der Artillerie auf 12.700 m verlängert wurde. 1940 dient das Fort den deutschen Truppen als Munitionslager, bevor es dann im Jahr 1944 von der amerikanischen Armee zurückerobert wird.


Heute sind mehrere Teile der Befestigungsanlage und der zentralen Kaserne zugänglich. Eine Ausstellung zeigt die Geschichte der Befestigungsanlage und der Besucher kann im Norden der Batterie die vollständig renovierten Geschütztürme der Artillerie erkunden. Weiterhin zu besichtigen ist die riesige Wasserversorgung vor Ort, ein großer Maschinenpark mit Diesel-Motor, der die elektrische Versorgung des gesamten Bauwerks sicherstellt sowie eine Belüftungsanlage und eine Zentralheizung. Zimmer, Küchen und Bäckerei, Krankenstation und Operationssaal: Diese Ausstattung unterstreicht den außergewöhnlich hohen Komfort, den die Befestigungsanlage den Truppen bot.

Dem Beispiel des französischen Militärs folgend, das diesen Standort im Jahr 1918 für sich entdeckte, kann der Besucher den Luxus einer solchen Anlage genießen, der bei Betrachtung der Befestigungsanlagen Frankreichs zu Ende des 19. Jahrhunderts einzigartig ist.

Fort Guentrange
Fremdenverkehrsamt Thionville

16 rue du Vieux Collège 57100 Thionville

Tél. 03.82.53.33.18

Fax 03.82.53.15.55

e-mail : tourisme@thionville.net

 

Anfahrt zum Fort Guentrange:

24 km entfernt von der Befestigungsanlage Hackenberg via Buding über die D 60, dann nach Stuckange über die D 918, und über die A 31 in Richtung Thionville (Ausfahrt Nr. 40 „Linkling, Handels- und Kunsthandelsgebiet, Krankenhaus Bel-Air, Cattenom“), dann D 14.

30 km entfernt von Metz über die A 31 ( Ausfahrt Nr. 40 „Linkling, Handels- und Kunsthandelsgebiet, Krankenhaus Bel-Air, Cattenom“), dann über die D 14. 85 km entfernt von Nancy über Metz.

30 km entfernt von Luxemburg über die E 25 (Ausfahrt Nr. 43 „Longwy, Algrange, Nilvange“), dann über die D 14.

 

Besuchszeiten: Am 1. und 3. Sonntag des Monats ab 15 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung.

 

 

Quiz : Forts und Zitadellen

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57100
Thionville
Tél. 03.82.53.33.18Fax 03.82.53.15.55

Wöchentliche Öffnungszeiten

Les 1er et 3ème dimanches du mois à partir de 15 h. Visites de groupes sur réservation.

Fort St Nicolas

Aktie :

Le Fort Saint-Nicolas, l'un des deux anciens forts à l'entrée de la rade de Marseille. Source : License Creative Commons - Libre de droit

Dieses am linken Ufer des alten Hafens von Marseille gelegene Fort ist eine Anlage mit doppeltem Festungsgürtel, Gräben und Bastionen.

Das in einer strategischen Position am südlichen Ufer der Einfahrt zu dem alten Hafen von Marseille gelegene Fort St-Nicolas ist eine Anlage mit doppeltem Festungsgürtel, Gräben und Bastionen.

1660 wird Marseille der Macht des Königs unterstellt, nachdem es von einer 7000 Mann starken Armee unter dem Kommando des Herzogs von Mercoeur angegriffen wurde. Ludwig XIV. beschließt den Bau des Fort St-Nicolas, um die Reede von Marseille zu schützen, aber auch um eine Stadt unter Kontrolle zu bringen, die ihm lange Zeit feindlich gesinnt war. Die Arbeiten werden nach den Plänen in "Sternform" des Feldmarschalls und Generalkommissars der Festungen Louis Nicolas de Clerville durchgeführt und 1664 beendet. Vauban verändert das Werk seines Vorgängers nur wenig: er lässt Batterien für Flachfeuer und den Vorwall hinzufügen, den man noch heute um das Bas-fort sehen kann. Während des ganzen 18. Jahrhundert beherbergt die Zitadelle eine Garnison. Am 18. Mai 1790 wird sie von einer revolutionären Menge teilweise zerstört, die den Teil des Mauerrings angreift, der der Stadt zugewandt ist. Da das für die Verteidigung des Vaterlandes wichtige Festungswerk erhalten werden soll, befiehlt die Nationalversammlung durch ein Dekret vom 28. Mai, die Zerstörungen zu beenden.
Am 4. Januar 1794 schreibt Bonaparte, Inspekteur der Mittelmeerküsten, an den Kriegsminister: "Das Fort St-Nicolas ist nicht zur Verteidigung geeignet. Die drei Festungsgürtel, die die Stadt auf der Seite dieses Forts abschlossen, sind zerstört und machen es von allen Seiten erreichbar. Es ist also unerlässlich, es wieder in einen verteidigungsfähigen Zustand zu versetzen, wenn auch nur gegen Angriffe einiger Böswilliger. Zu diesem Zweck müsste einer der drei Befestigungsgürtel wieder aufgebaut werden. Ich werde Kanonen auf dem Fort in Stellung bringen, um die Stadt unter Kontrolle zu haben". Auf diesen Brief hin wird der Kaiser in den Nationalkonvent einberufen, da die Vertreter des Volkes eine "Bastille in Marseille" befürchten. Die Zitadelle wird erst 1834 wieder in Stand gesetzt, mit grauen Steinen, die sich von den rosa getönten Steinen abheben, die ursprünglich benutzt worden waren. Auf Anordnung von Napoleon III. zerschneiden Straßenarbeiten die Zitadelle in zwei separate Forts und öffnen dazwischen einen Boulevard für den Verkehr: dieser Boulevard heißt 1864 zunächst Boulevard de l'Empereur, wird 1870 zum Boulevard Victor Hugo, 1871 Boulevard du Pharo und später, 1922, Boulevard Charles Livon. 1887 gibt die Militärführung dem oberen Fort St-Nicolas einen neuen Namen, Fort Entrecasteaux, nach einem französischen Seefahrer. Das untere Fort St-Nicolas erhält den Namen Fort Ganteaume, zu Ehren eines früheren Vizeadmirals und Seepräfekten von Toulon. Am 14. Januar 1969 wird das gesamte Fort zum historischen Denkmal erklärt.
1696 werden fünf Protestanten, die der Spionage für Wilhelm von Oranien beschuldigt sind, im Fort St-Nicolas eingesperrt. 1823, nach der Spanien - Expedition, nimmt das Fort 569 Gefangene auf. Danach wird die Zitadelle zum Gefängnis für Soldaten, die von den Militärgerichten zu kurzen Strafen verurteilt wurden. 1939 bekommt es zwei berühmte Gäste: Jean Giono, der in seinem Roman "Noé" die Zelle schildert, in der er zwanzig Tage ohne Licht gefangen war, und Habib Bourguiba, den späteren Präsidenten der tunesischen Republik.
Fort Saint-Nicolas Impasse Clerville 13007 Marseille Zufahrt Man kann eine Terrasse des Forts mit dem Wagen erreichen, von wo man einen ausgezeichneten Blick auf den alten Hafen hat. Führungen werden nur von dem Fremdenverkehrsamt organisiert. Kontakte Fremdenverkehrsamt Marseille Tel. 04.91.13.89.00 Fax 04.91.13.89.20 E-Mail : info@marseille-tourisme.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Impasse Clerville 13007
Marseille
04 91 13 89 00

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visite organisée par l'office de tourisme

Fort de Bouc

Aktie :

Das Fort de Bouc. Quelle: ECPAD

 

Das auch als Caserne Suffren de Martigues und Fort Vauban bekannte Fort befindet sich am Anfang der Bucht Etang de Caronte, die das Mittelmeer mit der Bucht Etang de Berre verbindet.

 

Die am Meer angesiedelte Gemeinde Port-de-Bouc wird am 2. September 1866 in Folge der Abtrennung von Fos und Martigues gegründet. Heute befindet sich die Stadt im Herzen des Industriegebiets von Martigues, im großen Erdölumschlagshafen von Lavéra.


 

Das Fort de Bouc ist im Besitz der Gemeinde Martigues. Das als Caserne Suffren de Martigues und Fort Vauban bekannte Fort befindet sich auf der ehemaligen Insel de Bouc am Anfang der Bucht Etang de Caronte, die das Mittelmeer mit der Bucht Etang de Berre verbindet. Hoch über dem Südufer der Pass, die durch Port-le-Bouc fließt, erhebt sich das Fort über den aufgeschütteten Kanal von Canevielle. 

 

Bis zum 17. Jahrhundert bestand das Bauwerk aus lediglich einem einfachen viereckigen Steinturm, der de Bouc und Martigues als natürlicher Schutz diente. Als Karl V. 1536 die Provence belagert, fordert er von dem genuesischen Admiral Andréa Doria, die Insel und das Fort einzunehmen. Die Einwohner von Martigues verteidigten tapfer ihre Position und der Ort blieb unbesiegt. Im 17. Jahrhundert diente das Fort unter Richelieu als Gefängnis für politische Gefangene, darunter Laurent de Coriolis, Präsident des Parlaments von Aix. Er wurde beschuldigt, sich mit der gegnerischen Seite von Gaston d'Orléans verbündet zu haben und verblieb bis im Jahr 1644 in diesem Staatsgefängnis.


 

Auf Befehl von Louis XIV. wurde das Bauwerk 1664 von Vauban durch einen Schutzwall erweitert. Die Zitadelle wird somit zu einer bastionierten Festigungsanlage mit dem charakteristischen Verteidigungssystem, bei dem tote Winkel durch die Berücksichtigung der verwendeten Feuerwaffen vermieden wurden.


Das Fort ging am 1. Juni 1932 an das Kriegsministerium über, bevor es dann vom Service des Phares et Balises in Anspruch genommen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzung nutzten die deutschen Truppen das Fort als Unterkunft.


 

Der Turm der Zitadelle wird heute von einem zylinderförmigen Geschützturm überragt, der mit einem 32 m hohen Scheinwerfer ausgestattet ist. Dieser ist seit 1936 an das Stromnetz angeschlossen und übernimmt die Funktion der mittelalterlichen Leuchttürme.


 


Zufahrt 10 km westlich von Martigues über die N 568. 45 km westlich von Marseille über die A 55.


 

Fremdenverkehrsamt Rond point de l'Hôtel de ville 13500 Martigues Tel. +33 04 42 42 31 10 Fax: +33 04 42 42 31 11 E-Mail: info@martigues-tourisme.com

 

Site de l'office du tourisme de Martigues

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

13117
Martigues
04 42 42 31 10

Wöchentliche Öffnungszeiten

Sur réservation l'été

Fort du Mont-Alban

Aktie :

Das Fort du Mont-Alban. Quelle : ECPAD

Das 1557 erbaute Fort du Mont-Alban flankiert die Zitadelle St-Elme und den alten Hafen Darse von Villefranche-sur-mer, die in derselben Zeit erbaut wurden.

Um die Mitte des 16. Jahrhunderts ist Nizza ein wesentlicher Teil der Verteidigungsanlagen der savoyischen Staaten gegen die türkischen Angreifer, die seit 1543 mit den Franzosen verbündet sind. Die Reede von Villefranche-sur-mer ist wegen ihrer Tiefe und geschützten Lage der wichtigste Handelshafen der Region, bis im 18. Jahrhundert der Hafen von Nizza eröffnet wird. Er war auch vier Jahrhunderte lang der Kriegshafen von Savoyen.

1557 wird das Fort du Mont-Alban auf Anordnung von Emmanuel Philibert, Herzog von Savoyen, von André Provana de Leyni nach Plänen des Architekten und Militäringenieurs Domenico Ponsello gebaut.
Dieses massive Festungswerk ist als Ergänzung der Festungen von Nizza und Villefranche-sur-Mer gedacht und soll die Verbindung zwischen beiden kontrollieren: im Norden des Mont Boron flankiert das Fort du Mont-Alban die Zitadelle Saint-Elme und den alten Hafen Darse von Villefranche-sur-mer, die zur gleichen Zeit gebaut wurden, und schützt den Westen der Stadt.
Das auf einem Hügel von 220 Metern Höhe erbaute Fort bietet einen wunderbaren Panoramablick in die Umgebung: die Reede von Villefranche-sur-Mer und die italienische Grenze auf der einen Seite, die Bucht von Nizza und das Estérel auf der anderen. Das in polygonaler Form erbaute Fort du Mont-Alban hat seitlich eine Länge von etwa vierzig Metern und passt sich den starken Höhenunterschieden des Geländes an.
Am 21. März 1661 ergibt es sich kampflos den Truppen des Herzogs de la Ferté. Danach wird es wiederholt von den französischen Truppen eingenommen, einmal von dem Prinzen de Conti im Jahr 1744. 1792 ist es wieder von den Franzosen besetzt. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts dient das Fort als Gefängnis, bevor Nizza 1860 an Frankreich angeschlossen wird. 1944 wird es während der Befreiungskämpfe bombardiert. Die Mauern des Festungsgürtels und die Gräben, die sich noch an der nördlichen, westlichen und südlichen Front befinden, wurden 1913 zu historischen Denkmalen erklärt. Trotz der vielen Angriffe, denen es ausgesetzt war, und da keine größeren Veränderungen seit seiner Erbauung vorgenommen wurden, ist es immer noch ein wertvolles Beispiel für Festungsbauwerke des 16. Jahrhundert, das tadellos erhalten ist.
Das Fort ist nur von außen zu besichtigen, das Innere kann nicht besichtigt werden. Kontakte Amt für Fremdenverkehr und Kongresse von Nizza 5, Promenade des Anglais 06000 Nice Tel. : 0 892 707 407 Fax : 04 92 14 46 49 E-Mail : info@nicetourism.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6000
Nice
08 92 70 74 07

Fort de Tournoux

Aktie :

Partie visible du Fort de Tournoux. Source : GNU Free Documentation License

Dieses Fort, das auch als "das militärische Versailles des 19. Jahrhunderts" bezeichnet und mit der chinesischen Mauer in Miniatur oder einem Lama - Kloster in Tibet verglichen wird, bildet den Kern der strategischen Anlage im Tal der Ubaye.

Das sich an einen Felsvorsprung oberhalb von Condamine-Chatelard klammernde Festungswerk, das das rechte Ufer der Ubaye überschaut, ist die eindrucksvollste Festung im ganzen Tal der Ubaye. Es erstreckt sich über einen Höhenunterschied von 700 Metern. Seit 1709 richten die Franzosen auf den Felsen von Tournoux ein befestigtes Lager ein, von dem aus die Savoyarden und Piemontesen bekämpft werden sollen. Der Bau der Befestigungsanlage wird 1837 von General Haxo beschlossen, dem Leiter der Befestigungen unter der Julimonarchie. Die Arbeiten, an denen 1500 Arbeiter beteiligt sind, beginnen 1843 und werden 1866 abgeschlossen.

Am Ende des 19. Jahrhunderts schreibt General Séré de Rivières die Verstärkung der Anlage durch höher gelegene Befestigungsanlagen vor, die bis zu einer Höhe von 1 800 Metern ausgeführt werden: z.B. werden die Batterien von Vyraisse, Mallemort und Cuguret gebaut, und die Redoute de Roche-la-Croix. Verbindungstunnel werden in den Felsen zwischen den oberen Teilen der Festung gebohrt, und eine Drahtseilbahn, die inzwischen nicht mehr existiert, verbindet die obere Batterie und das mittlere Fort mit dem unten liegenden Tal. Während des ersten Weltkriegs sind in dem Fort serbische Freiwillige untergebracht, die militärisch ausgebildet werden, bevor sie zum Einsatz kommen, dann dient es als Gefängnis für deutsche Soldaten. Im Juni 1940 beherbergt das Fort die Befehlsstände der Einheiten, die das Tal der Ubaye verteidigen. Es erlebt die Feuertaufe, und sein Artilleriefeuer gesellt sich zu dem der moderneren Befestigungen, um die italienischen Truppen aufzuhalten.
Im April 1945 dient das Fort als Basis für die französischen Truppen, die die Befestigungen von Saint-Ours und Roche-la-Croix von den Deutschen zurück erobern. Bis 1987 dient das Fort als Munitionsdepot. Das treppenförmig auf einem Bergkamm angelegte Fort de Tournoux besteht aus einem oberen und einem mittleren Fort, die durch eine kurvige Straße verbunden sind. Das obere Fort besteht aus einem quadratischen Gebäude und verfügt über einen Tunnel, der zu einer doppelten Kaponniere führt. Im Hang befinden sich Gewölbe - Kasematten.
Der Zugang zu dem mittleren Fort erfolgt über ein befestigtes Eingangstor mit Holzbrücke. Es verfügt über einen Offizierspavillon und eine Kaserne auf den aus Erde aufgeschütteten Bastionen. Seine Besonderheit besteht in den Zimmern, die durch lange Gänge aus Metall miteinander verbunden sind, die an dem Felsen befestigt sind. Räume mit logistischen Funktionen sind innerhalb von Höhlen eingerichtet, die in den Felsen gehauen wurden. 1934 wird das mittlere Fort durch eine Kasematten - Batterie ergänzt. Diese majestätische Anlage, die sich an einen Steilhang klammert und als "das militärische Versailles des 19. Jahrhunderts" bezeichnet und häufig mit der chinesischen Mauer in Miniatur oder einem Lama - Kloster in Tibet verglichen wird, bildet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts das Kernstück der strategischen Anlagen des Tals der Ubaye.
Das Fort de Tournoux und die wichtigsten Befestigungsanlagen des Tals der Ubaye sind zur Besichtigung geöffnet. Während der Saison werden regelmäßig Führungen angeboten. Zufahrt nach Barcelonnette, im Herzen der Ubaye 85 km von Digne-les-Bains, über die D 900. 100 km von Briançon, über die N 94, dann die D 954 (über Savines-le-Lac), und die D 900. Kontakte Office du tourisme de la communauté de communes de l'Ubaye. (Fremdenverkehrsamt der Gemeinschaft der Gemeinden der Ubaye.) 4, avenue des trois frères Arnaud 04400 Barcelonnette Tel. 04 92 81 03 68 Fax 04 92 81 51 67 E-Mail : info@ubaye.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

4530
Saint-Paul-sur-Ubaye
04 92 81 03 68

E-Mail : info@ubaye.com