Newsletter

Fort du Mont-Alban

Aktie :

Das Fort du Mont-Alban. Quelle : ECPAD

Das 1557 erbaute Fort du Mont-Alban flankiert die Zitadelle St-Elme und den alten Hafen Darse von Villefranche-sur-mer, die in derselben Zeit erbaut wurden.

Um die Mitte des 16. Jahrhunderts ist Nizza ein wesentlicher Teil der Verteidigungsanlagen der savoyischen Staaten gegen die türkischen Angreifer, die seit 1543 mit den Franzosen verbündet sind. Die Reede von Villefranche-sur-mer ist wegen ihrer Tiefe und geschützten Lage der wichtigste Handelshafen der Region, bis im 18. Jahrhundert der Hafen von Nizza eröffnet wird. Er war auch vier Jahrhunderte lang der Kriegshafen von Savoyen.

1557 wird das Fort du Mont-Alban auf Anordnung von Emmanuel Philibert, Herzog von Savoyen, von André Provana de Leyni nach Plänen des Architekten und Militäringenieurs Domenico Ponsello gebaut.
Dieses massive Festungswerk ist als Ergänzung der Festungen von Nizza und Villefranche-sur-Mer gedacht und soll die Verbindung zwischen beiden kontrollieren: im Norden des Mont Boron flankiert das Fort du Mont-Alban die Zitadelle Saint-Elme und den alten Hafen Darse von Villefranche-sur-mer, die zur gleichen Zeit gebaut wurden, und schützt den Westen der Stadt.
Das auf einem Hügel von 220 Metern Höhe erbaute Fort bietet einen wunderbaren Panoramablick in die Umgebung: die Reede von Villefranche-sur-Mer und die italienische Grenze auf der einen Seite, die Bucht von Nizza und das Estérel auf der anderen. Das in polygonaler Form erbaute Fort du Mont-Alban hat seitlich eine Länge von etwa vierzig Metern und passt sich den starken Höhenunterschieden des Geländes an.
Am 21. März 1661 ergibt es sich kampflos den Truppen des Herzogs de la Ferté. Danach wird es wiederholt von den französischen Truppen eingenommen, einmal von dem Prinzen de Conti im Jahr 1744. 1792 ist es wieder von den Franzosen besetzt. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts dient das Fort als Gefängnis, bevor Nizza 1860 an Frankreich angeschlossen wird. 1944 wird es während der Befreiungskämpfe bombardiert. Die Mauern des Festungsgürtels und die Gräben, die sich noch an der nördlichen, westlichen und südlichen Front befinden, wurden 1913 zu historischen Denkmalen erklärt. Trotz der vielen Angriffe, denen es ausgesetzt war, und da keine größeren Veränderungen seit seiner Erbauung vorgenommen wurden, ist es immer noch ein wertvolles Beispiel für Festungsbauwerke des 16. Jahrhundert, das tadellos erhalten ist.
Das Fort ist nur von außen zu besichtigen, das Innere kann nicht besichtigt werden. Kontakte Amt für Fremdenverkehr und Kongresse von Nizza 5, Promenade des Anglais 06000 Nice Tel. : 0 892 707 407 Fax : 04 92 14 46 49 E-Mail : info@nicetourism.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6000
Nice
08 92 70 74 07

Fort de Tournoux

Aktie :

Partie visible du Fort de Tournoux. Source : GNU Free Documentation License

Dieses Fort, das auch als "das militärische Versailles des 19. Jahrhunderts" bezeichnet und mit der chinesischen Mauer in Miniatur oder einem Lama - Kloster in Tibet verglichen wird, bildet den Kern der strategischen Anlage im Tal der Ubaye.

Das sich an einen Felsvorsprung oberhalb von Condamine-Chatelard klammernde Festungswerk, das das rechte Ufer der Ubaye überschaut, ist die eindrucksvollste Festung im ganzen Tal der Ubaye. Es erstreckt sich über einen Höhenunterschied von 700 Metern. Seit 1709 richten die Franzosen auf den Felsen von Tournoux ein befestigtes Lager ein, von dem aus die Savoyarden und Piemontesen bekämpft werden sollen. Der Bau der Befestigungsanlage wird 1837 von General Haxo beschlossen, dem Leiter der Befestigungen unter der Julimonarchie. Die Arbeiten, an denen 1500 Arbeiter beteiligt sind, beginnen 1843 und werden 1866 abgeschlossen.

Am Ende des 19. Jahrhunderts schreibt General Séré de Rivières die Verstärkung der Anlage durch höher gelegene Befestigungsanlagen vor, die bis zu einer Höhe von 1 800 Metern ausgeführt werden: z.B. werden die Batterien von Vyraisse, Mallemort und Cuguret gebaut, und die Redoute de Roche-la-Croix. Verbindungstunnel werden in den Felsen zwischen den oberen Teilen der Festung gebohrt, und eine Drahtseilbahn, die inzwischen nicht mehr existiert, verbindet die obere Batterie und das mittlere Fort mit dem unten liegenden Tal. Während des ersten Weltkriegs sind in dem Fort serbische Freiwillige untergebracht, die militärisch ausgebildet werden, bevor sie zum Einsatz kommen, dann dient es als Gefängnis für deutsche Soldaten. Im Juni 1940 beherbergt das Fort die Befehlsstände der Einheiten, die das Tal der Ubaye verteidigen. Es erlebt die Feuertaufe, und sein Artilleriefeuer gesellt sich zu dem der moderneren Befestigungen, um die italienischen Truppen aufzuhalten.
Im April 1945 dient das Fort als Basis für die französischen Truppen, die die Befestigungen von Saint-Ours und Roche-la-Croix von den Deutschen zurück erobern. Bis 1987 dient das Fort als Munitionsdepot. Das treppenförmig auf einem Bergkamm angelegte Fort de Tournoux besteht aus einem oberen und einem mittleren Fort, die durch eine kurvige Straße verbunden sind. Das obere Fort besteht aus einem quadratischen Gebäude und verfügt über einen Tunnel, der zu einer doppelten Kaponniere führt. Im Hang befinden sich Gewölbe - Kasematten.
Der Zugang zu dem mittleren Fort erfolgt über ein befestigtes Eingangstor mit Holzbrücke. Es verfügt über einen Offizierspavillon und eine Kaserne auf den aus Erde aufgeschütteten Bastionen. Seine Besonderheit besteht in den Zimmern, die durch lange Gänge aus Metall miteinander verbunden sind, die an dem Felsen befestigt sind. Räume mit logistischen Funktionen sind innerhalb von Höhlen eingerichtet, die in den Felsen gehauen wurden. 1934 wird das mittlere Fort durch eine Kasematten - Batterie ergänzt. Diese majestätische Anlage, die sich an einen Steilhang klammert und als "das militärische Versailles des 19. Jahrhunderts" bezeichnet und häufig mit der chinesischen Mauer in Miniatur oder einem Lama - Kloster in Tibet verglichen wird, bildet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts das Kernstück der strategischen Anlagen des Tals der Ubaye.
Das Fort de Tournoux und die wichtigsten Befestigungsanlagen des Tals der Ubaye sind zur Besichtigung geöffnet. Während der Saison werden regelmäßig Führungen angeboten. Zufahrt nach Barcelonnette, im Herzen der Ubaye 85 km von Digne-les-Bains, über die D 900. 100 km von Briançon, über die N 94, dann die D 954 (über Savines-le-Lac), und die D 900. Kontakte Office du tourisme de la communauté de communes de l'Ubaye. (Fremdenverkehrsamt der Gemeinschaft der Gemeinden der Ubaye.) 4, avenue des trois frères Arnaud 04400 Barcelonnette Tel. 04 92 81 03 68 Fax 04 92 81 51 67 E-Mail : info@ubaye.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

4530
Saint-Paul-sur-Ubaye
04 92 81 03 68

E-Mail : info@ubaye.com

Marschall Vauban - Statue

Aktie :

Statue von Vauban in Avallon. © Christophe Finot

Am 14. Juli 1866 empfängt das Komitee für Vauban Monumente Bartholdi in Avallon, um das Vorhaben des Bildhauers in die Tat umzusetzen. 

 

 

Bei den Feierlichkeiten zur Enthüllung der Statue von Vauban in Avallon hat es an nichts gefehlt. Der morgendliche Regen hatte aufgehört, die Wolken waren verschwunden und der Schein der Herbstsonne erleuchtete den Schauplatz und hüllte die Landschaft in zauberhaftes Licht. Viele Besucher waren gekommen, um dem berühmten Mann zu gedenken.

Am Samstag trafen bereits unzählige Besucher ein, die trotz des schlechten Wetters sich tapfer versammelten. Am Sonntag traf dann gegen Mittag ein Konvoi aus Auxerre ein, der sich seinen Weg durch die Massen bahnte. Es trafen viele offiziell geladene Gäste ein, Abgeordnete aus Yonne, Bürgermeister, allgemeine Berater sowie alle, die an dieser Feier des Departements teilhaben wollten.

Auch die Bevölkerung Avallons war zur Stelle und Monsieur Mathé, Vorsitzender der Stadtverwaltung hieß in bekannter Manier, würdevoll, einfach und bescheiden, alle Gäste im Namen der Bevölkerung herzlich willkommen. Gegen 14 Uhr setzte sich der Zug vom Rathaus aus in Bewegung, um am Sitz der Unterpräfektur die Regierungsvertreter abzuholen. Die Zeremonie startet mit einer Ansprache von M. Raudot, dem Präsidenten der Kommission für die Errichtung der Statue (…). Es obliegt jedoch dem plebejischen Bürgermeister der Stadt Avallon, die Geschichte und den Ruhm von Vauban in Szene zu setzen und M. Mathé geling es hervorragend, die Verdienste Vaubans hervorzuheben. Im Name des Volkes und als Mann des Volkes ehrte er Vaubans Ruhm, der sich um soziale Gerechtigkeit bemühte, an seiner eigener Größe gelitten hatte und stets um Lösungen bemüht war. Die Ansprache von M. Mathé wurde begleitet von herzlichen und begeisterten Rufen: „Es lebe die Republik!“

Feierlichkeiten von Avallon, Text verfasst von EM. G, Auszug aus der Zeitschrift „L'Yonne“ vom 28. Oktober 1873. Aus Almanach Historique et Statistique de l'Yonne – Ausgabe des Jahres 1874.

 

 

 

Am 14. Juli 1866 empfängt das Komitee für Vauban Monumente Bartholdi in Avallon, um das Vorhaben des Bildhauers in die Tat umzusetzen und es dem Bürgermeister mit folgenden Worten zu präsentieren: „Die Architektur ist in vollkommener Harmonie zum Charakter der Persönlichkeit. Die Linien der Festungsanlagen, die so genannte Stirn von Vauban, sind klar erkenntlich. Die Statue fügt sich harmonisch in die Gestaltung der Promenade ein und sie nimmt das Gefälle auf, ohne das symmetrische Bild des Monuments zu beeinträchtigen. Diese gelungene Übereinstimmung fiel beim Rat für zivile Bauwerke, mit deren Vorsitzenden Félix Duban, dennoch auf Missfallen: „Die Details, anhand der Künstler die Genialität Vaubans ausdrücken wollte, sind in unseren Augen etwas kindisch ausgefallen. Dies war ein Tabu für ein Monument, das einem so großen Mann wie Vauban zum Gedenken erbaut worden war. Hier sind Kraft und Schlichtheit gefordert, um die Verdienste und Qualitäten dieser Persönlichkeit gebührend zu ehren.“ Im Januar 1867 empfahl der Rat den gewählten Stadtvertretern von Avallon „keine Genehmigung für das vorliegende Projekt zu erteilen, sondern einen anderen Künstler mit einem Entwurf zu beauftragen, der einerseits einfach gestaltet, andererseits jedoch einen festen und soliden Sockel bieten sollte.“


 


Bartholdi beugte sich den Forderungen der Abgeordneten und fertigte schlussendlich einen neuen Prototyp mit lobenswerter Strenge an, der dann genehmigt wurde. Das Monument wurde 1872 von Barbedienne erstellt und gemeinsam mit einem neuen Eisenbahnabschnitt am 26. Oktober 1873 eingeweiht.

Die Bronzestatue wurde am Rand des Exerzierplatzes errichtet, der seit 1723 als Promenade genutzt wurde. Noch heute zeigt sich der Marschall in gewohnter Manier, mit der linken Hand in der Hüfte gestützt und die rechte Hand hält den Kommandostab, dessen Ende die Attribute der Befestigung stützt. Das drei Meter hohe Kunstwerk befindet sich auf einem ebenso hohen grauen Granitsockel aus Saint-Léger-Vauban, auf dem lediglich der Name des berühmten Ingenieurs von König Ludwig XIV zu lesen ist.


Zwischen der ersten Projektvorstellung 1866 und der offiziellen Einweihung 1873 vergehen sieben Jahre. Die Differenzen mit Félix Duban sind nicht alleinig schuld an dieser Verzögerung. Der französisch-deutsche Konflikt von 1870 machte das Leben von Bartholdi äußerst schwer. An den Bürgermeister von Avallon, der sich über die Verzögerung Gedanken machten, richtete er folgende Worte: „Der Krieg machte mich müde und nachdem mein Vaterland in die Hände der Preußen gefallen war, entschied ich mich für eine Reise in die USA, wo man mir bereits seit langem verschiedene Kunstprojekte angeboten hatte…“

Trotz allem kam Bartholdi der Anfrage der Stadt Burgund nach. Sein Herz hing an einem anderen Projekt, dem persönlichsten und leidenschaftlichsten seines Lebens: Dem Löwen von Belfort. Am 5. Dezember 1871 schreibt die Stadt Belfort einen Wettbewerb für die Errichtung eines Monuments „Zeitzeugnis zum Gedenken der Opfer während der Belagerung von 1870 - 71“ aus, bei dem sich Denfert-Rochereau von der Anhöhe der von Vauban errichteten Zitadelle, einen Namen machte.


Anekdoten besagen, dass Denfert-Rochereau bei der Eröffnung der Statue des Marschalls in Avallon zugegen war, was in der Zeitung L’Yonne vom 28. Oktober 1873 wie folgt beschrieben wurde: „Die Besucher feierten ausgelassen und unter ihnen befand sich Leutnant Denfert, der Belfort heldenhaft verteidigt hat, und er genoss die Feierlichkeiten im Schatten von Vauban. Man feierte die toten Helden, Denfert hatte sie wieder aufleben lassen und feierte mit dem Volk die Vaubans der Zukunft (…). Das Festmahl wurde durch eine Ansprache von M. Lepère beendet, der als Präsident des allgemeinen Rates die bereits zitierten Zeilen zusammenfasste und dabei das Werk von Vauban in direkten Zusammenhang mit der Revolution von 1789 brachte, als Synthese und Moral dieses schönen Tages zugleich.


 


Statue von Marschall Vauban

Place Vauban Rue Mathe 89200 Avallon


 

Bartholdi Museum in Colmar


 

Bartholdi 2004

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Mathe 89200
Avallon

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Château de Bazoches

Aktie :

Schloss Bazoches. Foto des Schlosses Bazoches

10 Kilometer entfernt von Vézelay, in der Region Morvan, befindet sich das herrliche Schloss Bazoches, der Familienwohnsitz von Marschall Vauban.

 

Wenn ich an meine Verpflichtungen im Winter denke, so hätte mir der König keine größere Freude machen können, als zwei Monate mit meiner lieben Familie zu verbringen. Und dies umso mehr, wenn man bedenkt, dass dies in den vergangenen drei Jahren nur zweimal möglich war und ich mich nach fünfzehn Tagen bereits wieder verabschieden musste und nie genug Zeit hatte, um mich um alles zu kümmern. Ich bitte Sie daher freundlichst, mir zu diesem Zwecke Urlaub zu gewähren. Auch wenn die Jahreszeit sich nicht anbietet, um in meinem Land Urlaub zu machen, dem es derzeit so schlecht geht, so wäre ich dennoch nur allzu gerne dort, auch wenn der Winter noch so kalt und grausam ist." Brief von Vauban an Louvois, Mannheim, 6 November 1688. aus Anne BLANCHARD, Vauban, Kap. 18: „Chez moi“, S. 458, Paris, Fayard, 1996.

 

10 Kilometer entfernt von Vézelay, an der Römerstraße, die von Sens nach Autun führt, befindet sich das Schloss Bazoches. Der ehemalige Familienwohnsitz von Marschall Vauban ist heute in Privatbesitz, steht seit 1994 unter Denkmalschutz und ist seit 1997 für die Öffentlichkeit zugänglich.


 

Das im 12. Jahrhundert (ungefähr im Jahr 1180) von Jean de Bazoches im feudalistischen Stil und in Trapezform errichtete Schloss umfasst drei runde Türme sowie einen im 14. Jahrhundert errichteten rechteckigen Bergfried sowie einen wichtigen Turm mit Wehrgang und Pechnase.

Das Bauwerk wechselte mehrfach die Besitzer, darunter die Landesfürsten Bazoches, Chastellux, Montmorillon und Perrière, bevor Bazoches dann im Jahr 1675 von Vauban erworben wurde, nachdem er von König Ludwig XIV nach dem Sieg von Maastricht (1673) eine Gratifikation in Höhe von 80.000 Pfund zugesprochen bekam. Zuvor war das Schloss im Besitz von Jacques I. Le Prestre, dem Großvater des Marschalls, in Folge seiner zweiten Heirat mit Françoise de la Perrière, der leiblichen jedoch nicht rechtmäßig anerkannten Tochter des Fürsten Bazoches. In Folge einer zweifelhaften Besitznachfolge kam es dazu, dass der Vater von Vauban, Albin oder Urbain Le Prestre, aus zweiter Ehe, vor dem Ruin stand, das Schloss verlassen musste und sich dann in Saint-Léger-Foucheret niederließ.


 

Nach seinem Einzug auf dem Schloss ließ Vauban zahlreiche Umbauten durchführen und verwandelte das Anwesen in eine militärische Garnison. In dem erst kurz zuvor fertig gestellten großen Säulengang entstanden Vaubans geniale Pläne für die drei größten Bauwerke und Festungsanlagen. Um diese Anlagen perfekt errichten zu können, untersuchte er sämtliche Angriffs- und Verteidigungsstrategien, wodurch er zum unangefochtenen Meister der Militärstrategien und -architektur wurde.

Es braucht nicht viel Vorstellungskraft, um zu verstehen, welch überschwängliche Aktivitäten in diesem Teil des Schlosses stattgefunden haben, wo nach sorgfältiger Untersuchung die Pläne von Vauban entstanden sind. Stets standen berittene Kuriere zur Verfügung, um die Pläne und Befehle des Marschalls in geschützten, zylinderförmigen Metallhüllen in alle Teile des Landes zu transportieren. Diese Vorgehensweise machte es notwendig, großzügige Stallungen bereitzustellen, die ungefähr 50 Pferde beherbergen konnten. An demselben Ort entstanden auch die zwölf Bände Zeichnungen, humorvoll auch als sein „Müßiggang“ bekannt, eine Sammlung aus verschiedenen Überlegungen zu unterschiedlichen Themen wie z. B. Landwirtschaft, Wälder, Geldsysteme und Wissenschaften.

Nicht zu vergessen die zahlreichen Studien über die steuerlichen, wirtschaftlichen und politischen Probleme seiner Zeit. Sein Bericht über die Region und „die geografische Beschreibung der Wahl von Vézelay“ (1696) enthält zahlreiche Empfehlungen für die Bevölkerung und die Ressourcen der 55 Pfarrgemeinden in diesem Gebiet.

Die Untersuchungen beinhalteten 14 Vorschläge, die Armut in dieser Region des Königreichs zu lindern. Ein wichtiges Zeitzeugnis über die französische Bevölkerung und die Mentalität des Adels zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Die von ihm veröffentlichte Schrift „le projet d'une dixme Royale“ macht aufmerksam auf das extreme Elend im Königreich und die Ineffizienz des damaligen Steuersystems. Er fordert einen Einheitssteuersatz und die Vereinheitlichung der Salzsteuer. Mit dieser innovativen Schrift, die 1707 ohne rechtliche Autorisierung veröffentlicht wurde, fiel er beim König jedoch in Ungnade.


 


Schlussendlich verbrachte der Marschall nur sehr wenig Zeit auf Bazoches. Nur wenn er ausnahmsweise Urlaub genehmigt bekam, fand er sich 1687, 1690, 1696, 1701 und 1704 für kurze Zeit dort wieder ein. In diesen Zeiten kehrte er zurück zu seiner Frau und seinen Töchtern, Jeanne die Jüngste, geboren am 28. Oktober 1678, und Charlotte die Älteste.

In dieser familiären Umgebung stirbt Vauban am 30. März 1707. Seine Bestattung findet am 16. April in der Kirche von Bazoches statt, in der Kapelle Saint Sébastien, die er hatte errichten lassen.


 

Die heutigen Eigentümer, Abkömmlinge von Charlotte Vauban, haben das Grundstück sorgsam erhalten. Neben dem kostspieligen Mobiliar finden sich zahlreiche Erinnerungsstücke an ihren berühmten Vorfahren, wie z. B. die Rüstung des Marschalls, die von den Offizieren des Genies als Reliquie verehrt wird. Neben des 150 m2 großen Säulengangs, der für Empfänge oder Essen gemietet werden kann, kann der Besucher einen Blick auf das Vorzimmer und Zimmer von Vauban werfen. Ebenso zugänglich sind sein Büro, der gelbe Salon und der Innenhof mit Dekor aus dem 17. Jahrhundert, der erst kürzlich restauriert wurde.


 


 

Château de Bazoches

58190 BAZOCHES

Tel: +33 03.86.22.10.22

Fax: +33 03.86.22.12.37

E-Mail: chateau.bazoches@wanadoo.fr


 


Die Besichtigung ist kostenlos (Führungen nach schriftlicher Anfrage, auch für Gruppen). Die Besuchsdauer beträgt ungefähr 90 Minuten. Informationen sind verfügbar in französisch, englisch, deutsch, spanisch, italienisch, niederländisch und japanisch. Das Schloss ist vollständig möbliert und beheizt.


 

Öffnungszeiten und Preise: Auf Anfrage, vor Ort am Schloss Bazoche


 

Offizielle Website des Schlosses Bazoches

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Bourg Bassot 58190
Bazoches
Tél : 03.86.22.10.22Fax : 03.86.22.12.37

Gebühr

Erwachsene 8,00 € Erwachsene (mit Familienkarte) 6,00 € Studenten, Schüler (mit Ausweis) 6,00 € Kinder von 7 bis 14 Jahren 4,00 € Gruppe (+ 20 Personen): Erwachsene 6,00 €, Kinder von 7 bis 14 Jahren 4,00 € Kostenlos: Kinder kleiner 7 Jahre, Menschen mit Behinderungen

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich geöffnet vom 25. März bis 5. November: 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.15 Uhr bis 18.00 Uhr (ab dem 01.10. bis 17.00 Uhr) Führungen im Winter (6. November bis 24. März) nach Vereinbarung

Morvan-Park

Aktie :

Die Landschaft des Morvan. ©www.fr.academic.ru

Die Region Morvan, die Heimat von Marschall Vauban, war im 20. Jahrhundert ein Ort, an dem alle gegen den Nationalsozialismus Widerstand Leistenden willkommen waren und an dem das Partisanentum (Maquis) gefördert wurde.

Auf 300000 ha sind auf dem Gelände des 1970 geschaffenen Naturparks der Region Morvan derzeit 117 Gemeinden und 5 Städte-Partner somit eine Bevölkerung von über 74000 Einwohnern zusammengeschlossen. Das Mittelgebirge, auf dem die Region Morvan gelegen ist, ruht im Wesentlichen auf einem Granitsockel und an den Rändern auf kalkhaltigen Böden. Der Reichtum dieser Landschaft gründet sich vor allem auf eng beieinander liegende Haine (Hecken, Wiesen), Laub- und Nadelwälder, auf das allgegenwärtige Wasser (Seen, Teiche, Flüsse, Bäche), auf Granit und Granitgebäude. Ist die Landschaft vom Menschen geprägt, so lässt sich an den Gebäuden seine Geschichte ablesen. Die Eduens (keltischer Stamm) und die Römer machten die Region Morvan zu einem Gebiet von großer Bedeutung, wie schon Bibracte - die heute größte, der keltischen Welt gewidmete archäologische Ausgrabungsstätte in Europa - und Autun bezeugen. Zwischen Vézelay, Saulieu und Autun sind zahlreiche Hinweise auf die römische Kunst zu finden. Überall in der Region stößt man auf Schlösser, Kirchen, Kapellen, Kultquellen und sagenumwobene Steine, sowie zahlreiche kleinere Schätze des Kulturguts.

Das ?Ecomusée? (Ökomuseum) der Region Morvan mit seinen 5 Themenhäusern nimmt Sie anhand der Themen Austausch und Migrationen mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Seele der Region MORVAN. Eines der Häuser, in Saint-Léger-Vauban gelegen, ist Vauban gewidmet. Ein Kind dieses Landstrichs, das hier seine Persönlichkeit ausbildete und zu dem uns bekannten Marschall wurde, aber auch zu einem großen Humanisten in seinen Schriften, deren berühmteste noch immer ?Le projet d'une dixme royale? (Projekt eines königlichen Zehnten) ist, in der er die Missstände des Königtums und das ineffiziente Steuersystem anprangert und stattdessen die Einführung einer Einheitssteuer vorschlägt. Dieses 1707 erschienene Werk wurde von Ludwig XIV. verboten und ließ seinen Autor in Ungnade fallen. Ein 1983 gegründetes angeschlossenes Museum auf dem Saint-Brisson-Gelände ist ebenfalls dem Widerstand im Morvan gewidmet. Der hügelige Untergrund, die Wälder, die Geheimnisse der Hunderte von Jahren alten Wege und der Geist der Bewohner der Region machten die Region zu einer Zuflucht für Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. 1944 zählte man so auf einer Fläche von 150 km² über zwanzig Partisanengruppen im Morvan. Mit ihrer naturbelassenen und von einer ganz besonderen Geschichte und verschiedenen kulturellen Vermächtnissen geprägten Landschaft ist und bleibt die Region Morvan ein Zufluchtsort.
Das Saint-Brisson-Gelände ist in einem 40 ha großen Besitz eingerichtet, dessen Gebäude auf den Anfang des 19. Jahrhundert zurückgehen. Es beherbergt vor allem das ?maison du parc? (Parkzentrum), Verwaltungszentrum des Naturparks der Region Morvan, das ?maison des hommes et des paysages? (Haus der Menschen und Landstriche) (Ecomusée Morvan) und das ?musée de la Résistance? (Museum des Widerstands). Kontakte: Parc naturel régional du Morvan (Naturpark der Region Morvan) Maison du parc F - 58230 SAINT-BRISSON Tel.: 03 86 78 79 57 Fax: 03 86 78 74 22 E-Mail: parcmorvan.ot@wanadoo.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

58230
Saint-Brisson
Tél. : 03 86 78 79 57Fax : 03 86 78 74 22

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Zitadelle in Bitche

Aktie :

Gesamtansicht der Zitadelle in Bitche. Quelle: freizeit-saarmoselle.eu

In Lorraine, der nordöstlichsten Region des Departements Moselle, befindet sich die Zitadelle von Bitche auf einem Sandsteinfelsen inmitten der Stadt.

Trotz zahlreicher Renovierungsarbeiten ist das alte Schloss der Grafen Deux-Ponts heute eine Ruine, seit Louis XIV im Jahr 1680 in Bitche einmarschiert ist. Louis XIV war sich der strategischen Bedeutung der Felsspitze bewusst, die weit über die Stadt und ihre Umgebung hinausragte, woraufhin er die erste Zitadelle errichten ließ. Bei der Durchführung vertraute er auf die Kenntnisse von Vauban, der sein Werk im Jahr 1683 beendete.

Im Jahr 1697 wird die Zitadelle von den französischen Truppen dem Erdboden gleichgemacht, nachdem laut dem Vertrag von Ryswick Lorraine Léopold dem Ersten, Herzog von Lorraine zugesprochen wurde. Am 21. März 1737 ergreift Louis XV die Macht über Lorraine und befiehlt den Wiederaufbau der Zitadelle nach den Plänen des Ingenieurs Cormontaigne und auf Basis des Bauwerks von Vauban. Das Ende der Bauarbeiten wird markiert durch die Anbringung einer Marmortafel oberhalb des Haupttors. Sie ist noch heute sichtbar: „Louis XV, König von Frankreich, erhaben, siegreich und pazifistisch, ließ dieses Bauwerk neu errichten, um den Zugang der Feinde zu den Vogesen und der Lorraine zu verhindern. Es diente weiterhin zur Verteidigung der Grenze zum Elsass und seine Mauern boten den französischen Truppen hervorragenden Schutz. Im Jahr 1754". Von 1846 bis 1852 wurde die Zitadelle durch den Bau einer Festungsmauer zusätzlich geschützt und erhielt durch das Fort St. Sébastien weiteren Schutz im Norden.


Während dem Krieg 1870 wurde Bitche von deutschen Truppen belagert und die Zitadelle und später auch die Stadt wurden heftig bombardiert. Sechs lange Monate kann die Garnison von Bitche den Bereich erfolgreich verteidigen, bevor am 27. März 1871 die Tore der Festung bezwungen werden. Dennoch hat sich die Garnison hohe militärische Ehren erarbeitet. Auch unter deutscher Besatzung diente die Zitadelle der Beherbergung einer Garnison: Die Ringmauer wurde zerstört, die Kapelle diente für die Unterbringung der Truppen und zwei neue Kasernen wurden erbaut. Nachdem Elsass-Lothringen wieder zu Frankreich gehörte, erhält die Stadt durch Präsident Poincaré den Titel der Ehrenlegion verliehen, wodurch das während der Kriegsjahre 1870-1871 erlittene Leid anerkannt wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs wird Bitche zum Schauplatz von Kämpfen, die insbesondere im Winter 1944 stattfinden. Die Bevölkerung sucht in dieser Zeit Zuflucht in den unterirdischen Gängen der Zitadelle. Die von den Amerikanern befreite Stadt erhält 1949 das Kriegsverdienstkreuz verliehen und erhält zudem ehrenvolle Erwähnungen durch die Armee.


Noch heute finden sich in der Zitadelle viele Zeichen, die an die Geschichte Frankreichs erinnern. Manche Gebäude der zentralen Hochebene haben wie durch ein Wunder die zahlreichen Bombardierungen überstanden und somit die Legende von der Unverwundbarkeit der Festung am Leben erhalten. Auch die Kapelle kann heute noch besichtigt werden, das einzige Bauwerk des Schlosses, das von Vauban errichtet wurde: die alte Bäckerei und das Waffenlager. Im Rahmen einer Besichtigung können insbesondere die beiden Bastionen besucht werden, die seitlich der Zitadelle errichtet wurden und die gesamte südliche Länge der Kurtine schützen. Weiterhin zu sehen sind die Mauern des Großen Kopfes und des Kleinen Kopfes, die die kurzen Kurtinen schützen sowie das unterirdische Netzwerk der Festung, das von den von Louis XV beauftragten Ingenieuren errichtet wurde. In der Kapelle ist auf zwei Stockwerken ein Museum eingerichtet. Dort finden sich eine Waffensammlung sowie ein Modellplan der Zitadelle im 18. Jahrhundert. In der ehemaligen Bäckerei findet man eine zweite Dauerausstellung mit einem museografischen Bereich über Bitche im Zweiten Kaiserreich.

Der Besuch der Zitadelle bietet eine einzigartige Animation: Die auf dem gesamten Rundweg angebrachten Infrarotsender übertragen Audiokommentare in verschiedenen Sprachen. Effekte mit verschiedenen Gerüchen versetzen den Besucher in ein realistisches Ambiente und geben einen authentischen Eindruck über das Leben in der Zitadelle im Laufe der verschiedenen Jahrhunderte.


Zitadelle in Bitche
Tel.: +33 03 87 96 18 82
Fax: +33 03 87 06 11 78

Öffnungszeiten: Letzter Samstag im März bis erster Sonntag im November. Täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr. Immer sonntags, an Feiertagen und im Juli und August: 10 Uhr bis 18 Uhr.

Besuchszeit: 2 Stunden. Gruppen nach Vereinbarung

Anfahrt: Von Straßburg kommend (65 km) über die Autobahn A4, in Richtung Straßburg-Paris, Ausfahrt Hagenau Nord. Vor Hagenau, Ausfahrt Sarreguemines und weiter in Richtung Bitche. Von Metz kommend (110 km) Über die Autobahn A4, in Richtung Paris-Straßburg, Ausfahrt Sarreguemines und weiter in Richtung Bitche.

http://www.siegebitche.com

 

Website des Fremdenverkehrsamts von Bitche

 

 

Quizz : Forts und Zitadellen

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Bombelle 57230
Bitche
Tél. : 03 87 96 18 82Fax : 03 87 06 11 78

Wöchentliche Öffnungszeiten

D'avril à octobre Tous les jours de 10H à 17H Tous les dimanches, jours fériés et les mois de Juillet et Août : 10h-18h. Visites de groupes sur rendez-vous

Die Burg If

Aktie :

Die Burg If. Quelle : ECPAD

Zwanzig Minuten mit dem Schiff von Marseille entfernt auf der Insel If mit ihren drei Hektar Kalkfelsen, der kleinsten des Archipels von Frioul...

Zwanzig Minuten mit dem Schiff von Marseille entfernt liegt es auf der Insel If mit ihren drei Hektar Kalkfelsen, der kleinsten des Archipels von Frioul, nicht weit von den Inseln Pomègues und Ratonneau entfernt. Bis zum 16. Jahrhundert ist If eine unbewohnte Insel, die ab und zu Piraten und Schmugglern oder vom Sturm überraschten Fischern Schutz bietet. 1516 wird Franz I. die strategische Bedeutung des Ortes klar, und er beschließt, dort eine Festung zu bauen, einen Vorposten der Stadt, von dem aus die Einfahrt in den Hafen von Marseille kontrolliert werden soll. Die Arbeiten beginnen 1524 und sind 1531 beendet. Zu den Befestigungen gehört ein Mauerring auf den weißen Felsen und ein Bergfried, der von drei zylindrischen Türmen flankiert ist, die untereinander durch hohe Mauern verbunden sind und eine Verteidigungsstellung schwerer Artillerie aufnehmen können.

Das Ganze hat noch das schwerfällige Aussehen einer Ritterburg mit vorgebauten Bastionen, aber es handelt sich schon um eine Festung, insbesondere auf Grund der Ecktürme, die gedrungener sind als die mittelalterlichen Türme. Die Kanonen, die hier untergebracht sind, haben eine Reichweite von knapp 150 Metern, weshalb die Burg If bei der Belagerung von Marseille im Jahr 1536 durch die Truppen Karls V. ihre Verteidigungsaufgaben nicht erfüllen kann. Das Fort ist niemals an Kämpfen beteiligt und wird am Ende des 17. Jahrhunderts in ein Staatsgefängnis verwandelt. Ab 1689 sterben hier viele Protestanten in den feuchten Gemäuern der schrecklichen Kerker, während den hochgestellten Gefangenen angenehmere Bedingungen gewährt werden, flatterhaften Frauen oder undisziplinierten Söhnen bekannter Familien, wie z.B. der junge Mirabeau.
Aufständische von 1848, Kommunarden: die Burg If beherbergt politische Gefangene, bevor sie ihre Funktion als Gefängnis 1890 verliert, als sie für das Publikum zur Besichtigung geöffnet wird. Im Innern der Burgmauer erinnern Ehrentafeln noch heute an Tausende von Protestanten und an die politischen Internierten von 1848. Entgegen der Legende waren der Mann mit der eisernen Maske und der Marquis de Sade niemals in der Burg If eingekerkert. Zwischen Mythos und Realität ruft die Burg auch die Persönlichkeiten des "Grafen von Monte-Cristo" von Alexandre Dumas in dem Besucher wach, auch wenn José Custodio Faria und Edmond Dantès sich dort niemals aufgehalten haben. Während des Ersten Weltkriegs sind dort Deutsche und dann Franzosen gefangen, die der Mobilisierung entkommen wollten. 1926 wird die Burg zum historischen Denkmal erklärt und wird im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Truppen besetzt.
Château d'If Ports Iles du Frioul 13000 Marseille Überfahrt Einschiffung: 1, quai de la Fraternité - alter Hafen - Marseille Verkauf der Eintrittskarten am selben Tag am Schalter. Reservierungen für Gruppen per Fax, Tel 04.42.82.33.48. Öffnungszeiten 1. Mai bis 31. August, täglich von 9h bis 18h30 1.September bis 31. März, täglich außer montags von 9h bis 17h30 1. bis 30. April, täglich von 9h bis 17h30, letzte Besichtigung entsprechend dem Schiffsfahrplan Geschlossen: 25. Dezember - 1. Januar Voller Preis (Erwachsene) : 5 Euro; Verbilligter Preis (18 bis 25 Jahre) : 3,50 Euro; Gruppenpreis (ab 20 Erwachsene) : 4,20 Euro; Freier Eintritt bis 17 Jahre einschließlich Fremdenverkehrsamt Marseille Tel. (33) 04 91 13 89 00 - Fax (33) 04 91 13 89 20 E-Mail : info@marseille-tourisme.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

13001
Marseille
04 91 13 89 00

Gebühr

Plein tarif : 5,50 € Tarif réduit : 4 € Groupes adultes (+ de 20 personnes): 4,50 € Groupes scolaires (35 élèves maximum) : 20 € Gratuit : moins de 18 ans (hors groupes scolaires) 18-25 (ressortissants des 27 pays de l’Union Européenne et résidents réguliers non-européens sur le territoire français) Personne handicapée et son accompagnateur Demandeur d’emploi

Wöchentliche Öffnungszeiten

15 mai au 20 septembre, tous les jours, 9h40 à 17h40. 21 septembre au 14 mai, tous les jours sauf le lundi, 9h30 à 17h30.

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1° janvier

Die Zitadelle von Besançon

Aktie :

Vue générale de la citadelle. Source : http://www.besancon.fr

Die Zitadelle von Besançon, ein zwischen 1668 und 1711 erbautes Meisterwerk Vaubans, erstreckt sich über eine Fläche von 11 Hektar...

Die Zitadelle von Besançon, ein zwischen 1668 und 1711 erbautes Meisterwerk Vaubans, erstreckt sich über eine Fläche von 11 Hektar. Sie überragt die alte, in einer wunderschönen Biegung des Flusses Doubs liegende Stadt um mehr als 100 Meter. Die auf bemerkenswerte Art restaurierte ehemalige Festung ist heute als Zitadelle eine in ihrer Art einmalige kulturelle und touristische Sehenswürdigkeit, die Sie zu einer Begegnung mit Geschichte und Gegenwart einlädt.

(Museum des Widerstands und der Deportation) Das auf dem Gelände der Zitadelle untergebrachte Musée de la résistance et de la déportation bietet einen historischen Rundgang durch 20 Säle, von denen die Hälfte dem Nationalsozialismus, der nationalsozialistischen Unterdrückung und den Konzentrationslagern gewidmet ist. Es umfasst außerdem ein Dokumentationszentrum und einen pädagogischen Dienst. Schließlich findet man dort eine Ausstellung von auf Papierfetzen festgehaltenen und von überlebenden Kameraden aufbewahrten Malereien Jean DALIGAULTs, eines im März 1944 in Dachau exekutierten Deportierten, sowie eine Ausstellung von spontane Skizzen Léon DELARBREs, eines 1944 verhafteten und nach Auschwitz, Buchenwald, Dora und Bergen-Belsen deportierten Widerstandskämpfers.


Touristik-Informationen: 03 81 87 83 33

E-Mail: sem.lacitadelle@besancon.com 

Öffnungszeiten Die Zitadelle ist ganzwöchig geöffnet, außer am 25. Dezember und am 1. Januar: von 9 Uhr bis 19 Uhr vom 5. Juli bis 30. August von 9 bis 18 Uhr, vom 29. März bis 4. Juli und 31. August 24. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Nebensaison.

Die Öffnungszeiten können sich geringfügig ändern.

Empfohlene Besuchsdauer: Mindestens ein halber Tag vor Ort. Die Museen sind von Allerheiligen bis Ostern dienstags geschlossen. Hunde sind nicht erlaubt. Eintrittspreise : Erwachsene: 8.20 € Ermäßigter Preis: 6.80 € Kinder (4 bis 14 Jahre): 4.60 € Kinder unter 4 Jahren kostenlos Es werden auch Gruppen- und Abonnementpreise angeboten.

Musée de la Résistance et de la Déportation Kostenlos für Schülergruppen.

Ganzjährig geöffnet Musée de la résistance et de la déportation La Citadelle F-25000 BESANÇON - Telefon: 03 81 83 37 14

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

rue des fusillés de la résistance 25000
Besançon
03 81 87 83 33

Gebühr

Adulte: 8,20 € Tarif réduit: 6,80 € Enfant (4 à 14 ans): 4,60 € Gratuit : Enfant (- de 4 ans)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 5 juillet au 30 août: de 9h à 19h Du 29 mars au 4 juillet et du 31 août 24 octobre: de 9h à 18h Basse saison: de 10h à 17h

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1er janvier

Fort vRéduit, Lille

Aktie :

Fort und Kapelle von Réduit, Blick vom Wachturm in Lille über die Stadt. Quelle: ©VIGNERON - Lizenz Creative Commons - Lizenzfrei

Das Fort Réduit, früher bekannt als Fort Saint-Sauveur wurde in den Jahren 1671 bis 1674 von Vauban errichtet.

 

Zweck dieses Bauwerkes war es, die Befestigungsanlagen im Süden der Stadt zu verstärken und die Bevölkerung des beliebten und wenig aufgeregten Viertels von Saint-Sauveur zu beeindrucken. Die Anlage diente zur Lagerung von Waffen und sie beherbergte außerdem eine kleine Garnison mit einem Kommando, das dem einer Zitadelle glich.

1859 wurde das Fort Saint-Sauveur außer Betrieb genommen: Es sind nur noch wenige Gebäude sowie eine klassische Kapelle aus dem Jahr 1707 erhalten, die aus weißen Steinen aus Lezennes erbaut worden war. Einige wenige Bauwerke wurden nach 1947 wieder hinzugefügt.

 

Noch heute wird das Fort für Dienste der militärischen Pioniere genutzt.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

42 rue du magasin 59800
Lille

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert uniquement lors des journées du patrimoine

Fort Bourlémont

Aktie :

Eingang zum Fort. Foto AAFB

Fort Bourlémont befindet sich im Westen der Vogesen, wenige Kilometer entfernt von der Gemeinde Neufchâteau. Das Fort war Teil des Verteidigungssystems von Séré de Rivières und sollte den Vormarsch feindlicher Truppen stoppen.

Bei dem in Mont-lès-Neufchâteau, den westlichen Vogesen, errichteten Fort Bourlémont handelt es sich um einen Teil des Verteidigungssystems von Séré de Rivières, das den Vormarsch feindlicher Truppen stoppen sollte und sich bis zu den Befestigungsanlagen von Toul erstreckte.

Das zwischen 1878 und 1881 aus Mauerwerk errichtete Bauwerk diente der Verteidigung sowie der Überwachung der Eisenbahnstrecke und Straße von Neufchâteau. Hier sollte der Vormarsch des Feindes in der Schneise von Charmes gestoppt werden. Durch den Einsatz von Torpedobomben wurde die Festung jedoch nur noch als Teil der zweiten Verteidigungslinie eingestuft und 1885 außer Betrieb genommen.

 

Das 1887 in Fort Choiseul umbenannte Bauwerk ist bis auf wenige Änderungen, die von den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs durchgeführt wurden, in seinem architektonischen Originalzustand erhalten. Es zeigt noch heute die militärischen Ansätze aus dem 19. Jahrhundert mit riesigen Kasernen, Pulvermagazinen und äußerst beachtlichen doppelten Kaponieren.

Die symmetrisch perfekt ausgerichtete Fläche zeugt von einer einzigartigen Harmonie sowie der Strenge und Einfachheit der damaligen Baukunst. Der Stil ist sowohl ästhetisch wie auch strategisch ausgerichtet. Die Gewölbe, Bögen und Schutzräume entsprechen höchster architektonischer Baukunst.

Das Fort wird 1996 von der Kommune Mont-lès-Neufchâteau gekauft, die dann die Instandhaltung und Verwaltung an die im Folgejahr gegründete Vereinigung der Freunde des Fort von Bourlémont (AAFB) überträgt. Diese Vereinigung bietet mittlerweile auch Führungen an, die den Besucher in die Kasernenzeiten von 1881 bis 1914 mitnehmen (zu dieser Zeit zählte die Garnison 700 Soldaten und 19 Offiziere) und über die damaligen Spannungen mit Deutschland erzählen.

Beispielsweise erfährt der Besucher auch, dass diese Festung im Ersten Weltkrieg für die Unterbringung der Verletzten aus der Schlacht um Verdun genutzt wurde. Bourlémont war das erste Bauwerk, das bereits während der Erbauung Kassematten vorsah, die später als Krankenstation genutzt wurden.


Die jüngeren Besucher können die Architektur des Bauwerks sowie weitere militärische Elemente in spielerischer Form entdecken. Hier finden sie unter anderem einen optischen Telegrafen, der auf dem Morsealphabet basiert und zur Kommunikation innerhalb des Forts genutzt wurde. Die Vereinigung organisiert auch verschiedene Veranstaltungen.

 

Fort Bourlémont

 

Kontakt: Vereinigung der Freunde des Fort Bourlémont (AAFB)

9 place de l'Eglise 88300 MONT LES NEUFCHATEAU +33 03 29 94 35 69

email:aafb@ifrance.fr

 


Vor Ort stehen dem Besucher zur Verfügung: Picknickbereich Arboretum Parkplatz für Lkw und Pkw, Sanitäranlagen und Toiletten für Menschen mit Behinderung Getränkekiosk mit Terrasse Souvenirladen

 

Öffnungszeiten: Geöffnet von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (letzter Auslass) Vom 1. Mai bis 30. Juni und vom 1. bis 30. September: Sonntags und an Feiertagen vom 1. Juli bis 31. August: Täglich, außer Montag, Ganzjährig, nur nach vorheriger Terminabsprache auch, Besuche bei Nacht, nur nach vorheriger Reservierung vom 1. bis 22. August, dienstags und freitags ab 21.30 Uhr

 

Eintrittspreise: Erwachsene: 4 € Jugendliche (10 bis 18 Jahre): 1 € Kinder kleiner 10 Jahre: Kostenlos Gruppen: 3 €

 

Website Fort Bourlemont (88)

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

88300
Mont-lès-Neufchâteau
03 29 94 35 69

Gebühr

Tarif Adulte : 7 € Tarif enfant de 5 à 18 ans :4€ Enfants de – de 5 ans : gratuit Tarif Passeport Ambassadeur de lorraine Adulte : 6 € Tarif Passeport Ambassadeur de lorraine Enfants de 5 à 18 ans : 3 € Tarif Groupe (à partir de 10 personnes) : les contacter

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert au public tous les jours de la semaine : du lundi au dimanche inclus de 10 heures à 18 heures. A partir du 1er mai jusqu'au 30 Septembre.