Newsletter

Die Razzia vom 26. August 1942

Aktie :

Foto des Hauses von Chabannes. Frei von Urheberrechten
Foto des Hauses von Chabannes. Frei von Urheberrechten

Sechs Wochen nach der Razzia von „Vel'd'hiv" im Großraum Paris ereilt eine Razzia am 26. August 1942 ausländische Juden, die in die Creuse geflüchtet sind.

Corps 1

Laval hatte sich nämlich bereit erklärt, 10.000 Juden, die in der „freien" Zone lebten, an die Deutschen auszuliefern. Jedes Departement muss seine Quote erfüllen. Der Präfekt des Departements Creuse erstellt eine Liste der zu verhaftenden Juden.

Am frühen Morgen des 6. August tauchen die Gendarmen aus Grand-Bourg in Chabannes auf und verhaften sechs Personen: vier Erzieher und zwei Kinder.

 

Foto des Hauses von Chabannes

 

Am selben Tag erscheinen fünf Gendarmen aus Pontarion im Weiler Les Combes in der Gemeinde Saint-Hilaire-le-Château und verhaften Henri Wolff und seine Eltern, die in einem kleinen Haus Zuflucht gesucht hatten.

91 Personen werden am 26. August 1942 festgenommen, darunter 15 Kinder. Sie werden in La Souterraine, Dun, Châtelus-Malvaleix, Bonnat und Guéret zusammengelegt und anschließend nach Boussac gebracht. In Guéret wird für ihren Transport der Bus der Firma Marquet beschlagnahmt.

In Boussac veranlasst der Präfekt die Freilassung von zwei Familien, darunter vier Kinder, mit der Begründung, dass die deutschstämmigen Väter sich im September 1939 zum Dienst in der französischen Armee verpflichtet hatten.

Von Boussac aus werden sie in das Lager Nexon und dann über Drancy nach Auschwitz gebracht. Drei Tage nach ihrer Verhaftung werden sie in den Konvoi Nr. 26 gepfercht. Drei Tage und drei Nächte in Viehwaggons zusammengepfercht: Von den 1005 Menschen, die von Drancy aus losfuhren, überleben 987.

Henri Wolffs Eltern werden sofort nach ihrer Ankunft in Auschwitz vergast. Henri Wolff hingegen überlebte drei Jahre in den Vorzimmern des Todes. Er ist einer von drei Überlebenden dieser Razzia.

Die Razzia vom 1. September 1942

Sechs Tage nach der großen Razzia vom 26. August werden 20 Kinder in den Häusern in Le Masgelier und Chabannes verhaftet und zum Bahnhof von La Souterraine gebracht, wo sie einen Zug mit dem Ziel Lager Rivesaltes (Pyrénées-Orientales) besteigen.

Das Garel-Netzwerk 

Die O.S.E. ist eine offizielle Organisation und die Behörden wissen nichts von ihrer Arbeit. Ab August 1942, als sich Razzien und Verhaftungen in der nicht besetzten Zone häufen, verstehen die Verantwortlichen der O.S.E., dass Häuser zu Fallen werden können, und beschließen, eine Untergrundstruktur aufzubauen, die sie Georges Garel, einem Widerstandskämpfer aus Lyon, anvertrauen. Das Garel-Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Häuser der O.S.E. nach und nach zu leeren und die Kinder unter den Nichtjuden zu verstecken, um sie so der Deportation zu entziehen.

Die Unterwanderung der öffentlichen Verwaltungsbehörden (NAP)

Die NAP entstand im September 1942 als Vorschlag von Claude Bourdet (von der Combat-Bewegung) an Jean Moulin, entwickelt sich konkret aber erst nach dem Zusammenschluss der Bewegungen der Südzone (Combat, Libération, Franc-Tireur) zu den Mouvements Unis de Résistance (MUR) Anfang 1943. Später wird sie auf die besetzte Zone ausgeweitet. Erst im späten Frühjahr 1943 wurde in der Creuse ein erster NAP-Leiter ernannt. Er übergibt sein Amt Ende des Jahres an François, der später Chef des Maquis, dann Chef der Corps Francs de la Libération (CFL) und schließlich Chef der FFI wird. Die Hauptarbeit der Unterwanderung leistet Henry Castaing, Kommissar beim Nachrichtendienst Renseignements Généraux, der zudem Sektorchef des AJAX-Netzwerks ist. Seine Funktionen vereinfachen den Kontakt zu offiziellen Stellen und verschiedene Behördenmitarbeiter schließen sich dem Widerstand an: der ab Juli 1943 amtierende Präfekt mit der Vorsicht, die seine Funktionen erfordern, der Generalsekretär André Vy mit weniger Zurückhaltung (er wird verhaftet, deportiert und stirbt in der Deportation), mehrere Führungskräfte der Präfektur, der Polizeikommissar und die meisten Beamten, fast alle Inspektoren des Nachrichtendienstes Renseignements Généraux, ein Offizier der Gendarmerie und mehrere Unteroffiziere, Führungskräfte der französischen Post...

Die NAP ist in der Creuse sehr aktiv und erfolgreich.

Heute sind die Kinder von Chabannes über die ganze Welt verstreut.

Felix Chevrier starb 1962 in der Anonymität. Sein Einsatz für die Rettung jüdischer Kinder wurde erst viele Jahre später aufgedeckt.

Die Paillassou-Schwestern wurden im März 1983 als „Gerechte unter den Völkern" geehrt und erhielten eine Medaille. In einer Allee auf dem Berg der Erinnerung in Jerusalem steht ein Baum mit ihren Namen.

Im Mai 1996 fand in Chabannes ein Wiedersehen statt. Es bot die Gelegenheit, ehemalige Schulkameraden und ihre Lehrerinnen wieder zusammenzubringen. Viele von ihnen waren seit dem Herbst 1943 nicht mehr nach Chabannes zurückgekehrt.

Heute erinnert in Boussac eine offizielle Tafel daran, dass die ehemalige Patronenfabrik tatsächlich ein Internierungslager war. Entgegen ihrer Angaben wurden am 26. August jedoch 91 Juden in der gesamten Creuse verhaftet, 52 wurden deportiert, darunter 18 Kinder. Es gab nur drei Überlebende.

 

Auf dieser Gedenktafel steht geschrieben:

„AM 26. AUGUST 1942 WURDEN 52 JUDEN, DARUNTER 13 KINDER, DIE IM DEPARTEMENT CREUSE WOHNTEN, IN IHREN WOHNUNGEN VERHAFTET UND IN DER PATRONENFABRIK VON BOUSSAC ZUSAMMENGETRIEBEN. AM 29. AUGUST WURDEN SIE VON DER VICHY-REGIERUNG AN DIE NAZIS AUSGELIEFERT UND IN DAS VERNICHTUNGSLAGER AUSCHWITZ DEPORTIERT.

Passant, erinnere dich"

 

Diese Häuser sind heute nur noch Ruinen. Vor einiger Zeit wollte die Gemeindeverwaltung das Chabannes-Haus kaufen, das schließlich in den Besitz englischer Privatbesitzer überging.

 

Quelle: Staatssekretariat für Tourismus - Regionaldelegation Limousin

 

Externe Website: Stiftung zum Gedenken an die Deportation