Der Beitrag der Überseegebiete im Zweiten Weltkrieg

Aufbruch des ersten tahitischen Freiwilligenkontigents
Tahiti, 21. April 1941
ECPAD - Documentation française - Unbekannter Fotograf
Auch wenn ab Juni 1940 eine Handvoll Franzosen die Niederlage ablehnen und versuchen, rund um General de Gaulle Frankreich im Krieg aufrechtzuerhalten, verfügen sie nur über kärgliche Truppen und haben keine territoriale Grundlage. Weniger als drei Monate später hat sich die Situation geändert: der Anführer des Freien Frankreich kann große Gebiete verwalten, Truppen ausheben und Marschall Pétain seine Legitimität streitig machen.
Diese Wandlung der Lage ist zu einem großen Teil den Männern und Frauen der französischen Überseegebiete zu verdanken: in Afrika schließt der Guyaner Félix Eboué den Tschad (26. August) an das Freie Frankreich an; im Pazifik erkennen die Neuen Hebriden (22. Juli), Polynesien (2. September) und Neukaledonien (19. September) die Autorität von General de Gaulle an. Weitere Gebiete folgen: Saint-Pierre-et-Miquelon im Dezember 1941, La Réunion, Wallis und Futuna 1942, die Antillen (Guadeloupe und Martinique) 1943.
Als territoriale und später kämpfende Grundlage des Freien Frankreich liefern die Überseegebiete ihren Anteil an Kämpfern und Helden: von den 53.200 Freiwilligen, welche die Fondation de la France libre erfasst hat, führen die folgenden Dokumente die Bedeutung des Einsatzes von 3500 von ihnen und die Erinnerung an sie vor Augen.
Félix Eboué, ein hoher Beamter aus Guayana im Dienste des Freien Frankreich
-
Eine Präsentation auf der Website des Ordre de la Libération über sein republikanisches Engagement und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg
-
Jouer le jeu! (Das Spiel spielen)Text der Rede von Félix Eboué anlässlich der Preisverleihung im Gymnasium Carnot in Pointe-à-Pitre (Guadeloupe) am 1. Juli 1937
Wissenschaftliche Artikel über das Engagement der Überseefranzosen im Zweiten Weltkrieg
-
Ein Artikel aus „Cols bleus“ über die Tahitianer der Freien Französischen Seestreitkräfte (FNFL)
-
Ein Artikel über das Engagement Neukaledoniens in den beiden Weltkriegen
-
Ein Artikel über die Anbindung von Saint-Pierre-et-Miquelon an das Freie Frankreich
-
Ein Artikel über das Dissidententum in Guadeloupe und Martinique zwischen 1940 und 1943
-
Ein Text aus der RHA über La Réunion im Zweiten Weltkrieg
Fotos aus dem Bestand des ECPAD,
über das Engagement der Überseefranzosen
Porträt von Leutnant Roger Sauvage, Pilot des Regiments Normandie-Niemen. Er wird vor allem mit zwei sowjetischen Orden ausgezeichnet: dem Orden des Krieges für die Heimat und dem Alexander-Newski-Orden
Juni 1945
ECPAD - Unbekannter Fotograf.
Porträt des Bataillonkommandanten Félix Broche
1941
ECPAD - Unbekannter Fotograf
Aufbruch des ersten tahitischen Freiwilligenkontigents
Tahiti, 21. April 1941
ECPAD - Documentation française - Unbekannter Fotograf
Marineinfanteristen des BIMP (Infanteriebataillon der Marine und des Pazifiks) in Tripolis bei der Wiederherstellung der Einheit
Juli 1942