Gedenkfeier Vél' d'Hiv‘
Spezifische Ressourcen

Im Rahmen des „Nationalen Tages des Gedenkens an die Opfer von Rassismus und Antisemitismus des französischen Staates und der Ehre an die Gerechten von Frankreich“ fand am Sonntag, den 19. Juli unter Vorsitz der beigeordneten Ministerin des Verteidigungsministeriums eine Feier beim Denkmal an die Razzia des Vél’ d’Hiv’ am Quai de Grenelle in Paris statt.
Bildquelle: Grünanlage an der Place-des-Martyrs-juifs-du-Vélodrome-d'Hiver, in der sich die Skulptur von Walter Spitzer und Mario Azagury mit dem Titel
„N'oublions jamais“ (Vergessen wir es niemals) befindet, die zu Ehren der Opfer der Razzia vom 16. und 17. Juli 1942 am 8, boulevard de Grenelle, Paris 15° errichtet wurde. © Abteilung AERI
Nationaler Tag des Gedenkens an die Opfer von Rassismus und Antisemitismus des französischen Staates und der Ehre an die Gerechten von Frankreich
Die gesamte Gedenkfeier für die Razzia vom 16. Juli 1942
Bei Darstellungsproblemen rufen Sie folgende Adresse auf:
https://youtu.be/39HyhrZB5YU
Zahlreiche Ressourcen sind abrufbar, um das Gedenken an die Opfer zu verstehen, in seinem Zusammenhang zu sehen und zu würdigen
Historische Artikel
- Erörterung der Razzia vom 16. Juli 1942
- Erörterung der Razzia vom 26. August 1942
- Die großen Juden-Razzien in Frankreich (ein Artikel von Claude Singer)
- 20. Januar 1942, die Wende bei der Wannsee-Konferenz (Ein Artikel von Annette Wieviorka)
Gespräche, Vorträge und pädagogische Mittel
- Wer sind die Gerechten von Frankreich? Ein Gespräch mit Pierre-François Veil, Präsident des französischen Komitees von Yad Vashem
- Die Befreiung der Nazi-Lager, ein Vortrag von Tal Bruttmann
- Die Entdeckung der Welt der Konzentrationslager, ein Vortrag von Annette Wieviorka und ein pädagogischer Vorschlag von Laurence de Cock
- Die Rückkehr der Deportierten, ein Vortrag von Olivier Lalieu und ein pädagogischer Vorschlag von Marie-France Montel
- Unterricht über die Deportation. Schlusswort des Generalinspektors für nationale Bildung Tristan Lecoq bei einer interakademischen Tagung im Auditorium der Shoah-Gedenkstätte
Ausstellungen und Gedenkorte
- Aufruf der Ressourcen der Museum-Gedenkstätte der Kinder vom Vel d'Hiv
- Sehen Sie die Termine der Gedächtnisse in Le Chambon-sur-Lignon an und besuchen Sie die Ausstellung „Les Justes et le sauvetage des Juifs en Europe“ (Die Gerechten und die Rettung der Juden in Europa)
- Besuchen Sie die Fondation pour la mémoire de la Shoah und informieren Sie sich über die Gedenkfeiern für die Razzia vom Vel d'Hiv
- Verstehen bzw. handeln. Sehen Sie sich die kostenlosen Onlinekurse (MOOC) der Gedenkstätte des Camp des Milles an und verstehen Sie die Kettenreaktion, die vom Rassismus zum Genozid führt
- Entdecken Sie die Shoah-Gedenkstätte und besuchen Sie die Ausstellung über die deportierten Juden Frankreichs, welche die Shoah überlebt haben