Newsletter

Die Front im Orient : 1915 - 1919

Aktie :

Die Landung auf den Dardanellen

Ein Gegenstand, viele Ressourcen!

Dieppe Canadian War Cemetery

Anlässlich des 80. Jahrestags der Operation Jubilee widmen wir unser Interesse dem Dieppe Canadian War Cemetery, auch Vertus-Friedhof genannt, der sich in Hautot-sur-Mer in der Normandie befindet.

Die Gedenkstätte in Chambon-sur-Lignon

Der 2013 eröffnete Gedenkort in Chambon-sur-Lignon ist der Geschichte der Zuflucht und des Widerstands in Chambon-sur-Lignon und den umliegenden Dörfern während des Zweiten Weltkriegs gewidmet.

Der französische Militärfriedhof in Vientiane (Laos)

Kleine Geschichten zu den Gedenkstätten

In dieser Rubrik wird monatlich ein Gedenkort vorgestellt, der mit einem Gedenkzyklus oder einem nationalen Gedenktag in Verbindung steht oder von besonderem Interesse ist.

Entdecken Sie jeden Monat einen neuen außergewöhnlichen Ort!

Die Gedenktourismus-Ausgaben der Zeitschrift

n°#279 : GEDENKTOURISMUS IN DER NORMANDIE 

couv_CM_279

„Les Chemins de la Mémoire" widmet jeden Sommer dem Thema Gedenktourismus eine Sonderausgabe...

Ausgabe Nr. 279 der Zeitschrift Der Gedenktourismus, der wirtschaftliche, kulturelle und staatsbürgerliche Herausforderungen mit sich bringt, zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern in die Normandie, die auf den Spuren der Befreier von 1944 wandeln. Als maßgeblicher Akteur der Branche arbeitet die Region Normandie an der Schaffung von Synergien rund um gemeinsame Ambitionen und Projekte.

Gedenktourismus in der Normandie

Aktie :

Zusammenfassung

    Zusammenfassung

    DATUM: 19. August 1942

    ORT: Frankreich

    FOLGE: Anglo-kanadischer Angriff auf Dieppe (Operation Jubilee)

    Der Gedenktourismus, der wirtschaftliche, kulturelle und staatsbürgerliche Herausforderungen mit sich bringt, zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern in die Normandie, die auf den Spuren der Befreier von 1944 wandeln. Als maßgeblicher Akteur der Branche arbeitet die Region Normandie an der Schaffung von Synergien rund um gemeinsame Ambitionen und Projekte.

    Ab 1942, nach dem Überfall auf Dieppe am 19. August, war die Geschichte der gesamten Normandie eng mit der Geschichte der Rückkehr der Freiheit verbunden. Aber es war zweifellos die Landung der Alliierten am 6. Juni 1944, eine entscheidende Episode des Zweiten Weltkriegs, die der Normandie zu internationalem Ruhm verholfen hat.

    Am D-Day und an den folgenden Tagen landeten Tausende junger Männer aus rund 15 verschiedenen Nationen, darunter die 177 Franzosen des Kommandos Kieffer, an den Stränden der Normandie. Am 6. Juni, gegen Mitternacht, befanden sich dort bereits mehr als 150.000 alliierte Soldaten. 12.000 von ihnen wurden in den ersten Stunden nach der Landung getötet, verwundet oder gefangen genommen. Es folgten mehrere Monate des Kampfes, um die Region zu befreien, anschließend Paris und schließlich Deutschland zu erreichen.

    Die Normandie ist noch heute von den Spuren dieser Kämpfe gezeichnet. Fast 21.000 Zivilisten kamen dabei ums Leben. Die überwiegende Mehrheit der Gemeinden war stark von den Auswirkungen betroffen und einige wurden zu mehr als 90 % zerstört. Noch heute sind diese Stigmata in Form von Überresten, Friedhöfen, Besichtigungsstätten und einem emblematischen Erbe des Wiederaufbaus sichtbar und sorgen dafür, dass diese Erinnerung lebendig bleibt. Die Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 und die Schlacht um die Normandie sind im Gedächtnis aller Normannen eingebrannt und Teil eines gemeinsamen Erbes.

    Die Normandie hat sich als Hort des Gedenkens und der Geschichte etabliert, wo sich Besucher aus den verschiedensten Ländern und Generationen einfinden und begegnen, um die Erinnerung an diejenigen, die für die Freiheit gekämpft haben, zu entdecken und zu teilen. Im Rahmen ihrer ständigen Bemühungen, die Geschichte weiterzugeben, versucht die Region, sich für die Entwicklung eines respektvollen Gedenktourismus einzusetzen.

    Die Grundlagen des normannischen Gedenktourismus

    In der Normandie wurde bereits 1945 mit der Gedenkarbeit begonnen, insbesondere durch die Einführung von Gedenkfeiern, die jeden 6. Juni stattfinden und im Laufe der Jahre eine internationale Bedeutung erlangt haben.

    So wurde am 22. Mai 1945 auf Anregung von Raymond Triboulet, der bei der Befreiung zum Unterpräfekten von Bayeux ernannt wurde, das Comité du Débarquement (Landungskomitee) gegründet. Es organisierte bereits am 6. Juni 1945, weniger als einen Monat nach Kriegsende in Europa, den ersten Jahrestag des D-Day und verlieh den Gedenkfeiern sehr schnell eine nationale Dimension. Seitdem besteht seine Rolle darin, jedes Jahr die Gedenkfeiern zur Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 zu gewährleisten.

    Seine Tätigkeit wird durch ein nationales Gesetz vom 21. Mai 1947 „über die Erhaltung des Gedenkens an die Landung der Alliierten in der Normandie" gefördert, durch welches der französische Staat ihm die Aufgabe überträgt, den Küstenraum zu organisieren, um dort einen „Gedenktourismus" zu entwickeln. Dabei handelt es sich um die erste anerkannte Verwendung des Begriffs. Dieses Gesetz ist insofern von grundlegender Bedeutung, als es den jährlichen und nationalen Jahrestag des 6. Juni sowie die Errichtung von Denkmälern, dauerhaften Museen und Gedenkveranstaltungen effektiv festschreibt. So gründete das Comité du Débarquement 1954 das erste Musée du Débarquement (D-Day-Museum) in Arromanches-les-Bains, und der Gedenktourismus begann sich zu entwickeln.

    Die Gedenkfeiern zum 6. Juni erlebten dann 1984 einen Wendepunkt. In diesem Jahr wurde das Gedenken internationalisiert und die alliierten Mächte wurden in die Normandie eingeladen.

    Seit diesem Datum und insbesondere seit dem 60. Jahrestag sind der Staat, die Gebietskörperschaften, Verbände, Unternehmen und viele andere Akteure bei der Organisation der D-Day-Feierlichkeiten nicht mehr wegzudenken. Diese gehen inzwischen über das reine Gedenken hinaus und entfalten einen festlicheren Charakter, was wiederum zu Gedenkveranstaltungen führt, die wichtige wirtschaftliche Auswirkungen für die Normandie gewährleisten.

    Innerhalb von 20 Jahren hat sich die Zahl der Besucher, die mit dem Gedenktourismus in Verbindung gebracht werden, von 3 auf fast 6 Millionen verdoppelt (5.926.409 Besucher im Jahr 2014). Sehr hohe Spitzenwerte bei den Besucherzahlen sind bei zehnjährigen Jubiläen zu verzeichnen, und auch die Gedenkfeiern selbst scheinen immer mehr Besucher zu haben.

    Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die Landung der Alliierten bilden somit die Grundlage für die Entwicklung eines Gedenktourismus in der Normandie. Zahlreiche regionale Initiativen, die von Gebietskörperschaften, Museen oder Bildungsgemeinschaften getragen werden, sind entstanden, um die neuen Generationen beim Begreifen dieses Konflikts, bei der Überlieferung dieses normannischen Gedenkens und bei einem besseren Verständnis der heutigen Welt zu unterstützen.

     

    Monument_Les_Braves

    „Les Braves" (Die Tapferen) von der Bildhauerin Anilore Banon, Omaha Beach. © Marie-Anaïs Thierry/CRT Normandie

     

    Eine globale Strategie

    Im Vorfeld des 70. Jahrestags der Landung der Alliierten im Jahr 2014 bekräftigte die Region Normandie ihren Willen, die seit 1945 geleistete umfangreiche Arbeit fortzusetzen, indem sie den normannischen Gedenktourismus umfassend strukturierte.

    Ihr Ziel ist es, die Normandie zu DEM internationalen Reiseziel schlechthin für den Zweiten Weltkrieg zu machen, das die Werte des Friedens, der Freiheit und der Versöhnung vertritt.

    Zu diesem Zweck hat die Normandie ab 2013 den Reisezielvertrag „Gedenktourismus in der Normandie" angestoßen, ein echtes kollaboratives Arbeitsinstrument, das die Strukturierung und Förderung von touristischen Reisezielen mit starker internationaler Sichtbarkeit ermöglicht. Dieser Vertrag ermöglichte es, 22 öffentliche und private Partner (Staat, Gebietskörperschaften, Museen, Transportorganisationen usw.) einzubeziehen, mit dem Ziel, eine territoriale Dynamik zur Entwicklung des lokalen Gedenktourismus aufzubauen.

    Dieser Ansatz beruhte auf zwei Prinzipien:

    • dem Übergang von einem Gedenktourismus zu einem Geschichtstourismus mit dem Anspruch, die Fakten und den Sprachgebrauch in einer aktuellen Sichtweise der Geschichte zu verankern;
    • der herausragenden Qualität des Reiseziels und der Absicht, die gesamte Dienstleistungskette zu strukturieren, zu qualifizieren und weiterzuentwickeln, wobei die Zufriedenheit der Besucher stets im Vordergrund steht.

    Die im Rahmen des Vertrags durchgeführten Maßnahmen haben zu Folgendem beigetragen:

    • der Einrichtung eines Zielgebietsmanagements, um die Strukturierung des Angebots auf regionaler Ebene zu stärken;
    • einer Verbesserung der Qualität des Gästeempfangs, der den Kunden des Gedenktourismus angeboten wird, im Sinne einer „Dienstleistungskette" (11 Einrichtungen von Normandie Qualité Tourisme und 15 Einrichtungen von Normandie Qualité Tourisme Lieux de mémoire);
    • dem Übergang von einer Strategie des Zusammenbringens hin zu einer Strategie der Akzeptanz bei den neuen Generationen: Eine Marketingstrategie rund um die neue Reisezielmarke „1944 D-DAY Normandie, Region der Freiheit" gehört heute zu den Marken, die von Atout France in Frankreich und international stark gefördert werden, und trägt so zur Ausstrahlung und Attraktivität der Region bei;
    • einer deutlichen Entwicklung der touristischen Attraktivität des Reiseziels in diesem Themenbereich, die eine Steigerung der wirtschaftlichen Auswirkungen begünstigt;
    • einer Positionierung der Normandie als Reiseziel, das die Werte Frieden, Freiheit und Versöhnung vertritt: Die Maßnahmen des Reisezielvertrags tragen zur Umsetzung der regionalen Strategie „Normandie für den Frieden" bei und werden systematisch im Einklang mit dem Projekt zur Aufnahme der D-Day-Strände in das UNESCO-Weltkulturerbe konzipiert;
    • einem Beitrag zur politischen Bildung, indem das Verständnis für die dargestellten historischen Ereignisse verbessert wird.

    Der Vertrag wurde darüber hinaus mit dem Ziel konzipiert, über die Landung hinaus die Schlacht um die Normandie als Ganzes zu thematisieren, um diese Ereignisse in einen Zusammenhang mit der Befreiung von Paris und Europa zu stellen.

    Die seit nunmehr vielen Jahren entwickelte Fachkompetenz in diesem Themenbereich des Gedenktourismus hat zu einer internationalen Anerkennung geführt. Dies ist einer der Gründe, warum die Region Gründungsmitglied des europäischen Netzwerks Liberation Route Europe (LRE) ist. Dieses soll den Akteuren des Gedenktourismus die Bedeutung einer gemeinsamen Geschichtsauffassung bewusst machen, um sie dazu zu bringen, ihr Angebot weiterzuentwickeln und so neue Kundengruppen anzuziehen. Dies ermöglicht es außerdem, Überlegungen und Projekte auf europäischer Ebene voranzutreiben und von den Erfahrungen zu profitieren, die in den verschiedenen europäischen Ländern ausgetauscht werden.

     

    5. Musee_du_Debarquement_de_Utah_Beach

    D-Day-Museum in Utah Beach. © Coraline und Léo/CRT Normandie

     

    Ein umfangreiches Angebot, das kontinuierlich aktualisiert wird

    Der 75. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie und der Schlacht um die Normandie im Jahr 2019 war erneut ein wichtiger Jahrestag, der die volle Bandbreite der Entwicklung dieses Reiseziels veranschaulicht. Die darauf folgende Gesundheitskrise sorgte allerdings für einen Rückschlag, der die normannischen Gedenkstätten stark in Mitleidenschaft zog.

    Es stellen sich neue Herausforderungen, und die Region Normandie hat sich vorgenommen, sich weiterhin für die Tourismusakteure einzusetzen, um die Entwicklung ihres Angebots zu unterstützen.

    Zunächst einmal geht es darum, der kollektiven Forderung nach einer verantwortungsbewussteren Tourismusentwicklung nachzukommen: Die Nachfrage der Kunden nach Angeboten, die Freizeit, Entdeckungen sowie den Schutz der Umwelt und der Gesellschaft miteinander in Einklang bringen, wird immer größer. Die Gesundheitskrise, die wir durchlebt haben, hat diese Erwartungen sehr deutlich verstärkt.

    Anschließend müssen neue Kundengruppen gesucht werden, indem das Reiseziel an Neulinge (Jugendliche oder Personen, die keine direkte Beziehung zu dieser Geschichte haben) oder an Personen, die von diesen kulturellen Bezugspunkten weit entfernt sind (z. B. asiatische Kunden), angepasst wird, aber auch die während der Krise wiederentdeckten Kunden aus dem Nahbereich an sich gebunden werden. Die Notwendigkeit, das Angebot vom Gedenktourismus zum Geschichtstourismus weiterzuentwickeln, ist nach wie vor von zentraler Bedeutung.

    Nicht zuletzt ist es notwendig, sich an die neuen Erwartungen der Kunden anzupassen, indem man Besichtigungserlebnisse anbietet, die die Geschichte und die Stätten respektieren und den Besuchern gleichzeitig einen neuen Blickwinkel, d.h. einen neuen Entdeckungswinkel vermitteln.

    Um die in Gang gesetzte Dynamik, die von den verschiedenen Akteuren des Reiseziels einhellig begrüßt wird, fortzusetzen, wurde ein neuer Aktionsplan für die nächsten fünf Jahre festgelegt, dessen Schwerpunkt auf dem Jahr 2024 und dem 80. Jahrestag der Landung und der Schlacht um die Normandie liegt.

    Dieser neue Projektfahrplan ist eine Fortsetzung der bereits eingeleiteten Maßnahmen. So ist geplant, ab 2022 eine große Studie über das Verbraucherverhalten und die touristischen Praktiken an diesem Reiseziel durchzuführen. Es werden neue, aktuelle Daten über das Verhalten und die Erwartungen der Besucher zusammengetragen, die es später ermöglichen, angepasste Aktionen zur Angebotsentwicklung durchzuführen.

    Es ist ferner anzumerken, dass der gesamte Aktionsplan Teil eines Ansatzes zur Entwicklung eines verantwortungsvolleren Reiseziels ist, an dem die Region in Abstimmung mit den Gebietskörperschaften und Tourismusakteuren der Normandie arbeitet.

    In der Normandie gibt es heute 94 Gedenkstätten und Besichtigungsorte, die mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung stehen. Hierbei handelt es sich um das wichtigste Thema für Besuche in der Normandie. Mit fast 45 % ausländischen Besuchern zwingt die jüngste Krise jedoch dazu, die Entwicklung dieses Reiseziels immer wieder neu zu überdenken. Der Gedenktourismus ist zudem ein sensibles Thema, bei dem es darum geht, der jungen Generation Angebote zu vermitteln, die die Werte des Reiseziels widerspiegeln, die auf präzisen und fundierten Kenntnissen beruhen und die stets nach hervorragender Qualität streben.

    Ausblick auf 2024

    Die Region Normandie wird in diesem Jahr mit dem Jahrestag der Operation Biting und dem Angriff auf Dieppe den Gedenkzyklus zum 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs unterstützen, wobei der Fokus auf dem Jahrestag der Landung und der Schlacht in der Normandie in zwei Jahren liegen wird. Ein eigens dem 80. Jahrestag gewidmetes Logo ermöglicht es den Akteuren in der Normandie, sich ab sofort an diesem Jubiläum zu beteiligen und die zahlreichen Gedenk- und Feierprojekte aufzuwerten.

    Der 80. Jahrestag wird übrigens höchstwahrscheinlich der letzte sein, an dem Veteranen oder Zeitzeugen des Konflikts anwesend sind. Dieses angekündigte Ende unserer direkten Verbundenheit mit den Geschehnissen verstärkt den Bedarf nach einer intergenerationellen Überlieferung und deutet mehr denn je auf einen Übergang vom Gedenken zur Geschichte hin, für den wir aus diesem Grund bereits jetzt das angestrebte Ziel vorbereiten müssen.

    logo_80e


    Die britische Gedenkstätte in Ver-sur-Mer

     

    Memorial_Britannique_de_Ver-sur-mer

    © Refuse to hibernate/CRT Normandie

     

    Die Gedenkstätte von Ver-sur-Mer (Calvados) mit Blick auf den „Gold Beach" besteht aus dünnen Säulen aus weißem Stein, in die die Namen der 22.442 Soldaten gemeißelt sind, die unter britischem Kommando zwischen der Landung am 6. Juni und dem 31. August 1944 in der Normandie ihr Leben verloren.

    Die Anlage wurde im Jahr 2021 in Anwesenheit von Emmanuel Macron und Theresa May eingeweiht und umfasst darüber hinaus ein Denkmal für Zivilisten, die bei den Kämpfen in der Region ums Leben kamen.

     


    Die Gedenkstätte von Bruneval

     

    Bruneval_memorial

    © Elisa Dolleans

     

    Die Gedenkstätte von Bruneval liegt auf den Kreidefelsen der Alabasterküste in Saint-Jouin-Bruneval (Seine-Maritime) und soll an eine der kühnsten alliierten Operationen des Zweiten Weltkriegs erinnern: den britischen Angriff in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1942, der das in der Gemeinde installierte deutsche Radargerät zum Ziel hatte.

    Ein erstes Denkmal wurde 1947 in Anwesenheit von General de Gaulle errichtet. Die eigentliche Gedenkstätte wurde 2012 von Kenneth Holden, einem der letzten Veteranen des Angriffs, eingeweiht.

     


    Die Gedenkstätte Mont Ormel

     

    Memorial_de_Mont_Ormel

    © Coraline und Léo/CRT Normandie

     

    August 1944: Das Ende der Schlacht um die Normandie. In der Kesselschlacht von Falaise-Chambois (Orne) gelingt es den Alliierten, den Sieg über die Deutschen zu erringen. Die Gedenkstätte befindet sich am Ort der Kämpfe zwischen Argentan und Vimoutiers und bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Tal der Dives.

    Als Zeugnis der Bemühungen der alliierten Nationen, einen gemeinsamen Feind zu besiegen, und als Ort, an dem man in die Kämpfe hineinversetzt wird, ehrt diese Gedenkstätte die großen Strategen und Protagonisten einer Schlacht, die Montgomery als den „Anfang vom Ende des Krieges" bezeichnete.

    Autor

    Hervé Morin - Vorsitzender der Region Normandie

    Das Juno Beach Centre

    Aktie :

    © F. Turgis

    Gedenken an den Angriff von Dieppe

    Aktie :

    Gedenkstätte für den 19. August 1942, Dieppe. © Danielle Dumas/CRT Normandie

    Renovierungsarbeiten in den Museen der Normandie

    Aktie :

    Modellierung des zukünftigen Landungsmuseums in Arromanches. © Foto cabinet Projectiles

    Das Widerstandsmuseum im Morvan

    Im Herzen Burgunds, im Morvan, werten 29 Einrichtungen zum Thema „Résistances en Morvan-Chemins de mémoire" (Widerstand im Morvan - Wege der Erinnerung) die Orte des Gedenkens an die Geschichte des Zweiten Weltkriegs auf.

    Das Denkmal für die Märtyrer der Deportation

    Das Denkmal für die Märtyrer der Deportation wurde vor 60 Jahren, am 12. April 1962, eingeweiht und entstand im Auftrag des Réseau du Souvenir (Netzwerk der Erinnerung).

    © Mémorial des martyrs de la Déportation _ Matthieu Pellerin

    © Mémorial des martyrs de la Déportation _ Matthieu Pellerin

    19. August 1942 - Der Angriff auf Dieppe

    Aktie :

    Zu Beginn des Jahres 1942 sind die Achsenmächte an allen Fronten siegreich. Die gegen die deutschen Truppen in Bedrängnis geratenen Sowjets wollen, dass die Alliierten im Westen eine neue Front eröffnen, um sie zu entlasten.

    Obwohl der Zustand der alliierten Streitkräfte eine größere Landung in Europa vor 1943 nicht zulässt, wird dennoch beschlossen, einen Angriff auf Dieppe in der Normandie zu wagen. Als strategischer Punkt liegt die Stadt nämlich in Reichweite der britischen Luftwaffe, wodurch die am Boden kämpfenden Soldaten unterstützt werden können. Ziel der Operation ist es, das deutsche Verteidigungssystem zu testen, Informationen zu sammeln und möglichst viel strategische Infrastruktur zu zerstören: Küstenverteidigung, Flugplatz, Radarstation, Kraftwerk usw.

    Im Morgengrauen des 19. August 1942 landen etwas mehr als 6.000 Männer, darunter 5.000 Kanadier, 1.000 Briten, 50 Ranger der US-Armee und einige Kämpfer des Freien Frankreichs an fünf verschiedenen Punkten, die sich über 16 Kilometer der von den Deutschen verteidigten Küste verteilen. Die Operation Jubilee ist gestartet. Und sie sollte tragisch enden.

    Drei Säulen gegenüber der Seine

    Gedenkstätte für den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien

    Die 2002 vom französischen Staatspräsidenten eingeweihte Gedenkstätte für den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien ehrt die Männer und Frauen, die als Mitglieder der Ersatztruppen, Wehrpflichtige oder Freiwillige im Algerienkrieg und in den Kämpfen in Marokko und Tunesien von 1954 bis 1962 für Frankreich gestorben sind, sowie an die verschwundenen oder verstorbenen zivilen Opfer des Krieges. So werden die Namen der Kämpfer und Opfer dieser Konflikte als Laufschrift auf drei Lichtsäulen angezeigt, deren Vorderseite zur Seine gerichtet ist und die in den Farben der französischen Flagge leuchten.

    Die militärischen Aspekte des Algerienkriegs

    Aktie :

    Im November 1954 verübt die Nationale Befreiungsfront (FLN) ihre ersten Anschläge in Algerien. Frankreich ist nicht bereit, den nationalistischen Charakter des Aufstands anzuerkennen, und spricht daher nur von „Ereignissen", während es gleichzeitig die militärischen Mittel verstärkt und Ausnahmegesetze erlässt. Da sich die Sicherheitslage jedoch weiter verschlechtert, werden die Operationen zur „Aufrechterhaltung der Ordnung" aufgrund des Ausmaßes der menschlichen und materiellen Verluste, die sie verursachen, zu einem regelrechten Krieg.

    Die verwundeten Soldaten Algeriens

    Aktie :

    Bergung eines Verwundeten.

    Hinrichtung in der Festung auf dem Mont-Valérien am 21. Februar 1944

    Am 21. Februar 1944, fast auf den Tag genau vor 78 Jahren, wurden 25 Widerstandskämpfer auf dem Mont-Valérien auf einer kleinen Lichtung im Inneren der Festung erschossen.

    1962, Ende des Algerienkriegs

    Flip zeitschrift im PDF

    Parcourir la revue en ligne sur tous vos supports numériques.

    Feuilleter le cahier central de la revue en pdf