Newsletter

La Mounière – Maison des Mémoires de Septfonds

Aktie :

Ein größenmäßig kleines aber wegen seiner Geschichte großes Dorf

Im Lichte des Themas der Vertreibung von Bevölkerungsgruppen, der Werte der Aufnahme und Gastfreundschaft können Sie beobachten, wie das vorhandene Camp de Judes, das 1939 eröffnet wurde, um spanische Flüchtlinge der Retirada aufzunehmen, aus Septfonds eine wichtige Gedenkstätte der Konflikte des Zweiten Weltkriegs gemacht hat. La Mounière lässt auch verstehen, wie die Entwicklung des Hutmacherhandwerks im 19. Jahrhundert die Architektur des Dorfes geprägt hat.

Lernen Sie lokale Persönlichkeiten kennen, von denen einige sehr berühmt sind, wie der Flieger Dieudonné Costes, einer der Pioniere der Luftfahrt und Transatlantiküberquerungen. Sie alle sind Teil der Geschichte und des Kulturerbes von Septfonds.

La Mounière bietet einen Multimedia-Rundgang mit interaktiven Elementen. Zwei Rundgänge im Freien verlängern den Besuch, einer rund um die Gedenkstätten der Gemeinde, die mit dem Camp de Judes verknüpft sind, der andere zum Thema des Hutmacherhandwerks und seine architektonischen Spuren.

Im Zentrum der Vermittlung steht das junge Publikum.

Der Inhalt ist in Spanisch und Englisch übersetzt.

 

Quellen: ©La Mounière – Maison des Mémoires de Septfonds
 
La Mounière | Maison des Mémoires de Septfonds
www.septfonds-la-mouniere.com
15 Rue des Déportés - 82240 Septfonds - Mail : mairie@septfonds.fr
Tél. : 05 63 64 90 27 - Port : 06 70 36 86 90
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

15 rue des déportés - 82240
SEPTFONDS
Tél. : 05 63 64 90 27 - Port : 06 70 36 86 90

Gebühr

- Normaltarif: 3 Euro - Ermäßigter Tarif: Studenten, Rentner, Arbeitslose, Kinder unter 12 Jahren: 2 € - Gruppen: Gruppen ohne Begleitung (ab 10 Pers.) 2 Euro und Preis auf Anfrage bei Begleitung - Kostenlos: unter 6 Jahren

Wöchentliche Öffnungszeiten

10. Mai bis 30. September: Mittwoch und Samstag 14.30 bis 18.30 Uhr und gegen Voranmeldung
Juli/August: Mittwoch bis Sonntag 14.30 bis 18.30 Uhr Oktober bis Mai: gegen Voranmeldung - Sonntags geöffnet: im Juli/August

Site Web : www.septfonds.fr

Fort Bellegarde

Aktie :

Le Fort de Bellegarde. Source : ©Doronenko - License Creative Commons - Libre de droit

Dieses Fort kontrolliert den Durchgang zum Pass von Pertus, einem beliebten Verkehrsweg zwischen Frankreich und Spanien.

Das im Department Pyrénées-Orientales errichtete Fort Bellegarde kontrolliert den Durchgang zum Pass von Pertus, früher bekannt als Portus Pompei (Passage de Pompée) und ein beliebter Verkehrsweg zwischen Frankreich und Spanien. Das im Besitz der Könige von Mallorca befindliche Fort wird 1285 verstärkt, um der Bedrohung durch den Nachbarn Aragonien standzuhalten. Ursprünglich handelte es sich lediglich um einen 20 m hohen Wachturm oberhalb von Pertus, der zur Verteidigung der Autonomie dienen sollte. Nachdem die Region im 19. Jahrhundert von den Königen von Aragonien zurückerobert wurde, wird der Turm dann von den ansässigen Landesfürsten als Zahlstelle genutzt. 

Durch den 1659 in Kraft getretenen Pyrenäen-Vertrag werden der Pass von Pertus sowie das Umland dem Königreich Frankreich zugesprochen, wobei die französisch-spanische Grenze unmittelbar nebenan verläuft. Der Turm gewinnt zunehmend an strategischer Bedeutung.

1667 gelingt es den französischen Truppen nur mühevoll, einen spanischen Angriff abzuwehren. Die Befehlshaber beschließen die Konsolidierung der Grenzeinrichtung. Diese Entscheidung wird 1674 erneut gestärkt, während die spanischen Truppen das Fort einnehmen und es den Franzosen erst 1675 gelingt, die Eindringlinge zu vertreiben. Vauban befindet sich hingegen im April und Mai 1679 auf seiner zweiten Inspektionsreise und entscheidet sich, den Turm durch eine Zitadelle zu ersetzen. In Roussillon stimmt er sodann den Plänen seines Ingenieurs für Befestigungsanlagen, Rousselot, zu.

 

Die alte Festung wird bestmöglich vergrößert. Der ehemalige Bergfried wird dem Erdboden gleichgemacht, der Innenbereich eingeebnet, die Bastionen um kleine Türme verdoppelt, um sie dann als Kammern zu nutzen. Für die geschlossenen Gänge wird eine sternförmige Anordnung gewählt. Am Ende der Bauarbeiten ist ein Fünfeck entstanden.
Der Hauptbereich der Ringmauer ist geschützt durch ein 1 Kilometer großes Glacis sowie fünf aneinander gereihte Bastionen. Die Festung wird ringsum durch eine zweite Walllinie und Schutzmauern gesichert. Diese Anlage sollte autonom bleiben und 600 Menschen beherbergen können. Zur weiteren Ausstattung zählten eine Kapelle, ein Krankenhaus, eine Bäckerei mit Mühle, ein 6 m großer und 62 m tiefer Schacht, der 1698 ausgehoben wurde. Die Festung war ausschließlich über das so genannte Französische Tor erreichbar, das über ein kleines Fort in Halbmondform geschützt wurde. Um dieses Bauwerk realisieren zu können, ließ Vauban die alte Burg zerstören und den Hügel um 30 m abtragen. Die Bauzeit betrug 30 Jahre und die Anlage erstreckt sich auf 14 Hektar, von denen 8.000 m mit Bauwerken bedeckt sind.

Während der Revolution wird die Region Schauplatz vieler Kämpfe um die Pyrenäen. 1793 starten die Spanier erneut einen Angriff auf Roussillon. General Ricardos dringt über Vallespir vor und besetzt Prats-de-Mollo. Fort Lagarde wird besetzt und kann erst im September 1794 nach viertägigen Kämpfen von General Dugommier und seinen Truppen zurückerobert werden.

 

Während der folgenden 100 Jahre "schlummert" das Fort vor sich hin, bevor es dann während der Retirada nach 1939 wieder an öffentlichem Interesse gewinnt: Hier stehen sich die Flüchtlinge der spanischen Republik und die vorwärts drängenden Gruppen von Franco gegenüber. Die aufgrund ihrer politischen Meinung falsch wahrgenommenen Flüchtlinge werden von der Regierung Daladier gefangengenommen. In Prats-de-Mollo und den Stränden von Argelès entstehen die ersten Lager. Weitere, wie das Militärlager Joffre und das Fort Bellegarde folgen zwischen Januar und Februar 1939.

 


Rathaus

15 avenue de France 66480 Le Perthus

Tel: +33 04 68 83 60 15

 

Das Fort ist vom 3. Juni bis 30. September von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

66480
Le Perthus
Tel : 04 68 83 60 15

Wöchentliche Öffnungszeiten

De mai à septembre, ouvert de 10h30 à 18h30 Visites guidées tous les jours à 11h30 , 14h30, et 16h. Hors saison sur rendez-vous.

Schloss von Salses

Aktie :

Le château de Salses. Source : http://www.leguide66.com/

Die Burg Salses befindet sich inmitten zweier natürlicher Grenzen, einerseits den Ausläufern der Corbières und andererseits dem Zugang zum Meer.

Die im Département Pyrénées-Orientales, an der Grenze zu Katalonien liegende Burg Salses ist inmitten zweier natürlicher Grenzen gelegen: den Ausläufern der Corbières und dem Zugang zum Meer.

Ferdinand, Katholik und König von Aragonien veranlasste den Bau der Festung, der von 1497 bis 1504 anhielt. Kommandant Ramiro Lopez, ein hervorragender Artillerist des Königs überwachte die Baumaßnahmen, die einen Einmarsch französischer Truppen in Roussillon verhindern sollten. Dank der strategisch gelegenen natürlichen Grenze hielt die Festung bereits 1503, d. h. vor ihrer Fertigstellung, dem feindlichen Angriff stand. Nach unzähligen französisch-spanischen Auseinandersetzungen fiel Roussillon als Ergebnis des Pyrenäenfriedens im Jahr 1659 an das Königreich Frankreich.

Obwohl die strategische Bedeutung der Burg nicht mehr bestand, wurde sie aus Kostengründen dennoch nicht zerstört. Die Festung diente in den Folgejahren durchreisenden Truppen als Kaserne, bevor sie als Lagerstätte für Lebensmittel und Munition genutzt wurde. Das 1886 zum Baudenkmal erklärte Gebäude wurde 1930 dem Ministerium für Kultur überlassen, welches notwendige Restaurierungsarbeiten veranlasste und das Gelände für die Öffentlichkeit zugänglich machte.


Die Burg Salses bietet zahlreiche Merkmale einer mittelalterlichen Burg. Hierzu zählen die zylinderförmigen Türme aus Stein, eingerahmt von langen, durchgängigen Kurtinen sowie einen sicheren Bergfried, in dem lebenswichtige Reserven lagerten: Waffenlager und Lebensmittelvorräte. Insbesondere mit der Umstrukturierung im Jahr 1503 wandelte sich das Bauwerk in eine Festung.

Ende des 15. Jahrhunderts machte es die Entwicklung von gusseisernen Geschützkugeln der Artillerie notwendig, die militärische Festung weiter auszubauen. Die mittelalterliche Burg, die einem Steingeschoss mühelos standhalten konnte, wurde durch die neuen Geschützkugeln verwundbar.

 

Die Burg Salses steht für eine architektonisch fortschrittliche Lösung, den gefährlichen Metallgeschossen Widerstand zu leisten. Mit dem Ziel, bestmöglichen Schutz gegen Artilleriefeuer zu bieten, wurde das Fundament in der Erde versenkt, um mit dem Burgfried einen letzten Zufluchtsort zu bieten. Im Süd- und Nordwesten der Festung befinden sich zwei Vorsprünge, die vor den kreisförmigen Bauten entstanden. Von hier aus konnten Angreifer gesichtet werden, ohne dass die Sicht durch einen toten Winkel eingeschränkt gewesen wäre: Sie waren die Vorboten der geometrischen Form moderner Festungsanlagen. Der Angriff auf die Festung selbst wird durch die Außenanlagen aufgehalten: Kurtinen, die ohne die bisherige Zackenform auskamen und dennoch Öffnungen für Kanonenrohre hatten. Mit ihren typischen Merkmalen, wie den dicken Mauerwerken, dem breiten Wassergraben, wichtigen Außenbauwerken und der Postierung der Artillerie auf großen Plattformen wurde die Burg Salses der notwendigen militärischen Architektur gerecht und war schon seinerzeit ein zukunftsweisendes Militärbauwerk.
 


Fort von Salses

66600 SALSES-LE-CHÂTEAU.

Tel. +33 04 68 38 60 13.

Fax. +33 04 68 38 69 85.


 

Öffnungszeiten: Vom 1. Juni bis 30. September von 9 Uhr bis 19 Uhr. Vom 1. Oktober bis 31. Mai von 10 Uhr bis 12.15 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr.

Geschlossen am 1. Januar, 1. Mai, 1. November, 11. November und 25. Dezember.

Dauerausstellung. Die Außenanlagen sind frei zugänglich. Führungen durch das Fort.

Anreise von Béziers: A 9 in Richtung Perpignan, Ausfahrt 40, dann D 627 und N 9 in Richtung Perpignan. Von Perpignan: N 9 in Richtung Narbonne.

Teilweise barrierefreier Zugang.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

66600
Salses-le-Château
tél. 04 68 38 60 13.Fax. 04 68 38 69 85.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er juin au 30 septembre de 9h à 19 h. Du 1er octobre au 31 mai de 10h à 12h15 et de 14h à 17h. Visites libres des extérieurs. Visites commentées de la forteresse.

Fermetures annuelles

Fermé les 1er janvier, 1er mai, 1er novembre, 11 novembre et 25 décembre.

Gedächtnisstätte in Le Chambon-sur-Lignon

Aktie :

?Broschüre abrufbar   ? Facebook-Seite

Ein einzigartiger, der Geschichte der Gerechten und des Widerstandes im Zweiten Weltkrieg gewidmeter Ort.  

Pendant la Seconde Guerre mondiale, entre Haute-Loire et Ardèche, le Chambon-sur-Lignon et les villages alentours ont accueilli et aidé de nombreux réfugiés, la plupart juifs pourchassés dans une Europe sous le joug nazi. C’est pour transmettre les valeurs d’humanité et d’engagement qui ont permis ce sauvetage à grande échelle que le Lieu de Mémoire a ouvert en juin 2013.

 

Un Lieu de mémoire, d’histoire et d’éducation :

 

Le parcours historique s’organise autour des différentes formes de résistances : civile, spirituelle et armée. Il est complété par une salle mémorielle où des écrans tactiles permettent de visionner des témoignages de sauveteurs, réfugiés et résistants. Les outils multimédias facilitent la compréhension des événements, même pour les plus jeunes.

 

Le Service éducatif du Lieu de Mémoire propose toute l’année des visites et des ateliers pédagogiques adaptés aux différents niveaux scolaires. Pour les élèves, c’est l’occasion d’aborder la Seconde Guerre mondiale sous un angle différent. ?Catalogue pédagogique en lien

 

 

 

Sources : ©Lieu de Mémoire au Chambon-sur-Lignon - ©Luc Olivier – MDDT43

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

23 Route du Mazet 43400
Le Chambon-sur-Lignon
04 71 56 56 65

Gebühr

- Plein tarif : 5 € - Jeunes : 3 € / Scolaires : 2 € - Groupes : 3.50 € - Gratuité : moins de 10 ans - Pass/tarifs groupés éventuels : Carte ambassadeur, 10 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Toute l’année sur réservation pour les scolaires et les groupes Public individuel : 1er mars au 31 mai et 1er octobre au 30 novembre : du mercredi au samedi, 14h/18h 1er juin au 30 septembre : du mardi au dimanche, 10h/12h30 et 14h/18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre, janvier et février, sauf pour les scolaires et les groupes. Office de tourisme - 2 Route de Tence / 43400 Le Chambon-sur-Lignon - 04.71.59.71.56

Museum des Ersten Weltkriegs, Meaux

Aktie :

© Musée de la Grande Guerre / Y. Marques

Dank einer einzigartigen Sammlung in Europa bietet das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux einen neuen Blick auf den Ersten Weltkrieg (1914-1918). In einer innovativen Szenografie zeigt es die daraus hervorgehenden großen Veränderungen und Umwälzungen der Gesellschaft. Ein einzigartiges Erbe, das den neuen Generationen vermittelt werden soll. Ein Geschichte- und Gesellschaftsmuseum, mit dem wir die Prüfungen der Vergangenheit entdecken, die heutige Gesellschaft besser verstehen und die Welt von morgen gestalten können.


Das pädagogische Angebot des Museums einsehen >>>  Cover Brochure Musée de la Grande Guerre


Der Kommunalverband des Pays de Meaux hat das Museum des Ersten Weltkriegs am 11. November 2011 feierlich eröffnet. Als äußerster Punkt des Vormarsches der deutschen Truppen und Ort der ersten Schlacht an der Marne im September 1914 verfügen Meaux und seine Nachbargemeinden über ein historisches Erbe, das nicht genutzt und der Öffentlichkeit, die den Ersten Weltkrieg nicht mit der Region Ile-de-France verbindet, bisher fast unbekannt ist. Die Schaffung des Museums erinnert daher in erster Linie daran, dass die Front bis vor die Tore von Paris kam und das „Wunder der Marne“, nur ein Monat nach Beginn der Feindseligkeiten, der entscheidende Sieg für die Entwicklung und den Ablauf des Konflikts ist. Abgesehen von der historischen Legitimität seines Standorts übernimmt das Museum wie jede strukturierende Ausstattung die Funktion eines Entwicklungshebels für ihr Gebiet. Es trägt dazu bei, durch Mobilisierung verschiedener Akteure in einem gemeinsamen Projekt ein neues Bild zu formen. Von den Ergebnissen können alle profitieren, sowohl auf kultureller und touristischer Ebene, als auch zur Förderung von Netzwerken.

Die Anfänge

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux geht auf ein Treffen zwischen Jean-Pierre Verney, einem leidenschaftlichen und faszinierenden autodidaktischen Historiker, der 45 Jahre lang ca. 50.000 Teile und Dokumente über den Ersten Weltkrieg zusammengetragen und eine der größten Privatsammlungen Europas aufgebaut hat, und Jean-François Copé, dem Präsidenten des Kommunalverbands zurück. Letzterer setzte darauf, diese Sammlung 2005 zu erwerben und ein Museum über den Ersten Weltkrieg zu gründen, während sich Jean-Pierre Verney anschickte, sie ins Ausland zu verkaufen, da keine Gemeinschaft bereit war, sie aufzunehmen. Der gesamte Ballungsraum (18 Gemeinden, 85.000 Einwohner) drängte sich natürlicherweise auf, um dieses Projekt voranzutreiben, da einige Dörfer, die dazu gehören, immer noch sichtbare Spuren der Schlacht an der Marne aufweisen (Denkmäler, Friedhöfe, Nekropolen usw.), darunter das Grab des französischen Dichters Charles Péguy, der am 5. September 1914 fiel.

Ein Museum vom Blickwinkel des Menschen aus

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux wurde von Anfang an für alle Besucher konzipiert. Seine mutige Architektur und zeitgenössische Museumsgestaltung, die gleichermaßen didaktisch, sensibel und immersiv ist, tragen dazu bei, das Museum möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.  Die Nähe zu den Besuchern drückt sich teilweise im Wunsch aus, den Konflikt vom Blickwinkel des Menschen aus zu betrachten: der Alltag der Soldaten natürlich, aber auch jener der Frauen und Kinder in einem ständigen Hin-und-Her zwischen der Front und dem Hinterland. Alle am Krieg beteiligten Nationen sind ebenfalls vertreten, insbesondere mit der Uniformsammlung, aber damit soll auch der Bogen zum universellen Charakter von Leid und Gewalt gespannt werden, ob nun das Feldlager auf der einen oder anderen Seite des Niemandslandes liegt.

Das Objekt im Mittelpunkt des Rundgangs

Der Rundgang ist absichtlich offen und nicht vorgegeben: so kann jeder Besucher seinen eigenen Weg gehen und somit seine eigene Geschichte bilden. Der Hauptrundgang, der die Schlachten an der Marne von 1914 und 1918 symmetrisch abbildet, vermittelt dem Besucher ganz klar den Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert. Zwischen diesen beiden Bewegungsschlachten zu Kriegsbeginn und -ende verdeutlicht die Darstellung des Stellungskriegs mit seiner aus Schützengräben gebildeten Front den Begriff der Unbeweglichkeit. Dieser Bereich im großen Hauptgebäude des Museums ermöglicht die Präsentation großer Geräte (Lkw, Flugzeuge, Panzer, Artilleriewaffen usw.). Dadurch wird das Museum zu einem einzigartigen Ort, an dem sich die Vielfalt der Objekte und Dokumente, die vom Konflikt zeugen, entdecken lässt. Ein Themenweg komplettiert den Hauptrundgang: acht Bereiche befassen sich mit bereifsübergreifenden Fragen zum Konflikt (ein neuer Krieg, Leichen und Leid, die Globalisierung, eine mobilisierte Gesellschaft usw.) und bieten viele Zugangsstellen. Die Museumsgestaltung ist in jedem Bereich verschieden. Auf diese Weise unterbricht sie die Monotonie der Erkundung und schafft Stimmungen, die das Besucherinteresse anregen. Natürlich steht das Objekt der Sammlung im Mittelpunkt der Anlage: es macht Sinn, es erhält eine Bedeutung in seiner Beziehung zum Raum und im Dialog, den es mit allen Vermittlungsmedien aufbaut, um letztendlich den Besucher zu berühren und nach seiner eigenen Erinnerung zu fragen. Indem es das Interesse weckt und neugierig macht, veranlasst das Museum jeden, Fragen zu seiner eigenen persönlichen Geschichte zu stellen.

Innovative Vermittlung

Auch wenn der Besucher durch das Äußere des Museums von einer Geräuschkulisse angesprochen wird, befinden sich drinnen anfassbare Gegenstände, die den gesamten Rundgang kennzeichnen. Sie stammen aus den Sammlungen der sogenannten „Märtyrerobjekte“ und ermöglichen dem Publikum, die Materialien und Formen zu erfassen. Dasselbe gilt für die Vermittlungsangebote, die den Besucher zum Akteur seines Besuchs machen wollen: mit Brillen lassen sich Stereoaufnahmen in 3D entdecken, Gegenstände können abgewogen werden, um das Gewicht des Marschgepäcks oder die lästige Arbeit mit Stacheldraht zu ermessen, in den archäologischen Nischen befinden sich Gegenstände, die erraten werden müssen, Lernspiele vermitteln die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges oder die verschiedenen kriegsführenden Nationen, interaktive Säulen vertiefen die Erkundung der Sammlung usw. Lauter Maßnahmen, die den Besuch attraktiv und dynamisch machen, indem sie mit verschiedenen Sinnen spielen, um den Besucher leichter in ein komplexes Thema eintauchen zu lassen.

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux ist heute ein wichtiger Ort, um die Geschichte des Ersten Weltkriegs kennenzulernen. Das Gebiet hat sich zu einem Ziel des Gedenktourismus entwickelt. Die Gedenkjahre zum 100. Jahrestag bestärken diese neue Dynamik, die sich zweifelsohne fortsetzen wird, wenn das Museum 2021-2022 sein 10-jähriges Bestehen mit einer außergewöhnlichen Saison feiert.

 

Quellen: © Museum des Ersten Weltkriegs
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Lazare Ponticelli (Route de Varreddes) 77107
Meaux
01 60 32 14 18

Gebühr

- Normaltarif: 10 €- Studierende, Senioren + 65 Jahre, Veteranen, Soldaten, Besucher in Gruppen (ab 15 Personen): 7 €- bis 26 ans, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger: 5 €- Familienpauschale 2 Erwachsene + 2 Kinder bis 18 Jahre: 25 € (+ 2 € je zusätzlichem Kind)- Jahrespass: 27 € Erwachsene, 12 € - bis 26 Jahre - Kostenlos: bis 8 Jahre, Journalisten, Vertreter der Tourismusbranche der IDF, Museumskuratoren/Mitglieder des ICOM-Netzwerks, Karte des Kulturministeriums, Lehrer, Begleiter/in einer Person mit Beeinträchtigungen, Mitglied der Gesellschaft der Museumsfreunde, im Rahmen von außergewöhnlichen Werbeveranstaltungen auf Initiative der Museumsdirektion.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich außer dienstags durchgehend von 9:30 bis 18:00 Uhr.

Fermetures annuelles

Dienstags und an Feiertagen geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember

Mahnmal der Internierung und Deportation Royallieu

Aktie :

Carte postale de Royallieu. Source : http://www.11mai44.info/

Das Mahnmal der Internierung und Deportation ist ein Ort der Geschichte und gedenkt den Ereignissen im ehemaligen Internierungslager Royallieu.

Die Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Internierungslagers Royallieu hat ihre Tore im letzten Februar eröffnet. Dieser geschichtsträchtige Ort erinnert an die Ereignisse, stellt die Bezüge mit dem Zweiten Weltkrieg her und gibt Einblick in die nationalsozialistische Unterdrückungs- und Vernichtungspolitik. Das Mahnmal ehrt alle Frauen und Männer, die sich bis zu ihrer Deportation nach Deutschland und Polen in diesem Sammellager aufhielten oder als Geisel hingerichtet wurden. In der Kaserne von Royallieu, in der Nähe von Compiègne im Departement Oise, ist 1939 zunächst ein Militärhospital eingerichtet. Der Umbau durch die Deutschen zu einem Sammellager für französische und britische Kriegsgefangene erfolgt 1940.

1941 wird daraus ein "ständiges Konzentrationslager für aktive feindliche Elemente". Damit kommen die Deutschen dem offiziellen Aufruf des Frontstalags 122 (Kommandobehörde) nach. Durch Erlass vom 30. Dezember 1941 wird das Lager zu einem "Haftlager der deutschen Polizei". Widerstandskämpfer, Gewerkschaftler und Politiker, Juden, bei Razzien festgenommene Zivilisten, Ausländer..., über 45000 Menschen werden hier interniert, bevor sie in die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis geschickt werden. "Ich war beim letzten Abtransport nicht dabei und hoffe auch, beim nächsten nicht dabei zu sein. Ich bin mit sehr guten und lieben Leuten zusammen: Kommunisten, Gaullisten, Royalisten, Geistlichen, Adeligen, Bauern - Es ist eine fabelhafte Mischung", schrieb der Dichter Robert Denos am 20. März 1944 an seine Lebensgefährtin. Seine Atempause ist von kurzer Dauer. Ein Sonderzug - "Train de la mort" - transportiert ihn am 27. April nach Flöha in Sachsen, und der Typhus tötete ihn am 8. Juni 1945 in Terezin. Vom Lager Royallieu setzt sich am 27. März 1942 der allererste Sonderzug auf französischem Boden in Bewegung. Er deportiert über 1000 Juden nach Auschwitz, gefolgt vom nächsten, am 5. Juni. Ein dritter Konvoi, überwiegend mit Kommunisten und Gewerkschaftlern, verlässt Compiègne am 6. Juli. Royallieu ist also vor dem Deportationslager auch ein Transitlager für Häftlinge, in erster Linie politischen Gefangenen und festgenommenen Widerstandskämpfern.
Eine Gedenkstätte Die von der Fondation pour la mémoire de la Déportation (Stiftung für das Gedenken der Deportation) in den Archiven der Opfer der Konflikte der Neuzeit im Service historique de la défense (SHD) angestellten Nachforschungen ergaben, dass 26 Sonderzüge und ca. 12 kleinere Konvois zwischen 1942 und 1944 abgefertigt wurden. Zusammen mit den beiden ersten Transporten von deportierten Juden sind es insgesamt 40 Sonderzüge. Das Lager diente ebenfalls als Geiselreserve. Um eine beschlossene Vergeltungsaktion durchzuführen, wurden Internierte in den umliegenden Wäldern hingerichtet. All diesen Opfern ist das Mahnmal der Internierung und Deportation gewidmet. Die Stadt Compiègne, in Partnerschaft mit der Fondation pour la mémoire de la Déportation, dem Verteidigungsministerium (Direction de la mémoire, du patrimoine des archives, SGA/DMPA), dem Regionalrat der Picardie, dem Generalrat des Departement Oise, der Fondation du patrimoine und der Caisse des dépôts et consignations, hat das Mahnmahl in einem Teil des ehemaligen Lagers eingerichtet. Der historische Rundgang wurde vom Historiker und Regisseur Christian Delage gestaltet. Das Konzept dieser Stätte hat der Architekt und Szenograf Jean-Jacques Raynaud geschaffen. Das Ergebnis ist erhabene Schlichtheit. Dies gilt in bezug auf die verwendeten Baustoffe - Glas, Beton, Stein -, wie für die Freilegung und die Rückversetzung in ihren Originalzustand der Böden und Mauern der drei erhaltenen Lagergebäude, von einst 25 existierenden, und für die auf Bild und Ton basierenden Szenografie. Gleich im Eingangsbereich erhebt sich eine Mauer, die den Besucher zur Eingangshalle leitet. Die reihig aufgestellten Glasstelen tragen die Namen der bislang registrierten Deportierten und Internierten des Lagers von Royallieu und geben ihnen ihre Identität zurück. Der Besucher entdeckt den Ort mit und über diese Namen. Um die Gebäude erstreckt sich heute der Gedenkgarten (Jardin de mémoire), der ebenfalls ein Ausstellungsraum ist: Pläne des Internierungslagers, Fotografien von Wächtergruppen, schriftliche Zeugnisse und Tondokumente begleiten den Besucher auf den Spuren der Geschichte dieser Stätte.
Das Mahnmal bietet zwei Rundgänge an, die komplementär und untrennbar sind. Der eine stützt sich auf die Arbeit der Historiker und zeigt die Lagergeschichte in ihrem historischen Zusammenhang. Der andere lädt zum Entdecken der individuellen Wege des Gedenkens ein. Der historische Rundgang folgt einer Zeitschiene in Form eines Fries, das über alle Wände der zehn Säle der beiden zur Besichtigung stehenden Gebäude läuft. Die behandelten Themen: Der historische Zusammenhang, die Internierung und der Alltag im Lager, der Transport in den Deportationszügen, die Zwangsarbeit und der Tod in den Vernichtungslagern. Die Analysen werden durch Dokumente und Archivfilme unterlegt. Zeitzeugnisse wie Briefe, Fotos, Zeichnungen, Tonaufzeichnungen schildern das Leben in Royallieu. Ab und zu füllen Bilder den Raum, die auf die Wände und Böden projektiert werden. Auf den Wegen des Gedenkens (Chemins de mémoire) ist der Besucher mit zahlreichen Zeugenaussagen konfrontiert, die von ihrem Leben in diesem Transitlager und von ihrem Zwangsaufenthalt berichten. Diese Schilderungen mehrerer Personen heben hervor, wie unterschiedlich die Herkunft, die Meinung und die Inhaftierungsbedingungen der Internierten waren. Diese Frauen und Männer bleiben präsent. Ihre Namen, ihre Gesichter, ihre Worte, ihre Schriften begleiten den Besucher. Die Gebäude sind gleichermaßen Ausstellungsorte und "Ausstellungsstücke". Die Mauern, Böden und Decken haben ihr ursprüngliches Aussehen wiedererlangt: Die Fliesen und Bodenbeläge wurden entfernt und der rohe Beton, den die Internierten betraten, wieder freigelegt. Die abgehängten Decken aus den 70er Jahren wurden entfernt und in den Schlafräumen sind die Gipsdecken Schlafräume wieder sichtbar. Die Farbanstriche der letzten Jahre wurden abgekratzt und Schichten, Farben und Muster verschiedener Materialien freigelegt.
Die Zeugen haben das Wort Das Mahnmal verfügt über zahlreiche verschiedene Tondokumente. Einige wohl ausgesuchte Tondokumente tragen zur Szenografie bei. Sie werden im Raum ausgestrahlt und schalten sich bei Betreten des Besuchers ein. Alle weiteren Berichte sind über Audioguide abspielbar, der jedem Besucher zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise hat jeder die Möglichkeit, den Rundgang in seiner Sprache und in seinem Rhythmus zu bewältigen. Der Audioguide kann ebenfalls bespielt werden mit Kommentaren für ein besonderes Publikum, z.b. für junge Kinder, Sehbehinderte, oder mit Begleittexten zu besonderen Themen. Die Schilderungen der Zeugen kommen aus dem Raum. Die Sprache quillt hervor aus den im Garten verstreut aufgestellten Eisen- und Holzstühlen oder ist beim Vorbeigehen in den Fluren der Gebäude hörbar. Es sind diese verschiedenen Sprechakte, die die Geschichte des Lagers am besten erzählen. Sie sind in Themen eingeteilt; wie: Die Ankunft im Lager, der Alltag und das gesellschaftliche Leben, die Mittel zum Überleben, die Solidarität, die Einsamkeit, der Abtransport nach Deutschland... Die Realisierung der Tonmontagen erfolgte anhand von Dokumenten aus dem großen audiovisuellen Bestand, den die Fondation pour la mémoire de la Déportation zusammengetragen hat und neuen Zeugenbekundungen, die extra für das Mahnmal aufgezeichnet wurden. Die Szenografie appelliert abwechselnd an das Emotionale, das Intime, oder fordert den Besucher auf, seine eigene Sensibilität mit der Stätte in Schwingung zu versetzen, denn er soll sich eher erinnern, als entdecken. So zum Beispiel im Schlafraum, wo auf dem Boden die angenommenen Standorte der Bettgestelle mit einem einfachen Strich nachgezogen sind und sich an den Wänden fortsetzen, um die übereinanderliegenden Bettetagen zu veranschaulichen. Der sich daraus ergebende Eindruck der Enge und des Zusammengedrängtseins wird sofort spürbar. Direkt auf die Wände projektiert wechseln die Porträts der Männer und Frauen in einem sehr langsamen Takt ab. Briefe, die die Gefangenen an ihre Familien geschrieben haben, sind in zwei virtuellen Alben zusammengefasst, die auf zwei Bildschirmtischen angezeigt werden. Simultan dazu werden die Brieftexte von Schauspielern gesprochen. Der Rundgang endet in einem Raum, der der Geschichte der Deportation und des Völkermords und der Bestrafung der Kriminellen vorbehalten ist.
Die Unterstützung des Verteidigungsministeriums Zur Unterstützung der Schaffung des Mahnmals, über die Direction de la mémoire, du patrimoine et des archives (Direktion für Gedenken, Kulturerbe und Archive) des Secrétariat général pour l'administration (Generalsekretariat für Verwaltung), hat der Ministre délégué aux anciens combattants (Fachminister für Kriegsveteranen) eine auf 2005 und 2006 verteilte Subvention in Höhe von zwei Millionen Euro genehmigt. Das Verteidigungsministerium, Eigentümer des ehemaligen Kasernengeländes von Royallieu, hat der Stadt Compiègne mittels eines Transfervertrags eine zwei Hektar große Fläche zur Nutzung anvertraut. Auf diesem Gelände wurde das Mahnmal der Internierung und der Deportation errichtet..
Mémorial de l'internement et de la déportation (Mahnmal der Internierung und der Deportation) Camp de Royallieu 2 bis, rue des Martyrs de la liberté 60200 Compiègne Tel. 03 44 96 37 00 E-mail : memorial@compiegne.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2 bis rue des Martyrs de la liberté Camp de Royallieu 60200
Compiègne

Gebühr

Plein tarif: 3 € Demi tarif: 1,5 € Gratuit : Anciens combattants et victimes de guerre, anciens internés, déportés, enfants (- de 6 ans), les groupes scolaires de l'Agglomération de la Région de Compiègne et les Centres aérés de la ville de Compiègne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Tous les jours de 10h à 18h

Fermetures annuelles

Fermé le mardi

Der Eiffelturm

Aktie :

Blick vom Eiffelturm. Source : HjalmarGerbig

Der Eiffelturm, Symbol für Paris und militärische Einrichtung

Der Plan, einen Turm von 300 Meter Höhe zu bauen, ist bei der Vorbereitung der Weltausstellung von 1889 entstanden. Die leitenden Ingenieure der Firma Eiffel, Emile Nouguier und Maurice Koechlin, entwickeln im Juni 1884 die Idee für einen sehr hohen Turm, einen großen Mast auf vier Trägern aus Gitterwerk, die an der Basis auseinander gehen und an der Spitze zusammen laufen und untereinander in regelmäßigen Abständen durch Metallträger verbunden sind. Gustave Eiffel lässt sich am 18. September 1884 ein Patent "für eine neuartige Konstruktion mit der Möglichkeit, Pfeiler und Masten aus Metall von möglicherweise über 300 Metern Höhe zu erbauen" erteilen. Die Krümmung der Pfosten ist mathematisch so berechnet, dass sie den bestmöglichen Windwiderstand bietet. Die Montage der Pfosten beginnt am 1. Juli 1887 und wird einundzwanzig Monate später abgeschlossen. Alle Elemente werden in der Fabrik von Levallois-Perret in einem Vorort von Paris vorbereitet, wo sich der Sitz der Firma Eiffel befindet: zwischen 150 und 300 Arbeiter sind mit der Montage beschäftigt. Der Turm wird mit Hilfe von hölzernen Gerüsten und kleinen dampfgetriebenen Kränen montiert, die auf dem Turm selbst installiert werden. Die Montage der ersten Etage wird mit Hilfe von zwölf provisorischen Gerüsten aus Holz von 30 Metern Höhe sowie mit vier großen Gerüsten von 45 Metern Höhe bewerkstelligt. Der Bau beginnt im Januar 1887 und ist am 31. März 1889 fertig gestellt. Gustave Eiffel wird auf der obersten Plattform mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Als Schaufenster für die Dynamik der Industrie Frankreichs auf der Weltausstellung von 1889 wird der Turm während der Dauer der Ausstellung von mehr als zwei Millionen Besuchern aufgesucht. Gustave Eiffel rettet sein Werk dadurch vor dem Abriss, dass er die Forschungen zu Radioübertragungen fördert und den Vorschlag macht, seinen Turm als riesige Antenne zu benutzen. Nach der ersten Sendung von Radiosignalen zum Panthéon im Jahr 1898, die von Eugène Ducretet geleitet wird, nimmt Eiffel 1901 Kontakt mit der militärischen Führung auf, um den Turm zu einer Antenne für Funkverbindungen auf große Entfernung zu machen. 1903 wird eine Verbindung mit den Festungen der Pariser Umgebung aufgebaut, und ein Jahr später mit dem Osten Frankreichs. 1906 wird auf dem Turm eine feste Radiostation eingerichtet, was seinen Fortbestand auf Dauer sichert. Während des Ersten Weltkriegs dient der Turm den verschiedensten Zwecken durch das Abhören feindlicher Botschaften, was ihm zu dem Beinamen "großes Ohr" verhilft. Dank des Turms wird Joffre über den Vormarsch der Truppen von Klücks informiert, so dass er entscheidet, alle Taxis von Paris zu beschlagnahmen, um die Soldaten an die Marne zu transportieren. Unter anderem geht auch die Verhaftung von Mata Hari auf den Eiffelturm zurück, denn auch hier hatte der Turm wieder einmal gelauscht und die Botschaften der Spionin entschlüsselt. 1921 wird die erste öffentliche Radiosendung in Europa von den Antennen des Turms gesendet. Die ersten Fernsehversuche von dem Turm aus stammen von 1925 und die ersten regelmäßigen Sendungen von 1935. Im Mai 1940 führt eine Handvoll Patrioten vor dem Einmarsch der deutschen Truppen Sabotageakte auf dem Turm aus, so dass der Aufzug bei dem Besuch Hitlers nicht funktioniert. Als strategischer Punkt für das Oberkommando der Festung Paris ist der Turm zwischen 1940 und 1945 für das Publikum geschlossen; er wird erst 1946 wieder geöffnet. Die Radiosendungen werden von dem Zentrum von Allouis aus gesendet, das unter der Kontrolle der Besatzung steht, die Radio-Paris vereinnahmt hat. Die Spitze des Turms ist im Lauf der Jahre verändert worden, um mehr Antennen aufnehmen zu können. Heute befinden sich dort einige Dutzend Antennen, darunter ein Fernsehmast, der bis zu 324 Metern Höhe reicht.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

pont d'Iena 75007
Paris

Gebühr

Billet d'entrée ascenseur (jusqu'au 2ème étage) : Adultes 8,50€, jeunes (12 à 24 ans) 7,00€ enfants (4 à 11 ans), handicapés 4,00€ Billet d'entrée ascenseur avec sommet Adultes : 14,00€, jeunes (12 à 24 ans) 12,50€, enfants (4 à 11 ans), handicapés 9,50€ Billet d'entrée escalier (jusqu'au 2ème étage) Adultes 5,00€, jeunes (12 à 24 ans) 3,50€, enfants (4 à 11 ans), handicapés 3,00€

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouverture tous les jours de l'année de 9h00 à minuit du 15 juin au 1er septembre et de 9h30 à 23h le reste de l’année Week-end de Pâques et vacances de printemps : ouverture prolongée jusqu'à minuit.

Airborne Museum

Aktie :

Vivez l’expérience des paras du Jour-J

Exposition : « La France combattante - Les Forces Françaises Libres de 1940 à 1945 » > Avril à Novembre 2019
        ►Depuis l'entrée en Guerre de la France en 1939 jusqu'à la signature de l'armistice de mai 1945, suivez le parcours héroïque des soldats français pendant la Seconde Guerre Mondiale. Après la défaite de la Bataille de France en juin 1940, l'Armée Française devient l'Armée d'Armistice. Sous la gouverne du Maréchal Pétain, elle n'en est pas moins sous le contrôle et à la botte du IIIe Reich d'Adolf Hitler.  En réponse à cette humiliation ultime, une autre France, qui ne veut et ne peut se soumettre au joug nazi, se dessine dès lors : il s'agit de la France Libre impulsée depuis Londres par le Général  De Gaulle. De 1940 à 1945, du désert de Lybie jusqu'aux monts escarpés d'Autriche, vous accompagnerez l'extraordinaire destinée de ses Français combattants qu'ils fussent marins, aviateurs, ou bien soldats des forces Françaises libres.

France-combattante-airborne-museum


Consulter l'offre pédagogique en ligne >>>  Airborne museum


 

https://prod-cheminsdememoire.cnmosis.dirisi.defense.gouv.fr/sites/default/files/inline-images/airborne-museum-DP-2019_1.jpg

 

L’Airborne Museum est situé au cœur de Sainte-Mère-Eglise, face au clocher sur lequel le parachutiste John Steele est resté suspendu. A travers une muséographie spectaculaire et réaliste, l’Airborne Museum vous fera vivre le Débarquement aux côtés des parachutistes Américains des 82ème et 101ème Airborne. De la préparation du Jour-J en Angleterre, jusqu’aux combats qui menèrent à la Liberté, vous accompagnerez les troupes aéroportées dans leur chemin vers la Victoire. Découvrez une exceptionnelle collection d’objets historiques, un authentique planeur et un avion C-47 ayant participé aux opérations du Jour-J.

Une extension majeure : Opération Neptune et le Centre de conférence Ronald Reagan.

Dans le bâtiment "Opération Neptune" préparez-vous à vivre les parachutages du 6 juin 1944 ! Embarquez de nuit dans un véritable avion C-47 en Angleterre, puis atterrissez sur la place de Sainte-Mère-Eglise au milieu des combats et prenez part aux opérations qui suivirent !

A  partir de Mai, au sein du centre de conférence Ronald Reagan, découvrez une exposition inédite : « La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944 » ainsi que dans le cinéma un film de 20 minutes qui retrace avec émotion la vie sous l’occupation allemande puis la libération de Sainte-Mère-Église et du Cotentin.

 

 

 

Opération-neptune-airborne-museum

Exposition : 01>09 Juin 2019

Les + :

  • Airborne Reality (depuis avril 2016): Munis de votre Smartphone ou votre tablette, téléchargez gratuitement l’application du musée et créez votre propre visite guidée en fonction de vos centres d’intérêt et de votre temps de visite !

Grâce à la réalité augmentée, soyez les témoins privilégiés du Débarquement et des parachutages sur Sainte-Mère-Eglise!

Téléchargement gratuit au musée, depuis le site web www.airborne-museum.org ou via Google Play et l’App Store. Application en français et anglais, puis, dans les mois à venir, en néerlandais.

  • Exposition (à partir de juillet 2016): La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944. A travers cette exposition, revivez les évènements de cette bataille.

Le 16 Décembre 1944, Hitler lance une offensive de grande envergure à travers les Ardennes belges pour reconquérir le port d’Anvers et repousser les forces alliées.  Ces dernières sont prises par surprise du fait de la soudaineté et de la rapidité de l’attaque. En urgence, le Général Eisenhower décide d’envoyer en renfort des unités qu’il tient en réserve en France. La bataille des Ardennes a été plus qu’éprouvante et meurtrière pour les forces alliées qui devaient faire face à un hiver très rigoureux et un manque criant de ravitaillement en nourriture et en armes. L’armée allemande ne sera mise en échec qu’après l’apparition d’une accalmie salutaire permettant le ravitaillement des troupes au sol et facilitant l’arrivée de l’armée du Général Patton. La bataille des Ardennes ne prendra fin que fin janvier 1945.

Cette exposition inédite mettra également en lumière la voie de la liberté partant de Sainte-Mère-Eglise et arrivant à Bastogne ainsi que le rôle de l’armée Patton au sein de la bataille des Ardennes.

 

Guides de visite sous forme de livrets-jeux disponibles de 6 à 15 ans, téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place +1€/enfant

 

 

Sources : ©Airborne Museum
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 rue Eisenhower 50480
Sainte-Mère-Église
02 33 41 41 35

Gebühr

IndividuelsADULTE : 8.00 €ENFANT (6 à 16 ans) : 5.00 €Famille :2 adultes et 2 enfants payants minimumADULTE : 7.50 €ENFANT : 4.00 €Groupes AdultesVisite Libre : 6.00€ / adulteVisite guidée (1h15) à partir de 20 personnes :7.30€ / adulte- Une gratuité pour 20 payants- Guide et chauffeur gratuits- Groupes enfantsVisite Libre : 4.00€ / enfantVisite guidée (1h15) à partir de 20 enfants : 5.30€ / enfant- Une gratuité pour 10 payants- Guide et chauffeur gratuitsGuide de visite enfants et adolescents :• CP à CE2 (6 à 9 ans)• CM1 à 6ème (9 à 12 ans)• 5ème à 3ème (13 à 15 ans)Téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place : +1€/ enfant

Wöchentliche Öffnungszeiten

Horaires du MuséeDe mai à Août : 9h-19hAvril et septembre : 9h30-18h30Octobre à mars : 10h-18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre et janvier sauf vacances de Noël

Musée de la Résistance à Châteaubriant

Aktie :

Vue du site de la Sablière. Source : MINDEF/SGA/DMPA - JP Le Padellec

La Sablière fut le témoin d’un évènement de la Seconde Guerre mondiale. Le 22 octobre 1941, 27 otages furent fusillés par les Allemands en représailles de la mort du Feldkommandant de Nantes (Loire-Inférieure) Karl Hotz, tué deux jours plus tôt par de jeunes résistants français. Suite à cette date, La Sablière se fait appeler la « Carrière des fusillés » et des rassemblements rendant hommage aux fusillés de Châteaubriant s’organisent.


Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Châteaubriant


Le 30 septembre 1945, « L’Amicale Des Anciens Internés Politiques de Châteaubriant-Voves » est créée. Dès lors, cette Association a pour but de maintenir le souvenir de ces hommes, objectif intégré dans la démarche du tourisme de mémoire.

Cette ambition passe par l’entretien du mémorial national érigé à Châteaubriant et par l’aménagement de la Carrière des fusillés. Le site fut classé en 1993.

Le monument inauguré le 22 octobre 1950 fut réalisé par Antoine ROHAL, sculpteur.
Depuis 1951, les alvéoles devant le monument contiennent un peu de terre des hauts lieux de la Résistance. Tout autour de la carriére sont installées en 1986 les stéles portant photographie et les indications personnelles de chaque fusillé.

Elle passe également par l’organisation de commémorations et de conférences. Actuellement, le titre est « Amicale de Châteaubriant-Voves-Rouillé-Aincourt ».

Pour transmettre cette histoire au public, le Musée de la Résistance à Châteaubriant,implanté dans la ferme qui jouxtait la carrière où ont été fusillés 27 hommes dont Guy Môquet, est inauguré en 2001 par l’Amicale. En 2007, l’Amicale délègue la gestion et l’animation du Musée à l’« Association des Amis du Musée de la Résistance de Châteaubriant ». Des expositions permettent de mieux comprendre la vie des internés et la Résistance dans le pays de Châteaubriant. Chaque année, une exposition en lien avec le thème du Concours National de la résistance et de la Déportation.

L’Office de Tourisme Intercommunal du Castelbriantais propose des visites guidées payantes de la Carrière et du Musée. Le Musée peut également être visité de manière libre et gratuite. Des documents sont mis à la disposition du public.

 

 

 

Sources : ©Musée de la Résistance à Châteaubriant
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

La Sablière, Carrière des Fusillés 44110
Châteaubriant
02 40 28 60 36 (ou office de tourisme : 02 40 28 20 90)

Gebühr

Gratuité (sauf office de tourisme)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mercredi et samedi de 14H à 17H et sur rendez‐vous pour les visites de groupes en téléphonant

Fermetures annuelles

Le Musée est fermé au public du 23 décembre 2015 au mardi 12 janvier 2016 inclus, la réouverture s’effectue le mercredi 13 janvier 2016 à 14h.Office de tourisme de référence - 29 Place Charles de Gaulle ‐ BP 203 ‐ 44146 CHATEAUBRIANT Cedex - Tel. : 02 40 28 20 90

Zitadelle in Mont-Louis

Aktie :

Luftansicht der Zitadelle von Mont-Louis. ©Fremdenverkehrsamt von Mont-Louis

Die Zitadelle von Mont-Louis wurde zwischen 1679 und 1681 von Vauban errichtet und spielt von den Verträgen der Pyrenäen bis zur französischen Revolution eine entscheidende Rolle.

Bereits seit dem Baubeginn im Jahr 1679 nimmt Mont-Louis eine besondere Stellung in der Militärgeschichte ein. Die Pläne des Architekten Vauban, unter der aktiven und intensiven Überwachung des Kriegsministers Louvois, reichten weit über die politischen Entscheidungen von Ludwig XIV hinaus. So nimmt es nicht Wunder, dass die Hauptakteure an diesem Ort bereits seit 326 Jahren Soldaten sind!

Gemäß dem Pyrenäen-Vertrag von 1659 und auf Befehl von König Ludwig XIV., der dieses Gebiet vor einer erneuten Einnahme Spaniens schützen wollte, wurde der Generaldirektor für Festigungsanlagen Vauban 1679 mit der vollständigen Errichtung dieses Bauwerks beauftragt. Die besondere strategische Lage an der Kreuzung zwischen Conflent, Capcir und Cerdagne ist maßgeblich entscheidend für die endgültige Wahl des Standorts. Weiterhin begünstigt wurde die Standortwahl durch die Nähe zu wichtigen Materialien, Weiden, Mühlen, Wäldern und Ernten.

Der Entwurf von Mont-Louis basiert auf einer terrassenförmigen Bauweise, unterteilt in zwei Bereiche: Zitadelle und Stadt.

Der erste Entwurf sah die Stadt im Tal vor, die von den Marketendern genutzt werden sollte und außerdem Stallungen, Lager für Viehfutter sowie eine Schanze umfassen. Letztere wurde jedoch mangels finanzieller Mittel nie erbaut.

Die militärische Zitadelle mit Blick auf Canigou à la Sierra del Cadi diente der Verteidigung und basierte auf den Grundprinzipien Vaubans: Bastionen, Kurtinen mit Böschungen und Außenwerken. Nachdem die Kapelle, das Waffenlager und zwei Munitionslager fertig gestellt waren, fehlten immer noch die Unterkunft des Gouverneurs, die Unterbringung für die Geistlichen sowie eine Halle „in der die Soldaten in Deckung gehen konnten“.

Vauban organisierte sodann nach einfachen Prinzipien den Aufbau der neuen Stadt, um einen kleinen Teil der Facharbeiter gemeinsam mit der Infanterie unterzubringen. Der Zugang führte über ein gemeinsames Tor. Das Bauwerk erfüllt nicht nur die militärischen Anforderungen, sondern setzt auch praktische Städtebauvorschriften durch schlichte und geordnete Aspekte gekonnt um, in die sich die Einrichtungen für die Befehlsgewalt, Kampfschauplätze und die zivilen Aktivitäten harmonisch integrierten.

 


In dieser Zeit des vorläufigen Friedens waren die Soldaten die wichtigsten Arbeitskräfte, insbesondere die Männer der Regimente Vierzet-Famechon, Stoppa Brendelé, Furstemberg und Castries. Während dem Besuch von Louvois im Jahr 1680 wurden in Mont-Louis 3.700 Soldaten gezählt, die allesamt in der Umgebung untergebracht waren. Die zahlreichen Soldaten, die für ihre harte Arbeit äußerst schlecht bezahlt wurden, lebten unter schwierigen Bedingungen und sie litten häufig unter dem rauen Klima von Mont-Louis. Sie arbeiten inmitten von Facharbeitern (Maurer, Steinmetze, Zimmerleute, Tischler, Schmiede, Brunnenbauer usw.) und unterstanden der Aufsicht der vom König bezahlten Verwalter und Ingenieure. Das hohe Ansehen der Uniformierten fiel den niedrigen Arbeiten beim Terrassenbau zum Opfer.

 

1681, d. h. 29 Monate nach der Reise von Vauban, war ein Großteil der Arbeiten abgeschlossen und der Standort wurde als Verteidigungsanlage anerkannt. Am 26. Oktober nimmt der erste Gouverneur, François de Fortia, Marquis von Durban dieses Bauwerk im Rahmen einer prachtvollen Feier in Besitz. Das Volk von Cerdagne war zahlreich erschienen und gab durch lautstarke „Es lebe der König“ Rufe seine Begeisterung kund. Fortan gilt Mont-Louis als letzte Militäranlage an der südfranzösischen Grenzlinie für die Überwachung der Festung von Puigcerdà im spanischen Cerdagne. Die ausgezeichnete Standortwahl hat sich bis zum heutigen Tage als richtig erwiesen.


1793 ist die Festung Mittelpunkt der Militäraktionen rund um Cerdagne. Aus Mont-Louis wird Mont-Libre. Der spanische König nutzt das Chaos auf französischer Seite aus, kündigt die Ermordung des französischen Königs an und nimmt mit seinen Truppen das Gebiet Pyrénées-Orientales ein. General Dagobert drängt die Spanier in Cerdagne zwei Mal zurück. Im Juli 1793 werden die spanischen Truppen, die den Hügel von Perche besetzen, zurückgedrängt. Im September werden die oberhalb von Canaveilles in Stellung gegangenen Truppen auf dieselbe Weise besiegt. General Dagobert führte sein Wirken fort, indem er in das spanische Cerdagne und Puigcerdà investierte, wo er 1794 verstarb (Gedenkstätte für Dagobert am Kirchplatz).

Am 1. August 1795 folgt der Friedensschluss und Mont-Libre spielt dann eine für die Armee von Cerdagne eine wichtige Rolle als Lagerstätte. Am 24. Oktober 1803 wird aus Mont-Libre wieder Mont-Louis. Anfang 1808 dient Mont-Louis als Durchgangslager und Krankenhaus für die spanische Armee. Durch die Restaurierung nahm der Verteidigungswert von Mont-Louis zu, was unter anderem auch an der Topografie und der eigentlichen Zitadelle lag. Anfang 1887 wurden die Arbeiten mit Elan wiederaufgenommen, um dem Verteidigungscharakter von Mont-Louis neues Gewicht zu verleihen, insbesondere in der nahen Umgebung.

 


Während der beiden Weltkriege drängten sich viele Emigranten innerhalb der Mauern der Zitadelle. Ähnliche Zustände herrschten auch während dem Krieg gegen Spanien im Jahr 1936 vor der deutschen Besatzung, sowie während der Befreiung durch die freien französischen Streitkräfte. 1946 wurde die Zitadelle wieder ihrem ursprünglichen militärischen Zweck zugeführt und beherbergte das 11. BPC sowie später im Jahr 1964 das Nationale Leistungszentrum für Spezialeinsätze.

Dieses Wissenszentrum Frankreichs für die Ausbildung von Spezialeinheiten ist verantwortlich für die Ausbildung von Führungskräften (Offiziere, Unteroffiziere und ranghohe Militärs) der Boden- und Lufttruppen, der nationalen Gendarmerie oder ausländischen Armeen. Es ist jedoch auch ein Ausbildungszentrum für Fachkompetenzen, wie z. B. für Kriegsberichtserstatter, STAPS-Studenten, Hochleistungssportler und Mitarbeiter des Justiz- oder Innenministeriums usw.

 

Die Zitadelle mit ihren so genannten Puits des Forçats, einem unendlichen Brunnensystem, stellt nach wie vor ein einzigartiges architektonisches Bauwerk dar, das die Wasserversorgung sicherstellte (Besuche sind ganzjährig möglich).  Die Stadtmauern umschließen den ersten Solar-Ofen mit doppelter Konzentration, der 1949 erbaut wurde (Besuche sind ganzjährig möglich). 1733 wurde mit dem Bau der St. Louis gewidmeten Kirche begonnen, basierend auf dem Modell der Kapelle, die in der Zitadelle angesiedelt war. Der Innenraum ist geschmückt mit einem barocken Retabel aus dem Roussillon des 17. und 18. Jahrhunderts mit einem mehrfarbig bemalten Holzkreuz (17. Jahrhundert) im rheinländischem Stil.

 


Fremdenverkehrsamt Mont -Louis

3 rue Lieutenant Pruneta 66210 MONT-LOUIS

Tel. oder Fax: +33 04.68.04.21.97

E-Mail: otmontlouis@wanadoo.fr

 

Geführte Touren: Zitadelle/ Brunnensysteme: Im Winter täglich außer sonntags von 11 Uhr bis 14.00 Uhr. Dorf: Im Winter täglich außer sonntags um 15.30 Uhr. Sonnen-Ofen: Nebensaison: Täglich um 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, Sommer: Täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, alle 30 Minuten

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

66210
Mont-Louis
Tél. ou fax : 04.68.04.21.97

Gebühr

Besuch Zitadelle/Dorf Normalpreis: 5 € Ermäßigter Preis: 4 € Kinder (7 bis 10 Jahre): 2 € Jugendliche (11 bis 18 Jahre): 2,50 € Kostenlos für Kinder unter 7 Jahren

Wöchentliche Öffnungszeiten

Vom 01.09. bis 30.06.: Geöffnet von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Juli/August: Geöffnet von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr täglich

Fermetures annuelles

Während den Winterferien. Am 1. Januar, 1. Mai, 11. November, 25. Dezember. Sonntags und an den Wochenenden im November, Dezember und Januar.