Newsletter

Das Denkmal für die Résistance im Vercors

Aktie :

Vue panoramique. Source : Mémorial de la Résistance du Vercors

Das Denkmal ist eine Gedenkstätte, ein Ort der Erinnerung und der Einkehr.

Betreten Sie die Festung, und tauchen Sie ein in das tägliche Leben des Maquis. Ein symbolischer Weg aus dem Schatten zum Licht... Vassieux "Hier beginnt das Land der Freiheit" Die Geschichte des ersten und wichtigsten Maquis von Frankreich. Anders als ein Museum der Gegenstände benutzt das Denkmal die Szene, das Bild, den Ton und das Licht. Eine integrierte Architektur Unter Achtung der außergewöhnlichen Natur der Umgebung lässt diese in den Berg eingepasste Zitadelle das Erosionstal frei und unangetastet. Das getarnte, von Vegetation bedeckte Gebäude weckt die Erinnerung an die geheime Existenz des Maquis. Es ist ein Werk von großer Suggestivkraft 1 200m2 evozieren die Atmosphäre der damaligen Zeit mit Hilfe einer Reihe von Codes, die man entziffern muss. Es ist alles darauf angelegt, zu verstehen und nachzuempfinden, welche Dramen und welche Hoffnungen damals hier erlebt wurden.

Eine universelle Botschaft der Wachsamkeit und Solidarität Das Denkmal ist eine Gedenkstätte, ein Ort der Erinnerung, der Einkehr. Es hält die Erinnerung an die tragischen Ereignisse vom Juli 1944 wach und würdigt die Männer und Frauen, die für die Freiheit gekämpft haben. Der Besuch regt dank der Dokumentarfilme und Zeugnisse zum Nachdenken an: zur Analyse und zum Verständnis der menschlichen Verhaltensweisen in ihren großartigen und in ihren barbarischen Handlungen. Der Zweck ist, den universellen Wert des im Vercors erhaltenen lebendigen Zeugnisses zu unterstreichen. Die Botschaft des Widerstandes, allen Widerstandes, soll von so vielen Menschen wie möglich gehört werden. Nicht alle Widerstände führen zum Sieg, aber alle führen zur Würde. Das Denkmal wird von 37 000 Personen im Jahr besucht (davon die Hälfte Kinder).
Im Programm der Besichtigung werden Sie abwechselnd Akteur und Zuschauer: Aus dem Schatten... Das tägliche Leben der Franzosen während der Besetzung leben Die Angst der Franzosen während der dunklen Jahre nachempfinden (sichtbares und hörbares Ambiente), die Motive der Gegner verstehen Die geopferte Festung: Erleben Sie die Invasion der Festung Vercors mit - ein animiertes Modell, originale Bilder "Hier beginnt das Land der Freiheit" Symbolischer Aufstieg in das Vercors Der Korridor der Zeugnisse : Erinnerungen der ehemaligen Angehörigen des Maquis und Bewohner des Vercors - Audio- und Videosaal Das tägliche Leben in den Lagern des Maquis und das Engagement im Kampf - Ausstellung "Die zerrissene Hochebene": welchen Sinn haben die Opfer dieser Kämpfer im Schatten heute für uns? - Dokumentarfilm zum Licht... Immer noch Widerstand leisten! Nachdenken über die Formen des Widerstands heute in der Welt - Film von Franck Pavloff. Der Korridor der bleiernen Blätter : eine stille Würdigung der 840 zivilen und militärischen Opfer des Vercors - Ort der Einkehr Das Belvedere Als Moment der Gegenüberstellung einer Landschaft und ihrer Geschichte bietet das Belvedere einen weiten Ausblick auf das gesamte Bergmassiv und die wunderbaren Landschaften des Vercors, die 1944 Schlachtfelder waren "Hier weht der Wind der Freiheit" - Orientierungstafel. Über die historische Analyse der Résistance im Vercors hinaus weist das Denkmal auf die beiden gegensätzlichsten Seiten der Menschheit hin, den Schatten und das Licht. Neue Szenographie von 2007 Dauer des Besuchs: 1h30
Was das Denkmal sonst noch zu bieten hat Für die Kinder Neu! Das Spiel "Auf der Spur von Anton" Mit einer geschichtlichen Untersuchung kann man das Diplom des jungen Reporters erhalten. Führungen für alle - Treffen am Belvedere jeden Montag um 11h in den Schulferien, eine Kulturmediatorin entschlüsselt die Codes des Besuchs - gratis1 für Gruppen Jugendlicher und Erwachsener (ab 15 Personen) täglich auf Anmeldung - fordern Sie unsere Gruppen - Broschüre an (online über www.memorial-vercors.fr) Unterlagen zu dem Besuch für Franzosen (junge und erwachsene), für nicht Französisch sprechende Besucher, Führer, gedolmetscht auf Englisch, Deutsch, Holländisch. Laden Die Buchhandlung des Denkmals verfügt über ein sehr vielfältiges Angebot: Bücher über das Vercors, den Zweiten Weltkrieg und die heutigen Kriege - Jugendbücher, Romane, Essays, Comics, Geschenke - Souvenirs, Postkarten, Objekte Das Kulturprogramm des Denkmals will eine allumfassende Botschaft des Friedens, der Solidarität, der Toleranz und des Einsatzes für die Freiheit übermitteln.
Denkmal für die Résistance im Vercors Col de La Chau 26420 Vassieux-en-Vercors Tel. : 33 (0)4 75 48 26 00 Fax : 33 (0)4 75 48 28 67 Mail : info@memorial-vercors.fr Öffnungszeiten täglich von 10h-18h von Mai bis Sept. 7 Tage täglich von 10h-17h von Okt. bis 11. Nov. In den Schulferien täglich von 10h-17h Geschlossen vom 12. Nov. bis zu den Weihnachtsferien, 25. Dez. und 1. Januar Für Gruppen täglich geöffnet von Januar bis April: melden Sie sich bei uns Eintrittspreise Erwachsene 5 €; Kinder 8-15 Jahre (Eintritt frei - 8 Jahre) : 2,50 € Verbilligter Eintritt für Schüler, Studenten, ehemalige Kriegsteilnehmer, Arbeitslose, Behinderte, Vertacopass: 4.00 €; Forfait famille ( 2 adultes + 2 enfants) : 12,50 € (2 €/weitere Kinder) Gruppen (15 P.) auf Anmeldung: Preis auf Anfrage Wegbeschreibung Von Valence durch den Tunnel Grands Goulets, Col de la Bataille, Col de la Chau Von Die über den Col de Rousset Von Grenoble über Villard de Lans Spezialladen, gratis Parkplatz, Behindertengerechter Zugang

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Col de La Chau 26420
Vassieux-en-Vercors
Tél. : 04 75 48 26 00Fax. : 04 75 48 28 67

Gebühr

Adultes: 5,50 € Tarifs réduits: 4,50 € Enfants (+ 8ans) et étudiants: 3,00 € Gratuit : Membres de l'Association nationale des Pionniers et Combattants Volontaires du Vercors Enfants (- de 7 ans)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Juillet à septembre: tout les jours de 10h à 18h. Mai et juin: de 12h à 18h la semaine, de 10h à 18h le weekend et jours fériés. Avril et octobre: de 12h à 17 en semaine, de 10h à 18h le weekend et jours fériés. Novembre à mars: ouvert du mercredi au dimanche

Fermetures annuelles

Du 12 novembre au début des vacances scolaires de Noël

Die Festung Rimplas

Aktie :

Vue générale du gros-ouvrage de Rimplas. Secteur fortifié des Alpes-Maritimes de la ligne Maginot. Source : GNU Free Documentation License

Die sogenannte Madeleine - Festung ist die erste der Maginot - Linie. Mit ihrem Bau wurde im Jahr 1928 begonnen.

Die zunächst als Madeleine bezeichnete Festung ist die erste der Maginot - Linie. Mit dem Bau wurde 1928 auf Beschluss der französischen Regierung mit sofortiger Wirkung vom 3. September 1927 begonnen, nachdem Mussolini während des ganzen Jahres erklärt hatte, dass die Region von Nizza italienischen Ursprungs sei.

Die Festung von Rimplas wurde später von dem Generalrat der Seealpen zurückgekauft, um hier eine "Gedenkstätte" zu schaffen. Eine Anfang 2008 gegründete Vereinigung, "Les Amis de l'Ouvrage Maginot de la Madeleine", hat die Anlage innen und außen renoviert und die Festung anlässlich der Tage des Kulturerbes 2009 zur Besichtigung freigegeben.
Diese Festung unterscheidet sich von den später gebauten, da sie aus einem einzigen von vorspringenden Mauern umgebenen Block besteht. Es handelt sich um gepanzerte Kasematten, die mit Stahl von 20cm Dicke umgeben sind. Die Stahlplatten sind in den Beton eingelassen und ziehen sich nach innen um das Geschütz herum; die Fensterlaibung wird durch zwei ebenfalls gepanzerte Läden verschlossen. Bei dem Bau des Forts trifft man auf zahlreiche Probleme wegen des unstabilen Untergrundes, auf Grund dessen man an mehreren Stellen die Ausschachtungen ausbetonieren muss, und wegen starker Wassereinbrüche; noch im Juli 1936 werden Risse im Beton festgestellt. Im August 1937 wird das Fort offiziell dem 74. Festungsbataillon der Alpenjäger (BAF) übergeben. Zu diesem Zeitpunkt sind die Arbeiten immer noch nicht völlig abgeschlossen.
Aufgabe Die Festung von Rimplas bietet Ausblicke auf die Haute-Tinée im Norden, und im Westen bis nach Saint-Dalmas und La Colmiane; man kann also die Straße von Haute Tinée und die Straße nach Saint-Martin-Vésubie unter Feuer nehmen. Man kann auch frontal in Richtung der Grenze schießen, die vor der Begradigung im Jahr 1947 in einer Entfernung von weniger als 5km an der Festung vorbei führte und in höchstens 1 km Abstand parallel zur heutigen D2565 verlief, wobei die Stadt Saint-Martin-Vésubie praktisch zu drei Viertel von der Grenze umgeben war. Zwischen Isola, wo sich eine Kasematte befand, und Valabres an der Einmündung des kleinen Tals von Mollières verlief die Grenze tatsächlich entlang der Straße.
Aufbau Im Wesentlichen besteht die Festung von Rimplas aus fünf Blöcken, die mit einer Infrastruktur von in den Fels gehauenen Gängen und anderen außen oder innen vorhandenen Anlagen verbunden sind: Mannschafts- und Munitionseingang: 3 Schießschächte für Maschinengewehre, Mehrzwecktür, Seilzugportal ; B1: 2 Schießschächte für Mörser 81mm, 2 Schießschächte für zwei Reibel - Maschinengewehre (JM) und 1 Granatwerferstellung. Die beiden 81mm - Mörser schossen frontal nach Norden, ohne allerdings die Grenze zu erreichen; B2 : 1 Schießschacht für ein Maschinengewehr; B3 : 1 Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung und 1 Stellung für zwei Reibel - Maschinengewehre; B4 : 2 Schießschächte für 75mm - Haubitzen, Modell 1933, 1 Schießschacht für eine 75mm - Haubitze, Modell 1931, 1 Maschinengewehrstellung, 1 Beobachtungsstellung; die 75/33 können allerdings nicht bis Isola schießen, wo sich ein Vorposten des SFAM (befestigter Abschnitt der Seealpen) befand; die Räume unter der Erde enthalten alle logistischen Einrichtungen, über die eine Festung in dieser Größe normalerweise verfügt, sogar einen Operationssaal. Die Galerien und Zellen dieser weitläufigen unterirdischen Infrastruktur befinden sich auf drei Ebenen. B5 : 2 Schießschächte für 75mm - Haubitzen, Modell 1933, 1 Schacht für eine 75mm - Haubitze, Modell 1931, 1 Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung, 1 Beobachtungsposten (außer der Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung unterscheidet sich dieser Block nicht von dem vorigen). Die 75/33 nahmen die Grenze in einer Reihe bis jenseits von Saint-Martin-Vésubie unter Beschuss; Ein Beobachtungsposten an der Westseite, außen, bestehend aus einer in den Felsen gehauenen Kasematte, durch eine Betonmaske verschlossen ist. Die 75/33 nahmen in einer Reihe die gesamte Grenze im Nord-Osten unter Beschuss. Ein Notausgang über dem Steilhang im Westen, in der Nähe des jetzigen Telefonrelais; Eine gemauerte Kasematte mit einer Decke aus Eisenbeton befindet sich vor der Kurve der Straße, die auf der Esplanade endet. Die Sicherheitskasernen befanden sich im Dorf Rimplas.
Das Ensemble wird durch eine von Brein-Anzun gebaute Drahtseilbahn mit nur einem Kabel vervollständigt, deren untere Station noch immer am Rand der Straße von Haute-Tinée zu sehen ist. Sie war 878 m lang und überwand einen Höhenunterschied von 602 m. Sie konnte täglich in ihren 21 Fördergefäßen 52 Tonnen Munition oder Lebensmittel transportieren. Der Antrieb bestand aus zwei Thermomotoren. 1939 erhält die Befestigungsanlage von Rimplas eine große Garnison von 334 Soldaten und 8 Offizieren des 84. Festungsbataillons der Alpenjäger (BAF) und des 167. Regiments der Stellungs - Artillerie (RAP).
Die Kämpfe Im Juni 1940 wurde die Grenzregion zwischen Saint-Etienne-de-Tinée und Valdeblore von vier Abteilungen der Skiaufklärer (SES) gehalten, die dem 84. Festungsbataillon der Alpenjäger BAF und dem 55. Regiment der Alpeninfanterie RIA angehörten: I/55 am Mont Raja, II/55 am Collet de la Sagne, III/55 am Bifarquet und die vom 84. BAF an den Cabanes de Lenton. Ihnen gegenüber liegt das Bataillon Val Elero der 1. Alpini. Italien hat Frankreich am 10. Juni den Krieg erklärt, aber die eigentliche Offensive beginnt erst am 20. An dem Tag überschreiten Einheiten der Division Livorno die Grenze bei Isola und marschieren die Tinée aufwärts bis zum halben Weg nach Saint-Etienne-de-Tinée. Sie versuchen, den Weg von Roya nach Péone über Tolondet einzuschlagen, weil sie wahrscheinlich wissen, dass dieser Bereich außerhalb der Reichweite der Geschütze von Rimplas liegt. Sie werden aber auf der Höhe von Pont-Rouge vor Douans aufgehalten. Keine Quelle erwähnt Kämpfe in diesem Abschnitt während der nächsten Tage und bis zum Waffenstillstand. Das Fort von Rimplas hat hin und wieder durch Sperrfeuer in die Kämpfe an der Grenze eingegriffen. Die Festung selbst war nie durch den Vormarsch des Feindes bedroht, der die Grenze in diesem Abschnitt nie überschritten hat.
Der jetzige Zustand Nach dem Waffenstillstand vom 24. Juni 1940 wurde die Festung entwaffnet, die 75mm - Kanonen wurden von den Italienern demontiert und abtransportiert. Das Fort von Rimplas wurde 1947 teilweise wieder bewaffnet und von den Pioniertruppen unterhalten, bis zu seiner Herauslösung aus dem staatlichen militärischen Eigentum im Jahr 1972, als es an die Gemeinde Rimplas verkauft wird. Diese vermietete es an eine Firma, die hier eine Champignonzucht betrieb und durch die ständige Feuchtigkeit zum Verfall der Anlage beitrug. Das Fort war zum großen Teil verfallen, so dass nur noch weniges im Innern erhalten ist, aber der Tarnanstrich und die falschen Schießscharten sind immer noch auf dem Mauerring sichtbar.
Festung von Rimplas Les Amis de l'Ouvrage Maginot de la Madeleine 3 Promenade Saint Roch - Hôtel de ville 06420 Rimplas Tel : 06 80 59 09 94 Fax : 04 93 02 89 19 E-Mail : contact@la-madeleine.asso.fr Für Besichtigungen wenden Sie sich bitte an die Vereinigung Kontakt Milano Nicolas, Präsident : nicolas@la-madeleine.asso.fr Icardo Laurent, Führer: laurent@la-madeleine.asso.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6420
Rimplas
06 80 59 09 94

Gebühr

Adultes: 3 € Enfants (+ de 6 ans): 2 € Gratuit : Enfants (- de 6 ans)

Wöchentliche Öffnungszeiten

du deuxième weekend de mai au troisième weekend de septembre, le samedi de 14h à 18h

Fermetures annuelles

D'octobre à Avril

Amerikanischer Friedhof in Surennes

Aktie :

Amerikanischer Friedhof in Suresnes. Quelle: American Battle Monuments Commission

 

Dieser drei Hektar große Friedhof wurde 1917 vom Graves Registration Serviceerbaut und 1918 eingeweiht.

 

Der Friedhof erstreckt sich auf eine drei Hektar große Fläche, die den USA von der französischen Regierung kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, ausgenommen Abgaben und Steuern.

Der 1917 vom „Graves Registration Service“ des militärischen Verwaltungskorps errichtete Friedhof wurde errichtet, um den während dem Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten eine letzte Ruhestätte zu bieten. Viele von ihnen starben an den Folgen ihrer Verletzungen oder Krankheiten in den Krankenhäusern von Paris. Andere fielen Grippeepidemien zum Opfer, die insbesondere zwischen 1918 und 1918 viele Todesopfer mit sich brachten.

 

Ende des Zweiten Weltkrieges wurde dann entschieden, dass dieser Friedhof den Opfern der beiden Weltkriege gewidmet werden soll. Es wurde ein Bereich mit weiteren Gräbern erschlossen, wo auch die sterblichen Überreste von 24 unbekannten Soldaten begraben sind, die während dem Zweiten Weltkrieg gefallen sind.

Loggias und Gedenksäle sowie eine Originalkapelle wurden ebenfalls errichtet. Die Einfriedung der Grabstätte umgibt vier Bereiche mit Gräbern. Drei von ihnen beherbergen 1.541 Gräber aus dem Ersten Weltkrieg. Im vierten Bereich befinden sich die Gräber von 24 Soldaten der Marine oder Luftwaffe, alle unbekannt und gefallen im Zweiten Weltkrieg.


Die Außenverkleidung ist aus Kalkstein aus dem Val d'Arion gefertigt, die vier Säulen der Säulenhalle sind monolithisch erstellt. Die Innenmauern und Säulen der Kapelle bestehen aus Steinen aus Rocheret. Die Decke ist mit Eiche getäfelt. Auf vier Bronzetafeln sind die Namen von 974 Soldaten eingraviert, die während dem Ersten Weltkrieg auf dem offenen Meer gestorben sind.

Das Tor auf der linken Seite der Kapelle führt zur Loggia des Ersten Weltkriegs, das über den überdachten Seitenweg den Blick auf die unteren Gräber freigibt, in Richtung Paris. Die Mauerverkleidung besteht aus Kalkstein. Das Tor auf der rechten Seite der Kapelle führt zur Loggia, die den Opfern des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Abgesehen von den Mauerinschriften ähnelt sie der Loggia für den Ersten Weltkrieg. Die ursprüngliche Kapelle, entworfen von dem New Yorker Architekten Charles A. Platt wurde 1932 fertig gestellt. Seine Söhne William und Geoffrey haben dann 1952 die Kapelle um die Loggias und Gedenksäle erweitert. Der ursprüngliche Friedhof wurde am Memorial Day 1919 eingeweiht. Die Einweihung des Friedhofs für die Opfer des Zweiten Weltkriegs fand am 13. September 1952 statt.


 


American Battle Monuments Commission

Die 1923 vom Amerikanischen Kongress gegründete American Battle Monuments Commission (ABMC) ist eine autonome Stelle der Exekutive. Ziel dieser Einrichtung ist es, das Gedenken an die Opfer und Leistungen der amerikanischen Streitkräfte dort zu erhalten, wo sie ab dem 6. April 1917, dem Kriegsbeitritt der USA zum Ersten Weltkrieg, ihren Dienst geleistet haben.


 


Besuchszeiten Täglich geöffnet (ausgenommen 25. Dezember und 1. Januar) von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Der Eintritt sowie Führungen sind kostenlos.

Für weitere Auskünfte steht das Besucherzentrum zur Verfügung.


 

Anfahrt

Mit der Bahn: Von Paris Saint-Lazare oder La Défense, Bahnhof Suresnes Mont Valérien

Mit dem Bus: 160, 241, 360 (Haltestelle Cluseret Hôpital Foch)

Mit dem Auto: Folgen Sie in Pont de Suresnes den blauen Schildern: American Military Cemetery and Memorial


 

Suresnes American Cemetery

123 bd Washington 92150 Suresnes - France

Tel: +33 01 46 25 01 70

Fax: +33 01 46 25 01 71

E-Mail: suresnes@abmc.gov

American Battle Monuments Commission

68 rue du 19 janvier BP 50 92380 Garches

Tel: +33 01 47 01 37 49


 


 

American Battle Monuments Commission

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

123 bd Washington 92150
Suresnes
Tél. : 01 46 25 01 70Fax : 01 46 25 01 71 American Battle Monuments Commission68 rue du 19 janvier BP 5092380 GarchesTel : 01 47 01 37 49

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours de 9h00 à 17h00.

Fermetures annuelles

25 décembre et 1er janvier

Gedenkstätte von Caen

Aktie :

Le Mémorial de Caen. ©Licence Creative Commons. Lizenzfrei

 

Das Mémorial de Caen ist ein Museum für den Frieden, welches sich mit den Ursachen und Auswirkungen des 2. Weltkriegs befasst. Ausgangspunkt ist das Jahr 1918.

 

Das Memorial wurde am 6. Juni 1988 von François Mitterrand eröffnet und gilt als das führende Museum zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
 
 
Es wurde mit dem Label Musée de France ausgezeichnet und verfolgt das Ziel, die Wichtigkeit von Geschichtskenntnissen für das Verständnis der Welt darzulegen. Dank einer modernen und emotionsreichen Inszenierung bietet die „Cité de l'Histoire pour la Paix“ eine Reise in die Geschichte des 20. Jahrhunderts und eine Reflexion über die Zukunft mittels dreier Hauptthemenbereiche: Die internationalen Spannungen des Zweiten Weltkriegs, der kalte Krieg und das Thema Frieden.
 
Außer seiner historischen Rolle widmet sich das Museum auch der Darstellung der Zerbrechlichkeit und der Anforderungen des Friedens und der Menschenrechte.
 
 
Das Mémorial de Caen ist eines der wichtigsten Touristenziele der Normandie. Es befindet sich auf einem 35 Hektar großen Parkgelände und stellt heute mit rund 400.000 Besuchern pro Jahr eine der wichtigsten Gedenkstätten Europas dar. Das Museum wurde mehrere Male für seine Gastfreundlichkeit und die Qualität der Ausstellungen ausgezeichnet. Außer dem Rundgang werden auch Führungen organisiert. 

 

 

 

 Vier ständige Ausstellungen sowie eine Sonderausstellung im Mémorial de Caen zum besseren Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts.
 
Ständige Ausstellungen:
  • Berlin im Zentrum des kalten Krieges
  • Meinungen – die Weltnachrichten in Pressekarikaturen
  • Weltkrieg, totaler Krieg
  • Landung der Alliierten und die Schlacht um die Normandie

 

Zusätzlich zu den Führungen bietet das Mémorial de Caen seinen Besuchern ein komplettes mehrsprachiges Audioguide-System an.

 


Le Mémorial de Caen

Esplanade Eisenhower B.P. 55026 - 14050 Caen Cedex 4

Tel: +33 02 31 06 06 45
 
Fax: +33 02 31 06 01 66

Email : contact@memorial-caen.fr

 

 

Öffnungszeiten     Preise

 

 

Website des Mémorial de Caen Musée de la Paix

 

 

Normandie Mémoire

 

 

Website des Fremdenverkehrsverbands von Calvados

 

 

 

Website des regionalen Tourismusverbands der Normandie

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Esplanade Eisenhower - CS 55026 14066
caen Cedex 4
02 31 06 06 44

Gebühr

Voir lien en bas de l'article

Wöchentliche Öffnungszeiten

Voir lien en bas de l'article

Fermetures annuelles

Du 5 au 27 janvier 2014 inclus Fermé le 25 décembre et le 1er janvier

Amerikanischer Friedhof in Meuse - Argonne

Aktie :

Die Gedenkstätte. Quelle: American Battle Monuments Commission

 

Dieser 52 Hektar große Friedhof wurde am 14. Oktober 1918 vom Verband für Grabstätten der US-Streitkräfte errichtet.

 

Dieser 52 Hektar große Friedhof wurde am 14. Oktober 1918 vom Verband für Grabstätten der US-Streitkräfte auf dem von der 32. Infanteriedivision der USA (DIUS) belegten Terrain errichtet. Das Gebiet wurde den USA von der französischen Regierung auf Lebenszeit zugestanden, um dort eine dauerhafte Grabstätte zu errichten. Es wurden weder Steuern noch sonstige Gebühren erhoben.

 

 

 

Auf diesem Friedhof wurden 14.246 Soldaten begraben. Die meisten von ihnen starben während der Operationen der 1. Armee der USA zwischen dem 26. September und dem 11. November 1918. 1922 wurden die auf den temporär genutzten Friedhöfen der Region sowie die Gräber aus den Vogesen und den von Deutschland besetzten Gebieten auf diese Grabstätte verlegt. Viele der in Archangel, Russland Gefallenen wurden ebenfalls auf diesem Friedhof bestattet. Unter den Gräbern befinden sich 486 Grabstätten mit den sterblichen Überresten von Soldaten, die nicht identifiziert werden konnten.


 


Die in romanischem Stil errichtete Gedenkstätte ist nach Norden ausgerichtet. Die Gräber dominieren hoch auf dem Kamm eines Hügels mit leichtem Abhang. Die Gedenkstätte enthält eine Kapelle, umrahmt von zwei Loggias im Innenbereich mit der Mauer der Verschollenen. Die Außenmauern und Säulen sind aus Gestein aus Euville Coquillier erbaut, die Innenmauern sind aus Salamandre Travertine.


Auf der Mauer der Verschollenen sind alle Namen der 954 Soldaten eingraviert, die ihr Leben für ihr Land gelassen haben und deren Leichen nicht gefunden oder identifiziert werden konnten. Die Gedenkstätte wurde erbaut von den New Yorker Architekten York und Sawyer. Die Infrastruktur, wie wir sie noch heute bestaunen können, wurde 1932 fertig gestellt. Der Friedhof wurde 1937 in Betrieb genommen, am 20. Jahrestag des Kriegsbeitritts der USA im Ersten Weltkrieg, dem Memorial Day.


Diese Gedenkstätte, die 60 Meter hoch über den Ruinen des alten Dorfes Montfaucon ruht und auf dem Kamm des Hügels errichtet wurde, dominiert die Umgebung. Bevor die deutschen Truppen durch die 37. und 79. US Divisionen am 27. September 1918 zurückgedrängt wurden, diente dieser Standort den Deutschen als beachtenswerter Beobachtungsposten.


Das Monument gedenkt dem Sieg der 1. Armee der USA bei den Kämpfen um Meuse - Argonne, die zwischen dem 26. September und dem 11. November 1918 stattfanden. Es ehrt zudem die heldenhaften Taten der französischen Armee, die bereits vor diesem Zeitpunkt an der Front gekämpft hatte.


 

American Battle Monuments Commission (Amerikanische Kommission für Kriegsdenkmäler)

Diese Behörde der amerikanischen Regierung ist zuständig für die Verwaltung von 25 amerikanischen Soldatenfriedhöfen und 25 Gedenkstätten, Monumenten und sonstigen Denkmälern in 15 Ländern. Die Behörde leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Vision seines ersten Präsidenten, dem Armeegeneral John J. Pershing. General Pershing, Kommandant des amerikanischen Korps im Ersten Weltkrieg, hat den Schwur geleistet, dass „die Zeit den Triumph ihrer Aktionen niemals vergessen lassen darf“.


 


 

Meuse Argonne American Cemetery

55110 Romagne sous Montfaucon - France

Tel: +33 03 29 85 14 18

Fax: +33 03 29 58 13 96

E-Mail: meuse-argonne@abmc.gov


 


 

American Battle Monuments Commission

68 rue du 19 janvier BP 50 92380 Garches

Tel: 01 47 01 37

 

American Battle Monuments Commission

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

55110
Romagne sous Montfaucon
Tél. : 03 29 85 14 18Fax : 03 29 58 13 96

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich geöffnet (ausgenommen 25. Dezember und 1. Januar) von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Der Eintritt sowie Führungen sind kostenlos. Für weitere Auskünfte steht das Besucherzentrum zur Verfügung.

Fermetures annuelles

1. Januar und 25. Dezember

Musée de l'Ordre de la Libération

Aktie :

Façade du musée. Source : Musée de l'Ordre de la Libération

Gedenkstätte für die Kameraden der Befreiung

General de Gaulle führt den Befreiungsorden im November 1940 in Brazzaville ein. Diese Entscheidung, die nur wenige Monate nach dem Aufruf vom 18. Juni erfolgte, mag erstaunlich erscheinen, betrachtet man die Sorgen jenes Moments. Doch der Führer der freien Franzosen, der verstanden hat, dass der Krieg lange dauern wird, möchte ein starkes Symbol finden, mit dem er diejenigen ermutigen und belohnen kann, die sich im Kampf gegen die Nazi-Besatzer besonders verdient gemacht haben. Das Kreuz der Befreiung, das zu jenem Zeitpunkt eingeführt wird, ist im Übrigen nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein Orden ohne Hierarchie, dessen Mitglieder den Titel "Kameraden der Befreiung" tragen. Etwas über tausend Befreiungskreuze werden nach sehr strengen Kriterien und per Erlass des General de Gaulle auf Vorschlag des Ordensrates, dem der Kanzler vorsitzt, verliehen. Im Januar 1946 wird der Orden geschlossen und die Kameraden der Befreiung, dieser "außergewöhnliche Ritterstand" - bilden von da an eine unabänderliche Gruppe, die für immer die Résistance 1940-1945 repräsentieren sollte. 1965 beschließt Général de Gaulle als Präsident der Republik, den Ordre de la Libération im Invalidendom anzusiedeln, der Hochburg für das nationale Gedenken der Militärgeschichte. Fünf Jahre später wird das Musée de l'Ordre de la Libération für Publikum eröffnet.

Dank des unbestrittenen Prestiges des Ordens konnten in dreißig Jahren an ein und demselben Ort Sammlungen von äußerst großer Vielfalt zusammengestellt werden. Diese Fülle ist in großem Maße der Vielfalt der 1.061 Kameraden der Befreiung zu verdanken, die durch alle Formen aktiven Widerstands den Lehrer ebenso wie den Militärpfarrer, den afrikanischen Schützen ebenso wie den Armeegeneral, den Studenten wie den Arbeiter, aber auch 18 Kampfeinheiten und 5 französische Gemeinden repräsentiert. Die Sammlungen, die im Wesentlichen aus persönlichen Objekten und Dokumenten bestehen, die von den Kameraden und ihren Familien gestiftet wurden, zeugen vom Engagement und den bestandenen Prüfungen. Als wahres Aushängeschild des Ordens präsentiert das Museum in seiner Dauerausstellung über 4.000 Stücke, die in drei Räumen (freies Frankreich, Résistance im Inneren, Deportation) den Werdegang der Kameraden schildern. Zahlreiche Stücke sind von außergewöhnlicher Rarität, ebenso außergewöhnlich sind aber auch die Persönlichkeiten, mit denen sie in Zusammenhang stehen. Besucher können hier vor allem zivile Kleidung und den Anzug des Unterpräfekten Jean Moulin sehen, das Matrosenhemd des Kommandanten und künftigen Generals Leclerc, Standarten, die dem Feind auf den Schlachtfeldern von Afrika und Europa abgenommen wurden, die Fliegerjacke von Pierre-Henri Clostermann, die ersten Marineflaggen des Freien Frankreichs, Originalzeichnungen, die in den Konzentrationslagern entstanden sind, Flugzettel, Tageszeitungen und heimliche Sendeposten ...
Der Ehrensaal des Museums ist General de Gaulle gewidmet, dem Gründer und Großmeister des Ordens. Hier sind persönliche Objekte ausgestellt, alle seine französischen und ausländischen Ehrenzeichen, sein einziger noch existierender kompletter Anzug und einige seiner wichtigsten Kriegsmanuskripte, u.a. der Originaltext für das Plakat "An alle Franzosen", der 2005 unter UNESCO-Schutz gestellt wurde. Als Museum für Gegenstände bildet das Musée de l'Ordre de la Libération in diesem Sinne offensichtlich eine Ergänzung zum renovierten Musée de l'Armée und zum Historial Charles de Gaulle, deren entschieden moderne Konzeption wiederum allein auf Bild und Ton beruht. Ein Ort des Gedenkens und der Geschichte Mit dem fortschreitenden Verschwinden der Kameraden ist das Museum zum Zentrum für Gedenkaktionen des Ordre de la Libération geworden. Gestärkt durch seine Lage im Invalidendom werden hier im Durchschnitt 100.000 Besucher pro Jahr empfangen und vielerlei pädagogische Aktionen entwickelt (Vorbereitung auf den Concours national de la Résistance et de la Déportation, Besichtigungen mit Führung für die Klassenstufen 3ème, 1ère und Terminale, Fragebogen für Schüler der Grundschule etc.). Als Ort des Gedenkens und der Geschichte ist das Museum auch ein Zentrum für Dokumentation und Forschung, das die Archive des Ordens und die Akten der Kameraden der Befreiung verwaltet, eine Bibliothek (4.000 Titel) und eine Fotothek (10.000 Fotografien). Das Museum ist auch im Internet mit einer Website des Ordens vertreten, in der insbesondere ein biografischer Hinweis für jeden Kameraden der Befreiung sowie eine Auswahl der bedeutsamsten Objekte und Dokumente aus den Sammlungen des Museums zu finden sind.
Musée de l'Ordre de la Libération Empfang von Besuchern und Kartenverkauf durch das Musée de l'Armée Hôtel National des Invalides 129, Rue de Grenelle (Empfang Nord) oder Place Vauban (Empfang Süd) Telefon & Fax: +33 (0)1 47 05 04 10 E-Mail: musee@ordredelaliberation.fr Öffnungszeiten (Kassenschluss 1 Std. vorher) von 1. April bis 30. September: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag und Feiertage von 10 bis 18.30 Uhr von 1. Oktober bis 31. März: Montag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertage von 10 bis 17.30 Uhr Schließzeit: An jedem ersten Montag im Monat (außer im Juli, August und September) und 1. Januar, 1. Mai, 1. November und 25. Dezember. Eintrittspreise Standardtarif: 8,50 EUR; - Ermäßigter Tarif: 6,50 EUR; (Studenten unter 26 Jahren, Kriegsveteranen, Großfamilien). Zutritt mit dem Paris Museum Pass. Gratis: alle unter 18 Jahre, Jugendliche von 18 bis 25 Jahre, die in der EU wohnhaft sind oder aus der EU anreisen, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger (gegen Vorlage eines Ausweises, der nicht älter als drei Monate ist), Behinderte, Studenten der Ecole du Louvre in Geschichte und Kunstgeschichte, Personal des frz. Ministeriums für Verteidigung. Das Ticket berechtigt zum Zugang zum Musée de l'Armée, zum Grab von Napoleon I., zu temporären Ausstellungen, zum Museum für Plans-Reliefs und zum Museum des Ordre de la Libération. Besichtigungen mit Führung nur nach Terminvereinbarung möglich (25 Personen maximal). Anreise RER: Linie C (Station Invalides) Metro: Invalides, Varenne, Latour-Maubourg Bus: 28, 49, 63, 69, 82, 83, 92, 93 Dokumentationszentrum Fotothek 18.000 Fotografien (Vervielfältigung auf Bestellung) Bibliothek mit 4.000 Bänden (nur gegen Terminvereinbarung von Montag bis Freitagi) Postanschrift : Musée de l'Ordre de la Libération 51 bis Bd de Latour-Maubourg 75700 PARIS cedex 07

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

129, rue de Grenelle Hôtel national des Invalides 75007
Paris
Téléphone & fax : 01 47 05 04 10

Gebühr

Plein tarif : 8,5 € - Tarif réduit : 6,5 € (étudiants - de 26 ans, anciens combattants, familles nombreuses). Accessible avec la carte Paris Museum Pass. Gratuité : - de 18 ans, jeunes de 18 à 25 ans résidents ou ressortissants de l'Union européenne, demandeurs d'emploi et bénéficiaires des minima sociaux (sur présentation d'un justificatif de moins de trois mois), handicapés, étudiants de l'Ecole du Louvre, en histoire et histoire de l'Art, personnel du ministère de la Défense.

Wöchentliche Öffnungszeiten

du 1er avril au 30 septembre : du lundi au samedi de 10 h à 18 h 00, dimanche et jours fériés de 10 h à 18 h 30 du 1er octobre au 31 mars : du lundi au samedi de 10 h à 17 h 00, dimanche et jours fériés de 10 h à 17 h 30

Fermetures annuelles

Dans le cadre de la rénovation du bâtiment Robert de Cotte, le Musée de l'Ordre de la Libération sera fermé au public du 1er janvier 2012 au 1er juin 2014. Fermé Tous les premiers lundi du mois (sauf en juillet, août et septembre) et 1er janvier, 1er mai, 1er novembre, 25 décembre

Museum des Ersten Weltkriegs, Meaux

Aktie :

© Musée de la Grande Guerre / Y. Marques

Dank einer einzigartigen Sammlung in Europa bietet das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux einen neuen Blick auf den Ersten Weltkrieg (1914-1918). In einer innovativen Szenografie zeigt es die daraus hervorgehenden großen Veränderungen und Umwälzungen der Gesellschaft. Ein einzigartiges Erbe, das den neuen Generationen vermittelt werden soll. Ein Geschichte- und Gesellschaftsmuseum, mit dem wir die Prüfungen der Vergangenheit entdecken, die heutige Gesellschaft besser verstehen und die Welt von morgen gestalten können.


Das pädagogische Angebot des Museums einsehen >>>  Cover Brochure Musée de la Grande Guerre


Der Kommunalverband des Pays de Meaux hat das Museum des Ersten Weltkriegs am 11. November 2011 feierlich eröffnet. Als äußerster Punkt des Vormarsches der deutschen Truppen und Ort der ersten Schlacht an der Marne im September 1914 verfügen Meaux und seine Nachbargemeinden über ein historisches Erbe, das nicht genutzt und der Öffentlichkeit, die den Ersten Weltkrieg nicht mit der Region Ile-de-France verbindet, bisher fast unbekannt ist. Die Schaffung des Museums erinnert daher in erster Linie daran, dass die Front bis vor die Tore von Paris kam und das „Wunder der Marne“, nur ein Monat nach Beginn der Feindseligkeiten, der entscheidende Sieg für die Entwicklung und den Ablauf des Konflikts ist. Abgesehen von der historischen Legitimität seines Standorts übernimmt das Museum wie jede strukturierende Ausstattung die Funktion eines Entwicklungshebels für ihr Gebiet. Es trägt dazu bei, durch Mobilisierung verschiedener Akteure in einem gemeinsamen Projekt ein neues Bild zu formen. Von den Ergebnissen können alle profitieren, sowohl auf kultureller und touristischer Ebene, als auch zur Förderung von Netzwerken.

Die Anfänge

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux geht auf ein Treffen zwischen Jean-Pierre Verney, einem leidenschaftlichen und faszinierenden autodidaktischen Historiker, der 45 Jahre lang ca. 50.000 Teile und Dokumente über den Ersten Weltkrieg zusammengetragen und eine der größten Privatsammlungen Europas aufgebaut hat, und Jean-François Copé, dem Präsidenten des Kommunalverbands zurück. Letzterer setzte darauf, diese Sammlung 2005 zu erwerben und ein Museum über den Ersten Weltkrieg zu gründen, während sich Jean-Pierre Verney anschickte, sie ins Ausland zu verkaufen, da keine Gemeinschaft bereit war, sie aufzunehmen. Der gesamte Ballungsraum (18 Gemeinden, 85.000 Einwohner) drängte sich natürlicherweise auf, um dieses Projekt voranzutreiben, da einige Dörfer, die dazu gehören, immer noch sichtbare Spuren der Schlacht an der Marne aufweisen (Denkmäler, Friedhöfe, Nekropolen usw.), darunter das Grab des französischen Dichters Charles Péguy, der am 5. September 1914 fiel.

Ein Museum vom Blickwinkel des Menschen aus

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux wurde von Anfang an für alle Besucher konzipiert. Seine mutige Architektur und zeitgenössische Museumsgestaltung, die gleichermaßen didaktisch, sensibel und immersiv ist, tragen dazu bei, das Museum möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.  Die Nähe zu den Besuchern drückt sich teilweise im Wunsch aus, den Konflikt vom Blickwinkel des Menschen aus zu betrachten: der Alltag der Soldaten natürlich, aber auch jener der Frauen und Kinder in einem ständigen Hin-und-Her zwischen der Front und dem Hinterland. Alle am Krieg beteiligten Nationen sind ebenfalls vertreten, insbesondere mit der Uniformsammlung, aber damit soll auch der Bogen zum universellen Charakter von Leid und Gewalt gespannt werden, ob nun das Feldlager auf der einen oder anderen Seite des Niemandslandes liegt.

Das Objekt im Mittelpunkt des Rundgangs

Der Rundgang ist absichtlich offen und nicht vorgegeben: so kann jeder Besucher seinen eigenen Weg gehen und somit seine eigene Geschichte bilden. Der Hauptrundgang, der die Schlachten an der Marne von 1914 und 1918 symmetrisch abbildet, vermittelt dem Besucher ganz klar den Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert. Zwischen diesen beiden Bewegungsschlachten zu Kriegsbeginn und -ende verdeutlicht die Darstellung des Stellungskriegs mit seiner aus Schützengräben gebildeten Front den Begriff der Unbeweglichkeit. Dieser Bereich im großen Hauptgebäude des Museums ermöglicht die Präsentation großer Geräte (Lkw, Flugzeuge, Panzer, Artilleriewaffen usw.). Dadurch wird das Museum zu einem einzigartigen Ort, an dem sich die Vielfalt der Objekte und Dokumente, die vom Konflikt zeugen, entdecken lässt. Ein Themenweg komplettiert den Hauptrundgang: acht Bereiche befassen sich mit bereifsübergreifenden Fragen zum Konflikt (ein neuer Krieg, Leichen und Leid, die Globalisierung, eine mobilisierte Gesellschaft usw.) und bieten viele Zugangsstellen. Die Museumsgestaltung ist in jedem Bereich verschieden. Auf diese Weise unterbricht sie die Monotonie der Erkundung und schafft Stimmungen, die das Besucherinteresse anregen. Natürlich steht das Objekt der Sammlung im Mittelpunkt der Anlage: es macht Sinn, es erhält eine Bedeutung in seiner Beziehung zum Raum und im Dialog, den es mit allen Vermittlungsmedien aufbaut, um letztendlich den Besucher zu berühren und nach seiner eigenen Erinnerung zu fragen. Indem es das Interesse weckt und neugierig macht, veranlasst das Museum jeden, Fragen zu seiner eigenen persönlichen Geschichte zu stellen.

Innovative Vermittlung

Auch wenn der Besucher durch das Äußere des Museums von einer Geräuschkulisse angesprochen wird, befinden sich drinnen anfassbare Gegenstände, die den gesamten Rundgang kennzeichnen. Sie stammen aus den Sammlungen der sogenannten „Märtyrerobjekte“ und ermöglichen dem Publikum, die Materialien und Formen zu erfassen. Dasselbe gilt für die Vermittlungsangebote, die den Besucher zum Akteur seines Besuchs machen wollen: mit Brillen lassen sich Stereoaufnahmen in 3D entdecken, Gegenstände können abgewogen werden, um das Gewicht des Marschgepäcks oder die lästige Arbeit mit Stacheldraht zu ermessen, in den archäologischen Nischen befinden sich Gegenstände, die erraten werden müssen, Lernspiele vermitteln die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges oder die verschiedenen kriegsführenden Nationen, interaktive Säulen vertiefen die Erkundung der Sammlung usw. Lauter Maßnahmen, die den Besuch attraktiv und dynamisch machen, indem sie mit verschiedenen Sinnen spielen, um den Besucher leichter in ein komplexes Thema eintauchen zu lassen.

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux ist heute ein wichtiger Ort, um die Geschichte des Ersten Weltkriegs kennenzulernen. Das Gebiet hat sich zu einem Ziel des Gedenktourismus entwickelt. Die Gedenkjahre zum 100. Jahrestag bestärken diese neue Dynamik, die sich zweifelsohne fortsetzen wird, wenn das Museum 2021-2022 sein 10-jähriges Bestehen mit einer außergewöhnlichen Saison feiert.

 

Quellen: © Museum des Ersten Weltkriegs
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Lazare Ponticelli (Route de Varreddes) 77107
Meaux
01 60 32 14 18

Gebühr

- Normaltarif: 10 €- Studierende, Senioren + 65 Jahre, Veteranen, Soldaten, Besucher in Gruppen (ab 15 Personen): 7 €- bis 26 ans, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger: 5 €- Familienpauschale 2 Erwachsene + 2 Kinder bis 18 Jahre: 25 € (+ 2 € je zusätzlichem Kind)- Jahrespass: 27 € Erwachsene, 12 € - bis 26 Jahre - Kostenlos: bis 8 Jahre, Journalisten, Vertreter der Tourismusbranche der IDF, Museumskuratoren/Mitglieder des ICOM-Netzwerks, Karte des Kulturministeriums, Lehrer, Begleiter/in einer Person mit Beeinträchtigungen, Mitglied der Gesellschaft der Museumsfreunde, im Rahmen von außergewöhnlichen Werbeveranstaltungen auf Initiative der Museumsdirektion.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich außer dienstags durchgehend von 9:30 bis 18:00 Uhr.

Fermetures annuelles

Dienstags und an Feiertagen geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember

Der Bellanda-Turm

Aktie :

Der Bellanda-Turm. Quelle: http://www.nicetourisme.com

Der Bellanda-Turm in der Gemeinde Nizza bewacht die Engelsbucht südlich des Schlossparks.

Der Bellanda-Turm in der Gemeinde Nizza im Departement Alpes-Maritimes bewacht die Engelsbucht südlich des Schlossparks.

Die auf einer ehemaligen Akropolis errichtete mittelalterliche Verteidigungsanlage wurde nach 1825 zu einem einfachen Aussichtsturm umgebaut. Berlioz soll hier 1831 die Ouvertüre zu König Lear komponiert haben.

Im Turm befand sich bis 2006 das Schifffahrtsmuseum, das derzeit geschlossen ist.

 

Empore des Bellanda-Turms

Schlosshügel

Tel.: 33 (0) 497 13 23 95

Geöffnet von 10 bis 18 Uhr, außer Sonntag und an bestimmten Feiertagen, Eintritt frei.

 

Tourismusbüro Nizza

Quiz: Festungen und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du 8 mai 1945 parc du château 06300
Nice
04 97 13 23 95

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er avril au 31 mai et du 1er au 30 septembre:de 8h à 19h. Du 1er juin au 31 aout: de 8h à 20h. Du 1er octobre au 31 mars: de 8h à 18h

Militärfriedhof Faubourg d'Amiens - Arras

Aktie :

Mémorial des Flying Services.
Source : Jean-Pierre Le Padellec SGA/DMPA

 

Dieser Friedhof beherbergt 2.651 Gräber. Auf der ringförmigen Mauer sind die Namen der 35.942 Menschen vermerkt, die während den Schlachten von Arras verschwunden sind.

 

Arras und der Erste Weltkrieg (1914-18)

Während des gesamten Ersten Weltkrieges war Arras stets im Zentrum der Auseinandersetzungen. 1914 fiel die Stadt in die Hände der Deutschen, wurde anschließend von den Franzosen wieder zurückgewonnen. Die Verteidigung wurde im Frühjahr 1916 endgültig durch das Britische Expeditionskorps (in Englisch B.E.F.) gesichert. Die nahezu komplett zerstörte Stadt wurde dank einem unterirdischen Tunnelsystem (den so genannten „boves“) zum Stützpunkt vor dem großen Angriff 1917. Anfang April folgte am frühen Morgen ein Großangriff mit 20.000 britischen Soldaten auf die Deutschen, bei denen selbst die Offiziere noch beim Frühstück saßen und durch den Angriff vollkommen überrumpelt wurden.

 

 

Für die Streitkräfte des Commonwealth kam es zum wahrhaftigen Massaker: 159.000 Gefallene in 39 Tagen, d. h. 4.076 Tote pro Tag. Trotz den hohen Verlusten war dieser Angriff ein militärisch äußerst wichtiger Sieg, vielleicht sogar der Einzigste der Alliierten im Jahr 1917. Im Jahr 1918 versuchten die Deutschen erneut, Arras zurückzugewinnen, was allerdings nicht gelang.


 

Auf der ringförmige Friedhofsmauer sind alle Menschen gleich. Gemäß diesem Gedanken wurden die Gedenkstätten errichtet und Soldaten und Offiziere Seite an Seite beerdigt. Das Opferkreuz symbolisiert den Glauben der Mehrheit - Christen - während die Gedenksäule den anders Gläubigen und Atheisten gewidmet wurde.

Der ab März 1916 von den britischen Streitkräften genutzte Friedhof wurde nach dem Waffenstillstand erweitert, damit die auf den Schlachtfeldern und auf kleineren Friedhöfen in der Umgebung beherbergten Gräber zusammengeführt werden konnten. Der Friedhof beherbergt 2.651 Grabstätten von Soldaten des Commonwealth, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Hinzu kommen 30 weitere Gräber von Soldaten anderer Nationalitäten, insbesondere Deutschen. Sieben Gräber stammen aus dem Zweiten Weltkrieg, während Arras bis zur Evakuierung der Stadt am 23. Mai 1940 als Hauptquartier für die britischen Truppen diente. Nachdem die Stadt dann in die Hände der Deutschen gefallen war, wurde sie am 1. September 1944 von den Alliierten zurückerobert.


 


Für alle, die keine eigene Grabstätte haben

Der Friedhof beherbergt eine Gedenkstätte für über 35.000 Soldaten, die verschollen sind und deren Leichnam nie gefunden wurde. Diese Männer kämpften unter furchtbarsten Bedingungen und standen Kriegsmaschinen gegenüber, die tödlicher waren als alles bislang dagewesene. Die im Sektor Arras gefallenen Soldaten aus Großbritannien, Südafrika und Neuseeland starben zwischen dem Frühjahr 1916 und dem 7. August 1918, dem Vorabend des Sieges. Für die Soldaten aus Kanada und Australien wurden in Vimy und Villers-Bretonneux Gedenkstätten errichtet. Eine weitere Gedenkstätte ist den Opfern der Schlacht von Cambrai im Jahr 1917 gewidmet.


 

Die Gedenkstätte für die Flying Services (Luftwaffe) trägt die Namen von ungefähr 1.000 Männern der Royal Naval Air Service, des Royal Flying Corps und der Royal Air Force (Zusammenschluss aus RNAS und RFC im April 1918), die an der Westküste gekämpft haben und keine eigene Grabstätte erhalten haben. Für die an der Schlacht von Arras beteiligten Piloten wurde der April 1917 ein Monat des unendlichen Blutvergießens („Bloody April“), bei der die Lebenserwartung von drei Wochen auf 17.30 Uhr sank. Mit bemerkenswerter Effizienz gelang es der deutschen Luftwaffe die Streitkräfte der RFC binnen eines Monats um ein Drittel zu minimieren.


 


Militärfriedhof Faubourg d'Amiens

Boulevard du général de Gaulle 62000 Arras


 

Fremdenverkehrsamt Arras

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Boulevard du général de Gaulle 62100
Arras

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Fort de Bron

Aktie :

Die Kaponniere. Quelle : Verein Fort de Bron

Dieses Fort sollte verhindern, dass ein eventueller Feind von den Höhen von Chassieu oder St-Priest aus auf Lyon vorrücken konnte.
Es hatte zur Aufgabe, dank seiner Bewaffnung (155mm und 120 mm -Geschütze, 220 mm - Mörser), einen eventuellen Feind daran zu hindern, von den Höhen von Chassieu oder St-Priest auf Lyon vorzustoßen oder seine Kanonen aufzustellen, um die Stadt zu bombardieren. Das typisch für ein polygonales Festungsbauwerk trapezförmig angelegte Fort ist rund herum durch einen trockenen Graben geschützt, der seine Einnahme vom Zentralmassiv aus durch einen Angriff der Infanterie verhindert. Seine Gebäude sind mit Erde bedeckt, um die Wirkung von Projektilen aufzufangen (Splitterschutz). Im Kriegsfall bestand seine Garnison aus 841 Artilleristen und Infanteristen. Über 1500 m² verschiedene Magazine enthielten Vorräte an Munition, Lebensmitteln, Material usw...
Geschichte : Die Fortschritte der Artillerie ließen diesen Typ von Befestigungen ziemlich schnell veralten und machten ihn unbrauchbar. Allerdings ging die Rolle der Abschreckung, die jeder Festung innewohnt, nie ganz verloren. Bis 1914 bleibt das Fort teilweise bewaffnet. Nach 1920 hat es nur noch eine logistische Bedeutung für den in der Nähe gelegenen Fliegerhorst. 1942 wird es von den deutschen Truppen besetzt und schließlich 1975 der COURLY (städtische Gemeinde von Lyon) übergeben, um riesige Wasserreservoirs aufzunehmen. Die Stadt Bron benutzt es als Lager für Material und hat einen Erbpachtvertrag (langfristiger Pachtvertrag gegen geringe Gebühr) der COURLY.
Der Verein Fort de Bron, der 1982 gegründet wurde, besteht aus Personen und Vereinigungen, die dazu beitragen wollen, diesen Ort zu pflegen, zu verschönern und zu beleben. Sein Verwaltungsrat, zu dem immer zwei Gemeindevertreter von BRON gehören, bestimmt die notwendigen Aufgaben und beteiligt sich an der von der Gemeinde durchgeführten Planung für zukünftige Projekte. Ein Sportpfad und ein Spazierweg wurden bereits angelegt. Mit Hilfe eines mehrjährigen Programms wird das Fort restauriert und erhalten: der Zugang zu den meisten Teilen der Gräben, das Verfügbarmachen bestimmter Räume des Forts, die zeitweilige und partielle Öffnung der Innenräume für Kultur-, Vereins- und Theaterveranstaltungen.
Der Verein ist vor allem an der Erhaltung des historischen Erbes interessiert, das dieses Zeugnis der Militärarchitektur aus dem Ende des 19. Jahrhunderts darstellt. An jedem ersten Sonntag der Wintermonate von 13:30 bis 16:30 Uhr und im Sommer von 14:00 bis 17 Uhr werden unentgeltliche Führungen durch das Fort und sein Museum organisiert. Der Verein bietet auch besondere Besuche für Vereine und Schulen an (der Antrag ist an die Kulturabteilung des Rathauses zu stellen).
Der Verein nimmt an den Tagen des Kulturerbes teil und veranstaltet am ersten Sonnabend und Sonntag im Oktober eine kunsthandwerkliche Ausstellung. Das Fort de Bron ist Teil des Systems von Befestigungen, die nach dem Krieg von 1870 auf Initiative von General Séré de Rivières um Lyon erbaut wurden, der die Verantwortung für alle Befestigungen im Land hatte. Ein Saal des Forts trägt seinen Namen. Man ist dabei, ein Museum mit neuen Dokumenten und Fotos aus der damaligen Zeit einzurichten, wie auch ein Display, auf dem die verschiedenen Teile des Forts zu sehen sind.
Fort de Bron Avenue Maréchal de Tassigny 69500 Bron Verein Fort de Bron Bt 74 Maison des sociétés Square Grimma 69500 Bron Tel. : 06 60 65 25 23 E-Mail : chaandre@numericable.fr
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Avenue Maréchal de Tassigny 69500
Bron
Tél. : 06 60 65 25 23

Wöchentliche Öffnungszeiten

tous les premiers dimanches de chaque mois en période d'hiver de 13h30 à 16h30 et en période d'été de 14h à 17h, en après midi.