Newsletter

Die Normannen im Krieg

Aktie :

Die Escadrille La Fayette

Aktie :

Die Waffen-SS

Aktie :

Zwei Soldaten der Waffen SS, Sommer 1944, in Frankreich. Copyright deutsche Archive

Das Jahr 1991

Aktie :

Vier Mirage 2000 der Luftstreitkräfte bereiten sich am Luftwaffenstützpunkt al-Hasa auf den Start vor, Saudi-Arabien, 25. - 31. Dez. 1990. ECPAD/Yann Le Jamtel

Vor 20 Jahren, am 16. Januar 1991, begannen die militärischen Luftoperationen im Rahmen des Golfkrieges. Die Bodenoffensive fand dann in vier Tagen von 24. bis 27. Februar 1991 statt.

Die Akten der LVF und der Légion tricolore

Aktie :

Im Juni 1941, nach Auslösung der Operation Barbarossa (22. Juni 1941) fordern die kollaborierenden Parteien den Zusammenschluss mit dem ”Kreuzzug gegen den Bolschewismus” in Russland. Um dieses Ziel zu erreichen, gründet sich am 6. Juli 1941 die Legion der Freiwilligen Frankreichs (LVF). Nach ihrem Beitritt zu dieser Organisation kämpfen ungefähr 6.000 Franzosen in deutschen Uniformen. Die Archive der Nachrichtendienste helfen dabei, die Funktionsweise dieser Struktur besser zu verstehen.

Selbstschutzpolizei : Kollaborateure innerhalb der Polizei

Aktie :

Anfang Januar 1944 bringen die Deutschen in Vichy Joseph Darnand, Leiter der Miliz, an die Macht, der als Generalsekretär zuständig ist, für Ordnung zu sorgen. Da die Landung der Alliierten nur noch eine Frage der Zeit ist und Pétain der Besatzungsmacht in keinster Weise mehr vertraut, ist die Stunde gekommen, durch diese Ernennung die Kollaboration endgültig mit Hilfe von ”Extremisten” zu beenden.

Jean-Louis Crémieux-Brilhac : Werdegang eines Engagements

Aktie :

In einer Reihe von Interviews mit dem historischen Dienst der Armee in den Jahren 1998 und 1999 beschrieb Jean-Louis Crémieux-Brilhac seinen Werdegang, von seiner Einberufung bis zum Eintritt in die Forces françaises libres in London und seine Aktivität im Rahmen des Commissariat national à l'Intérieur. Seine Aussage erklärt die Entstehungsgeschichte des Engagements eines jungen Mannes, Student der Geschichte, den die Kriegserklärung im September 1939 nicht überrascht hat.

Daniel Cordier : Der grüne Hut ist immer grün

Aktie :

Dienstauftrag des Aspiranten Daniel Cordier, 24. Juni 1942. © SHD

Sich den Rängen des BCRA anzuschließen, bedeutet für einen freien Franzosen, die Priorität auf die geheimen Aktionen in Frankreich zu richten. Die Dienstaufträge zeugen von den verschiedenen Formen, die diese Aktion annehmen konnte. Die Archive der Nachrichtendiensten die vom historischen Dienst der Verteidigung aufbewahrt werden, halten noch einige Überraschungen bereit, selbst für Daniel Cordier, der seit den 1980er Jahren einen guten Ruf als Entdecker für Archive genießt.

Von den Archiven des BCRA zum Weißbuch

Aktie :

Daniel Cordier. © Musée de l’Ordre de la Libération

Schon vor der Befreiung des nationalen Territoriums bestand ein Bedarf, das Handeln des BCRA zu erklären und zu rechtfertigen. Ende 1944 wird diese Aufgabe Daniel Cordier übertragen, der sie unter manchmal unglaublichen Bedingungen erfüllt. Mit Hilfe von Vitia und Stéphane Hessel erkennt er bald die Bedeutung seines Auftrags: Ein Weißbuch des Zentralbüros für Aufklärung und Aktion zu verfassen.

Die Niederschlagung des Widerstands

Aktie :

Französische Widerstandskämpfer, erschossen von den Deutschen, ohne Datumsangabe. © SHD

Die Niederschlagung des Widerstands war äußerst effizient. Die Bilanz kann gemessen werden an der Anzahl an Verhaftungen, Deportationen oder Exekutionen. Die Archive des historischen Dienstes der Verteidigung helfen dabei, die Logik zu verstehen und die verschiedenen Akteure zu identifizieren. Sie zeigen ein neues Bild dieser Vorgänge, indem sie die Organe und Menschen aufzeigen, die mit der Mission der Niederschlagung betraut waren. Weiterhin lassen die zu Kriegsende verfassten Akten der Abwehr und der SIPO-SD die Techniken erkennen, mit denen in die Widerstandsorganisationen vorgedrungen wurde: anhand dieser Dokumente kann man viel über die Arbeit von Doppelagenten und ihrer Rolle erfahren. Die von der SHD aufbewahrten deutschen Archive enthalten auch Urteile von deutschen Militärgerichten auf nationalem Territorium, was zusätzlich zum Verständnis des Rechtssystems des Besatzers beiträgt.