Newsletter

Musée Territoire 14-18

Aktie :

? Broschüre unter dem Link abrufbar

 

14-18 - Wanderwege / MUSÉE TERRITOIRE


 

 Brechen Sie zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren des Ersten Weltkrieges zwischen den Schlachtfeldern der Somme und des Chemin des Dames auf. Im Musée Territoire 14-18 können Sie der ehemaligen Frontlinie folgend Friedhöfe, Steinbrüche, Erinnerungsmale und 19 Wanderwege entdecken, die Ihnen den Minenkrieg zeigen, den Einsatz von Kampfpanzern, die dramatischen Geschichten jener, die erschossen wurden, weil man an ihnen ein Exempel statuieren wollte, die deutsche Besatzung, die Quartiere in den Steinbrüchen (von denen einige besichtigt werden können), das Leben der Zivilisten in den französischen Dörfern in der Nähe der Front...

 Anhand der ehemaligen Frontlinie können Sie im Musée Territoire 14-18 die vielen Aspekte dieses Konflikts erfassen, der eine Landschaft und ihre Bevölkerung nachhaltig gekennzeichnet hat.

 

Sie können hier mehrere Museen (über die Kanalschifffahrt, über Noyon) und ein Interpretationszentrum (Erlebnisraum in Rethondes) besichtigen, das Ihnen vor Ihrem Besuch des Geländes mithilfe moderner Mittel die wesentlichen Phasen des Konflikts vor Ort zeigt; mehrere Steinbrüche (Confrécourt, Montigny), zahlreiche Friedhöfe, Denkmäler und Relikte (mehrere französische Friedhöfe, zwei deutsche Friedhöfe, der größte davon an der Oise, verschiedene Bunker, darunter der Abri du Kronprinz de Nampcel, die Ruinen von Plessier-de-Roye und der Abtei Ourscamp…); spazieren Sie entlang unserer Rundgänge und tauchen Sie in den Alltag von Zivilisten und Soldaten vor 100 Jahren ein.

 

Ende August 1914 dringt die deutsche 1. Armee in die Gebiete der Oise und von Soissons ein. Sie überwindet Compiègne, dann Senlis und marschiert in den Osten von Paris, um sich an der Einkreisung der französischen Truppen zu beteiligen. Letztere stoppen jedoch mit Unterstützung der Briten den Angreifer in der Schlacht an der Marne (5. bis 10. September 1914). Die Deutschen treten ihrerseits den Rückzug bis ans rechte Ufer der Aisne an. Die besonders heftigen Kämpfe, die anschließend von 14. bis 20. September 1914 in der Gegend von Noyon und Soissons folgen, ändern nur wenig. Während die Kriegführenden versuchen, einen Ausweg zu finden, indem sie versuchen, im Nordwesten von Noyon voranzukommen (der Beginn des „Wettlaufs zum Meer“), kommt die Front 30 Monate lang in der Region entlang der Linie Roye, Lassigny, Ribécourt, Autrêches und Soissons zum Stillstand. Die Bevölkerung der Orte in der Nähe der vordersten Linien wird evakuiert, während die Deutschen Noyon und den Nordosten des Départements Oise besetzen. Infolge des deutschen Rückzugs an die Hindenburg-Linie im März 1917 wird das Département Oise zum ersten Mal befreit. Doch während sich das Leben mit der Rückkehr der Zivilisten zu normalisieren beginnt, verlängern die deutschen Offensiven des Frühjahrs 1918 die Kämpfe in der Region bis Ende August 1918. Die verschiedenen Schlachten im Laufe dieser Zeit verwandeln Städte und Dörfer, die bisher mehr oder minder verschont gewesen waren, in „plattgedrückte Gebiete“.

 

Am 11. November 1918 jedoch wird die Lichtung von Rethondes mit der Unterzeichnung des Waffenstillstands zum Symbol des wiedergewonnenen Friedens.

 

 Quellen: ©Musée Territoire 14-18

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Espace Découverte, 19 rue de Verdun 60153
Rethondes
+33 (0)3 44 90 14 18

Gebühr

- Kostenlos - Pass/eventuelle Gruppentarife je nach Einrichtung, jede hat ihre eigenen Preise. - Die meisten Tourismusbüros bieten Führungen ihrer Stätten an, bitte wenden Sie sich diesbezüglich an diese. Zuständige Tourismusbüros OFFICE DE TOURISME RETZ-EN-VALOIS 6 Place Aristide Briand 02600 VILLERS-COTTERÊTS 03.23.96.55.10 ot@retzenvalois.fr OFFICE DE TOURISME DE NOYON Place Bertrand Labarre 60400 NOYON 03 44 44 21 88 http://www.noyon-tourisme.com/ OFFICE DE TOURISME DE PIERREFONDS Place de l’Hôtel de Ville 60350 PIERREFONDS 03 44 42 81 44 http://destination-pierrefonds.fr/fr/ Website: www.musee-territoire-1418.fr E-Mail: contact@musee-territoire.com

Musée départemental de la Résistance et de la Déportation de Lorris

Aktie :

© Hachem El Yamani

Implanté à proximité du Maquis de Lorris, lieu de mémoire fondamental de la Résistance loirétaine, le Musée de la Résistance et de la Déportation de Lorris retrace, dans un parcours de dix salles thématiques, une fresque des années 1939 à 1945 dans le Loiret. Rendant hommage aux victimes et combattants de la Seconde Guerre mondiale, il contribue à transmettre les valeurs de la Résistance.

> Toutes les actualités - Visite virtuelle à 360° du musée


Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Lorris


Fondé en 1988 à l’initiative d’anciens résistants et passé sous gestion du Département du Loiret en 2008, le Musée se compose de deux bâtiments de plain–pied, pleinement accessibles à tous les publics. Le premier se consacre aux espaces d’exposition permanente, tandis que le second accueille conférences, expositions temporaires et ateliers pédagogiques. Une salle de consultation des archives et de la bibliothèque du Musée est également accessible sur demande. Attenant au Musée, un paisible jardin propose au visiteur un espace mémoriel en hommage aux résistants–déportés du Loiret.

Formées principalement à partir de dons, les collections exposées explorent différentes perspectives de la Seconde Guerre mondiale. De la montée du nazisme à la Libération de l’Europe, des objets d’époque immergent le visiteur au cœur de la période. Pour approfondir l’expérience, des dispositifs audiovisuels favorisent la rencontre du visiteur avec les voix précieuses et irremplaçables des témoins.

Après une chronologie de la guerre présentée en introduction dans le Couloir du Temps, un premier espace expose les difficultés de la vie quotidienne sous l’Occupation. Tickets de rationnement, souliers à semelle de bois ou photographies de bombardements soulignent les privations et la violence du quotidien, rappelant les conséquences funestes de la guerre sur les civils. Plus loin, une zone de présentation du Régime de Vichy et de sa propagande invite le visiteur à méditer sur les menaces qui pèsent continuellement sur les valeurs démocratiques.

Le parcours se poursuit sur un espace de découverte et de commémoration de la Résistance, explorant notamment l’histoire du Maquis de Lorris. Remémorant la diversité des femmes et des hommes ayant forgé la Résistance, une série de portrait honore plusieurs figures locales, comme l’Abbé Thomas, l’agente britannique du SOE Lilian Rolfe ou encore le lieutenant–colonel Marc O’Neill, dont les engagements restent des sources d’inspiration pour toutes les générations.

Dans une salle dédiée à l’histoire des déportations et des camps d’internement de Beaune–la–Rolande, de Pithiviers et de Jargeau, un hommage est rendu aux victimes de la barbarie nazie. La statue du martyr de Jean Joudiou au KL de Mauthausen, la dernière lettre de Joseph Biegeleisen, déporté au camp d’extermination d’Auschwitz, ou encore la tenue de déportée de Renée Montembault au KL de Ravensbrück transmettent l’histoire et la mémoire des pans les plus sombres du vingtième siècle, retraçant les rouages des camps de la mort nazis.

La visite se termine par les combats de la Libération, la reconstruction de la France et le retour à la légalité républicaine, soulignant par exemple le rôle du Maquis de Lorris dans la Libération de Paris et du Loiret. En guise d’épilogue, un remarquable corsage en toile de parachute témoigne de l’atmosphère euphorique accueillant les soldats alliés et révèle les marques imprimées par la guerre sur la société française : mémoires collectives, objets conservés, récits partagés.

 


 

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Esplanade Charles-de-Gaulle 45260
Lorris
02 38 94 84 19

Gebühr

Voir site internet : https://www.museelorris.fr/preparer-sa-visite/horaires-et-tarifs

Wöchentliche Öffnungszeiten

Voir site internet : https://www.museelorris.fr/preparer-sa-visite/horaires-et-tarifs

Musée de la Mémoire de Belleau 1914-1918

Aktie :

Innenbereich des Museums ©Gedenkmuseum in Belleau 1914-1918

Dieses Museum wurde zum Gedenken der vielen amerikanischen Soldaten errichtet, die während der zahlreichen Kämpfe ihr Leben gelassen haben.

Facebook

Dieses Museum im Ortszentrum von Belleau, 90 km von Paris entfernt, hält die Erinnerung und das Gedenken an die Marines wach, die im Juni 1918 im Wald von Belleau kämpften.

Das im Mai 2008 eröffnete Museum konnte dank der Unterstützung des Gemeindeverbandes der Regionen Château-Thierry und Picardie errichtet werden. Das Projekt wurde vor allem von der Bürgermeisterin Belleaus betrieben und vom Kommunalverband der Region Château-Thierry in Zusammenarbeit mit zahlreichen Sammlern von Objekten aus dem Ersten Weltkrieg, die echte Experten sind, gefördert und gestaltet.

In einem ersten Museumsbereich wird eine Dauerausstellung über den amerikanischen Friedhof das Marine Corps gezeigt.

Ein zweiter Bereich bietet temporäre Ausstellungen zu Themen in Verbindung mit dem Ersten Weltkrieg.

 

Schlacht im Wald von Belleau:


 

Bei der Schlacht im Wald von Belleau 1918 waren zahlreiche amerikanische Soldaten der 2. Division im Einsatz, insbesondere Marines, die erst kurz davor im Osten Frankreichs eingetroffen waren.

Nach einmonatigen heftigen Kämpfen konnten die amerikanischen Marines den Kampf gewinnen, was noch heute als erster wichtiger Einsatz der Marines bekannt ist und maßgeblich ihren Ruf prägt. Aus diesem Grund reist jährlich Ende Mai eine Delegation zur Feier des Memorial Day an.


 

Die Verluste des Marines-Korps belaufen sich rund um Belleau auf 1.062 Tote, 33 Vermisste, 3.170 Verwundete und 445 Giftgasopfer,

somit mehr als die Hälfte der Marines-Brigade. Diese hohe Anzahl an Opfern waren die höchsten Verluste seit 1775. Dennoch gelang es ihnen, Paris zu erobern. Ermutigt vom Kampfgeist der Amerikaner und dem Beweis, dass man sich auf die neuen Alliierten verlassen konnte, stieg die Moral der französischen Armee wieder an. Nach der Schlacht von Belleau gelang es den Deutschen bis Kriegsende nicht mehr, weiter in Richtung Paris vorzudrängen. Die Marines waren in Belleau als "Devil Dogs" bekannt, ein Name, der ihren schnellen Erfolg würdigte.


 

Wenige Tage später, am 29. Juni 1918, verkündete General Degoutte, Kommandant der 6. französischen Armee, den Tagesbefehl: „Aufgrund des brillanten Eingreifens der 4. Brigade der 2. amerikanischen Infanteriedivision, die den Kampf um Bouresches gewonnen und den Wald von Belleau mit Bravour verteidigt hat, hat der befehlshabende General der 6. Armee beschlossen, dass der Wald von Belleau ab sofort den Namen „Bois de la Brigade des Marines" (Wald der Marines-Brigade) tragen soll.



 

Sources : ©Musée de la Mémoire de Belleau 1914-1918
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du Général Pershing 2400
Belleau
03 23 82 03 63

Gebühr

Sonntags geöffnet Der Besuch im Museum ist kostenlos.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Geöffnet vom 8. Mai bis 11. November Freitag, Samstag: 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Sonntags: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Montags: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Feiertage: 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Gruppen: Nach Vereinbarung An einem beliebigen Wochentag

Museum der Marineinfanteristen

Aktie :

©Musée des fusiliers-marins

 

Das Museum der Marineinfanteristen befindet sich im ehemaligen Andachtsraum der Schule für Marineinfanteristen. Zusammen mit der Seefahrtsschule in Brest ist es das einzige Museum, das der nationalen Marine gewidmet ist.

 

Während des Rundgangs erhält der Besucher Informationen über:


 

  • Die ersten königlichen Truppen, die von Richelieu 1622 zusammen gestellt wurden und in den Kampf auszogen.

  • Die ersten modernen Marineinfanteristen.

  • Die Marineinfanteristen im Ersten Weltkrieg der Brigade Ronarc'h bis zu den Kompanien, die an der orientalischen Front kämpften.

  • Die ersten Kommandos, die in England gegründet wurden.

  • Die Regimente der Marineinfanteristen im Zweiten Weltkrieg.

  • Die Beteiligung der Bodentruppen und den Einsätzen der Marine in Binnengewässern während dem Konflikt in Indochina.

  • Die Operationen der Kommandos und der Marineinfanteristen in A.F.N.

  • Die Geschichte der Schule für Marineinfanteristen

  • Die Epoche aus Sicht von Zeitzeugen.

 

Weitere Informationen


 

Site Web


Kontakt: musee.fusco@orange.fr


 

Base fusiliers marins
BP 92 222
56998 Lorient CEDEX

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Base fusiliers marins – BP 92 222 56998
Lorient

Gebühr

Kostenlos (am Ende des Besuchs kann eine Spende entrichtet werden)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Öffentlich zugänglich / nach Anfrage, an Wochentagen In Gruppen von maximal 10 – 15 Personen Telefon Museum (nur mittwochs) +33 02 97 12 65 38 Telefon Museumsdirektion (an Wochentagen) +33 02 97 12 63 83

Shoah-Gedenkstätte in Drancy

Aktie :

©Shoah-Gedenkstätte in Drancy

Ziel dieser Gedenkstätte ist die Information über das Lager in Drancy, 70 Jahre nach Beginn der Deportation von französischen Juden in die Konzentrationslager der Nazis.
Gegenüber der Cité de la Muette findet sich heute ein neues Geschichts- und Bildungszentrum.

Das in den 30er Jahren erbaute Gebäude war als Sammelunterkunft gedacht, jedoch nie fertig gestellt worden. 1941 wird Cité de la Muette zu einem Internierungslager, bevor dann 1942 französische Juden dort temporär untergebracht wurden, bevor sie in Konzentrationslager deportiert wurden. Zwischen März 1942 und August 1944 wurden ungefähr 63.000 bis 76.000 französische Juden im Rahmen ihrer Deportation durch Drancy geschleust. Das seit 1948 wieder mehr und mehr bewohnte Bauwerk Cité de la Muette wird immer mehr zur Gedenkstätte an das ehemalige Internierungslager Drancy: Anbringung von Gedenktafeln, Errichten einer Gedenkstätte sowie seit 2001 das Stellen des Gebäudes unter Denkmalschutz.

 

Das Geschichts- und Bildungszentrum ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Shoah-Gedenkstätte in Drancy zeigt auf einer Gesamtfläche von 2.500 m² und auf 5 Etagen eine Dauerausstellung über die Geschichte des Lagers. Weiterhin finden sich vor Ort mehrere Lehrsäle, ein Dokumentationszentrum sowie ein Konferenzraum. In Richtung Cité de la Muette geben die großen Glasfenster einen guten Einblick, um so den dauerhaften Dialog aufrecht zu erhalten. Am Eingang entdeckt der Besucher die Portraitfotos von 12.000 Menschen, die zwischen 1941 und 1944 im Lager Drancy interniert waren. Diese Fotos werden fortlaufend auf der Mauer präsentiert.

Die Dauerausstellung zeigt Videoaufzeichnungen von Zeitzeugen, Archivdokumente und Fotografien aus dieser Epoche, die Geschichte des Lagers in Drancy sowie den Alltag der Internierten zwischen 1941 und 1944, die hinter den Deportationen steckende Logistik ab dem Jahr 1942 sowie eine Dokumentation über die Entstehung der heutigen Gedenkstätte nach Kriegsende. Im gesamten Ausstellungsbereich finden sich ungefähr ein Dutzend Dokumentarfilme von Patrick Rotman. Im Zentrum selbst bringt das so genannte Haus der Kinder, entworfen von Delphine Gleize, die Geschichte der internierten und deportierten Kinder näher.

 

Die Gedenkstätte bietet zahlreiche pädagogische Aktivitäten. Für Schulklassen werden pädagogische Workshops angeboten sowie ein Gedenkrundgang. Weiterhin sind allgemeine oder themenbezogene Besuche möglich, für die spezielle Räume vorgesehen sind. Das Dokumentationszentrum gibt Informationen über die Bauwerke und zeigt Fotos und Filme, die chronologisch die Geschichte des Lagers von Drancy erläutern. Sowohl Schulklassen als auch Privatpersonen steht es frei, das Lager selbst zu erkunden und sich über die dort internierten Menschen und ihre Geschichten zu informieren. Die Einwohner von Drancy sowie weitere Zeitzeugen arbeiten gemeinsam mit lokalen Vereinigungen daran, die Sammlungen ständig zu erweitern.

 

Die Shoah-Gedenkstätte in Drancy gilt als Ergänzung der gleichnamigen Gedenkstätte in Paris. Sie gilt als Ort des Nachdenkens, der Geschichte sowie des Übergangs. Auf diese Weise können sich Schüler und auch die breite Öffentlichkeit ausführlich für die Geschichte von Cité de la Muette informieren. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Lager von Drancy, in dem französische Juden während des Zweiten Weltkrieges interniert wurden. Diese Internierungen standen im Einklang mit der Endlösung der Nazis in Frankreich und wurden von der Vichy-Regierung gebilligt.

 

Shoah-Gedenkstätte in Drancy - 110-112, avenue Jean-Jaurès - 93700 Drancy

Tel.: +33 01 77 48 78 20 – E-Mail: contact@memorialdelashoah.org

 

www.memorialdelashoah.org

 

Artikel über die Einweihung der Gedenkstätte

 

 

Informationen für Gruppen und Schulklassen:

Tel.: +33 01 53 01 18 01 – E-Mail: education@memorialdelashoah.org

 

 

Anfahrt:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln - RER B bis zur Haltestelle „Le Bourget“
dann mit der Buslinie 143 bis zur Haltestelle „Square de la Libération“.

Buslinien 143 und 703 Haltestelle „Square de la Libération“.

Buslinien 151, 251, 684 und 551 Haltestelle „Place du 19 mars 1962“.

 

Mit dem Auto: Parkplatz am Markt.

Autolib-Station: 105, avenue Jean-Jaurès

 

Navette Paris-Drancy:

Sonntags bis einschließlich 31. März 2013.

14.00 Uhr: Abfahrt an der Shoah-Gedenkstätte (17 rue Geoffroy-l’Asnier, 75004 Paris)

Ankunft an der Shoah-Gedenkstätte in Drancy um 14.45 Uhr/15.00 Uhr

17.00 Uhr: Abfahrt Bus zur Shoah-Gedenkstätte in Paris


 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

110-112, avenue Jean-Jaurès 93700
Drancy
01 77 48 78 20

Gebühr

Gratuit, dans la limite des places disponibles

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du dimanche au jeudi de 10 h à 18 h Entrée libre Audioguides disponibles en français et anglais.

Gedenkstätte der Deportierten aus der Mayenne

Aktie :

© Mémorial des Déportés de la Mayenne

Programm der nächsten Veranstaltungen der Gedenkstätte der Deportierten aus der Mayenne (ab Oktober 2020).
Dieses völlig neue Programm mit dem Titel „Destins brisés“ (Zerstörte Schicksale) befasst sich mit der Shoah, den im Zweiten Weltkrieg verhafteten
und aus der Mayenne deportierten Juden und dem Antisemitismus. Mehrere öffentliche Begegnungen und außergewöhnliche Veranstaltungen
zu diesen Themen sind am Ende des Jahres und für 2021 geplant. Plakat - Präsentationsmappe - Programm

 

>> Die nächsten Termine

Aktuell zu entdecken: die temporäre Ausstellung „Imaginer pour résister“

imaginer-Resister-Mayenne-2019-Memorial-deportation

Die Erinnerung ist unentbehrlich, um die Gegenwart und Zukunft aufzubauen. Anhand der Berichte der Deportierten aus der Mayenne können Sie mehr über die Deportation erfahren.

 


 

Das pädagogische Angebot der Gedenkstätte einsehen >>>    Mayenne

Die 2012 eröffnete Gedenkstätte der Deportierten aus der Mayenne ist ein Besuchsort, der die Menschen aus der Mayenne ehrt, die während des Zweiten Weltkriegs in die Konzentrations- oder Vernichtungslager der Nazi deportiert wurden.

Diese Gedenkstätte ist auch ein Ort der Bildung, des künstlerischen Ausdrucks und des Teilens.

Die Gedenkstätte gliedert sich in zwei einander ergänzende Räume:

den Raum Erinnern und den Raum Wachsam sein. In einem ganz besonderen, für jeden Besucher geeigneten Ambiente werden aus den Lagern stammende Gegenstände, Ausstellungen, Zeittafeln, eine Mauer mit Namen sowie schriftliche und mündliche Berichte der Deportierten dargeboten.

Der Verein, der die Gedenkstätte verwaltet, möchte mit dieser die Generationen der Gegenwart und Zukunft für die Werte der Toleranz, des Respekts, die Menschenrechte und den Kampf gegen jede Form der Diskriminierung sensibilisieren.

Die Dauerausstellung der Gedenkstätte trägt den Titel „Souffrances et Espoirs“ (Leid und Hoffnung), der von einem Werk von Marcel LE ROY, einem Deportierten aus der Mayenne, übernommen wurde.  Die Ausstellung besteht aus drei Teilen: „Vor der Verhaftung“, „Im Lager“ und „Freiheit und Hoffnung“.

Anhand von Erzählungen, Auszügen aus Werken der Deportierten und Fotos entdecken Sie schrittweise diesen langen Weg in die Hölle der Lager. Gewürdigt werden auch die Gerechten unter den Nationen, die unter Lebensgefahr Juden versteckten.  Der letzte Teil der Ausstellung „Souffrances et Espoirs“ widmet sich Europa und der Erklärung der Menschenrechte. Dieser Teil ist die Verbindung zum Raum Wachsam sein, der ein Bewusstsein schaffen und vor der aktuellen Entwicklung warnen soll.

Karten und Zeittafeln erklären den Kontext der Zeit und ermöglichen eine Einführung in die Besichtigung.

Der Verein für die Gedenkstätte der Deportation führt das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen (Vorträge, temporäre Ausstellungen, Lesungen von Texten usw.) durch.

Quellen: ©Gedenkstätte der Deportierten aus der Mayenne
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

23 rue Ambroise de Loré - 53100
MAYENNE
02 43 08 87 35

Gebühr

Normaltarif: 5 € pro Erwachsenen (selbstständige Besichtigung) und 6 € (Führung) Jugendliche, Arbeitslose: 3 € (selbstständige Besichtigung) und 4 € (Führung) Erwachsenengruppe: 4 € pro Erwachsenen (selbstständige Besichtigung) und 5 € (Führung) Eintritt frei für Kinder unter 12 Jahren Mayn Pass: Erwachsene 4,50 € und Kinder 2,50 € als kombinierte Eintrittskarte mit dem Schloss: 7 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Von Dienstag bis Samstag und jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr

Fermetures annuelles

An Feiertagen, in den Weihnachtsferien und im Januar geschlossen (außer für Gruppen). Zuständiges Tourismusbüro: Halte Fluviale Quai de Waiblingen - 53100 Mayenne - Tel.: 02 43 04 19 37

Das Online-Museum über den Widerstand (1940-1945)

Aktie :

Screenshot der Website ©AERI

 

 

Das Online-Museum über den Widerstand (Musée de la Résistance en ligne) (1940 – 1945) ist ein virtuelles Museum im Internet. Sie finden es unter der Adresse: http://www.museedelaresistanceenligne.org

 

 

Bereits seit über 10 Jahren veröffentlicht die Vereinigung AERI CDs und DVDs über den lokalen Widerstand.
Es ist ihr gelungen ein dynamisches Netzwerk von hunderten Personen in ganz Frankreich aufzubauen (Lehrer, Widerstandskämpfer, Archivare, Historiker, Studenten, Universitäten, Verwalter, Vertreter von Körperschaften und Vereinigungen usw.). Mithilfe entsprechender Arbeitsmethoden im Netz, über eine Intranet-Seite sowie fachlichen Beistand von kompetenten Teams (Juristen, Kartographen, ausländische Forscher usw.) entstand eine umfassende Wissensdatenbank und ausführliche Dokumentationen: über 30.000 Dokumente (Plakate, Flugblätter,
Briefe, Zeitungen, Fotos, Tondokumente oder Archivfilme usw.), 25.000 historische Akten (thematisch,
bibliografisch), 50.000 Namen, 19.000 Fakten, über 6.000 Ortsnennungen, 20.000 Referenzen zu Archiven und Bibliografien.


 

Hier entstand die Idee, gemeinsam mit zahlreichen Partnern (Stiftungen, Ministerien, Körperschaften, Museen, Archivzentren, Vereinigungen, Forschungszentren usw.) eine Website über diese Periode zu erstellen:
Das Online-Museum über den Widerstand (1940-1945). Die verwendeten IT-Tools unterstützten den Aufbau der Internetseite, nicht nur für die Darstellung und Analyse der Dokumente, sondern auch deren pädagogische Anwendung.

Dank dem Internet und den verknüpften Technologien, ist das Online-Museum über den Widerstand nun einer breiten Masse zugänglich. Es zeigt die nationale und internationale Dimension und verleiht durch Nutzung aller verfügbaren Ressourcen den zahlreichen kulturellen Inhalten die notwendige Wertschätzung. Dies gelingt durch die Verbreitung der Informationen und die Einbindung des Besuchers als Gesprächspartner.



Seit Januar 2012 wird die Stiftung Widerstand (Fondation de la Resistance) vom „Département AERI“ unterstützt.

 

 

 

Seit Januar 2011 bietet das Online-Museum über den Widerstand der Öffentlichkeit folgende Inhalte:


 

Regionale Ausstellung: Seit Januar 2011 ist die Online-Ausstellung über Drôme zu sehen.

Seit Dezember 2011 ist ein Vorgeschmack auf die Ausstellung Widerstand in PACA online zu bestaunen.
Die Ausstellung wird Ende 2012 oder Anfang 2013 vollständig zur Verfügung stehen. Eine weitere Ausstellung über die Gedenkstätten der
Ile-de-France ist ebenfalls in Arbeit, die dann auch als App für Smartphones verfügbar sein wird.

Im Februar 2012 wurde eine Ausstellung mit Fotos und Dokumenten der Untergrundzeitung Défense de la France online gestellt.

Eine virtuelle Ausstellung über die Widerstandsbewegung Libération Nord wird gemeinsam mit dem Musée du Général Leclerc de Hauteclocque und der Libération de Paris-Musée Jean Moulin erarbeitet.
Weitere Ausstellungen sind angedacht: Widerstand im Jura, Ardèche usw.

 

 


Themenausstellungen: Eine Ausstellung über die Werke von Albert Fié (Widerstandskämpfer aus Drôme) seit Januar 2011, eine Ausstellung über Serge Ravanel mit dem Titel Un combat pour l’unité seit August 2011 sowie die Ausstellung
Eysses, mit dem Titel Une prison en résistance (1943-1944) seit Januar 2012. 2012 wird die Ausstellung um ein Kapitel über den Weg der Widerstandskämpfer von
Eysses ergänzt. Ein weiterer Vorgeschmack über eine Ausstellung über die
jüdischen Widerstandsorganisationen
soll 2012 online erscheinen. Ebenfalls in Vorbereitung ist eine Ausstellung über die Geschichte von Vercors (2014),
Insignien und Armbinden des Widerstands (2013) usw.


 

Neben den „Ausstellungen“ bietet das virtuelle Museum eine Mediathek, die so genannte „base média“, in der sämtliche Dokumente des virtuellen Museums erfasst sind. Weiterhin gibt es pädagogische Bereiche, in denen Lehrer und Schüler in Form eines Blogs kommunizieren können. So können verschiedene Themen anhand von Ausstellungen, Schulprogrammen und dem Nationalen Wettbewerb über Widerstand und Deportation gemeinsam erarbeitet werden.


http://www.museedelaresistanceenligne.org/


 

AERI - 16-18 Place Dupleix - 75015 Paris - Tel: +33 01 45 66 62 72 - Fax: +33 01 45 67 64 24

E-Mail: musee@aeri-resistance.com

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

AERI - 16-18 Place Dupleix 75015
Paris
01 45 66 62 72

Musee Memorial über den Kampf um den Brükenkopf in Colmar

Aktie :

© Musée Mémorial des Combats de la Poche de Colmar

Auf den Mauern der reizenden mittelalterlichen Stadt Türkheim erinnert heute nichts mehr an die furchtbaren Schlachten, die sich Ende des Zweiten Weltkrieges hier abspielten.

 

Türkheim befindet sich im Herzen des so genannten Brückenkopfes, der letzten Bastion Deutschlands auf nationalem Terrain. Von Mühlhausen im Süden Straßburgs bis hin zum Kamm der Vogesen am Rhein fanden vom November 1944 bis Februar 1945 auf einer Gesamtlänge von 160 km schwere Kämpfe statt, die im gesamten Flachland des Elsass sowie im Vorgebirge schwere Verwüstungen hinterlassen haben. Während der drei Monate anhaltenden Schlachten bei eisigen Temperaturen wurde die elsässische Bevölkerung, die bereits 4 Jahre lang auf ihre Befreiung wartete, auf eine harte Probe gestellt.
 
In diesem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Keller, der den Einwohnern von Türkheim 10 Wochen als Schutz diente, in dem sie ohne Wasser und Elektrizität überleben und auf dem blanken Boden schlafen mussten, befindet sich heute ein für das Elsass einmaliges Museum. Es dient dem Gedenken an die Befreiung des Brückenkopfes von Colmar und aller Menschen, die an diesem Kampf beteiligt waren.

 

Im Rahmen eines Projekts im Jahre 1988 (der Vereinigung „Andenken und Respekt für die Befreiungsschlachten – Brückenkopf von Colmar – Winter 1944/45“, gegründet von jungen geschichtsbegeisterten Menschen) wurde das Musée Mémorial am 11. November 1993 eröffnet und anschließend 2001 erweitert. Das Museum erstreckt sich heute auf zwei Ausstellungsräume auf insgesamt 300 m².
 
Es handelt sich nicht um ein Kriegsmuseum, sondern vielmehr um ein Museum für den Frieden. So dient der Ort als Gedenkstätte für alle zivilen und militärischen Opfer aller Lager, bei dem nur ein einziger Wert im Mittelpunkt steht, die FREIHEIT.
Die Ausstellung umfasst Berichte und Aussagen über die dramatischen Zustände in der Region Colmar, zusammengetragen von Akteuren dieser Kämpfe, sowie militärische Unterlagen und Objekte dieser Epoche. Die Aufbereitung dieses Themas macht dieses Museum im Elsass einzigartig.
 
Das Musée Mémorial zeigt eine weitreichende Sammlung von Objekten (z. B. die echte Uniform von Maréchal de Lattre), Flugzeugteilen und unterschiedlichen Waffen, die allesamt nach Themen geordnet in Vitrinen ausgestellt werden. Nahezu alle ausgestellten Teile konnten zugeordnet werden und ermöglichen somit eine äußerst präzise geschichtliche Einordnung der jeweiligen Objekte.
 
 
Die Lebensumstände von Soldaten im Kampf wurden wahrheitsgemäß und detailgetreu nachgebildet. Die Ausstellung wird durch zahlreiche Fotos und Plakate sowie einen Film über diese Epoche ergänzt, wobei alle Schlachtphasen berücksichtigt wurden, ohne das Schicksal der Zivilbevölkerung zu vernachlässigen.
 
Vision des Musée Mémorial über den Kampf um den Brückenkopf in Colmar ist es, pädagogischer und kultureller Übermittler für die heutige Jugend zu sein. Die Gedenkstätte soll die Geschichte unserer Region und unseres nationalen Kulturerbes aufzeigen. In diesem Sinne werden jährlich zahlreiche Schulklassen im Museum empfangen.
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

25, rue du Conseil - 68230
TURCKHEIM
+33 3 89 80 86 66

Gebühr

ERWACHSENE 4 € KINDER Von 8 bis 16 Jahre : 2 € Bis 8 Jahre : gratis GRUPPEN Minimum 20 Personen : 3 € pro Person VORZUGSTARIFE Veteranen, Militär, Studenten, Karte IRCOS, Gîtes de France, Guide du routard...3 € Extra für Audio-Guide : 2 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Geöffnet von April 01 bis Oktober 31 AUSSERHALB DER SAISON Montag bis Samstag : 14 Uhr bis 18 Uhr Sonntag : 10 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr JULI und AUGUST Montag bis Freitag : 14 Uhr bis 18 Uhr Samstag und Sonntag : 10 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr

Fermetures annuelles

Gruppen haben die Möglichkeit, das ganze Jahr über zu reservieren...

Das C.H.R.D. in Lyon

Aktie :

Museumshalle. Quelle: C.H.R.D.

 

 

In 20 Jahren empfang diese Gedenkstätte über eine Million Besucher und zählt somit zu den wichtigsten Museen über den Zweiten Weltkrieg in Frankreich. Das Museum ist in der ehemaligen Schule für Militärärzte untergebracht, einem symbolischen Ort, der zwischen 1943 und 1944 von der Gestapo besetzt wurde.

 

 

Zur Feier dieses Jahrestags wurde nach Abschluss der einjährigen Arbeiten eine neue Dauerausstellung eröffnet. Materielle und immaterielle, bisher unveröffentlichten Elemente erhielten hierbei besondere Beachtung: Sammlerstücke und Berichte von Zeitzeugen. Der Rundgang durch das Museum erstreckt sich entlang der Mauern des historischen Gebäudes, dem ehemaligen Sitz der Gestapo in Lyon.


Die historischen Ereignisse jenes Zeitraums sind nun wieder verstärkt ins öffentliche Interesse gerückt. Dies liegt einerseits an einer von der Universität durchgeführten Studie und andererseits an der Anschaffung neuer Einrichtungen und Anlagen durch die Agglomeration Lyon. Hierzu zählen das Haus von Doktor Dugoujon, in welchem Jean Moulin am 21. Juni 1943 verhaftet wurde und das Gefängnis von Montluc. Beide Orte rücken die Niederschlagung des Widerstands und die Judenverfolgung in den Mittelpunkt und machen eine eher pragmatische Annäherung an die Geschichte des Widerstands, seiner Niederschlagung und an die sozialen und politischen Umständen in Lyon zwischen 1940 und 1945 erforderlich.

 

Die neue Ausstellung fördert die Wertschätzung der vorhandenen Sammlungen unter Berücksichtigung neuester historischer Erkenntnisse. Sie beleuchtet die besonderen Umstände der Stadt Lyon während des Krieges und erinnert gleichzeitig an die Geschichte des Gebäudes.

 

 

Eine neue Szenografie

Die chronlogischen Darstellungen oder Ausstellungsgegenstände werden durch ungefähr 30 audiovisuelle Beiträge ergänzt. Der Klang der Stimmen von Zeitzeugen nimmt den Besucher mit auf eine tiefgreifende Entdeckungsreise durch historische Begebenheiten, wobei das Kommen und Gehen dieser Stimmen gleichermaßen kostbar wie einzigartig ist.


 

Die Sammlungen

Erstmals werden die Museumssammlungen auf 300 m2 präsentiert, die sich hauptsächlich der Besonderheiten des Widerstands rund um die Stadt Lyon konzentrieren. Sie stellen das Herzstück des neuen Projekts dar.


 

Fotografische Werke

Im Rahmen der neuen Ausstellung erhalten auch die Werke dreier renommierter Fotografen jener Epoche besondere Wertschätzung: André Gamet, Charles Bobenrieth und Émile Rougé.


 

Pädagogischer Ansatz

Das Museum bietet Schülern neue und erweiterte Einblicke und legt besonderen Wert darauf, die jungen Menschen auf ihrer Entdeckungs- und Bildungsreise durch die neue Ausstellung zu begleiten.


 

Obwohl es bereits „Geschichte“ ist, möchte die CHRD mit dieser neuen Dauerausstellung dazu beitragen, die Menschen zum Nachdenken und gegenseitigem Austausch aufzufordern, damit auch unsere heutigen Zeitgenossen die Komplexität ihrer Umgebung erkennen und verstehen können.

Zentrum für die Geschichte des Widerstands und der Deportation

14 avenue Berthelot - 69007 Lyon

Tel: +33 04 78 72 23 11


 

www.chrd.lyon.fr

 

C.H.R.D Pressemappe : 

 

 

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 avenue Berthelot - 69007
Lyon

Gebühr

Exposition permanente : Tarif normal : 4€ - Tarif réduit : 2€ Exposition temporaire : Tarif normal : 5€ - Tarif réduit : 3€ Visite couplée : Tarif normal : 6€ - Tarif réduit : 4€ Visite commentée et visite singulière : 3€ + billet d’entrée Procès Barbie Accès libre

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du mercredi au dimanche, de 10h à 18h. Le centre de documentation : En libre accès. Du mercredi au samedi, de 10h à 12h30 et de 13h30 à 17h.

Fermetures annuelles

Les jours fériés (sauf le 8 mai). Entre Noël et le Jour de l'an.

E-Mail : 04 78 72 23 11

Wörth - Musée de la bataille du 6 août 1870

Aktie :

Schlacht von Wörth, 6. August 1870. © BNUS

Die Schlacht von Wörth ereignete sich am 6. August 1870. Aufgrund der schweren Niederlage Frankreichs war Mac-Mahon gezwungen, den Rückzug in Richtung Reichshoffen anzutreten.

Am 25. Juli 1870 kam es zum ersten französischen Gefallenen im Elsass. Claude Pagnier, Unteroffizier der 12. Jäger zu Pferde, kam ums Leben, als er in Schirlenhof auf eine Patrouille der badischen Dragoner traf.

Am 3. August verlegte die deutsche 3. Armee unter Befehlshaber Kronprinz Friedrich von Preußen sein Hauptquartier nach Weißenburg und an die Lauter. Der erste Kampf in der Stadt und in Geisberg fand am 4. August 1870 statt. Die französische Armee erlitt unter Führung von Marschall Mac-Mahon ihre erste Niederlage; die Vorhut der 2. Division der Infanterie unter Befehlshaber General Abel Douay war den Angreifern unterlegen. Trotz unerbittlichem Widerstand starben die Männer jedoch durch die preußischen Angriffe.

Website des Museums von Wörth, Elsass

Tourisme 67

Am 6. August 1870 fand die Schlacht von Wörth-Fröschweiler statt. Während die deutschen Streitkräfte auf der Ostseite der Sauer Stellung bezogen hatten, befand sich die deutlich unterlegene französische Armee auf dem erhöhten Talrand von Fröschweiler, zwischen Langensulzbach und Morsbronn-les-Bains. Beide Parteien hatten an diesem Tag nicht vor, in den Krieg zu ziehen. Als sie jedoch nahe des Flusses bei Wörth aufeinanderstießen, kochten die Feindseligkeiten hoch und es begann eine eher improvisierte Schlacht in Fröschweiler. Die schweren Kämpfe mit vielen Verletzten dauerten den ganzen Tag an. Trotz erbittertem Widerstand des rechten Flügels der französischen Armee wurden die Franzosen gegen 13 Uhr besiegt und die Deutschen nahmen das Dorf Morsbronn ein.


Indem er das 2. Panzerbataillon unter der Leitung von Michel auf sehr ungünstiges Terrain schickte, begann Mac-Mahon einen strategischen Fehler, da die Soldaten auf dem schwierigen Untergrund und den störenden Hopfenfeldern nur stockend vorankamen. Die französischen Truppen gerieten in den Straßen von Morsbronn unter Artilleriebeschuss durch die Preußen. Die Deutschen drangen immer weiter vor, eroberten Elsasshausen und dann den Weg nach Fröschweiler. Gegen 15.30 Uhr stand Mac-Mahon in Bonnemain den vier Regimenten der Kavallerie entgegen, was in einem weiteren Massaker endete. Dem 1. Regiment der algerischen Infanterie gelang es zwar, den deutschen Vormarsch durch einen Sturmangriff kurzfristig aufzuhalten, aber nachdem die Munition verschossen war, musste auch diese Truppe aufgeben. Die Schlacht wurde in Fröschweiler fortgeführt, bevor die Stadt nach heftigem Gefechtsfeuer um 17 Uhr fiel.


Die Bilanz dieser Schlachten ist furchtbar: Ungefähr 10.000 Tote auf der Seite der Franzosen und weitere 10.640 Gefallene Deutsche.
Die Einwohner von Wörth und Fröschweiler wurden verpflichtet, riesige Gräben und Gräber auszuheben und die Toten zu beerdigen. Das Musée de la bataille du 6 août in Wörth ist ausschließlich dieser tragischen Schlacht gewidmet, die der preußischen Armee die Straße der Vogesen öffnete.


Praktische Informationen: Barrierefreier Zugang (Fahrstuhl) für Personen mit Behinderung (mit Ausnahme des Turms).
Parkplatz am Eingang des Museums, Busparkplatz ca. 100 m entfernt, Laden, Führungen durch das Museum, die Außenanlagen und das Schlachtfeld auf französisch und deutsch.


Kontakt: Association des amis du musée et du patrimoine de Woerth et environs 2, rue du Moulin - 67360 Wœrth
Tel.: +33 03 88 09 30 21 - Fax: +33 03 88 09 47 07 - E-Mail: mus6aout@gmail.com

Gruppenführungen werden für das Museum und das Schlachtfeld angeboten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich per E-Mail an: ville.woerth@wanadoo.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2 rue du Moulin 67360
Woerth
03 88 09 3021

Gebühr

Plein tarif: 3,50 € Enfants (– de 15ans): 2,70 € Groupe (+ de 10 personnes): 2,70 € Handicapé et groupe scolaire: 2,30 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1/02 au 31/03 et du 1/11 au 31/12: 14h-17h le samedi et le dimanche. Du 1/04 au 31/05 et du 15/09 au 31/10: 14h-17h tous les jours sauf mardi. Du 1/06 au 15/06 et du 1/09 au 15/09: 14h-18h tous les jours sauf mardi. Du 1/07 au 31/08: 10h-12h et 14h-18h

Fermetures annuelles

Le musée est fermé en Janvier, le 24, 25, 26, 31 décembre et jours fériés