Newsletter

Pozières

Aktie :

Mémorial de Pozières. © CWGC

Das Dorf Pozières war Schauplatz des ersten Eingreifens der australischen Truppen.

 

Das Dorf Pozières würdigt das erste Eingreifens der australischen Truppen (zum Gedächtnis an die 1. und 2. Division Australiens). Die Überreste eines Blockhauses namens Gibraltar sind heute noch sichtbar. In Pozières befindet sich außerdem eine Gedenkstätte für die Panzerdivisionen, an der Teile von vier verschiedenen Modellen zu bestaunen sind.

Diesen Marktflecken galt es zu befreien, um dann weiter in Richtung Ferme du Mouquet und des Hügels von Thiepval vorzudringen.

Dieses Ziel der Umgehung wurde größtenteils den australischen Truppen anvertraut, von denen die meisten von Gallipoli zurückkehrten. Das Dorf liegt auf einem Kamm, der zwei entscheidende Gräben trennte; einerseits die zweite deutsche Linie und andererseits die beiden Blockhaus-Beobachtungsposten, die das ganze Schlachtfeld beherrschten (Seite Albert, "Gibraltar" - Seite Bapaume, "die Windmühle").


 

Nachdem die Australier am 23. Juli 1916 eingetroffen und von Pozières Besitz ergriffen hatten, wurden sie am 5. September, völlig erschöpft von den Gegenangriffen der Artillerie, von den Kanadiern an der so genannten Mouquet Farm abgelöst. Drei ihrer Divisionen war es gelungen, den Sektor von Pozières zu durchdringen, allerdings waren die Verluste sehr hoch. Das Dorf selbst wurde vollkommen zerstört. Der Name Pozières ist in Australien so fest im Gedächtnis, dass nach Kriegsende sogar ein kleines Dorf in Queensland (Australien) danach benannt wurde. Am 15. September 1916 fuhren erstmals Panzer auf dem Schlachtfeld auf. Von den 32 britischen Panzern vom Typ Mark I , die an der Courcelette-Longueval aufmarschierten, erreichten nur neun ihr Ziel. Dennoch markiert dieses Datum den Anfang für das Vorwärtskommen der britischen Truppen.

Die Schlacht von Pozières ist eine der unzähligen Schlachten um die Somme, ein strategisches Element der Alliierten für koordinierte Angriffe: Während die Russen am 4. Juni den Angriff auf Brusilov starten, greifen die Italiener in Trentin an. Im Laufe des Jahres 1916 reicht die Frontlinie vom Tal von Ancre de Thiepval bis Pozières. Am 1. Juli 1916 starten die Briten den Angriff: ihnen gegenüber steht die deutsche Armee, die im Dorf von Pozières mit seiner Windmühle einen soliden Rückhalt hatten: Bereits am ersten Kampftag sind unzählige Tote und Verletzte zu verzeichnen und die Zahl erhöhte sich bis auf 60.000. Die Australier (1. Division, 22. Division, 4. Division) übernehmen das Kommando und erobern schließlich am 23. Juli diese Position. Als sie im September abgelöst werden, sind bereits 23.000 Soldaten gefallen.


Comité du tourisme de la somme

21 rue Ernest-Cauvin 80000 Amiens

Tel.: +33 (0) 322 71 22 71

FAX: +33 (0) 322 71 22 69

E-Mail: accueil@somme-tourisme.com


 

Das „Comité du Tourisme de La Somme“ gibt gerne Auskunft über die Schlachtfelder in der Somme und die Gedenkstätten: Abläufe, Besuchsmöglichkeiten, Transport, Führungen für Gruppen und Einzelpersonen, Helikopterflug, Unterbringung usw. Über das CDT erhalten Sie außerdem eine Reihe von Broschüren über den Gedächtnistourismus.


 

La Somme 14-18

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D929 80300
Pozières
Tél. : +33 (0) 322 71 22 71 FAX : +33 (0) 322 71 22 69

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Fermetures annuelles

Eintritt kostenlos

"Museum ""Somme 1916"""

Aktie :

Museum Somme 1916. Quelle: Didier Cry

Das Museum "Somme 1916" in Albert zeichnet das Leben der Soldaten in den Schützengräben bei der französisch-britischen Offensive am 1. Juli 1916 auf.
Das Museum Somme 1916 ist in einem ehemaligen unterirdischen Stollen eingerichtet, der bereits im 9. Jh. von den Bewohnern des Orts Albert in den Kreidefelsen gegraben wurde, um sich vor den Überfällen der Wikinger (und viel später auch der Spanier) zu schützen. Einige Jahrhunderte danach wurde auch Lahyre, ein Begleiter der Jungfrau von Orleans in dem Ort Albert gefangen gehalten, der damals den Namen Encre trug.
Im ersten Weltkrieg war der Ort Albert Stützpunkt der britischen Garnison und damit Ausgangspunkt bei der Offensive auf die deutschen Linien. 1916 fand in der Region des Flusses Somme eine der mörderischsten Schlachten des 1. Weltkriegs statt. Allein bei den Kämpfen am 1. Juli 1966 wurden 58.000 Soldaten verletzt oder getötet. Dabei wurden auch die unterirdischen Stollen aus dem Mittelalter zum Angriff benutzt. 1918 erfolgte der letzte Ansturm auf die immer noch von den deutschen Truppen besetzte Stadt, bei dem der gesamte Sektor von der britischen Artillerie so lange unter Beschuss genommen wurde, bis der Ort vollständig vernichtet war.
1939 beschloss die Gemeindeverwaltung von Albert, die Stollen wieder zugänglich zu machen, um die Bevölkerung aufzunehmen und eine Massenflucht zu verhindern. Dazu wurden darin sieben Bombenschutzkeller eingerichtet. Ende 1991 entstand die Idee von einem Museum "Somme 1916" in diesen Räumen. Die Arbeiten zur Instandsetzung und Absicherung des 250 m langen Stollens nahmen mehrere Monate in Anspruch, aber am 1. Juli 1992 konnte das Museum eröffnet werden. Das Museum "Somme 1916" zeichnet das Leben der Soldaten in den Schützengräben bei der französisch-britischen Offensive am 1. Juli 1916 auf. In dem ca. 230 m langen Stollen, der im zweiten Weltkrieg als Bombenkeller benutzt wurde, sind diverse Ausstellungstische und Vitrinen eingerichtet. Durch eine Geräuschkulisse sowie Bilder und Lichteffekte wird dem Besucher der Alltag der Soldaten im 1. Weltkrieg vor Augen geführt. Boutique.
Museum "Somme 1916" (Musée "Somme 1916") Rue Anicet Godin 80300 Albert Tel. +33 (0) 322 75 16 17 Fax +33 (0) 322 75 56 33 E-mail: musee@somme1916.org Öffnungszeiten 1. Februar - 15. Dezember: täglich 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr (1. Juni - 30. September: täglich 9.00-18.00 Uhr). In der übrigen Zeit besteht die Besuchsmöglichkeit für Schulklassen - Tel. +33 (0) 322 75 16 17 Preise Erwachsene € 4,-- 6-18-Jährige € 2,50 Gruppen (ab 15 Personen) € 3,-- Schulklassen (ab 15 Personen) € 2,-- Möglichkeit für ganztägige Führungen zum Besuch der Straße der Erinnerung (Circuit du Souvenir) Fremdenverkehrsamt Somme (Comité du tourisme de la Somme) 21 rue Ernest-Cauvin 80000 Amiens Tel. +33 (0) 322 71 22 71 Fax +33 (0) 322 71 22 69 e-mail: accueil@somme-tourisme.com Das FremdenverkehrsamtSomme steht Ihnen jederzeit für Auskünfte über die Schlachtfelder der Somme und die Straße der Erinnerung zur Verfügung: Gedenkfeiern, Zufahrtsmöglichkeiten, Verkehrsmittel, Führungen für Gruppen und Einzelpersonen, Besichtigung im Hubschrauber, Unterkunftsmöglichkeiten usw. Das Fremdenverkehrsamt veröffentlicht auch verschiedene Broschüren zu diesem Thema unter der Reihe "Tourisme de Mémoire".
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Anicet Godin 80300
Albert
03.22.75.16.17

Gebühr

5.5 € pour les adultes. 3.5 € pour les jeunes de 6 à 18 ans. 4.5 € pour les groupes adultes à partir de 15 personnes. 3 € pour les groupes scolaires à partir de 15 personnes.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert 7 jours/7 (même les jours fériés) du 1er Février au 16 décembre Du 1er Février au 31 Mai et du 1er Octobre à mi Décembre de 9h à 12h et de 14h à 18 h. Du 1er Juin au 30 Septembre, journée continue de 9h à 18 h.

Fermetures annuelles

du 16 Décembre jusqu’au 31 Janvier

Longueval

Aktie :

Mémorial national sud-africain. © Carcharoth - GNU Free Documentation License

Das südafrikanische Nationalmuseum und Nationaldenkmal in Longueval sind den südafrikanischen Soldaten gewidmet, die bei der Schlacht im Wald von Delville fast vollständig umkamen...

Die Einnahme des Walds von Delville (Bois Delville) (Schlachtfeld, Denkmal, Museum und Soldatenfriedhof), der auch als "Wald des Teufels" ("Devil Wood") bezeichnet wurde, war für den Vormarsch nach Osten unvermeidbar. Mit dieser Aufgabe wurde die südafrikanischen Brigade betraut, die dabei vom 15. bis 20. Juli 1916 an der Westfront fast vollständig vernichtet wurde, denn sie wurde unter ein äußerst heftiges Artilleriefeuer gesetzt - bis zu 400 Schüsse pro Minute - und die Soldaten waren in ihren eilig errichteten Unterständen kaum davor geschützt und darüber hinaus von den eigenen Verbänden getrennt, so dass bei der Ablösung von den ursprünglich 3.200 Soldaten der Brigade nur noch 143 aus den Schützengräben kamen. Longueval ist gleichzeitig auch der Ort der neuseeländischen Gedenkstätte. Am 15. September 1916 stürmte die neuseeländische Division, von Panzern unterstützt aus ihren Ausgangslinien (zwischen Longueval und dem Wald von Les Fourcaux) in Richtung Flers vor und erreichte ihr Ziel noch an demselben Tag. Der Wald von Les Fourcaux - der berühmte "High Wood" - fiel am 15. September in die Hände der 47. Division (London).

Südafrikanisches Nationaldenkmal (Mémorial national sud-africain) Das 63 Hektar große Gelände des Walds von Delville, auf dem die südafrikanische Infanteriebrigade im Juli 1916 praktisch vernichtet wurde, wurde 1920 von der südafrikanischen Regierung zur Errichtung ihres Nationaldenkmals erworben. Das 1926 eingeweihte Denkmal befindet sich am Ende einer Avenue mit aus Eicheln aus Südafrika gewachsenen Eichen. Das aus einem leeren Grab (Kenotaph) und einem Triumphbogen bestehende Denkmal wurde von Herbert Baker entworfen. Die beiden Häuser im typischen Kolonialstil stellen nach Aussage des Architekten die beiden weißen Rassen in Südafrika dar, während die halbkreisförmige Mauer die Verteidigung der Zivilisation darstellt. Auf dem Triumphbogen steht eine Personengruppe aus Bronze von Alfred Turner. Sie stellt die Dioskuren nach der griechischen Mythologie, nämlich die Zwillinge Castor und Pollux dar, die ein aufbäumendes Pferd festhalten. Castor und Pollux sind die Kinder von Leda und Zeus, d.h. einer Sterblichen und eines Gottes. Sie waren beide so vollkommen einig, dass bei Castors Tod Pollux von Zeus für beide die Unsterblichkeit erhielt. Diese beiden gestalten, die ursprünglich unterschiedlich waren, jedoch ein gemeinsames Schicksal hatten, symbolisieren nach Aussage des Bildhauers die Kameradschaft der Waffengenossen aus den beiden südafrikanischen weißen Rassen (Engländer und Holländer), die brüderliche Einigkeit zwischen Briten und Buren. Aus den früheren Feinden wurden Freunde, die im britischen Commonwealth gemeinsam den neuen Feind bekämpfen. Das Denkmal wurde am 10. Oktober 1926 von der Witwe des Präsidenten Louis Botha eingeweiht, der Südafrika nach dem Burenkrieg (1899-1902) vereinte, in dem die ursprünglichen holländischen Kolonialisten (Buren) gegen die eindringenden Briten kämpften.
Südafrikanisches Nationalmuseum (Musée national sud-africain)
Das auf der Rückseite des Denkmals um das Kreuz der Konsekration (Croix de la Consécration) errichtete und 1986 eröffnete Museum ist eine Nachbildung des Forts von Kapstadt. Es ist den Beiträgen von Südafrika im Ersten Weltkrieg (an der Westfront und in den deutschen Kolonien in Afrika), im Zweiten Weltkrieg, bei der Blockade von Berlin (1948-1949) und im Koreakrieg (1950-1953) gewidmet. Praktische Angaben: Südafrikanisches Nationalmuseum und Nationaldenkmal (Musée et Mémorial national sud-africain) 5, route de Ginchy 80360 LONGUEVAL Tel. +33 (0) 322 85 02 17 Fax +33 (0) 322 85 79 99 ÖffnungszeitenVom 1. Februar bis 10. November täglich außer montags 10.00 - 15.45 Uhr (Vom 1. April bis 14. Oktober 10.00 - 17.45 Uhr). Fremdenverkehrsamt Somme (Comité du Tourisme de la Somme) 21 rue Ernest-Cauvin 80000 Amiens Tél. : +33 (0) 322 71 22 71 FAX : +33 (0) 322 71 22 69 e-mail : accueil@somme-tourisme.com Das FremdenverkehrsamtSomme steht Ihnen jederzeit für Auskünfte über die Schlachtfelder der Somme und die Straße der Erinnerung zur Verfügung: Gedenkfeiern, Zufahrtsmöglichkeiten, Verkehrsmittel, Führungen für Gruppen und Einzelpersonen, Besichtigung im Hubschrauber, Unterkunftsmöglichkeiten usw. Das Fremdenverkehrsamt veröffentlicht auch verschiedene Broschüren zu diesem Thema unter der Reihe "Tourisme de Mémoire".

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

5 route Ginchy 80360
Longueval
03 22 85 02 17

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert du 1 février au 10 novembre, tous les jours sauf le lundi, de 10h à 15h45 ( du 1er avril au 14 octobre de 10h à 17h45).

bersetzungszentrum von Thiepval

Aktie :

Détail gravé et entouré de lauriers. - Vue du mémorial côté cimetière © Ecpad

Die französisch-britische Gedenkstätte (Mémorial Franco-Britannique) (Höhe 45 m) und der Ulster Turm (Tour d'Ulster), ein irisches Denkmal zur Erinnerung an die Somme-Schlacht, sind bereits aus mehreren Kilometern Entfernung zu erkennen.

1916 bildete die Anhöhe von Thiepval mit dem dortigen Dorf und Schloss (heute verschwunden) mit dem Ort Hamel einen der Hauptpfeiler der deutschen Verteidigungslinie im nördlichen Teil des britischen Sektors. Diese natürliche Festung war durch das vorgelagerte Sumpfgebiet des Flusses Ancre sowie durch zahlreiche tiefe Stollen abgesichert. Sie bildete den Leipziger Sporn und war am 1. Juli Schauplatz einer der größten Katastrophen auf dem linken britischen Flügel. Die britischen Truppen, die 58.000 Opfer (davon 20.000 Gefallene) zählten, erlebten hier die größte Kriegstragödie in der Geschichte Großbritanniens, die auf immer mit dem Namen Thiepval verbunden ist. Die Kämpfe um die Einnahme von Thiepval begannen am 1. Juli und dauerten bis zum 26. September 1916.

Die 36. irische Division, deren Einsatzgebiet vom Rand des Waldes von Thiepval bis zum Dorf Hamel reichte, war die einzige Truppeneinheit, die ihr Ziel am 1. Juli erreichte. Aber die unglücklichen irischen Soldaten wurden sowohl von den angreifenden britischen Panzern, als auch von den deutschen Maschinengewehren aus den Unterständen der Schwaben-Redoute unter Feuer genommen. In wenigen Stunden verlor die irische Division 5.500 Soldaten und musste am nächsten evakuiert werden.
Seit dem 1. Juli 2004 ist in der Nähe der emblematischsten und am häufigsten besuchten Gedenkstätte zum ersten Weltkrieg ein Empfangs- und Übersetzungszentrum eingerichtet. Dieses Projekt konnte durch die gemeinsame Aktion der Generalrats des Departements Somme und des "Thiepval Project" (nationale Subskription in Großbritannien zum Sammeln von Spenden) mit der Unterstützung der Europäischen Union realisiert werden. Hier stehen den Besuchern nicht nur verschiedene Leistungen (Informationsbüro, Boutique, Vorführraum, Getränkeautomat, sanitäre Einrichtungen), sondern auch ein großer pädagogischer Ausstellungsraum zur Verfügung, in dem sie alle Schlüsselinformationen zum besseren Verständnis der Kämpfe im Gebiet der Somme und zur Geschichte von Thiepval im ersten Weltkrieg vorfinden. Weitere Informationstafeln geben Aufschluss über die CWGC (1), Lutyens, den Wiederaufbau und die Gedenkstätten. Öffnungszeitentäglich vom 1. Mai bis 30. November 10.00-18.00 Uhr und vom 1. Dezember bis 30. April 9.00- 17.00 Uhr. Von Mitte Dezember bis Mitte Januar geschlossen.
Dieser 1921 mit Spenden aus einer öffentlichen Subskription errichtete Turm im gotischen Troubadourstil ist die genaue Replik eines Turms in der Nähe von Belfast, auf dem Truppenübungsgelände der 36. irischen Division, die am 1. Juli 1916 von der deutschen und britischen Artillerie unter Feuer genommen wurde. Diese Gedenkstätte für die Somme-Schlacht ist gleichzeitig auch ein Mahnmal zur Erinnerung an alle im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten aus der Region Ulster. Neben dem Turm steht ein Empfangsgebäude. Im Park wurde von den "Royal Irish Rangers" eine Gedenkplatte zur Erinnerung an die 36. irische Division und die 9 mit dem Victoria Cross ausgezeichneten Soldaten angebracht. Im Hintergrund des Parks führt eine Pforte zu einem kleinen Denkmal zur Erinnerung an die irischen Soldaten der Orange Institution, das 1994 eingeweiht wurde.
in Kürze... Der Ulster-Turm besitzt einen Empfangsraum, einen Vorführraum, eine Boutique und eine Cafeteria. Öffnungszeitentäglich außer montags 10.00-17.00 Uhr (vom 1. Mai bis 30. September: 10.00-18.00 Uhr)
Die britische Regierung beschloss 1932, die große Gedenkstätte für die Somme-Schlacht in Thiepval zu errichten. Der Bau wurde 1923 vom Architekten Sir Edwin Lutyens entworfen und zeichnet sich durch ihre Größe und Monumentalität aus. Der Erinnerungsbogen mit 45 Höhe steht auf 16 Pfeilern. Er enthält die Namen von 73.367 britischen Gefallenen, die zwischen Juli 1915 und März 1918 ums Leben kamen und kein Grab fanden. Die Namen sind auf weißem Portland-Stein eingraviert. Darüber befinden sich Lorbeerkronen, die die Namen der Orte tragen, an denen die Kämpfe der Somme-Schlacht stattfanden. Das Mahnmal erinnert auch an die französisch-britischen Truppen, die hier Seite an Seite kämpften. Vor dem Memorial, der Allee gegenüber befindet sich ein französisch-britischer Soldatenfriedhof mit 300 britischen und 300 französischen Gräbern von unbekannten Soldaten als Verweis darauf, dass die Opfer beider Nationen gleich groß waren. Die Gedenkstätte wurde am 31. Juli 1932 vom Prince of Wales in Gegenwart des französischen Staatspräsidenten Albert Lebrun eingeweiht.
französisch-britische Gedenkstätte (Mémorial franco-britannique) 80300 Thiepval Tel. +33 (0) 322 74 60 47 Fax +33 (0) 322 74 65 44 Der Ulster-Turm (La Tour d'Ulster) 80300 Thiepval Tel. +33 (0) 322 74 81 11 Fax +33 (0) 322 74 80 68 e-mail : sommeassociation@btconnect.com e-mail : teddy.colligan@orange.fr Fremdenverkehrsamt Somme (Comité du Tourisme de la Somme) 21 rue Ernest-Cauvin 80000 Amiens Tel. +33 (0) 322 71 22 71 Fax +33 (0) 322 71 22 69 e-mail : accueil@somme-tourisme.com Das FremdenverkehrsamtSomme steht Ihnen jederzeit für Auskünfte über die Schlachtfelder der Somme und die Straße der Erinnerung zur Verfügung: Gedenkfeiern, Zufahrtsmöglichkeiten, Verkehrsmittel, Führungen für Gruppen und Einzelpersonen, Besichtigung im Hubschrauber, Unterkunftsmöglichkeiten usw. Das Fremdenverkehrsamt veröffentlicht auch verschiedene Broschüren zu diesem Thema unter der Reihe "Tourisme de Mémoire".
Bemerkung: (1) Die CWGC ist verantwortlich für die Pflege der Gräber von Soldaten des Commonwealth in der Welt.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D151 80300
Thiepval
03 22 74 60 47

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours du 1er mai au 30 novembre de 10h à 18h et du 1er décembre au 30 avril de 9h à 17h. Fermé de mi-décembre à mi-janvier.

Nationales Zentrum und Jean Jaurès Museum

Aktie :

Innenbereich des Museums. ©Fremdenverkehrsamt von Castres

Jean Jaurès, ein Kind des Landes, Verfechter des Sozialismus und Ausnahmetribun, wird am Vorabend vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs ermordet.

Die Stadt Castres hat deshalb Jean Jaurès ein Museum gewidmet, dem mit der Heimat verbundenen Sohn, geboren im Jahr 1859, Verfechter des Sozialismus, Ausnahmetribun und überzeugter Pazifist, der am Vorabend des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs, am 31. Juli 1914 von Raoul Villain ermordet wurde.

Im Herzen der Stadt Castres wurden zu Ehren von Jean Jaurès das Nationale Zentrum und ein Museum errichtet. Diese Einrichtung zeigt eine Dokumentation über die Aktivitäten und das Werk von Jean Jaurès sowie zahlreiche Recherchen und Animationen über die grundlegenden Ideen und Themen im 19. und 20. Jahrhundert.


Geschichte

Das Museum öffnete im Februar 1988 seine Pforten und wurde am 16. November offiziell vom Präsidenten der Republik, François Mitterand, eröffnet. Es verdankt sein Entstehen der Stadt Castre, der es ein Anliegen war, dem 1954 errichteten Museum über Jaurès eine höhere Bedeutung beizumessen und seine Rolle als großer Denker, Tribun, Journalist, Schriftsteller und Politiker zu unterstreichen. Dank den vielfältigen und intensiven Recherchen der Société d'Etudes Jaurésiennes, unter dem Vorsitz von Frau Madeleine Rébéroiux und unterstützt durch zahlreiche Experten und Historiker, entstand ein kulturell kohärentes, genaues und modernes Gesamtwerk.

Die Sammlungen

Im Erdgeschoss sind temporäre Ausstellungen (kostenloser Eintritt) über verschiedene Themen im Zeitraum 1880 – 1914 (Wirtschaft, Gesellschaft, tägliches Leben, Kultur) zu sehen sowie Ausstellungen regionaler Künstler mit Bezug zu aktuellen Themen. Weiterhin befindet sich im Erdgeschoß ein Ruhebereich, eine Cafe-Bar sowie eine Verkaufsecke, wo man Postkarten, Anzeigen oder Veröffentlichungen rund um Jean Jaurès kaufen kann.

Im ersten Stock befindet sich das eigentliche Museum (kostenpflichtiger Eintritt), das chronologisch und nach Themen sortiert das Leben des großen Tribuns darstellt:
37 Tafeln, 6 Schaukästen und zwei Videosäulen unterstreichen den Wert der Dokumente und verschiedenen Ausstellungsstücke. Büsten, Statuen, internationale Werke über Jean Jaurès, Malereien, Abgüsse sowie Arbeitsutensilien befinden sich ebenfalls unter den Ausstellungsstücken.

Im zweiten Stockwerk befindet sich ein Konferenzsaal mit audiovisueller Ausstattung für Filmvorführungen, Diavorträge sowie für die Organisation von Kolloquien, Debatten oder Seminaren (Belegungskapazität: 50 Personen).

Die dritte Etage dient zur Aufbewahrung, Recherche, Nachforschung und Dokumentation: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen und Archive sind für alle Interessierten zugänglich, insbesondere für Schüler, Journalisten und Forscher. Die Werke in der Museumsbibliothek sind vor Ort einsehbar, können jedoch nicht ausgeliehen werden. Hier findet man in erster Linie sämtliche verfügbare Literatur von und über Jean Jaurès sowie alle über sein Leben veröffentlichten Werke. Weiterhin sind dort jedoch auch Manuskripte, Fotografien und eine umfangreiche Sammlung von Bildnachweisen und zahlreichen Zeitschriften und Zeitungen zu finden, darunter die La Dépêche von 1887 bis 1914, La Petite République von 1893 bis 1903, La Revue de l'Enseignement Primaire von 1904 bis 1914 usw.

Das Zentrum für Dokumentation und Recherche präsentiert zahlreiche interessante und seltene Hefte sowie wichtige Sammlungen der Sozialistischen Bewegung (1899-1914), die Sozialistische Enzyklopädie von Compère-Morel (1912-1921), die stenografischen Aufzeichnungen sämtlicher sozialistischer Kongresse von 1900 bis 1920, die wichtigsten Dokumente, die international bearbeitet wurden usw.


Nationales Zentrum und Jean Jaurès Museum

2 place Pélisson - 81100 CASTRES

Tél. 05 63 62 41 83 - Fax : 05 63 50 39 02

e-mail : jaures@ville-castres.fr

 

Öffentliche Museumsverwaltung

Hôtel de Ville - B.P. 406

81108 CASTRES Cedex

Tél. : 05.63.71.59.28

Fax : 05.63.71.59.26

E-mail : jb.alba@ville-castres.fr

 

Stadt Castres

 

Freunde des Museums von Castres

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2 place Pélisson - 81100
CASTRES
Tél. 05 63 62 41 83Fax : 05 63 50 39 02 Service des publics des muséesHôtel de Ville - B.P. 40681108 CASTRES CedexTél. : 05.63.71.59.28Fax : 05.63.71.59.26E-mail : jb.alba@ville-castres.fr

Gebühr

Expositions temporaires : gratuit Entrée du musée Jaurès : 2 € (TR : 1,00 €) Billet groupé musées Goya/Jaurès/Centre d'art contemporain : 3,50 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

10h00 - 12h00 / 14h00 - 18h00 Du 1er octobre au 31 mars : 10h00 - 12h00 / 14h00 - 17h00 Juillet - Août : ouvert tous les jours de 10h à 12h et de 14h à 18h

Fermetures annuelles

Les 1er janvier, 1er mai, 1 novembre, 25 décembre et le dimanche du 1er novembre au 31 mars

Museum der Geschichte der Stadt und der Gegend von Saint-Malo

Aktie :

Peinture de Garneray, Abordage du kent (vers 1850). Source : http://www.ville-saint-malo.fr

Das Museum der Geschichte der Stadt Saint-Malo, das im Schloss eingerichtet ist, gibt fünfhundert Jahre französischer Seegeschichte wieder.

Das heutige Museum der Geschichte der Stadt Saint-Malo wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau der historischen Stadt, die 1944 zu 80 % zerstört wurde. Es befindet sich in dem großen Wehrturm des Schlosses, einem imposanten Turm in Hufeisenform, der ab 1424 auf Befehl von Herzog Jean V. der Bretagne erbaut wurde.

 

Zunächst sollte das Museum an die reiche maritime Vergangenheit des berühmten Freibeuterhafens in der Bretagne erinnern, ohne die großen Intellektuellen zu vergessen, die dort geboren wurden, wie z.B. Chateaubriand, Lamennais oder Maupertuis. Ergänzend dazu wurden auch

 

Abteilungen unter spezielleren ethnographischen Aspekten eingerichtet, wie z.B. die Kabeljau - Fischerei von Neufundland oder Erinnerungen von Kap-Hoorn - Kapitänen auf großer Fahrt. Die einen sind in der Tour Générale eingerichtet, dem Turm, der neben dem großen Wehrturm liegt, und die anderen in dem Turm Solidor in Saint-Servan unter der Bezeichnung Internationales Museum der Kap-Hoorniers auf großer Fahrt.

Die Sammlungen zur Kabeljau - Fischerei in Neufundland befinden sich im Erdgeschoss der Tour Générale und sind um eine voll ausgerüstete Doris in natürlicher Größe angeordnet. In der nächsten Etage wird außer einigen Modellen interessanter Neufundland - Schiffe das Leben in der Gegend von Saint - Malo zur Zeit der Neufundland - Fischerei an Hand von Möbeln (Buffet, Kommode, Schrankbett) und traditionellen Hauben vorgestellt. In der zweiten Etage mit ihrer bemerkenswerten Kuppeldecke werden neben einigen älteren Werken Bilder aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gezeigt, von Nozal, Signac, Le Pardon des Terre-Neuvas, Guillaumin, Saint-Servan, la Tour Solidor, Friesz, Frank-Will usw. Der Besucher sollte sich hier auf jeden Fall auch mit der Erinnerung an Kapitän Charcot (1867-1936) beschäftigen, die in einem Porträt von R.-Y. Creston geweckt wird, einem großartigen Gemälde von E. Blandin und dem Fallreep, mit dessen Hilfe man beim Untergang der "Pourquoi-Pas ?" den Steuermann des berühmten Entdeckerschiffes retten konnte.

 


Zu den interessantesten Stücken gehört im ersten Stockwerk eine imposante Galionsfigur aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, die einen unbekannten Seemann aus dem 17. - 18. Jahrhundert darstellt, und eine Tapisserie über das Thema des Wassers, von Gromaire. Von der alten Kapelle, die man von außen durch ihren kleinen Campanile erkennt, ist nur noch das Gemälde vorhanden, das vor der Revolution ihren Altar schmückte: Die Beweinung Christi von Jean-Baptiste Santerre (1651-1717). Es wird von den Spezialisten als das größte Werk der religiösen Malerei dieses Künstlers betrachtet. Werke, die die religiöse Geschichte von Saint-Malo wiedergeben, wurden im Übrigen in dieser alten Kapelle zusammen geführt, wie z.B. die Prozessionsfackel der Kanoniere von Saint-Malo, die sogenannte Sainte-Barbe, ein Porträt von Mgr Duchesne (1843-1922) von L. Lambert, eine Glocke aus dem Jahr 1645, ein in Holz geschnitzter Kerzenständer aus dem 17. Jahrhundert. Und in einer Vitrine befindet sich die Skizze des lokalen Malers Doutreleau für das - 1944 zerstörte - große Gemälde der Beerdigung von Chateaubriand im Jahr 1848 auf der kleinen Insel Grand-Bé, sowie ein Votivbild eines Korsarenkanoniers.

 


Das von Girodet gemalte Porträt von Chateaubriand, das 1944 gerettet wurde, ist im zweiten Stock zusammen mit einem anderen Porträt des jungen Chateaubriand, auf dem er eine Perücke trägt, ausgestellt. Es stammt aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Aber der größte Teil dieses Saals ist der Erinnerung an den Krieg gegen die Handelsschiffahrt gewidmet, und an dessen berühmtesten Vertreter, Robert Surcouf (1773-1827), z.B. mit dem Bild von Garneray (1850), auf dem die Enterung der Kent durch die Confiance dargestellt ist. Bemerkenswert ist auch eine Statuette des P. Santemier, über den die pikante Legende erzählt wird, dass er, "da er Surcoufs Mililtärseelsorger war, dem Feind auf seine Weise die letzte Ölung erteilen konnte"... und eine Marmorbüste von Lamennais aus der Hand von Cougny. In der dritten Etage steht das Porträt von Duguay-Trouin (1673-1736) im Mittelpunkt, sowie ein großes Gemälde über die Einnahme von Rio de Janeiro im Jahr 1711 unter dem Befehl dieses großen Seemannes, ein Werk von Gudin (1802-1880). Außerdem ist auf einen Globus von Desnos (1768) und zwei alte Modelle hinzuweisen, darunter das von einem Schiffsoffizier hergestellte Modell eines Schiffs dritten Ranges, ein sehr schönes mehrfarbiges Megaphon, eine Armillarsphäre von Delamarche, ein Porträt von Maupertuis (1698-1759) usw. Diese Abteilung wird dank der Ausgrabungen im Meer weiter wachsen. Die vierte Etage des Wehrturms, die der Stadt Saint-Malo aus der Zeit der Herzogin Anne und des Jacques Cartier und seiner Entdeckungsreisen in Nordamerika gewidmet ist, wird im Augenblick neu gestaltet.

 


Musée d'Histoire de la Ville et du Pays Malouin

Château - 35400 Saint-Malo

Tel. 02 99 40 71 57

E-Mail : musee@ville-saint-malo.fr

 

 

Öffnungszeiten :

 

(vom 1. April bis zum 30. September) Täglich außer am 1. Mai 10h00 - 12h30 / 14h00 - 18h00 Außerhalb der Saison täglich außer montags und feiertags 10h00 - 12h00 / 14h00 - 18h00

 

 

Preise Einfacher Eintritt

 

Erwachsene: 5,40 Euro; Gruppen über 10 Erwachsene: 4,50 Euro; Gruppen mit "Ferienausweis": 4,50 Euro; Gruppen mit über 100 Personen (vom 15.09. bis zum 30.04.) : 2,70 Euro; Schüler und Studenten: 2,70 Euro; Schülergruppen aus dem Arrondissement Saint-Malo: Eintritt frei Angehörige des Militärs: Eintritt frei Begleitpersonen von Gruppen, in die Agentur für Arbeit ANPE eingetragene Personen, Empfänger von Sozialhilfe: Eintritt frei

 

 

Sammeleintritt

 

(3 Museen - Schloss-, Solidor- und Mémorial - Museum 39/45) Erwachsene: 12,70 Euro; Gruppen von über 10 Erwachsenen: 9,50 Euro; Gruppen mit "Ferienausweis": 9,50 Euro; Gruppen von über 100 Personen (vom 15./09. Bis zum 30.04.): 6,30 Euro; Schüler und Studenten: 6,30 Euro; Schülergruppen aus dem Arrondissement Saint-Malo: Eintritt frei Angehörige des Militärs: Eintritt frei Begleitpersonen von Gruppen, in die Agentur für Arbeit ANPE eingetragene Personen, Empfänger von Sozialhilfe: Eintritt frei

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Château 35400
Saint-Malo
02 99 40 71 57

Gebühr

Plein tarif : 5,40 € Groupes de plus de 10 adultes et groupes titulaires 'passeport vacances' : 4,50 € Groupes de plus de 100 personnes (du 15/09 au 30/04), Scolaires, étudiants : 2,70 € Groupes scolaires de l'arrondissement de Saint-Malo, militaires, accompagnateurs de groupe, personnes inscrites à Pôle Emploie, bénéficiaires du RMI : Gratuit

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er avril au 30 septembre: 10h-12h30/14h-18h Hors saison: 10h-12h/14h-18h

Fermetures annuelles

Fermé le 1er mai, les lundi et jours fériés entre le 1er Octobre et le 31 mars

Gedenkmuseum Omaha Beach

Aktie :

Crédits photos : ©Musée Mémorial d'Omaha Beach

 

Das Museum befindet sich in der Nähe des Strandes von Omaha und gedenkt dem Tag, der zum entscheidenden Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg geführt hat: dem "Jour-J" oder "D-Day".

 

Das Gedenkmuseum befindet sich in der Nähe des Strandes von Omaha (Calvados) und gedenkt dem Tag, der zum entscheidenden Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg geführt hat: dem "Jour-J" oder "D-Day".

Im Rahmen der Konferenz von Teheran im Jahr 1943 wurde beschlossen, eine zweite Angriffsfront im Westen zu errichten. Sie sollte die Angriffe der Roten Armee unterstützen und die Landung der Alliierten an der Küste der Normandie zwischen La Madeleine (Manche) und Ouistreham (Calvados) vorbereiten.

 

Der Sturm erfolgt am Dienstag, den 6. Juni 1944 im Morgengrauen und die Kämpfe wurden an fünf Stränden durchgeführt, die gemäß ihren Operationen folgende Namen trugen: Utah Beach und Omaha Beach (Landung der Amerikaner), Gold Beach, Juno Beach und Sword Beach (Landung der Anglo-Kanadier).


 

Nachdem der Atlantikwall unter Beschuss genommen wurde, gelang es den alliierten Truppen gegen 8 Uhr morgens an Land zu gehen. Bis auf Omaha, der erst am Nachmittag eingenommen wurde und auf den 2.500 Verluste der insgesamt 3.000 Opfer der Gesamtoperation fielen, konnten alle Strände bereits im Laufe des Morgens eingenommen werden.


 

Das Museum befindet sich 200 Meter vom Strand von Omaha entfernt, dem Ort, an dem am D-Day die härtesten Kämpfe stattfanden. In diesem Sektor landeten die amerikanischen Truppen, ganz in der Nähe, wo sich heute der amerikanische Soldatenfriedhof von Saint-Laurent / Colleville befindet. Auf einer Gesamtfläche von 1.200 m2 sind verschiedene Ausstellungen zu sehen: Militärfahrzeuge, Waffen, Uniformen und Insignien, die von den amerikanischen und deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg im Einsatz waren. Das Museum zeigt außerdem einen Überblick über das wirtschaftliche Leben unter der deutschen Besatzung.


Auf einer Panoramaansicht werden mit Spielzeugfiguren die Kämpfe während der Landung am Omaha Beach nachgestellt.

Im Außenbereich des Museums findet sich eine 155 mm "Long Tom" Kanone, ein einmaliges Ausstellungsstück in der Normandie und ein Geschenk der amerikanischen Armee. Auf dem Parkplatz ist außerdem ein amerikanischer Sherman-Panzer zu bestaunen. Auf verschiedenen Schildern sind zahlreiche Dokumente über den Widerstand und die Deportation zu sehen.

 

Musée Mémorial d'Omaha Beach "Les Moulins"

Avenue de la Libération - 14710 Saint-Laurent-sur-Mer

Tél. : (33) 02 31 21 97 44 – Fax : (33) 02 31 92 72 80

Email : contact@musee-memorial-omaha.com

 

Musée Mémorial d'Omaha Beach

 

Normandie Mémoire

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Avenue de la Libération 14710
Saint-Laurent-sur-Mer
Tél. : (33) 02 31 21 97 44 – Fax : (33) 02 31 92 72 80

Gebühr

Tarifs individuels 2019 : ADULTE : 7.00 € ENFANT (de 7 à 15 ans inclus): 4.00€ ETUDIANT avec carte valide ( 16 à 25 ans inclus): 5.60€ Moyens de paiements acceptés: Espèces, Cartes Bancaires, chèques Tarifs groupes 2019 à partir de 10 personnes : ADULTE : 4.60 € ENFANT (de 7 à 15 ans inclus): 2.90€ ETUDIANT avec carte ( 16 à 25 ans inclus): 3.80€ Le musée est accessible aux personnes en fauteuil roulant et aux poussettes. Le musée est adapté aux enfants. Seul les chiens guides sont admis dans le musée. Nous acceptons également les petits chiens s’ils sont transportés dans un sac ou dans les bras.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert 7 jours sur 7 y compris les jours fériés FEVRIER (à partir du 9) 10H00 à 17H00 MARS 10H00 à 18H00 AVRIL ET MAI 9H30 à 18H30 JUIN 9H30 à 19H00 JUILLET ET AOÛT 9H30 à 19H30 SEPTEMBRE 9H30 à 18H30 OCTOBRE 9H30 à 18H00 NOVEMBRE (jusqu’au 20 inclus) 9H30 à 18H00 Dernière entrée 1 heure avant fermeture.

Fermetures annuelles

mi-novembre à mi-février.

Die Festung von Port-Louis

Aktie :

Sauvetage en mer. Source : Photo A.Fux, Musée national de la Marine, Port-Louis.

Festung von Port-Louis, Marinemuseum und Compagnie des Indes.

Die Festung, ein Kleinod der Militärarchitektur, bietet einen herrlichen Blick über die Bucht. Sie hat eine rechteckige Form und ist an den Ecken und Seiten befestigt. In ihr ist das nationale Marinemuseum mit seiner Sammlung an kleinen Booten, Waffen und historischen Modellen untergebracht. Außerdem kann man hier das Museum der Kolonialgesellschaft -Compagnie des Indes- besichtigen. Im Zeughaus-Saal illustrieren wunderschöne Modelle aus der damaligen Zeit sowie Gemälde und Skulpturen die Geschichte der französischen Marine ab dem 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Magazin-Raum enthält eine bedeutsame Waffensammlung.

Der Bau beginnt unter dem Kommando des spanischen Ingenieurs Cristobal de Rojas im Jahr 1590, zur Zeit des Kolonialkrieges. Unter Ludwig dem XIII. wird die Festung vollendet. Sie liegt an der Spitze der Halbinsel, die die Bucht von Lorient im Südosten abschließt. Abgesehen vom ihrer Verteidigungsaufgabe bot die Festung auch Wohnraum und Aufnahme, war Zuflucht oder Gefängnis. (Während der Revolution waren dort unbequeme Priester, während des Kaiserreichs aufständische Rekruten, im Jahr 1836 Louis-Napoléon Bonaparte und außerdem Mitglieder der Pariser Kommune und Widerständler untergebrach.
Im Juni 2002 wurden neue Ausstellungsräume rund um das Thema Unterwasserarchäologie - und zwar angefangen von der Entdeckung der Objekte bis hin zu ihrer Restaurierung - eröffnet. Der Archäologe Franck Goddio übergab dem nationalen Marinemuseum über 160 Objekte, die vom Seehandel zwischen Orient und Okzident vom 11. bis zum 18. Jahrhundert zeugen und aus den Wracks dreier Dschunken, eines Galionsschiffes und eines Flaggschiffes stammen. Diese Gegenstände werden in Port-Louis neben den Überresten der Ladung des holländischen Flaggschiffes Mauritius gezeigt, das im Jahr 1609 Schiffbruch erlitt (Ausgrabung der Abteilung Recherches Archéologiques Subaquatiques et Sous-Marines (archäologische Unterwasserforschungen) im Jahr 1986), die von Elf-Gabon und der Regierung von Gabun im nationalen Marinemuseum hinterlegt wurden. Der neue Themenraum ?Trésors d'océans" (Schätze des Ozeans) wurde vom nationalen Marinemuseum mit Unterstützung des Regionalrates der Bretagne, des Departementsrates des Departements Morbihan und des Gemeindeverbandes Pays du Lorient gestaltet.
Fremdenverkehrsamt: 47, grande Rue, F - 56290 Port-Louis; Tel.: 02 97 82 52 93 Museum: Tel.: 02.97.12.10.37 / Fax: 02.97.82.17.28 Geschlossen: 1. Dezember bis einschließlich 1. Januar. Vom 1. April bis zum 30. September ist das Museum von 10.00 bis 18.30 Uhr geöffnet (außer an den Dienstagen im April und Mai und am 1. Mai) und vom 1. Oktober bis zum 31. März von 13.30 bis 18.00 Uhr (außer dienstags)

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue de la citadelle 56290
Port-louis
Tel. : 02 97 82 52 93 Musée national de la marine :Tel. : 02.97.12.10.37Fax. : 02.97.82.17.28

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Französisch-schweizerisches Museum

Aktie :

Salle d'exposition. Source : L'Association des Amis du Musée franco-suisse de Rueil-Malmaison

Das Museum wurde am 9. November 1999 im Beisein seiner Exzellenz Benedict de Tscharner, schweizerischer Botschafter in Frankreich eingeweiht. Es ist das einzige seiner Art, das der Geschichte der Schweizer Garde im Dienste des französischen Königs gewidmet ist.

Das französisch-schweizerische Museum von Rueil-Malmaison ist im ehemaligen Wachposten der Schweizer Kaserne in Rueil-Malmaison untergebracht. Auf zwei Stockwerken erzählt es die Geschichte dieses Eliteregiments, dass seit 1616 als ständiges Regiment eingerichtet war. Geschichte der Schweizer Garden Für das brandneue französisch-schweizerische Museum konnte kein besserer Platz gewählt werden. Rueil war nämlich nicht nur eine der schweizerischsten Lokalitäten Frankreichs, sondern auch der Standort des berühmten und von Ludwig XIII 1616 gegründeten Regiments der Schweizer Garde. Jahrzehnte hindurch lebte die Bevölkerung von Rueil in Kontakt mit der Schweizer Garde, die aus dem Alltag der Ortschaft nicht wegzudenken war und sich in die ansässigen Familien integrierte. Um die 800 Gardesoldaten des 2. Bataillon des Regiments der Schweizer Garde unterzubringen, die zuvor bei Privatleuten wohnten, beauftragte Ludwig XV Charles Axel Guillaumo 1755 damit, in Rueil eine Kaserne zu errichten. Die Zerschlagung des Regiments bedeutete nicht das endgültige Ende der schweizerischen Präsenz in Rueil. In der Restaurationszeit, von 1816 bis 1830, belegten zwei Bataillonen der Schweizer Garde die Kaserne.

Das Museum Von den drei Kasernen, die Ludwig XV für die Unterbringung der Schweizer Garde errichten ließ, hat nur die von Rueil überdauert. Die Kaserne von Courbevoie wurde 1962 zerstört und die von Saint-Denis 1969. Die Fassaden und Dächer des Hauptgebäudes der Kaserne von Rueil und der vier Pavillons zur Straße sind seit dem 28. August 1974 denkmalgeschützt. Das Museum ist im alten und einzig erhaltenen Wachposten der drei in der gleichen Epoche gebauten Kaserne eingerichtet. Auf zwei Stockwerken präsentiert es die Geschichte dieser 1616 zum ständigen Regiment gewordenen Elitetruppe.
Musée Franco-Suisse Pavillon de garde de la Caserne des Suisses (Caserne Guynemer) 5, place du général Leclerc 92501 Rueil-Malmaison Tel.: 01.47.32.66.50 Fax: 01.47.32.12.58 Öffnungszeiten Donnerstag von 14.30 bis 18.00 Uhr nach Anmeldung Geschlossen: Juli und August Eintritt Eintritt: 2 €

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

5 place du général Leclerc 92501
Rueil-Malmaison
Tél.: 01.47.32.66.50Fax : 01.47.32.12.58

Gebühr

Entrée : 2 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Tous les jeudis de 14h30 à 18h00 Sur rendez-vous

Fermetures annuelles

Juillet et août

Museum der Schönen Künste und der Naturkunde von Châteaudun

Aktie :

Messingplatte eines preußischen Helms 19. Jahrhundert ©Bénédicte Huart

Seit 1890 bewahrt das Museum ein reiches und vielfältiges Erbe, darunter eine bedeutende Sammlung über den Krieg von 1870

Das aktuelle Stadtmuseum von Châteaudun ist seit 1890 in einer ehemaligen Schule untergebracht und wurde 1864 von der Société Dunoise d'Archéologie gegründet, um die lokalen archäologischen Objekte zu erhalten. Im Laufe der Zeit wurde die Sammlung um ägyptische und afrikanische Gegenstände sowie Dokumente zur Stadtgeschichte zur Zeit des Krieges von 1870 erweitert.

Geschichte des Museums und seiner Sammlungen Das Museum der Schönen Künste und der Naturkunde von Châteaudun wurde im Jahr 1864 auf Initiative der Gesellschaft für Archäologie von Châteaudun gegründet, um lokales Erbe zu bewahren Seit der Gründung des Museums erhält die Gelehrtengesellschaft zahlreiche Schenkungen von Gelehrten, Sammlern und Wissenschaftlern.

Zu ihnen gehörte auch der Archäologe Emile Amélineau (1850-1915), der die Königsgräber in Abydos in Oberägypten (1. und 2. thinitische Dynastie) entdeckte. Archäologie und Ägyptologie
bilden somit den Ausgangspunkt der aktuellen Sammlungen.

Während des zwanzigsten Jahrhunderts wird das Museum der Société Dunoise um Gemälde, Kunstobjekte sowie Vogelsammlungen erweitert. Gleichzeitig erhält die Stadt Châteaudun Schenkungen und Vermächtnisse sowie Depots des Staates: die Campana-Sammlung, Gemälde aus dem 19. Jahrhundert usw. Das erste, im Rathaus untergebrachte Museum zieht dann für einige Zeit in das Schloss von Châteaudun um. Am 19. August 1890 sieht eine Vereinbarung zwischen der Stadt Châteaudun und der Société Dunoise vor, das Museum in einer ehemaligen Schule unterzubringen. Im Jahr 1897 macht die bedeutende Schenkung des Marquis Leoncede Tarragon an die Stadt die Erweiterung des Gebäudes durch einer Galerie erforderlich, die fortan 3.000 Exemplare von Vögeln und Säugetieren beherbergt, welche immer noch die Seltenheit und Qualität der naturkundlichen Sammlungen ausmachen.

Im Jahr 1952 hinterlegt die Société Dunoise d'Archéologie die immer noch in ihrem Besitz befindlichen Sammlungen als Depot bei der Gemeinde. Das Museum wird zu einem kontrollierten städtischen Museum. Seitdem ergänzten zahlreiche Akquisitionen den Bestand, unter anderem durch die Schenkung Wahl-Offroy im Jahr 1971 mit Kunstobjekten aus dem Nahen und Fernen Osten: Keramik, Miniaturen, Waffen ... Mit einem Raum, der dem Krieg von 1870 gewidmet ist und der Nachbildung einer Inneneinrichtung in der Beauce zu Beginn des 20. Jahrhunderts präsentiert das städtische Museum von Châteaudun eine große Vielfalt von Objekten, die den Geschmack von Sammlern und Stiftern von gestern und heute widerspiegelt.

Der Raum zur Geschichte des französisch-preußischen Krieges von 1870 Der auf der Seite der Rue Louis Baudet gelegene zweite Raum des Museums erinnert an den Widerstand von Châteaudun während der Belagerung durch die Preußen im Jahr 1870. Am 18. Oktober wird die Stadt von einer deutschen Infanteriedivision (12.000 Mann) angegriffen. Eine Gruppe von 1500 Freischützen aus Paris, Nationalgarden und Feuerwehrmännern verteidigen sie mutig. Der in Saint-Cyr ausgebildete und mit der Ehrenlegion ausgezeichnete Comte de Lipowski steht an ihrer Spitze. Am folgenden Tag steckten die siegreichen Truppen des Generals Von Wittich die Stadt in Brand - ihre Motto ist seither: ‚Extincta revivisco‘ (Ich werde aus meiner Asche auferstehen).

Gemälde, Gravuren, Objekte, Waffen und Kopfbedeckungen präsentieren diese dunkle Seite der lokalen und nationalen Geschichte. Die Öle und Gouachen von Moullin, wie auch die Gravuren von Montarlot, stellen die Barrikaden dar und vervollständigen die Fotos, die die Zerstörung zeigen. Die Szenografie würdigt die Hauptfiguren: Laurentine Proust, Kapitän Ledeuil, General Lipowski. In den Vitrinen liegen Militärgegenstände neben den Erinnerungsstücken, die in den Trümmern der Häuser gesammelt wurden. Am Ende des Saals steht die Glocke des Glockenturms des Rathauses aus dem Jahr 1588, die von einem Granatsplitter zerstört wurde.
 

Musée Municipal des Beaux-Arts et d'Histoire Naturelle

3, rue Toufaire 28200 Châteaudun Tel.: 02 37 45 55 36 - Fax : 02 37 45 54 46 (Rathaus, nach „Service Musée“ fragen)

e-mail: musee@mairie-chateaudun.fr

 

Öffnungszeiten:

 Täglich geöffnet (außer Dienstag, 25. Dezember, 1. Januar und 1. Mai) von 10 bis 12.30 Uhr
und von 13.30 bis 18.30 Uhr vom 1. April bis 30. September, von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr vom 1. Oktober.
bis zum 31. März. Im Juli und August von Montag bis Sonntag durchgehend von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Reservierungen für Gruppen von Erwachsenen und Kindern können jeden Tag außer dienstags
im Museum vorgenommen werden.

Pädagogische Unterlagen sind auf Anfrage erhältlich.

 

Preise:

Einzelbesuch Erwachsener: 3,32 € Unter 18: kostenlos Führung (nur für Gruppen von
mehr als 20 Personen: 2,99 €. Schüler der Schulen von Châteaudun: kostenlos Andere: 1,29 €

Zyklus von 4 thematischen Konferenzen: 43,85 €

Twin Ticket für den Besuch: Museum/Schloss von Châteaudun: 7 €

Stadt Châteaudun

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

3, rue Toufaire - 28200
chateaudun
02 37 45 55 36

Gebühr

Plein tarif: 4 €Tarif réduit: 2,30 €Tarif groupe: 3,47 €Gratuit pour les moins de 18 ans

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er avril au 30 septembre :10h à 12h30 et de 13h30 à 18h30 Du 1er octobre au 31 mars :10h à 12h et de 14h à 17hEn juillet-août : 10h à 18h30

Fermetures annuelles

Le mardi, les 25 décembre, 1er janvier et 1er mai