Newsletter

La Teste de Buch

Aktie :

Nationalfriedhof von La Teste de Buch. © Guillaume Pichard

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Teste

 

Der im Juli 1916 geschaffene Nationalfriedhof von La Teste de Buch im kleinen Ort Natus beherbergt die sterblichen Überreste der im Krankenhaus des Ausbildungscamps Le Courneau verstorbenen Soldaten. Dort befanden sich ursprünglich Kolonialtruppen, später ab 1917 ausländische (russische und amerikanische) Truppen. Dieser 1928 umgestaltete Friedhof, der in einem Kiefernwald liegt, beherbergt 956 Senegalschützen, 9 Russen und 2 Franzosen. Da dieser Ort immer mehr verfiel, wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt. 1967 wurden die sterblichen Überreste exhumiert und in einer Gedenkstätte mit Beinhaus in ihrer heutigen Form untergebracht. Dieses Denkmal bleibt damit das einzige Relikt des Lagers.

 

Das militärische Ausbildungscamp Le Courneau

Das französische Militärkommando wählt 1916 die Heidelandschaft von Le Courneau als Unterbringung für die afrikanischen Soldaten aus. Diese Männer stammen aus den Gebieten des ehemaligen Französisch-Westafrika (Senegal, Obersenegal und Niger - dem heutigen Mail, Mauretanien, Guinea, Elfenbeinküste und Dahomey - dem heutigen Benin). Sie bilden Bataillone von Senegalschützen, die von Bordeaux aus nach La Teste aufbrechen, wo sie eine militärische und sprachliche Ausbildung erhalten.

Mehr als 27.000 sollten zwischen 1916 und 1917 nachfolgen.

Nach Trockenlegungsarbeiten, bei denen zahlreiche Soldaten starben, wurde ein Lager mit 400 Baracken errichtet, um bis zu 18.000 Mann aufzunehmen. Aufgrund des Sumpfgebiets rund um das Lager erkrankten die Schützen an manchmal tödlichen Atemwegserkrankungen. Das Lager Le Courneau wurde bald schon als „Elendslager“ bezeichnet. Die Verstorbenen werden gleich vor Ort begraben.

Im Herbst 1917 werden die russischen Truppen aufgrund der Revolution in Russland von der Front abgezogen und treten die Nachfolge der Schützen an. 8.000 werden hier einquartiert. Da die Disziplin kaum eingehalten wird, gibt es viele Probleme mit der ortsansässigen Bevölkerung. In den ersten Monaten des Jahres 1918 machen sich die Bewohner des Lagers davon. Viele von ihnen treten den Schützeneinheiten bei. Andere dagegen melden sich zur Fremdenlegion.

Das Lager wird 1918 umgestaltet, um die amerikanischen Kontingente aufzunehmen. Letztere, vor allem Artillerieeinheiten, brechen von Bordeaux aus auf und halten sich provisorisch in Le Corneau auf. Zwischen Juli 1918 und Mai 1919 folgen Soldaten nach, bevor sie an die Front kommen. In dieser Zeit sterben 87 amerikanische Soldaten an der „Spanischen Grippe“. Sie werden provisorisch auf einem Friedhof beigesetzt, der am 15. Februar 1918 eigens im Wald von Natus-de-Bas angelegt wird. Nach dem Krieg werden die sterblichen Überreste dieser Soldaten in die Vereinigten Staaten oder auf den amerikanischen Militärfriedhof von Suresnes (Hauts-de-Seine) gebracht.

Das Denkmal von „Natus“

Am 1. November 1967 wird ein Denkmal eingeweiht, das der Erinnerung an die für Frankreich im Lager von Le Courneau gefallenen afrikanischen Soldaten gewidmet ist. Diese Gedenkstätte, die das Werk des Architekten Phihl ist, wird dank der Subventionen der Gesellschaft Souvenir Français, des Veteranenministeriums, des Präsidenten der Republik Elfenbeinküste, der Veteranenverbände und der Gemeinden im Becken von Arcachon eröffnet.

Nach mehrjährigen Forschungen gelang es den örtlichen Gedenkverbänden, der Stadtverwaltung von La Teste de Buch und dem Verteidigungsministerium, die Identität und Herkunft der Senegalschützen festzustellen. Im Rahmen der Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs ließ das Verteidigungsministerium 2018 fünf Stelen errichten, die am 11. November eingeweiht wurden und die Namen der 956 afrikanischen Soldaten tragen, die auf diesem Friedhof beigesetzt wurden. Eine Stele trägt die Namen der russischen Soldaten und der beiden französischen Soldaten, die hier ruhen.

Das Verteidigungsministerium plant zur Aufwertung dieser Stätte die Schaffung eines Gedenkweges im Zentrum dieses Friedhofs, um den Weg der Soldaten hervorzuheben, die im Lager von Le Courneau gelebt haben.

Eine weiter Stele zu Gedenken an die Amerikaner wurde außerhalb des Lagers errichtet.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


La Teste

Zusammenfassung

Accès :

Südlich von Arcachon. D 112

Superficie : 10 000 m²

Eléments remarquables

Denkmal für die 1914-1918 für Frankreich gefallenen Senegalesen.

Jean Moulin Zentrum

Aktie :

Centre national Jean Moulin. © F. Encuentra /CNJM Bordeaux

Das nationale Jean Moulin Zentrum, ein Dokumentationszentrum und Museum des Zweiten Weltkriegs, zeigt auf drei Ebenen Sammlungen zur Résistance (französischer Widerstand), zu Deportation und den Forces Francaises Libres (französische Widerstands- und Befreiungskämpfer).

Das 1967 auf Initiative von Jacques Chaban-Delmas, Befreiungskämpfer und nationaler Militärbeauftragter unter de Gaulle im besetzten Frankreich, gegründete nationale Jean Moulin Zentrum ist in den Räumen der ehemaligen Sparkasse von Bordeaux untergebracht, einem Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten Gebäude.

Der 1899 in Béziers geborene Jean Moulin studiert zunächst Rechtswissenschaften und wird dann zum jüngsten Unterpräfekten und später zum jüngsten Präfekten Frankreichs. Zur Zeit der Katastrophe im Juni 1940 ist er Präfekt von Chartres, wo er bereits am 17. Juni zum ersten Mal aktiv Widerstand leistet. Er wird von der Vichy-Regierung abgesetzt und reist nach London aus. In der Nacht zum 1. Januar 1942 springt er mit dem Fallschirm in der Provence ab, im Gepäck zwei Aufträge: einen ziviler und einen militärischer Natur. Er soll die Aktionen der Widerstandsbewegungen koordinieren und eine geheime Armee aufbauen. Als erster Präsident des C.N.R. (conseil national de la résistance - nationaler Widerstandsrat) wird er am 21. Juni 1943 in Caluire verhaftet. Er stirbt an den Folgen der Folter während des Transports nach Deutschland. Seit dem 19. Dezember 1964 ruht seine Asche im Pantheon.
Doch Jean Moulin, das ist auch ein Kunstliebhaber und Künstler, der unter dem Pseudonym Romanin Karikaturen veröffentlicht, Radierungen anfertigt, Aquarelle malt.
Résistance 18. Juni 1940: Der am Abend zuvor in London eingetroffene General de Gaulle startet seinen Aufruf. 2. Juli 1940: Frankreich ist durch die Demarkationslinie zweigeteilt: Die nördliche Zone ist von den Deutschen besetzt, die südliche Zone wird von der in Vichy ansässigen Pétain-Regierung kontrolliert und ist ab 11. November 1942 ebenfalls besetzt. Diejenigen, die nicht unter deutschem Regime leben möchten, werden Widerstandskämpfer. Es sind keine gewöhnlichen Kämpfer, sondern ausschließlich Freiwillige, ohne Uniformen, Namenlose, verdeckt Arbeitende. Ihnen gegenüber steht das repressive Regime der Deutschen mit der Gestapo als Spezialpolizei, die teilweise von durch die Kollaborations-Propaganda betörten Franzosen und vor allem von der Miliz unterstützt wird. Es ist ein ungleicher Kampf, in dem der patriotische Eifer zumeist Unerfahrenheit aufwiegt, jedoch leider um den Preis schwerwiegender Opfer.
Forces Françaises Libres In London baut General de Gaulle ab Juli 1940 seinen Generalstab auf, dem insbesondere Dewavrin (Passy), Roulier (Rémy), Duclos (Saint-Jacques), Fourcaud, d'Estienne d'Orves... angehören. "Diese ersten Männer Londons" bilden das Bureau Central du Renseignement et de l'Action ( B.C.R.A. = Informations- und Aktionsbüro). Gleichzeitig gruppiert und organisiert General de Gaulle die Reste der den deutschen entkommenen französischen Armee unter seinem Kommando neu. Zusammen mit den dazustoßenden Freiwilligen bilden sie die Land-, See- und Luftstreitkräfte des Freien Frankreichs, die an der Seite der Alliierten kämpfen werden.
Deportation Die Konzentrationslager der Nazis sind eine der ersten Einrichtungen, die Hitler gleich nach seiner Machtergreifung im Jahr 1933 einführt. Der bereits zuvor von paramilitärischen Nazitruppen (SA und SS) entwickelte Terror wird legal. Die größten Regimegegner werden verhaftet und interniert. Die deutschen Behörden wenden in Frankreich schon zu Beginn der Besatzung das System der Deportation an. Die ersten Opfer sind in den Lagern Südfrankreichs inhaftierte Gefangene (Österreicher und Deutsche, politische Flüchtlinge, Kämpfer der internationalen Brigaden und spanische Republikaner, ausländische Juden), später auch Elsässer und Lothringer, die sich gegen die Germanisierung sträuben. Schon bald widerfährt allen Juden und Regimegegnern (Gaullisten, Kommunisten, Widerstandskämpfern aller Geisteshaltungen) dasselbe Schicksal.
Dauerausstellungen Das nationale Jean Moulin Zentrum, ein Dokumentationszentrum und Museum des Zweiten Weltkriegs, zeigt auf drei Ebenen Sammlungen zur Résistance (französischer Widerstand), zu Deportation und den Forces Francaises Libres (französische Widerstands- und Befreiungskämpfer). Das nationale Jean Moulin Zentrum dient zwar als ein historisches Zeugnis, ist aber nichtsdestotrotz mit seinem Beitrag zu Information und Aufklärung auch zukunftsorientiert. Das in das Museum integrierte Dokumentationszentrum bringt den Besuchern zeitgenössische Dokumente (Plakate, geheime Schreiben, Waffen...) und Gegenstände nahe, anhand derer sich alle diese jüngste Epoche unserer Geschichte vergegenwärtigen und die verschiedenen Netze einordnen können und den Kampf jedes einzelnen um Freiheit schätzen lernen. Das Zentrum organisiert auch Ausstellungen und führt spezielle Studien und Veranstaltungen durch. Außerdem präsentiert das nationale Jean Moulin Zentrum Künstler, insbesondere die Ausstellung "Nuit et Brouillard" (Nacht und Nebel) von Jean-Jacques Morvan, die Kriegswerke des aus Bordeaux stammenden Malers Edmond Boissonnet, die Email-Kompositionen von Raymond Mirande.
Das ganze Jahr über finden allgemeine Führungen statt (auf Vereinbarung, ab 5 Personen). Für Schulen bietet der unter Leitung eines außerordentlichen Geschichts- und Geographieprofessors stehende pädagogische Dienst Themen- und/oder allgemeine Führungen an (auf Vereinbarung). Eine Nachschlagebibliothek steht Erwachsenen und Schülern zur Verfügung, in der sich Bücher und Dokumentationsalben finden, die mit den Ausstellungen im Museum in Zusammenhang stehen. Postanschrift: 48, rue Vital-Carles F- 33000 Bordeaux E-Mail: cnjm@mairie-bordeaux.fr Tel: 05.56.10.19.90 / 05.56.10.19.92 Fax: 05.56.10.19.91 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Montags und Feiertags geschlossen Freier Eintritt

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

48 rue Vital-Carles 33000
Bordeaux
Tel : 05.56.10.19.90 ou 05.56.10.19.92Fax : 05.56.10.19.91

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert du mardi au dimanche de 14h à 18h

Fermetures annuelles

Fermé lundi et jours fériés

Die Zitadelle von Blaye

Aktie :

Citadelle de Blaye. Source : http://citadelleblaye.free.fr/

Die Zitadelle von Blaye ist die Verteidigungsgrundlage der Gironde.

Die Zitadelle von Blaye ist eins der schönsten Beispiele der Militärarchitektur des 17. Jahrhunderts. Der Bau, der 1652 von Pagan begonnen wurde, wurde von Vauban zwischen 1685 und 1689 verstärkt und abgeschlossen. Die Anlage, die zum Schutz des Hafens von Bordeaux gedacht war, sperrt die Gironde auf der Höhe von Blaye. Sie besteht am rechten Ufer aus einer Zitadelle mit drei aufeinander folgenden Fronten mit Bastionen und Bollwerksohren, Außenwerk und Wehrgang, das Ganze ein Beispiel des zweiten Systems von Vauban. Zur Gironde hin erheben sich eine Mauer und Batterien über einen Steilhang, der den Fluss 45 m hoch überragt. Allerdings konnte man zur damaligen Zeit auf Grund der Reichweite der Artillerie die Durchfahrt der Schiffe nicht völlig unterbinden. Vauban plante deshalb zwei weitere Festungen, durch die Kreuzfeuer der Artillerie und infolgedessen die Kontrolle der Gironde ermöglicht wurden.

Am linken Ufer ließ er durch den Ingenieur Ferry das Fort Médoc errichten, einen trapezförmigen Bau mit einem sehr schönen Eingangstor. Mitten im Fluss ließ er auf einer Sandbank einen runden, niedrigen, massiven Turm errichten, das Fort Paté, gekrönt von einer Brustwehr mit Laibung und einer Terrasse für die Artillerie. Wegen des unstabilen Untergrundes wurde der Turm auf einem doppelten Gitter aus Holz errichtet, das man ein Jahr lang in dem feuchten Boden versenkt hatte. Obwohl sich die Festung im Jahr 1707 um 2 Meter gesenkt hatte, ist sie, nachdem man sie im 18. Jahrhundert abgesichert hatte, erhalten geblieben.
Die Zitadelle ist teilweise noch bewohnt. Man betritt sie entweder zu Fuß durch die Porte Dauphine oder mit dem Auto durch die Porte Royale. In der Zitadelle ist das Museum für Geschichte und Kunst der Gegend von Blaye untergebracht. Dort befindet sich auch der Sitz der Familie Rudel, eine mittelalterliche Burg in Form eines Dreiecks, in dem der Troubadour Geoffroy Rudel geboren wurde, der in die "ferne Prinzessin" Melisande von Tripolis verliebt war. Auf dem Turm "Tour des Rondes" hat man von einer Aussichtsplattform einen Blick auf die Stadt und die Mündung der Gironde. Von dem Aiguillette - Turm aus hat man auch den Blick auf die Gironde und alle dort gelegenen kleinen Inseln. Man sollte sich auch die Place d'Armes, den ehemaligen Paradeplatz ansehen, wo sich ein früheres Kloster, das Couvent des Minimes befindet, und den an dem Platz gelegenen Pavillon, in dem die Herzogin von Berry gefangen gehalten wurde. Eine wirkliche kleine Stadt in der Stadt, diese Zitadelle, die unter Denkmalschutz steht und heute von über 200 000 Besuchern im Jahr aufgesucht wird.
Fremdenverkehrsamt des Kanton Blaye Les allées marines 33390 Blaye Telefon: 05 57 42 12 09 Fax: 05 57 42 91 94 E-Mail : info@tourisme-blaye.com Öffnungszeiten Die Zitadelle ist das ganze Jahr über täglich geöffnet, für Gruppen auf Anmeldung. Preis : Eintritt frei

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place de la citadelle 33390
Blaye
05 57 42 12 09

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Friedhof derer, die „mit dem Feuer spielen“ in Cadillac

Aktie :

Viertel der Kriegsveteranen, Blick aus der Ferne. Quelle: M. Bajolle

 

Der Brand in der psychiatrischen Klinik in Cadillac kostete 98 Kriegsversehrten und psychisch Kranken das Leben. Der alte Friedhof ist ein Ort des Gedächtnisses an diese Menschen.

 

 

L'enceinte de l'hôpital psychiatrique de Cadillac-sur-Garonne, bastide fondée au XIIIème siècle avec l'appui du roi d'Angleterre, a accueilli 98 mutilés de la face et du cerveau de la Première Guerre mondiale.

Son ancien cimetière Beim Brand der psychiatrischen Klinik in Cadillac-sur-Garonne, eine im 18. Jahrhundert durch Unterstützung des Königs von England errichtete Festungsanlage, diente als Unterkunft für 98 Kriegsversehrte und psychisch Kranke, die an den Folgen des Ersten Weltkriegs litten.

Der alte Friedhof ist ein Ort des Gedächtnisses an diese Menschen. Von den Krieg führenden Mächten des Ersten Weltkrieges waren es Frankreich und Deutschland, die am meisten Menschen zum Dienst an der Waffe mobilisierten: 80% dieser Menschen waren zwischen 15 und 19 Jahre alt.


 

 

Beim Brand der psychiatrischen Klinik in Cadillac-sur-Garonne, eine im 18. Jahrhundert durch Unterstützung des Königs von England errichtete Festungsanlage, diente als Unterkunft für 98 Kriegsversehrte und psychisch Kranke, die an den Folgen des Ersten Weltkriegs litten.

Der alte Friedhof ist ein Ort des Gedächtnisses an diese Menschen. Von den Krieg führenden Mächten des Ersten Weltkrieges waren es Frankreich und Deutschland, die am meisten Menschen zum Dienst an der Waffe mobilisierten: 80% dieser Menschen waren zwischen 15 und 19 Jahre alt.


 

Nach Unterzeichnung des Friedensvertrags zählte der Verlust 1.375.800 Tote und Vermisste sowie 4.266.000 Verwundete. Viele von ihnen litten an schweren Gesichtsverletzungen oder Verstümmelungen. Oberst Yves Picot, Gründer der Gewerkschaft für Geschädigte mit Gesichtsverletzungen, prägte in diesem Zusammenhang den Begriff „die mit dem Feuer spielen“. Den Opfern der Brutalitäten des ersten industriellen Konflikts, bei dem 70% der Verletzungen durch Dauerfeuer der Artillerie verursacht wurden, fehlte aufgrund der Kriegsschäden jegliche soziale Grundlage. Sie mussten neu lernen, sich im zivilen Leben zurechtzufinden, mit ihren Behinderungen zu leben und waren den Blicken einer Nation ausgesetzt, die peinlich berührt war von diesen Helden, die nicht für Frankreich gestorben sind und den Staat immer wieder mit dem Konflikt in Berührung brachten.

Im Nordosten der Festungsanlage von Cadillac, in der Region Gironde, befinden sich im Viertel der „geistig Behinderten“ in der psychiatrischen Klinik die Grabstätten von 98 Kriegsversehrten, die mental ausgeblutet und leer von der Front zurückkehrten. Hier, sowie in den Einrichtungen von Moussy-le-Vieux (Seine-et-Marne) und Coudon (Var) fanden sie bis zu ihrem Lebensende Unterkunft.

 

 

 

 

 

Diese Toten wurden zweifach vergessen. Als Patienten der psychiatrischen Klinik wurde ihr Tod von den offiziellen Behörden nicht erfasst und ihre Gräber sind heute anonym.

Auf Initiative des Verbands von Cadillac Saint-Blaise wurden jedoch 1937 und 1956 von den Kriegsveteranen der Region Gironde zwei Tafeln aufgestellt zum „Gedenken an die Kameraden mit schweren Kopfverletzungen in Folge des Krieges von 1914 bis 1918“


 

Gedenkstätte für die Männer

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

33410
Cadillac

Das Fort Médoc

Aktie :

Fort Médoc. Photo : ©hubert sion. Source : http://www.tourisme-gironde.fr/

Das 1689 auf Befehl von Ludwig XIV. erbaute Fort Médoc hat das klassische Aussehen einer Befestigungsanlage vom Typ Vauban, mit seinen mit Gras bewachsenen Wällen, seinen Gräben und den weiten offenen Flächen...

Die Entscheidung, das Fort Médoc zu bauen, wurde 1689 von Ludwig XIV. getroffen. Die 1690 begonnenen Arbeiten sind 1691 so weit fortgeschritten, dass die erste Garnison einziehen kann, bevor die Festung ganz fertig gestellt ist. Das Fort Médoc hat das klassische Aussehen einer Befestigungsanlage vom Typ Vauban, mit seinen mit Gras bewachsenen Wällen, seinen Gräben und den weiten offenen Flächen vor der Festung. Das im Großen und Ganzen rechteckige Fort ist an allen vier Ecken von Bastionen flankiert, die durch Kurtinen verbunden sind. Die Gräben stehen durch ein Schleusensystem mit der Gironde in Verbindung, so dass sie immer, bei allen Gezeiten, Wasser führen.

Nachdem er das königliche Außenwerk vor den Gebäuden und den Gräben durchquert hat, betritt der Besucher das Innere der Festung durch das königliche Tor, an dessen Giebeldreieck eine Sonne, das Emblem Ludwigs XIV., angebracht ist. Der gewölbte Korridor unter dem zentralen Gebäude wird durch ein hölzernes Tor mit Sprossen und eine Falltür verschlossen, die heute nicht mehr existiert. Seitliche, von Schießscharten durchbrochene Kasematten dienen der Verteidigung des Durchgangs. Das zentrale Gebäude, die königliche Wache, beherbergte ursprünglich im ersten Stock den Ersten Standortoffizier und bestand im Erdgeschoss aus Fechtsälen und im Kellergeschoss aus schönen Sälen mit Gewölben.
Der große Platz im Innern war von zwei einstöckigen Kasernen gesäumt, in denen bis zu dreihundert Mann untergebracht werden konnten. Von diesen Gebäuden, in denen nie mehr als etwa hundert Mann gewohnt haben, sind heute nur noch die Fußböden, einige Mauerreste und ein Schornstein erhalten. Dagegen kann man immer noch die die Bastionen überragende Wache, die Zisterne für Süßwasser, die Kapelle und das Pulvermagazin bewundern. Seit 1700 wird der militärische Wert dieser als wenig einsatzbereit beurteilten Festung von Militäringenieuren und dem Intendanten Tourny in Frage gestellt: der Boden, auf dem die Bastionen und Kurtinen gebaut sind, erweist sich als zu wenig tragfähig, um die Verteidigungsanlagen des Forts verstärken zu können, die in der Gegend vorhandenen Sümpfe bewirken Epidemien bei der Truppe, die deshalb zu oft abgelöst werden muss, und vor allem ist für die Schiffe die Durchfahrt von Blaye einfacher als die von Médoc, die wenig Tiefe hat.
Da es keine entscheidende Rolle für die Verteidigung der Mündung der Gironde spielt, wird das Fort von Médoc nie in einen Kampf verwickelt. Bis 1916 beherbergt es eine Garnison und wird dann im Jahr 1930 Eigentum der Gemeinde von Cussac-Fort-Médoc. Heute verwaltet die Stadt die Festung zusammen mit dem Verein der Freunde des Fort Médoc. Im Moment wird ein ehrgeiziges Restaurierungsprogramm durchgeführt, und in dem Fort finden während der Saison seit vielen Jahren die verschiedensten kulturellen Veranstaltungen statt.
Besichtigungen Während der Saison ist das Fort täglich für Besichtigungen geöffnet. Auskünfte erteilt das Rathaus von Cussac-Fort-Médoc Zufahrt 40 km von Bordeaux über Blanquefort und Margaux, über die D 2. Rathaus Cussac-Fort-Médoc 34 Avenue du Haut-Médoc 33640 Cussac-Fort-Médoc Tel. 05.57.88.85.00 Fax 05.57.88.85.15

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Avenue du fort Médoc 33640
Cussac-Fort-Médoc

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert à la visite tous les jours en saison