Newsletter

Das Gedenken an den Waffenstillstand von 1940

Aktie :

„Der Waggon des Waffenstillstands". Frankreich, 1940. Metall (3,9 x 8 x 3,3 cm). © Laure Ohnona/La Contemporaine

Manche Erinnerungen sind dazu bestimmt, nur für eine bestimmte Zeit zu währen. Dies gilt auch für die des Waffenstillstands im Jahr 1940, der die Niederlage Frankreichs bestätigte und die Kämpfe beendete. Obwohl sich Deutschland in diesem Moment darüber freut, wird diese Begebenheit keinen Raum für regelmäßige Gedenkfeiern lassen. In Frankreich wurde er zwar vom Vichy-Regime zaghaft gefeiert, doch schon bald wurde er durch die Erinnerung an die Ablehnung ersetzt. Tatsächlich ist der Aufruf vom 18. Juni heute ein wichtiger Fixpunkt im Gedenkkalender.

Die Schlacht von Chasselay

Aktie :

Senegalesische Infanteriekolonne, April 1940. © ECPAD
Gefangene 1940. Quelle: Deutsches Bundesarchiv

 

Frankreich und England traten am 3. September 1939 in den Krieg gegen Nazideutschland ein. Nach einer Zeit des Wartens und sporadischer Kämpfe, die „Sitzkrieg“ genannt wurde, beginnt am 10. Mai 1940 die feindliche Offensive von den Ardennen her, die sich unerbittlich ausdehnen sollte, um am 22. Juni in der Unterzeichnung des Waffenstillstands zu enden.

Während dieser Ereignisse ist die Verteidigung der Region Lyon untrennbar mit jener der Alpenfront verbunden, die von den Italienern bedroht wird, die sich seit 10. Juni im Krieg gegen Frankreich befinden. Es handelt sich außerdem um einen strategischen Verkehrsknotenpunkt an der von den Deutschen Richtung Süden befahrenen Straße.

Die Schlacht von Saumur

Aktie :

Die Brücke Pont Napoléon (oder Pont des Sept Voies), wo Leutnant de Buffévent kämpfte.
Die Brücke Pont Napoléon (oder Pont des Sept Voies), wo Leutnant de Buffévent kämpfte. Quelle: „L'Anjou“, vierteljährliche Zeitschrift, September 1990

 

Deutschland richtet zum Ende des „Sitzkriegs“ am 10. Mai 1940 seine Streitkräfte gegen Frankreich und Belgien.

Nachdem er in den Departements Somme und Aisne gesiegt hat, rückt der Feind Richtung Seine vor. General Weygand, der seit 20. Mai 1940 Oberbefehlshaber der französischen Streitkräfte ist, befiehlt alle Ufer zu verteidigen, welche die Invasionsroute Richtung Süden blockieren könnten..

Schlacht bei Sedan Stonne-Oches

Aktie :

Überquerung der Maas durch Teile der 10. Panzerdivision während des „Frankreichfeldzugs“, 15. Mai 1940 - 20. Mai 1940. © ECPAD
Überquerung der Maas durch Teile der 10. Panzerdivision während des „Frankreichfeldzugs“, 15. Mai 1940 - 20. Mai 1940. © ECPAD

 

Das XIX. Panzerkorps von General Guderian, das Sedan angreift, umfasst drei Divisionen: die I., II. und X. Panzerdivision, was eine Truppenstärke von ca. 1.000 Panzern ergibt. Die 2. Armee von General Huntziger, deren Kommandoposten in Senuc ist, steht ihm gegenüber.

Die Schlacht bei Montcornet

Aktie :

Oberst Charles de Gaulle an der Seite des Präsidenten der Republik, Albert Lebrun, auf Besuch in Goetzenbruck, am 23. Oktober 1939. © ECPAD
Oberst Charles de Gaulle an der Seite des Präsidenten der Republik, Albert Lebrun, auf Besuch in Goetzenbruck, am 23. Oktober 1939. © ECPAD

Nach der Überwindung der Ardennen rückt das XIX. Panzerkorps von General Guderian nach Nordwesten vor. Am 16. Mai erreicht die deutsche Vorhut die Gegend von Saint-Quentin.

Die 6. Armee von General Touchon ist mit dem Aufbau einer Verteidigungslinie an der Aisne beauftragt. Um die Einrichtung dieses Systems zu ermöglichen, sind Verzögerungseinsätze erforderlich und werden verschiedene Einheiten nach vorne geschickt.

Schlacht von Dünkirchen

Aktie :

Le port de Dunkerque en mai 1940.
Le port de Dunkerque en mai 1940. Source : ECPAD

Nach dem endlosen ”Sitzkrieg”, der auf die Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich infolge des deutschen Angriffs auf Polen folgte, änderte sich die Lage im Westen plötzlich, als die deutsche Wehrmacht am 10. Mai 1940 mit ihrem Westfeldzug gegen Holland, Belgien und Luxemburg beginnt.

L'invasion

Aktie :

10. Mai 1940. Einzug der französischen Regimenter in Belgien

1930 - 1940 La ligne Maginot

Aktie :

Schrott eines Werkes des Linie

Von der Münchner Konferenz zum Zweiten Weltkrieg

Aktie :

29 septembre 1938. Signature des accords de Munich - Neville Chamberlain, Premier ministre de Grande-Bretagne; Edouard Daladier, président du Conseil français, le chancelier Adolf Hitler Benito Mussolini et le comte Ciano, ministre des affaires étrangères

Les combats de la Loire Juin 1940

Aktie :

Eine der Brücken von Gennes nach ihrer Zerstörung am 19. Juni 1940