Newsletter

Das Fort Suchet, genannt du Barbonnet

Aktie :

Das Fort Suchet und Befestigungswerk von Barbonnet. Quelle : ECPAD

Das Fort Suchet, auch du Barbonnet genannt, ist ein Teil der Befestigungsanlagen, die Feinde aufhalten sollten, die vom Col de Tende aus einzudringen versuchten.

Das in dem östlichen Teil der See - Alpen gelegene Dorf Sospel schmiegt sich an die südliche Seite des grünen Tals der Bévera, am Rand des Parks Mercantour und der Vallée des Merveilles, 15 km von Menton und dem Mittelmeer entfernt. Das Fort Suchet, auch du Barbonnet genannt, ist ein Teil der Befestigungsanlagen der Region, die eine letzte Bastion vor der Straße nach Nizza bilden, und die eventuell vom Col de Tende aus eindringende Feinde aufhalten sollten.

2 km südlich von Sospel auf einer schmalen Felsnase des Mont Barbonnet gelegen, beherrscht das Fort Suchet das Dorf aus einer Höhe von 847 m. Es wurde zwischen 1883 und 1886 in der Absicht erbaut, die Täler der Bévéra und des Merlanson abzuriegeln. Das gedrungene Bauwerk vom Typ Séré de Rivières ist eine fünfeckige Anlage, umgeben von einem breiten Graben und flankiert von drei Kaponnieren.
Die Arbeiten werden von Hauptmann Azibert ausgeführt, dessen Name auf der Eingangsfassade des Forts eingraviert ist. 1891 wird eine Höhle in den Felsen gehauen, um ein Pulvermagazin aufzunehmen. 1914 werden schließlich zwei Geschütztürme aus Gusseisen in drei Ebenen an das Bauwerk angebaut. Ein seltener Fall, aber einer dieser doppelten Türme von 155 mm, Typ Mougin, ist bis heute vollständig erhalten geblieben.
Diesem ersten Bauwerk wird zwischen 1931 und 1935 ein weiteres Maginot - Bauwerk hinzu gefügt, das in die Bergflanke eingefügt wird. Es handelt sich um einen Artillerieblock, der das Tal des Merlanson bis zum Col de Castillon kontrolliert. Es ist mit einem Eingang und einer Kaserne ausgestattet, die durch mehr als zwanzig Meter Felsen geschützt sind.
Im Juni 1940 ist das 95. Artillerieregiment zu Fuß in der Festung stationiert. Es widersteht den italienischen Angriffen und ergibt sich erst auf Befehl nach dem Waffenstillstand. Bei Führungen, die während der Saison organisiert werden, kann man die Verteidigungssysteme des Forts von Séré de Rivières aus dem 19. Jahrhundert mit dem neueren Festungswerk vergleichen, das zum großen Teil unter der Erde angelegt ist.
Außer dem Fort Suchet und der Maginot - Festung, die auf dem Mont Barbonnet errichtet wurden gibt es in der Nähe von Sospel zahlreiche Befestigungswerke, von denen die bedeutendsten eine aktive Rolle in den Kämpfen im Juni 1940 gespielt haben.
Dieses zwischen 1932 und 1936 auf dem Kamm des Mont Agaisen errichtete Befestigungswerk ist eines der Glieder in der Maginot - Linie, mitten in dem befestigten Abschnitt der See - Alpen. Das Bauwerk war seit seiner Fertigstellung mit einer starken Artillerie ausgestattet, es besteht aus drei Blöcken aus Beton, die über einer Infrastruktur von unterirdischen Galerien aufgebaut wurden. Seit 1964 gehört die Festung der Stadt Sospel. Sie wird im Augenblick restauriert, und ihr Nebengebäude wurde zu einem Wasserturm umgebaut. In der Saison kann das Bauwerk besichtigt werden, Gruppen werden auf Anmeldung das ganze Jahr hindurch geführt. Site : perso.wanadoo.fr/agaisen/contacts.htm
Das eindrucksvolle Fort Saint-Roch wurde zwischen 1931 und 1933 erbaut und flankiert die Maginot - Festung Agaisen. Die vier Blöcke in Stahlbeton befinden sich über einem Netz von Galerien, die in die Felsen gesprengt wurden und zu den Räumen für die Logistik führen. Diese Befestigung, die an manchen Stellen eine Tiefe von fast dreißig Metern erreicht, sollte drei Monate lang über zweihundert Soldaten aufnehmen. Das Fort Saint-Roch kann besichtigt werden und beherbergt eine Dauerausstellung über die Geschichte der Kämpfe, die hier stattgefunden haben, und seiner Errichtung, wobei die technologischen Errungenschaften der Zeit seiner Erbauung herausgestellt werden.
Wie Sie Sospel erreichen 40 km von Nizza über die A 8 ( Ausfahrt Nr. 59 " Menton, Sospel " ), dann D 2566. Office de tourisme et d'animation de Sospel Le Pont-Vieux 06380 Sospel Tel. 04.93.04.15.80 Fax 04.93.04.19.96 E-Mail : infos@sospel-tourisme.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6380
Sospel
04 93 04 15 80

Gebühr

Plein tarif: 5 € Tarif réduit: 3 € Groupe: 4 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Juillet et août: le mardi et samedi à 15h

Die Zitadelle von Saint-Tropez

Aktie :

Die Zitadelle von Saint-Tropez. Foto ECPAD

Neben bekanntem Glanz und Glimmer und der Fassade der Gendarmerie kann Saint-Tropez mit einer reichen geschichtlichen Vergangenheit aufwarten, für die die über der Stadt thronende Zitadelle wohl das markantete Beispiel ist.

Neben bekanntem Glanz und Glimmer und der Fassade der Gendarmerie kann Saint-Tropez mit einer reichen geschichtlichen Vergangenheit aufwarten, für die die über der Stadt thronende Zitadelle wohl das markantete Beispiel ist.

Im 16. Jh. wird um die Stadt eine erste Stadtmauer mit Festungscharakter errichtet, die den Standort zum einen vor eventuellen Angriffen schützen und zum anderen die Autorität des Königs über die Tropezianer gewährleisten soll. Im Jahr 1589 überwacht Marschall de Villars die Bauarbeiten zur Errichtung eines Festungsbunkers auf dem 'Mühlenhügel' über Saint-Tropez. Dieses Bauwerk wird im Jahr 1595 zerstört, doch der Militäringenieur Raymond de Bonnfons unternimmt bereits zu Anfang des 17. Jh.s an der gleichen Stelle die Errichtung neuer Verteidigungsanlagen.
Im Jahr 1607 wird der aktuelle Bergfried der Zitadelle, ein breiter sechseckige Turm mit einem großen Innenhof, der über eine Zugbrücke zugänglich ist und von einer Artillerieplattform und drei Rundtürmen mit seitlichen Kanonenlöchern wirksam geschützt wird, fertiggestellt. Einige Jahre später wird das Bauwerk von einer Festungsmauer und einem Burggraben- und Böschungssystem umgeben. Somit wird Saint-Tropez zwischen Toulon und Antibes zu einem strategischen Verteidigungspunkt der französischen Küste und sämtliche Verteidigungsanlagen der Stadt sind somit zum Mittelmeer hin ausgerichtet. Im Jahr 1637 schlagen die Tropezianer auf diese Weise rund zwanzig spanische Schiffe in die Flucht, die einen Überraschungsangriff gegen den Hafen und vier Kriegsschiffe der königlichen Marine geplant hatten. Bis zum 19. Jahrhundert erfährt die Zitadelle keine wesentlichen Veränderungen. Zu dieser Zeit verleihen ihr die Militäringenieure dann ihre heutige Silhouette. Die Außenfassaden werden durchbohrt und hinter den Mauern ein Munitionslager untergebracht, der Eingang in den Innenhof wird mit Hilfe einer im Jahr 1830 entwickelten Zugbrücke fahrzeugtauglich angelegt. Während des ersten Weltkriegs wird die Festung zu einem Lager für deutsche Kriegsgefangene, die verschiedene gemeinnützige Arbeiten rund um die Stätte ihrer Gefangenschaft verrichten. Ab 1942 wird die Zitadelle zunächst von den italienischen und dann von den deutschen Truppen besetzt. Das Bauwerk wird zur gleichen Zeit wie die restliche Stadt von den alliierten Truppen und der ersten französischen Armee nach der Landung der Alliierten im August 1944 an der Mittelmeerküste zwischen Saint-Raphaël und Hyères befreit.
Die in einer lieblichen bewaldeten Hügellandschaft gelegene Zitadelle ist über einen kleinen von Eukalyptusbäumen und Zierlorbeer eingefassten Fußweg erreichbar, auf dem man nicht selten auch freilebenden Pfauen begegnet. Seit 1958 beherbergt das Gebäude ein Schiffahrtsmuseum mit rund einem Dutzend Sälen, in denen der Besucher die Geschichte der Schifffahrt in Saint-Tropez von der Antike bis hin zur Gegenwart anhand von authentischen Stücken nachvollziehen kann. In den Dauerausstellungen finden sich archäologische Unterwasserfunde, Modelle, Kupferstiche und Gemälde von Booten, sowie Dokumente zu den erstaunlichen Werdegängen der berühmten Männer von Saint-Tropez: So sind zwei Säle ganz Pierre André de Suffren, dem königlichen Landwogt, und Jean-François Allard, einem Offizier unter Napoleon und späterem Generalissimus eines indischen Prinzen gewidmet. Natürlich wird hier auch das Abenteuer der Landung der Alliierten, insbesondere anhand sehr interessanter Karten des damaligen Generalstabs, behandelt, aus denen sich das Fortschreiten der Befreier ablesen lässt. Die obere Museumsterrasse schließlich eröffnet dem Besucher ein ganz außergewöhnliches Panorama. Zum Meer hin erwartet den Besucher ein herrlicher Blick über den Golf von Saint Tropez und Sainte-Maxime: aneinandergereihte Felsklippen, Kaps, Buchten, Kreidefelsen und zahlreiche kleine Inseln. Landseitig kann man bei Mistral die schneebedeckten Flächen und roten Hänge des Esterel erkennen. Auf der Terrasse bewachen vier dem Feind abgenommene spanische Kanonen die Zitadelle symbolisch vor einem niemals wiederkehrenden Angreifer.
Zufahrt zur Zitadelle von Saint-Tropez 70 km von Toulon über Hyères auf der A 57, anschließend auf die N 98 bis Bertaud und auf die D 98a. 100 km von Nizza auf der A 8 Ausfahrt Nr. 38 Fréjus, St-Raphaël), anschließend auf die N 98 über Sainte-Maxime und die D 98a. 120 km von Aix-en-Provence über Brignoles auf der A 8 Ausfahrt Nr. 13 Le-Cannet-des-Maures, Vidauban, La Garde-Freinet) und anschließend auf die D 558 bis Bertaud und auf die D 98a. Besuch des Schifffahrtmuseums Ganzjährig täglich außer dienstags und an bestimmten Feiertagen geöffnet. Geführte Besichtigungen möglich (während der Touristiksaison auch in englischer Sprache). Fremdenverkehrsamt von Saint-Tropez Quai Jean Jaurès 83990 Saint-Tropez Tel.: 04.94.97.45.21 Fax: 04.94.97.82.66 Minitel: 36 15 VAR E-Mail: tourism@ot-saint-tropez.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

chemin des graniers 83990
Saint-Tropez
Tél. 04.94.97.45.21Fax 04.94.97.82.66

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert toute l'année sauf le mardi et certains jours fériés. Possibilité de visites guidées ( également en anglais pendant la saison touristique).

Pegasus-Brücke

Aktie :

Pegasus-Brücke. Foto: ©Yannick LE NEVE

Auf der touristischen Entdeckungsreise zu Ehren des D-Day darf ein Besuch der Brücke von Bénouville, seit 1944 auch Pegasus-Brücke genannt, nicht fehlen.

Die Fülle an Gedenkstätten an die Landung der Alliierten in Normandie rechtfertigt einen kleinen Umweg. Eine touristische Reise zu Ehren des D-Day muss einen Besuch an der Brücke von Bénouville, seit 1944 auch Pegasus-Brücke genannt, einfach einschließen. Die 1934 errichtete Wippbrücke kann etwas mehr als 30 Meter hoch gekippt werden. Mit einer Breite von 7 Meter zählt sie zu den modernsten Bauwerken ihrer Zeit. Sie wird elektrisch betrieben und über ein Gegengewicht aus Beton gestützt. 

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 landen auf Befehl von Major Howard unauffällig drei Horsa-Fallschirmjäger der 6. britischen Luftdivision wenige Meter entfernt von der Brücke in Bénouville. Ihr Abzeichen ist das Abbild eines Pegasus, der später zum Namensgeber für die Brücke wird.

 

Ziel der Männer der 6. Britischen Airborne Glider war es, die Brücke sowie die benachbarten Bauwerke in Ranville einzunehmen, den Deutschen den Nachschubweg abzuschneiden und die unmittelbar bevorstehende Landung der Alliierten zu unterstützen.

Durch das Abschneiden der Hauptverkehrsstraße zwischen Caen und dem Meer konnte ein erweiterter Durchgang geschaffen werden, der für das Vorwärtsschreiten des alliierten Brückenkopfes wichtig war. Die deutschen Truppen versuchten mit ca. 50 Männern, einer 50 mm Kanone und einem kleinen Bunker, der mit einem Maschinengewehr ausgestattet war, eine strategische Verteidigung des Bauwerks zu erhalten, was jedoch aussichtslos war angesichts des schnellen Fortschreitens der ersten Befreiungstruppen in der Normandie.


"Ham & jam, ham & jam" ("Schinken und Konfitüre") " Ham & jam, ham & jam": Nur wenige Stunden nach Eintreffen der Fallschirmjäger erfolgt das Radiosignal, das der Kommandozentrale die erfolgreiche Durchführung der Mission durch Major Howard bestätigt. Dennoch wird das Kommando durch die Gegenangriffe des Feindes zurückgedrängt, was insbesondere auf das Konto der 21. Panzerdivision geht. Es gelingt jedoch die Position zu halten und die Brücken vor Schäden zu schützen, bis die am Sword Beach gelandeten weiteren Truppen eintreffen.

Innerhalb der folgenden 13 Stunden wird eine Brücke zu den umliegenden Orten geschaffen. Bill Millin, persönlicher Hornist von Lord Lovat, verkündet diesen Erfolg per Dudelsack. Durch die Einnahme der beiden Verbindungsstrecken zwischen den Wasserstraßen von Caen und La Manche gelang den Fallschirmjägern unter Major Howard der erste Erfolg am D-Day. Dank dieser Aktion gelang es den alliierten Truppen, sämtliche Kommunikationswege zwischen dem Osten und Westen der Orne und dem Kanal zu kontrollieren.

 

Ein Ort mit hohem strategischem Wert

Dieser Ort, der als erster in der Normandie unter der Kontrolle der Alliierten war, ging dank dem 1962 gedrehten Film Der längste Tag für immer unvergesslich in die Geschichte ein. Auch heute finden sich noch zahlreiche Spuren dieser heldenhaften Zeit unmittelbar vor der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944.

In Folge der Kanalerweiterung wird die Pegasus-Brücke 1960 um fünf Meter verlängert. Im Jahr 1993 wird sie dann durch ein noch größeres und moderneres Bauwerk ersetzt. Die neue Brücke wurde gemäß dem glorreichen Erstwerk errichtet, was durch die Reproduktion von alten Geländern und Holzbürgersteinen sichtbar wird. Auf dem Erdwall ist noch heute eine panzerbrechende Kanone der Deutschen zu sehen, die damals zum Schutz des Brückenzugangs eingesetzt wurde. In der Nähe des Kanalufers findet sich ein Rundgang, den eine Bronzebüste von Major Howard ziert. Weiterhin findet man dort drei Betonblöcke, die den genauen Standort markieren, an dem die drei Fallschirmjäger gelandet waren. Am gegenüber liegenden Ufer liegt das erste Haus, das in der Normandie durch die alliierten Truppen befreit wurde, das berühmte Café Gondrée. Während der Sommersaison werden hier Ton- und Lichtillusionen präsentiert, die das Überqueren der Brücke von Bénouville und die Männer von Major Howard neu zum Leben erwecken.

 


Zwischen Orne und dem Kanal wurde am 4. Juni 2000 die Pegasus-Gedenkstätte von Prince de Galles und dem französischen Verteidigungsminister eingeweiht. Neben der beachtlichen Brücke von Bénouville, die nach dem Abriss im Jahr 1993 neu aufgebaut wurde, zeigt die Gedenkstätte auch die Bailey-Brücke aus dem Jahr 1944: Sie ist benannt nach einem britischen Ingenieur. Diese Baukomponenten konnten in weniger als drei Stunden von ungefähr 40 Pionieren zusammengefügt werden und sorgten für den Schutz militärischer Schwerfahrzeuge.

Erst in jüngster Vergangenheit hat das Verteidigungsministerium (Allgemeines Sekretariat der Verwaltung, Direktion für die Archive und das Gedächtnis des Vaterlands) finanzielle Mittel für die Errichtung eines Abbilds eines Horsa-Segelflugzeugs in Originalgröße im Park der Gedenkstätte bereitgestellt.

 

Im Rahmen der Dauerausstellung bieten sich dem Besucher Archivfilme und nach Themen sortierte Ausstellungsvitrinen, die eine beeindruckende Sammlung von Gegenständen und Dokumenten über die glorreichen Männer der 6. britischen Luftdivision zeigen: Fragmente der Segelflugzeuge aus dem Jahr 1944, Ausstattung der Soldaten, persönliche Gegenstände von Major Howard und der Dudelsack von Bill Millin!

Die Pegasus-Gedenkstätte bietet jungen Besuchern sowie ihren Begleitern pädagogisch wertvolle Ausstellungen, die sehr emotional durch die Geschichte führen. Hierbei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass insbesondere die jungen Generationen die Gedenkstätte und ihren Hintergrund verstehen und verinnerlichen.

 

Gedenkstätte der Pegasus-Brücke

Avenue du Major Howard 14860 Ranville

Tel. +33 02.31.78.19.44.

Fax. +33 02.31.78.19.42.

E-Mail: memorial.pegasus@wanadoo.fr

 


Besuche

Die Pegasus-Gedenkstätte ist täglich geöffnet, ausgenommen Dezember und Januar. Geführte Touren (in französisch oder englisch) können individuell vereinbart werden.

 

Anfahrt

5 km entfernt von Ouistreham, Ausfahrt Ranville/Cabourg. 

 

 

Gedenkstätte Pegasus-Brücke

 

Website des Comité régional du tourisme de Normandie

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du commandant Kieffer 14860
ranville
02 31 78 19 44 01 43 25 29 67

Gebühr

Adultes: 6.00 € Enfants et étudiants: 4.50 € Groupes (à partir de 20 personnes) : 4,50 € Gratuit : Chauffeurs et guides accompagnant les groupes

Wöchentliche Öffnungszeiten

tous les jours de février à novembre, de 10h à 17h

Musée de la Résistance de Limoges

Aktie :

Cet établissement culturel de la Ville de Limoges illustre les valeurs citoyennes et solidaires portées par la Résistance pendant la Seconde Guerre mondiale. Dédié à tous ceux qui se sont sacrifiés pour défendre les valeurs fondamentales de la République, il a pour vocation d’ouvrir des pages d’histoire en offrant un lieu pédagogique et de diffusion de l’information, notamment pour le jeune public.


 

Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Limoges


Situé dans l’ancien couvent des Sœurs de la Providence du XVIIe et XVIIIe siècle rue Neuve Saint-Etienne, au cœur au quartier de la Cité, il propose sur 1400 m2 un parcours muséographique retraçant les faits historiques de la Seconde Guerre mondiale et particulièrement la Résistance, l’occupation et la déportation en Haute-Vienne.

Décliné en dix séquences, à partir de 1939, deux plateaux accueillent les collections permanentes, constituées de près de 800 pièces. Le musée comprend également une salle d’expositions temporaires, une salle pédagogique permettant l’organisation d’animations pour les scolaires, et un centre de documentation ouvert aux chercheurs. Ce musée a été réalisé par la Ville de Limoges pour un coût de 7 millions d’euros. Son aménagement a nécessité de très importants travaux entre 2009 et 2011, qui ont permis de valoriser un patrimoine remarquable. En plus du musée de la Résistance l’ensemble immobilier réhabilité comporte une salle de conférence, la salle Simone Veil.

 


 



 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

7 rue Neuve Saint Etienne 87000
Limoges
05 55 45 84 44

Gebühr

- Plein tarif : 4 euros- Jeunes (moins de 26 ans) : gratuit- Groupes (à partir de 10 personnes) : 2 euros- Gratuité : moins de 26 ans, étudiants, demandeurs d’emploi ou bénéficiaires de minima sociaux, handicapés, anciens combattants, enseignants, journalistes, membres des Amis du musée de la Résistance, membres de l’ICOM. Gratuit le 1er dimanche du mois.- Pass/tarifs groupés éventuels : formule d’abonnement au musée

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours (sauf le mardi) :du 16 septembre au 14 juin inclus, de 9h30 à 17h, ouverture le dimanche après-midi uniquement, de 13h30 à 17h,du 15 juin au 15 septembre inclus : de 10h à 18h.

Fermetures annuelles

Fermeture pour le 25 décembre, le 1er janvier et le 1er mai.Office de tourisme de référence - 12 Boulevard de Fleurus, 87000 Limoges - Tel 05 55 34 46 87

Der deutsche Friedhof von La Cambe

Aktie :

Der Friedhof von La Cambe, Gesamtansicht. Photo: DMPA Régis Hidalgo

Der deutsche Friedhof von La Cambe und der Friedensgarten...
Der deutsche Militärfriedhof von La Cambe wurde am 21. September 1961 eingeweiht. Hier liegen 21.222 Soldaten begraben. Jedes Grab ist eine Ermahnung zum Frieden. Im Augenblick wird zwischen dem Friedhof und der Nationalstraße (R.N. 13) ein Friedensgarten angelegt (seit September 1996 geöffnet). Über eintausend Bäume, von denen jeder eine kleine Tafel mit dem Namen seines Paten trägt, werden zusammen mit dem angrenzenden Friedhof ein weltweit einzigartiges Ensemble bilden.
Der größte Teil der hier beerdigten Kriegsopfer fiel zwischen dem 6. Juni und dem 20 August 1944. Viele der Soldaten waren noch sehr jung - sie waren kaum älter als 18,19 oder 20 Jahre. Sie starben anlässlich der Landung der Alliierten Truppen und in den darauf folgenden Kämpfen. Die amerikanische Abteilung für Militärbestattungen begrub die deutschen und amerikanischen Soldaten auf zwei großen, aneinandergrenzenden Grundstücken. 1945 wurden auf Wunsch der Familien etwa zwei Drittel der im Kampf gestorbenen amerikanischen Soldaten in die Heimat überführt. Für die anderen wurde etwa 15 Kilometer von La Cambe entfernt der amerikanische Friedhof von St Laurent-sur-Mer (Colleville) geschaffen. 1954 wurde in einem französisch-deutschen Abkommen hinsichtlich der Militärgräber vereinbart, die Anlage von La Cambe auszubauen, um dort einen der sechs deutschen Sammelfriedhöfe in der Normandie anzulegen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat sich um diese Aufgabe gekümmert. In La Cambe haben die Mitarbeiter des Volksbunds über 12.000 Tote aus den provisorischen Friedhöfen der Schlachtfelder aus mehr als 1.400 Gemeinden der Departements Calvados und Orne zusammengelegt. Auch heute noch werden Tote gefunden - über 700 bis zum heutigen Tag. 207 unbekannte Soldaten sowie 89 identifizierte Tote liegen unter dem zentralen Tumulus von La Cambe, der von einen über 5 Meter hohen Granitkreuz überragt wird. 1958 war La Cambe Veranstaltungsort des ersten vom Volksbund in Frankreich veranstalteten Jugendtreffs. Seit dieser Zeit helfen die jungen Teilnehmer, später auch von den Soldaten der Bundeswehr unterstützt, bei der Erhaltung und Renovierung des Friedhofs.
Auf der großen Karte der Normandie innerhalb des Informationszentrums wird die Lage der deutschen Friedhöfe, sowie die der anderen Nationen angezeigt. Die dreisprachige Ausstellung (in deutscher, englischer und französischer Sprache) zeigt das menschliche Leiden, das der Krieg hier in der Normandie verursacht hat. Photos und Originaldokumente erinnern an amerikanische, britische, französische und deutsche Schicksale. Über einen im Gebäude aufgestellten Computer kann man sich über die Namen und Gräber aller in der Normandie begrabenen Soldaten informieren. Auch die Namen und Sterbeorte der französischen Zivilopfer sind dort aufgelistet.
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14230
La Cambe

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mars et octobre: de 10h à 18h.

Radarmuseum - Douvres-la-Délivrande

Aktie :

Douvres-la-Délivrande beherbergt einen britischen Solddatenfriedhof mit über 2.000 Gräbern sowie ein Museum, das die Geschichte der Radartechnologie erzählt.

Obwohl die Radartechnologie Ende des Zweiten Weltkrieges noch in den Kinderschuhen steckte, gab es bereits Modelle, die sowohl bei Tag als auch in der Nacht Bewegungen im Meer erkennen konnten, die mit bloßem Auge nicht erkennbar waren. Besatzungstruppen wie den Alliierten gelang es, die Einrichtungen dieser „Zauberohren" zu perfektionieren.

 

Aufgrund seiner Höhenlage war Douvres Ende 1942 mit einem „weitreichenden“ Radar ausgestattet und informierte die Generalstäbe über jeglichen Landungsversuch in der Region.

 

Wie bei jeder Erfindung einer neuen Kriegsmaschine wurde auch beim Radar ein Gegenmittel zur Neutralisierung erfunden: Die aus Nebel oder falschen Echos bestehenden Gegenmaßnahmen bewährten sich in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944!

Das Radarmuseum

Diese Radarstation war bis zum 17. Juni (10 Tage nach der Befreiung von Douvres selbst) noch verschanztes Gebiet. Die heute zur Gedenkstätte in Caen gehörige Radarstation wurde zu einem einzigartigen Museum an der Küste. Zwei Bunker blieben erstaunlich gut erhalten und diese Originalszenerie macht es leichter, die Rolle der Radarsysteme und ihre technische Entwicklung zu verstehen.

 

Die deutsche Radarstation von Douvres befindet sich 3 km entfernt von den Landungsstränden JUNO, auf der Straße nach Basly und diente mehrere Tage als Ort, an dem sich die Soldaten verschanzten. In der Nähe eines Klosters in La Délivrande wurde eine vorgeschobene Sanitätseinheit errichtet. Am 6. Juni 1944 wurden hier die ersten Toten beerdigt, weitere Gräber von Soldaten, die an der Küste und in Caen gefallen waren, folgten.


 

Der britische Soldatenfriedhof

Am Eingang des Marktfleckens, auf der Straße nach Caen, sticht der Friedhofseingang sofort ins Auge.

 

Ein viereckiger Pavillon mit Spitzdach aus Stein, umrahmt von einer Pergola. Die Achse des Vorbaus wird dominiert von einem Opferkreuz, das am Ende des Mittelgangs angebracht ist. Es befindet sich auf einem kleinen Grashügel und ist mit einer niedrigen Mauer umgeben.

 

Die Säulen sind symmetrisch nebeneinander angeordnet und reihen sich ein in eine zentrale Allee aus geschnittenen Eiben. Der deutsche Bereich mit verschiedenen Steinsäulen und zwei Schrägen befindet sich auf der rechten Seite. Erstaunlicherweise liegt das Grab des einzigen polnischen Soldaten vollkommen isoliert.

 

Die in weitem Umfang angepflanzten hohen Linden und Magnolien schotten den Friedhof gegen die Wohnanlagen in der Nähe ab. Der Friedhof ist umrahmt von geschnittenen Weißbuchen und Buchen.

 

 


 

Musée Franco-Allemand « Station Radar 44 » Route de Bény – CD83 – 14440 Douvres-la-Délivrande

Tél. : 07.57.48.77.32

Site internet : www.musee-radar.fr - Courriel : contact@musee-radar.fr

 


 

Choisissez votre mode de visite :

en autonomie : en suivant les panneaux

Avec Audiospot : en téléchargeant une application gratuite qui transforme son propre smartphone en Audioguide

Visites Commentées (par un guide bénévole) réservation sur le site internet obligatoire

mode-visite-musee-radar

 


 

hdp_radardouvres
 Musée du Radar - Douvres-la-Délivrande. Michel.dehaye@avuedoiseau.com
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

« Station Radar 44 » Route de Bény – CD83 14440
Douvres-la-Délivrande
07.57.48.77.32

Gebühr

Indiv. : 6.50€ ; réduit : 5.00€ ; Gratuit - 10 ans Groupes à partir de 9 pers : 4.50€

Wöchentliche Öffnungszeiten

https://www.musee-radar.fr/web/infos-pratiques.php

Fermetures annuelles

Fermé sauf pour les groupes sur RDV (à partir de 9 personnes) 10h à 18h Fermé le lundi / Closed on Monday du 4 Avril au 30 juin et du 1er Sept. au 15 Nov. 10h à 19h Ouvert tous les jours / daily open du 1er Juillet au 31 Août

Site Web : www.musee-radar.fr

Fort de Tournoux

Aktie :

Partie visible du Fort de Tournoux. Source : GNU Free Documentation License

Dieses Fort, das auch als "das militärische Versailles des 19. Jahrhunderts" bezeichnet und mit der chinesischen Mauer in Miniatur oder einem Lama - Kloster in Tibet verglichen wird, bildet den Kern der strategischen Anlage im Tal der Ubaye.

Das sich an einen Felsvorsprung oberhalb von Condamine-Chatelard klammernde Festungswerk, das das rechte Ufer der Ubaye überschaut, ist die eindrucksvollste Festung im ganzen Tal der Ubaye. Es erstreckt sich über einen Höhenunterschied von 700 Metern. Seit 1709 richten die Franzosen auf den Felsen von Tournoux ein befestigtes Lager ein, von dem aus die Savoyarden und Piemontesen bekämpft werden sollen. Der Bau der Befestigungsanlage wird 1837 von General Haxo beschlossen, dem Leiter der Befestigungen unter der Julimonarchie. Die Arbeiten, an denen 1500 Arbeiter beteiligt sind, beginnen 1843 und werden 1866 abgeschlossen.

Am Ende des 19. Jahrhunderts schreibt General Séré de Rivières die Verstärkung der Anlage durch höher gelegene Befestigungsanlagen vor, die bis zu einer Höhe von 1 800 Metern ausgeführt werden: z.B. werden die Batterien von Vyraisse, Mallemort und Cuguret gebaut, und die Redoute de Roche-la-Croix. Verbindungstunnel werden in den Felsen zwischen den oberen Teilen der Festung gebohrt, und eine Drahtseilbahn, die inzwischen nicht mehr existiert, verbindet die obere Batterie und das mittlere Fort mit dem unten liegenden Tal. Während des ersten Weltkriegs sind in dem Fort serbische Freiwillige untergebracht, die militärisch ausgebildet werden, bevor sie zum Einsatz kommen, dann dient es als Gefängnis für deutsche Soldaten. Im Juni 1940 beherbergt das Fort die Befehlsstände der Einheiten, die das Tal der Ubaye verteidigen. Es erlebt die Feuertaufe, und sein Artilleriefeuer gesellt sich zu dem der moderneren Befestigungen, um die italienischen Truppen aufzuhalten.
Im April 1945 dient das Fort als Basis für die französischen Truppen, die die Befestigungen von Saint-Ours und Roche-la-Croix von den Deutschen zurück erobern. Bis 1987 dient das Fort als Munitionsdepot. Das treppenförmig auf einem Bergkamm angelegte Fort de Tournoux besteht aus einem oberen und einem mittleren Fort, die durch eine kurvige Straße verbunden sind. Das obere Fort besteht aus einem quadratischen Gebäude und verfügt über einen Tunnel, der zu einer doppelten Kaponniere führt. Im Hang befinden sich Gewölbe - Kasematten.
Der Zugang zu dem mittleren Fort erfolgt über ein befestigtes Eingangstor mit Holzbrücke. Es verfügt über einen Offizierspavillon und eine Kaserne auf den aus Erde aufgeschütteten Bastionen. Seine Besonderheit besteht in den Zimmern, die durch lange Gänge aus Metall miteinander verbunden sind, die an dem Felsen befestigt sind. Räume mit logistischen Funktionen sind innerhalb von Höhlen eingerichtet, die in den Felsen gehauen wurden. 1934 wird das mittlere Fort durch eine Kasematten - Batterie ergänzt. Diese majestätische Anlage, die sich an einen Steilhang klammert und als "das militärische Versailles des 19. Jahrhunderts" bezeichnet und häufig mit der chinesischen Mauer in Miniatur oder einem Lama - Kloster in Tibet verglichen wird, bildet seit der Mitte des 19. Jahrhunderts das Kernstück der strategischen Anlagen des Tals der Ubaye.
Das Fort de Tournoux und die wichtigsten Befestigungsanlagen des Tals der Ubaye sind zur Besichtigung geöffnet. Während der Saison werden regelmäßig Führungen angeboten. Zufahrt nach Barcelonnette, im Herzen der Ubaye 85 km von Digne-les-Bains, über die D 900. 100 km von Briançon, über die N 94, dann die D 954 (über Savines-le-Lac), und die D 900. Kontakte Office du tourisme de la communauté de communes de l'Ubaye. (Fremdenverkehrsamt der Gemeinschaft der Gemeinden der Ubaye.) 4, avenue des trois frères Arnaud 04400 Barcelonnette Tel. 04 92 81 03 68 Fax 04 92 81 51 67 E-Mail : info@ubaye.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

4530
Saint-Paul-sur-Ubaye
04 92 81 03 68

E-Mail : info@ubaye.com

Der Waggon des Waffenstillstandes, Rethondes

Aktie :

Vom Architekten Mages in Zusammenarbeit mit M. Binet Valmer, Präsident des Bundzugs und der Veteranen errichtet, wird die Lichtung des Waffenstillstandes ein Symbol des Sieges des Friedens werden...

Am 11. November 1918 um 5:15 Uhr Morgens, akzeptieren die deutschen Bevollmächtigten die Waffenstillstandsbedingungen von Marschall Foch. Einige Stunden später um 11:00 Uhr, wird die Feuereinstellung auf der ganzen Front angemeldet, die vier Jahre schrecklichen Krieg beendet. Vom Architekten Mages in Zusammenarbeit mit M. Binet Valmer, Präsident des Bundzugs und der Veteranen errichtet, wird die Lichtung des Waffenstillstandes ein Symbol des Sieges für den Friedens werden. Ein elsässer- lothringisches Denkmal schmückt die Lichtung (Werk von Edgar Brandt). Eine 250 m lange Allee, führt zu einem kreisartigen Platz (wie ein Kreisverkehr), der einen Durchmesser von 100 Metern beträgt, hier gedenkt man, unter dem wachsamen Blich der Statue des Generals Foch, das Ende des Krieges.

Für die Unterzeichnung des Waffenstillstandes 1918 benötigt, wurde der Waggon Nr. 2419D in einem Büro, vom Unternehmen "Wagons-Lits", für Marschall Foch umgestalten. 1927 auf der Lichtung eingerichtet, wird dieser symbolische Waggon für den Waffenstillstand von 1940 von Hitler benötigt, bevor er dann konfisziert und im April 1945 in Deutschland verbrannt wurde. Das derzeitige Museum stellt einen anderen Waggon der selben Serie von 1913 aus.
(...) Als Marschall Foch den Ort zu bestimmen hatte, um die beauftragten Abgeordneten einzuberufen, die den Waffenstillstand verlangten, hatte er mehrere Wahlmöglichkeiten zu Verfügung. Sollte es eine mehr oder weniger wichtige Ortschaft sein? Sollte man ein Ort im Versorgungsgebiet oder eher eine in den kürzlich befreiten Regionen, auswählen? War das Hauptquartier des Oberbefehlshabers nicht der Ort, wo sich diejenigen treffen sollten, die die Einstellungen der Feindseligkeiten bitten wollten?(...) er entscheidet sich für den Compiègne Wald in der Nähe des Bahnhofs von Rethondes. Während des Krieges hatte er manchmal sein Befehlsposten in seinem Zug aufgestellt. Die Abgeordneten werden ihn in seinem Befehlsposten besuchten. Die Einsamkeit des Ortes wird die Ruhe, die Stille, die Isolierung und den Respekt des Gegners gewährleisten (...) Maxime Weygand, 11 November 1932.
Am 12. November 1918, in Senlins wendet sich Marschall Foch von seinem Hauptquartier aus an die Armeen und teilt ihnen diese Botschaft mit: "Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten der alliierten Armeen, nachdem der Feind entschlossen aufgehalten wurde, habt ihr ihn während zahlreichen Monaten und mit unermüdlichen Glaube und Energie ununterbrochen angegriffen. Ihr habt die größte Schlacht der Geschichte gewonnen und für eine heilige Ursache gekämpft: die Freiheit unserer Welt. Seid über diese unsterbliche Ehre stolz, ihr habt eure Nationalfahnen verteidigt. Die Nachkommenschaft wird sie alle für ewig dankbar sein."
Lichtung des Waffenstillstandes 60200 Compiègne Tel / Fax : 03 44 85 14 18 Öffnung von April bis August 10h 18h letzter Einlass 05.30 Uhr täglich September-MÄRZ letzter Einlass 05.30 Uhr 10h 17h geschlossen am Dienstag, außer in den Schulferien Preise Preis für Erwachsene 5 € Kindertarif 3-7 Jahre 3 Euro

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D546 60153
Rethondes
03 44 85 14 18

Gebühr

Adultes: 4 € Enfant de 7 à 13 ans et groupe de plus de 30 personnes: 2 € Groupe scolaire à partir de la seconde: 2 € Gratuit : Groupe scolaire jusqu’en 3ème

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 15 octobre au 31 mars: 9h à 12h et de 14h à 17h30. Du 1er avril au 14 octobre: 9h à 12h30 et de 14h à 18h

Fermetures annuelles

Fermé le mardi

Zitadelle in Bitche

Aktie :

Gesamtansicht der Zitadelle in Bitche. Quelle: freizeit-saarmoselle.eu

In Lorraine, der nordöstlichsten Region des Departements Moselle, befindet sich die Zitadelle von Bitche auf einem Sandsteinfelsen inmitten der Stadt.

Trotz zahlreicher Renovierungsarbeiten ist das alte Schloss der Grafen Deux-Ponts heute eine Ruine, seit Louis XIV im Jahr 1680 in Bitche einmarschiert ist. Louis XIV war sich der strategischen Bedeutung der Felsspitze bewusst, die weit über die Stadt und ihre Umgebung hinausragte, woraufhin er die erste Zitadelle errichten ließ. Bei der Durchführung vertraute er auf die Kenntnisse von Vauban, der sein Werk im Jahr 1683 beendete.

Im Jahr 1697 wird die Zitadelle von den französischen Truppen dem Erdboden gleichgemacht, nachdem laut dem Vertrag von Ryswick Lorraine Léopold dem Ersten, Herzog von Lorraine zugesprochen wurde. Am 21. März 1737 ergreift Louis XV die Macht über Lorraine und befiehlt den Wiederaufbau der Zitadelle nach den Plänen des Ingenieurs Cormontaigne und auf Basis des Bauwerks von Vauban. Das Ende der Bauarbeiten wird markiert durch die Anbringung einer Marmortafel oberhalb des Haupttors. Sie ist noch heute sichtbar: „Louis XV, König von Frankreich, erhaben, siegreich und pazifistisch, ließ dieses Bauwerk neu errichten, um den Zugang der Feinde zu den Vogesen und der Lorraine zu verhindern. Es diente weiterhin zur Verteidigung der Grenze zum Elsass und seine Mauern boten den französischen Truppen hervorragenden Schutz. Im Jahr 1754". Von 1846 bis 1852 wurde die Zitadelle durch den Bau einer Festungsmauer zusätzlich geschützt und erhielt durch das Fort St. Sébastien weiteren Schutz im Norden.


Während dem Krieg 1870 wurde Bitche von deutschen Truppen belagert und die Zitadelle und später auch die Stadt wurden heftig bombardiert. Sechs lange Monate kann die Garnison von Bitche den Bereich erfolgreich verteidigen, bevor am 27. März 1871 die Tore der Festung bezwungen werden. Dennoch hat sich die Garnison hohe militärische Ehren erarbeitet. Auch unter deutscher Besatzung diente die Zitadelle der Beherbergung einer Garnison: Die Ringmauer wurde zerstört, die Kapelle diente für die Unterbringung der Truppen und zwei neue Kasernen wurden erbaut. Nachdem Elsass-Lothringen wieder zu Frankreich gehörte, erhält die Stadt durch Präsident Poincaré den Titel der Ehrenlegion verliehen, wodurch das während der Kriegsjahre 1870-1871 erlittene Leid anerkannt wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs wird Bitche zum Schauplatz von Kämpfen, die insbesondere im Winter 1944 stattfinden. Die Bevölkerung sucht in dieser Zeit Zuflucht in den unterirdischen Gängen der Zitadelle. Die von den Amerikanern befreite Stadt erhält 1949 das Kriegsverdienstkreuz verliehen und erhält zudem ehrenvolle Erwähnungen durch die Armee.


Noch heute finden sich in der Zitadelle viele Zeichen, die an die Geschichte Frankreichs erinnern. Manche Gebäude der zentralen Hochebene haben wie durch ein Wunder die zahlreichen Bombardierungen überstanden und somit die Legende von der Unverwundbarkeit der Festung am Leben erhalten. Auch die Kapelle kann heute noch besichtigt werden, das einzige Bauwerk des Schlosses, das von Vauban errichtet wurde: die alte Bäckerei und das Waffenlager. Im Rahmen einer Besichtigung können insbesondere die beiden Bastionen besucht werden, die seitlich der Zitadelle errichtet wurden und die gesamte südliche Länge der Kurtine schützen. Weiterhin zu sehen sind die Mauern des Großen Kopfes und des Kleinen Kopfes, die die kurzen Kurtinen schützen sowie das unterirdische Netzwerk der Festung, das von den von Louis XV beauftragten Ingenieuren errichtet wurde. In der Kapelle ist auf zwei Stockwerken ein Museum eingerichtet. Dort finden sich eine Waffensammlung sowie ein Modellplan der Zitadelle im 18. Jahrhundert. In der ehemaligen Bäckerei findet man eine zweite Dauerausstellung mit einem museografischen Bereich über Bitche im Zweiten Kaiserreich.

Der Besuch der Zitadelle bietet eine einzigartige Animation: Die auf dem gesamten Rundweg angebrachten Infrarotsender übertragen Audiokommentare in verschiedenen Sprachen. Effekte mit verschiedenen Gerüchen versetzen den Besucher in ein realistisches Ambiente und geben einen authentischen Eindruck über das Leben in der Zitadelle im Laufe der verschiedenen Jahrhunderte.


Zitadelle in Bitche
Tel.: +33 03 87 96 18 82
Fax: +33 03 87 06 11 78

Öffnungszeiten: Letzter Samstag im März bis erster Sonntag im November. Täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr. Immer sonntags, an Feiertagen und im Juli und August: 10 Uhr bis 18 Uhr.

Besuchszeit: 2 Stunden. Gruppen nach Vereinbarung

Anfahrt: Von Straßburg kommend (65 km) über die Autobahn A4, in Richtung Straßburg-Paris, Ausfahrt Hagenau Nord. Vor Hagenau, Ausfahrt Sarreguemines und weiter in Richtung Bitche. Von Metz kommend (110 km) Über die Autobahn A4, in Richtung Paris-Straßburg, Ausfahrt Sarreguemines und weiter in Richtung Bitche.

http://www.siegebitche.com

 

Website des Fremdenverkehrsamts von Bitche

 

 

Quizz : Forts und Zitadellen

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Bombelle 57230
Bitche
Tél. : 03 87 96 18 82Fax : 03 87 06 11 78

Wöchentliche Öffnungszeiten

D'avril à octobre Tous les jours de 10H à 17H Tous les dimanches, jours fériés et les mois de Juillet et Août : 10h-18h. Visites de groupes sur rendez-vous

Senegalesisches Tata in Chasselay

Aktie :

Le Tata sénégalais de Chasselay, nécropole militaire situé à Chasselay dans le Rhône, France. Source : Photo Taguelmoust

 

Im Juni 1940 dringt die deutsche Armee in Richtung der Stadt Lyon vor.

 

Im abendländischen Afrika steht „Tata“ für „Streifen heiliger Erde“, in der die im Kampf gefallenen Soldaten beerdigt werden.

In Chasselay, Rhône, macht diese Namensgebung insofern Sinn, als dass die lokalen Annalen ein historisches Drama erzählen, das sich während des Zweiten Weltkrieges hier abgespielt hat.


 

Die Kämpfe

Obwohl Lyon den Status einer „offenen Stadt“ innehatte, wurde diese Tatsache am 19. und 20. Juni 1940 ignoriert, als das 25. Regiment der senegalesischen Infanterie der deutschen Armee in Chasselay gegenüberstand.

Trotz ihres mutigen Einsatzes mussten sie sich schlussendlich dennoch geschlagen geben. Die Kämpfe endeten mit einem Massaker an den afrikanischen Gefangenen durch die SS Totenkopf Division.


 

Das so genannte Tata

Das Tata ist eine rechteckige Bauform, umgeben von hohen Mauern und Ecktürmen mit einem pyramidenförmigen Eingang, geschmückt mit Pflöcken, das sich durch die sudanesisch beeinflusste Architektur auszeichnet.

Das aus massiver Eiche gefertigte Tor besticht durch die acht verschiedenartigen Masken, auf denen Talismänner des Kults über die Verstorbenen wachen. Die ringförmigen Mauern und die Grabsteine sind ockerfarben und rot gehalten.


 

Auf dem Friedhof befinden sich die sterblichen Überreste von 196 Infanteristen verschiedener Nationalitäten des abendländischen Afrikas. Die Soldaten stammten nicht nur aus dem Senegal, sondern auch aus dem Oberen Volta, Dahomey, dem Sudan, Tschad usw.

 

Entstehungsgeschichte der Gräberstadt

Die Errichtung dieses in Frankreich einmaligen Bauwerks geht auf Jean Marchiani zurück. Als Kriegsveteran der Jahre 1914/1918 wird er 1940 zum Generalsekretär des nationalen Büros für Kriegsversehrte, Veteranen und Kriegsopfer.

Nachdem er von den Ereignissen am 19. und 20. Juni erfahren hat, ist er fest dazu entschlossen, die Leichname der afrikanischen Soldaten in kommunalen Friedhöfen zu vereinen, oft jedoch auch in einfachen Gräben auf freiem Flur.

Nach einer Bestandsaufnahme in allen betroffenen Gemeinden kauft Jean Marchiani ein Gebiet in Chasselay, in der Nähe des so genannten Vide-Sac, wo 50 senegalesische Inhaftierte vom Feind erschossen wurden. Er wird unterstützt von General Doyen, ehemaliger Kommandant der Alpenarmee, sowie dem senegalesischen Abgeordneten Calendou Diouf.


 

Die Einweihung findet am 8. November 1942 statt, drei Tage vor der Invasion der neutralen Zone durch die Deutschen.


 

Diese Gedenk- und Gedächtnisstätte wird seit 1966 als Gräberstadt geführt. Sie ist Eigentum des Verteidigungsministeriums und wird von der Departement übergreifenden Direktion für Kriegsveteranen der Region Rhône-Alpes verwaltet.


 


Nationale Gräberstadt in Chasselay

Anfahrt: Über die D100 in Richtung Les Chères Chasselay (Rhône)


 

Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr


 

Besuchszeiten mit Führungen: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr


 

Eintritt: kostenlos

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D100 69380
Chasselay

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année de 10H00 à 18H00. Visites guidées de 10H00 à 12H00 et de 14H00 à 17H00