Newsletter

Sir John Monash Zentrum

Aktie :

Das Sir John Monash Zentrum präsentiert seit April 2018 die Erlebnisse australischer Truppen an der Westfront während des Ersten Weltkriegs. Von den fast 416.000 freiwilligen Australiern kämpften mehr als 295.000 zwischen 1916 und 1918 an der Westfront. 132.000 wurden dabei verletzt und 46.000 getötet.

Das Sir John Monash Zentrum ist nach dem gleichnamigen australischen General des Ersten Weltkriegs benannt. Es befindet sich an einem für Australier bedeutsamen Ort: hier fand 1918 die Schlacht von Villers-Bretonneux statt. Das Zentrum befindet sich hinter dem nationalen australischen Denkmal und dem daran angrenzenden Militärfriedhof von Villers-Bretonneux, auf dem mehr als 2000 Soldaten des Commonwealth ruhen. Das 1938 eingeweihte Denkmal gedenkt der knapp 11.000 australischen Soldaten, die an der Westfront in Frankreich fielen und keine bekannte Grabstätte haben.

Besucher können sich bei Ihrer Ankunft auf der Gedenkstätte mit dem lokalen Internet verbinden, die SJMC App auf ihr Telefon laden und ihre Kopfhörer einstecken. Die SJMC App ist ein virtueller und persönlicher Audioguide auf dem Militärfriedhof Villers-Bretonneux, am nationalen australischen Denkmal und im Sir John Monash Zentrum (verfügbar auf Englisch, Französisch und Deutsch).

Diese Technologie ermöglicht Besuchern, mehr über Leben und Schicksal der auf dem Militärfriedhof Villers-Bretonneux beerdigten oder auf dem nationalen australischen Denkmal erinnerten Soldaten zu erfahren. Ein Panoramafoto, das vom Turm des Denkmals aus aufgenommen wurde, zeigt das Tal der Somme, so dass man mehr über dessen Geschichte erfahren kann.

Das Sir John Monash Zentrum erzählt das Schicksal der Australier an der Westfront im Ersten Weltkrieg auf informative und engagierte Weise mithilfe neuester Technologien.

Im Zentrum können die Besucher den Weg der Australier durch den Krieg verfolgen – vom Australien der Vorkriegszeit über die Schlacht an der Somme 1916 bis zu ihren herausragenden Siegen 1918. Der Rundgang schließt mit ihrer Rückkehr nach Australien, in ein Land, das trotz des räumlichen Abstands zur Front unwiderruflich verändert wurde. Die Erfahrungen der Australier werden den Besuchern mithilfe von Briefen, Zeitungen, Großfotos und Archivbildern, Rekonstitutionen, Animationean, Karten und Klangbildern nahe gebracht.

Im Herzen des Besucherzentrums befindet sich ein Raum für eine immersive Erfahrung, die emotional und lehrreich die Besucher in die Schlachten von Villers-Bretonneux und Le Hamel eintauchen lässt.

Der Besuch des Sir John Monash Zentrums ermöglicht eine berührende Erfahrung über das Schicksal zahlreicher Australier an der Westfront und somit ein besseres Verständnis für Verluste und Folgen des Kriegs für diese junge Nation.

 


Angebotsliste :

Cérémonies : An der Seite britischer und französischer Truppen landete das australische und neuseeländische Armeecorps (ANZAC) am 25. April auf der Halbinsel Gallipoli. D ieser tragische Tag war der erste einer acht Monate andauernden Militäroperation, die zehntausende Opfer forderte, darunter mehr als 8.000 Australier.

Ein Jahr später begingen Menschen in Australien, Neuseeland und ihre Truppen in Ägypten dieses Ereignis offiziell als ANZAC-Tag. ANZAC-Tag-Gedenkveranstaltungen werden seitdem jedes Jahr in der ganzen Welt organisiert, um an diejenigen zu erinnern, die im Ersten Weltkrieg und in neueren Kriegen, Konflikten und Friedenseinsätzen kämpften.

Am nationalen australischen Denkmal von Villers-Bretonneux bei Amiens beginnt die ANZAC-Tag-Zeremonie bei Sonnenaufgang. Sie findet auf der Gedenkstätte einer gewaltigen Schlacht aus dem Jahr 1918 statt, bei der ab Anfang April australische Einheiten Villers-Bretonneux während der deutschen Frühlingsoffensive verteidigten.

Activités pédagogiques: Um den Besuch des Sir John Monash Zentrums zu vervollständigen, können Lehrer für ihre Schüler Workshops buchen. Das Zentrum bietet zahlreiche Aktivitäten für jedes Alter an, die maßgeschneidert an das Schulprogramm angepasst werden können.

Mit der wahren Geschichte Valentin Rochforts und zahlreichen Gegenständen, die ihm gehörten, empfinden Ihre Schüler das Schicksal der Australier an der Westfront nach.

Weitere Informationen: https://sjmc.gov.au/education/experience/


 

Sources : Centre Sir John Monash - Crédits photos : ©SJMC

 

https://www.facebook.com/sirjohnmonashcentre

https://instagram.com/sirjohnmonashcentre

https://twitter.com/sirjohnmonash

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route de Villers-Bretonneux 80800
Fouilloy
03.60.62.01.40

Gebühr

Frei

Wöchentliche Öffnungszeiten

Jeden Tag von 10 bis 17 Uhr.

Fermetures annuelles

Vom 25. Dezember 2020 bis einschließlich 1. Januar 2021 und vom 1. Februar 2021 bis einschließlich 21. Februar 2021 geschlossen.

Site Web : www.sjmc.gov.au
E-Mail : info@sjmc.gov.au

John Monash

1865-1931

Aktie :

Portrait de John Monash - 1918.
Source : Wikimedia Commons - libre de droits

 

John Monash wird am 27. Juni 1865 als Sohn preußischer Einwanderer in Melbourne, Australien geboren.

Nach seinen Studien am Scotch College und an der Universität Melbourne arbeitet er als Ingenieur in der Privatwirtschaft, insbesondere am Bau einer Brücke über den Yarra-Fluss.

Gleichzeitig studiert er 1884 an der militärischen Hochschule des 4. Bataillons der Miliz Victoria, dann 1887 in der Brigade der Artillerie, die er als Leutnant abschließt. 1895 wird er Hauptmann, 1897 Major und dient dann 1906 als Oberstleutnant in der Nachrichtentruppe. Am Vorabend vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs steht der zum Leutnant beförderte Monash an der Spitze der 13. Infanteriebrigade. 1913 veröffentlicht er sein Werk 100 hints for company commanders (100 Tipps für die Kommandoführung einer Kompanie), das als Handbuch für militärische Ausbildung gilt.

Bei Kriegsausbruch übernimmt er das Kommando über die 4. Infanteriebrigade der AIF (Australian Imperial Force), eine der in Ägypten stationierten australisch-neuseeländischen Truppen unter Anzac. Nach schweren Kämpfen in der Region Gallipoli, wo die Truppen von Anzac zwischen April und Dezember 1915 schwere Verluste erleiden, trifft Generalmajor Monash im Juni 1916 an der Westfront ein.

Er übernimmt das Kommando über die 3. Division und führt seine Männer im Sturm zum Sieg, indem er am 7. Juni 1917 den Kamm von Messines, Belgien einnimmt und dann die Kämpfe der dritten Schlacht von Ypres in Passchandaele (Juli – November) gewinnt. Der Generalleutnant und Nachfolger von Birdwood übernimmt im Mai 1918 das Kommando über die Truppen des australischen Korps. Unter seiner Führung gelingen im Juli weitere erfolgreiche Angriffe, wie z. B. die Eroberung von Hamel, verschiedene Operationen in der Somme, wo er über die deutschen Positionen quasi hinwegfegte sowie in Saint-Quentin, Péronne usw.

Nach dem Waffenstillstand organisiert der Generaldirektor für die Rückführung und Demobilisierung den Rückzug und die Rückkehr der australischen Truppen. 1919 kehrt er nach Australien zurück. Als Pensionist ist er in verschiedenen zivilen Funktionen tätig, unter anderem als Generaldirektor der State Electricity Commission of Victoria.

Er verstarb am 08. Oktober 1931 in Melbourne.

Am 12. August 1918 wurde er von König George V zum Ritter des Bath-Ordens geschlagen.

Gedächtnisstätte in Le Chambon-sur-Lignon

Aktie :

?Broschüre abrufbar   ? Facebook-Seite

Ein einzigartiger, der Geschichte der Gerechten und des Widerstandes im Zweiten Weltkrieg gewidmeter Ort.  

Pendant la Seconde Guerre mondiale, entre Haute-Loire et Ardèche, le Chambon-sur-Lignon et les villages alentours ont accueilli et aidé de nombreux réfugiés, la plupart juifs pourchassés dans une Europe sous le joug nazi. C’est pour transmettre les valeurs d’humanité et d’engagement qui ont permis ce sauvetage à grande échelle que le Lieu de Mémoire a ouvert en juin 2013.

 

Un Lieu de mémoire, d’histoire et d’éducation :

 

Le parcours historique s’organise autour des différentes formes de résistances : civile, spirituelle et armée. Il est complété par une salle mémorielle où des écrans tactiles permettent de visionner des témoignages de sauveteurs, réfugiés et résistants. Les outils multimédias facilitent la compréhension des événements, même pour les plus jeunes.

 

Le Service éducatif du Lieu de Mémoire propose toute l’année des visites et des ateliers pédagogiques adaptés aux différents niveaux scolaires. Pour les élèves, c’est l’occasion d’aborder la Seconde Guerre mondiale sous un angle différent. ?Catalogue pédagogique en lien

 

 

 

Sources : ©Lieu de Mémoire au Chambon-sur-Lignon - ©Luc Olivier – MDDT43

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

23 Route du Mazet 43400
Le Chambon-sur-Lignon
04 71 56 56 65

Gebühr

- Plein tarif : 5 € - Jeunes : 3 € / Scolaires : 2 € - Groupes : 3.50 € - Gratuité : moins de 10 ans - Pass/tarifs groupés éventuels : Carte ambassadeur, 10 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Toute l’année sur réservation pour les scolaires et les groupes Public individuel : 1er mars au 31 mai et 1er octobre au 30 novembre : du mercredi au samedi, 14h/18h 1er juin au 30 septembre : du mardi au dimanche, 10h/12h30 et 14h/18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre, janvier et février, sauf pour les scolaires et les groupes. Office de tourisme - 2 Route de Tence / 43400 Le Chambon-sur-Lignon - 04.71.59.71.56

Le Quesnoy

Aktie :

Die Wallanlagen von Le Quesnoy. Quelle: http://www.traction-nord.com

Die Befestigungsanlagen von Le Quesnoy

 

Im 12. Jahrhundert lässt der Graf von Hainaut eine Burg errichten. Von ihr sind noch das Eingangstor und die Sandsteinkeller erhalten. Die ersten Bastionen werden 1528 auf Befehl von Charles Quint errichtet. Nach der Eroberung der Stadt im Jahr 1657 durch Turenne, beginnen im Jahr 1668 die Modernisierungsarbeiten unter Vauban. Er baut vier Zugänge in Form von Bewässerungsgräben und verleiht der Anlage mit den neuen Bastionen Saint-Martin und Gard an der Südseite den typischen Vauban-Stil. Im 18. Jahrhundert folgt ein weiteres großes Bauwerk in der östlichen Ecke der Porte Fauroeulx. 

 

 

Im Jahr 1881 wird die Befestigungsanlage weiter verstärkt.

Die Ringmauer in Form eines unregelmäßigen Achtecks ist äußerst gut erhalten. Die Anlage wird durch acht Bastionen verteidigt, die vollständig restauriert werden. Besucher können das Gelände auf zwei Fußwegen erkunden:

 

- Rundgang durch die Wallanlagen: Tourenbeschreibung erhältlich beim Generalrat Nord.

- Entdeckungstour durch die Wälder der Befestigungsanlagen von Quesnoy: Dieser Rundgang wurde ausgearbeitet von der Vereinigung Parc Naturel Régional in Avesnois.

 


Auf der Erkundungstour durch die Befestigungsanlagen findet der Besucher Infotafeln, die die Geschichte der acht Bastionen und der 17 Gräben beschreibt. Erwähnenswert sind auch das Pulvermagazin aus dem 18. Jahrhundert, der aus dem Mittelalter stammende Turm des Grafen Baudouin, das Fauroeulx-Tor aus dem 18. Jahrhundert sowie die fünf Bastionen: Königlich, imperialistisch, grün, Gard, Saint-Martin. Im Außenbereich sieht man die Bucht von Pont-Rouge, die zur Bewässerung der Gräben diente und heute als Seebad genutzt wird.


Für die Armeen der Revolution ist dieses Bauwerk ein perfekter Unterbringungsort, der auch heute noch gerne für die 2-tägige Feier anlässlich der Denkmaltage genutzt wird. Die Vereinigung „Le Cercle Historique Quercitain“ beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte von Quesnoy und den beiden Landkreisen. Das lokale Zentrum von Cernay, der so genannten Burg Marguerite de Bourgogne, steht Besuchern offen, die in zwei Ausstellungsräumen Informationen über die Geschichte der Befestigungsanlage erhalten. Seit 1987 feiern die Städte jeweils am letzten Sonntag im April auf Regionalebene und die Tore der zu Militärkasernen umgebauten Zitadellen sind regelmäßig für Besucher geöffnet. Dank der 1993 errichteten Wege durch die mit Befestigungsanlagen geschützten Städte kann der Besucher die Anlagen erkunden. Zusätzliche Karten und Infomaterialien sind außerdem verfügbar bei der Vereinigung für Befestigungsanlagen und den Fremdenverkehrsämtern von Ambleteuse, Arras, Avesnes-sur-Helpe, Bergues, Boulogne-sur-Mer, Calais, Cambrai, Condé-sur-Escaut, Gravelines, Le Quesnoy, Lille, Maubeuge, Montreuil-sur-Mer und Saint-Omer.

 


Diese Gedenkstätte wurde errichtet zur Ehrung der Toten, die am Sieg der RifleBrigade von Neuseeland beteiligt waren und am 4. November 1918 die Stadt nach vier Besatzungsjahren durch die deutsche Garnison befreit haben. Die Neuseeländer erklimmen die Befestigungsanlagen wie im Mittelalter üblich über Leitern.

Im Jahr 1999 wird in Le Quesnoy das Haus Quercitaine von Neuseeland gegründet, auch bekannt als Dokumentationszentrum über die Befreiung der Stadt im Jahr 1918. Le Quesnoy ist mittlerweile der Hauptveranstaltungsort für Feierlichkeiten der Neuseeländer in Frankreich anlässlich des Ersten Weltkriegs. Zu diesen Feierlichkeiten zählen Zeremonien, die von der Botschaft Neuseelands in Paris sowie den lokalen Behörden und der Commonwealth War Graves Commission organisiert werden. Anlässlich dieser Feierlichkeiten gibt es einen Umzug bestehend aus dem Bürgermeister und lokalen Amtsträgern, Veteranen, Besuchern und Bürgern und die Strecke führt durch die Stadt bis zu den Wallanlagen und zur Kranzniederlegung an der Gedenkstätte zu Ehren der 1923 gefallenen Neuseeländer. Der Weg führt dann weiter in Richtung des Monuments zu Ehren der französischen Gefallenen, wo ebenfalls ein Kranz niedergelegt wird. Die Zeremonie endet am Rathaus an der Skulptur des Stammes der „teko teko maori“, die ebenfalls dem Gedächtnis dient.

 

Während den Feierlichkeiten anlässlich des Waffenstillstands am 11. November ist Neuseeland ebenfalls offiziell in die Feierlichkeiten eingebunden. Die Parlamentarier Neuseelands sowie andere Gruppierungen wie z. B. das neuseeländische Rugby-Team, die All Blacks, sind ebenfalls eng mit der Stadt verbunden. Zwischen Le Quesnoy und Cambridge in Neuseeland besteht seit 1999 eine Städtepartnerschaft.

 


Association des villes fortifiées

Rathaus Rue Maréchal Joffre 59530 Le Quesnoy

Tel.: +33 03.27.47.55.54

 

Fremdenverkehrsamt Quesnoy

Tel: 03.27.20.54.70

e-mail : OTSI.le.quesnoy@wanadoo.fr

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Maréchal Joffre 59530
Le Quesnoy
03 27 47 55 54

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Museum des Ersten Weltkriegs, Meaux

Aktie :

© Musée de la Grande Guerre / Y. Marques

Dank einer einzigartigen Sammlung in Europa bietet das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux einen neuen Blick auf den Ersten Weltkrieg (1914-1918). In einer innovativen Szenografie zeigt es die daraus hervorgehenden großen Veränderungen und Umwälzungen der Gesellschaft. Ein einzigartiges Erbe, das den neuen Generationen vermittelt werden soll. Ein Geschichte- und Gesellschaftsmuseum, mit dem wir die Prüfungen der Vergangenheit entdecken, die heutige Gesellschaft besser verstehen und die Welt von morgen gestalten können.


Das pädagogische Angebot des Museums einsehen >>>  Cover Brochure Musée de la Grande Guerre


Der Kommunalverband des Pays de Meaux hat das Museum des Ersten Weltkriegs am 11. November 2011 feierlich eröffnet. Als äußerster Punkt des Vormarsches der deutschen Truppen und Ort der ersten Schlacht an der Marne im September 1914 verfügen Meaux und seine Nachbargemeinden über ein historisches Erbe, das nicht genutzt und der Öffentlichkeit, die den Ersten Weltkrieg nicht mit der Region Ile-de-France verbindet, bisher fast unbekannt ist. Die Schaffung des Museums erinnert daher in erster Linie daran, dass die Front bis vor die Tore von Paris kam und das „Wunder der Marne“, nur ein Monat nach Beginn der Feindseligkeiten, der entscheidende Sieg für die Entwicklung und den Ablauf des Konflikts ist. Abgesehen von der historischen Legitimität seines Standorts übernimmt das Museum wie jede strukturierende Ausstattung die Funktion eines Entwicklungshebels für ihr Gebiet. Es trägt dazu bei, durch Mobilisierung verschiedener Akteure in einem gemeinsamen Projekt ein neues Bild zu formen. Von den Ergebnissen können alle profitieren, sowohl auf kultureller und touristischer Ebene, als auch zur Förderung von Netzwerken.

Die Anfänge

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux geht auf ein Treffen zwischen Jean-Pierre Verney, einem leidenschaftlichen und faszinierenden autodidaktischen Historiker, der 45 Jahre lang ca. 50.000 Teile und Dokumente über den Ersten Weltkrieg zusammengetragen und eine der größten Privatsammlungen Europas aufgebaut hat, und Jean-François Copé, dem Präsidenten des Kommunalverbands zurück. Letzterer setzte darauf, diese Sammlung 2005 zu erwerben und ein Museum über den Ersten Weltkrieg zu gründen, während sich Jean-Pierre Verney anschickte, sie ins Ausland zu verkaufen, da keine Gemeinschaft bereit war, sie aufzunehmen. Der gesamte Ballungsraum (18 Gemeinden, 85.000 Einwohner) drängte sich natürlicherweise auf, um dieses Projekt voranzutreiben, da einige Dörfer, die dazu gehören, immer noch sichtbare Spuren der Schlacht an der Marne aufweisen (Denkmäler, Friedhöfe, Nekropolen usw.), darunter das Grab des französischen Dichters Charles Péguy, der am 5. September 1914 fiel.

Ein Museum vom Blickwinkel des Menschen aus

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux wurde von Anfang an für alle Besucher konzipiert. Seine mutige Architektur und zeitgenössische Museumsgestaltung, die gleichermaßen didaktisch, sensibel und immersiv ist, tragen dazu bei, das Museum möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.  Die Nähe zu den Besuchern drückt sich teilweise im Wunsch aus, den Konflikt vom Blickwinkel des Menschen aus zu betrachten: der Alltag der Soldaten natürlich, aber auch jener der Frauen und Kinder in einem ständigen Hin-und-Her zwischen der Front und dem Hinterland. Alle am Krieg beteiligten Nationen sind ebenfalls vertreten, insbesondere mit der Uniformsammlung, aber damit soll auch der Bogen zum universellen Charakter von Leid und Gewalt gespannt werden, ob nun das Feldlager auf der einen oder anderen Seite des Niemandslandes liegt.

Das Objekt im Mittelpunkt des Rundgangs

Der Rundgang ist absichtlich offen und nicht vorgegeben: so kann jeder Besucher seinen eigenen Weg gehen und somit seine eigene Geschichte bilden. Der Hauptrundgang, der die Schlachten an der Marne von 1914 und 1918 symmetrisch abbildet, vermittelt dem Besucher ganz klar den Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert. Zwischen diesen beiden Bewegungsschlachten zu Kriegsbeginn und -ende verdeutlicht die Darstellung des Stellungskriegs mit seiner aus Schützengräben gebildeten Front den Begriff der Unbeweglichkeit. Dieser Bereich im großen Hauptgebäude des Museums ermöglicht die Präsentation großer Geräte (Lkw, Flugzeuge, Panzer, Artilleriewaffen usw.). Dadurch wird das Museum zu einem einzigartigen Ort, an dem sich die Vielfalt der Objekte und Dokumente, die vom Konflikt zeugen, entdecken lässt. Ein Themenweg komplettiert den Hauptrundgang: acht Bereiche befassen sich mit bereifsübergreifenden Fragen zum Konflikt (ein neuer Krieg, Leichen und Leid, die Globalisierung, eine mobilisierte Gesellschaft usw.) und bieten viele Zugangsstellen. Die Museumsgestaltung ist in jedem Bereich verschieden. Auf diese Weise unterbricht sie die Monotonie der Erkundung und schafft Stimmungen, die das Besucherinteresse anregen. Natürlich steht das Objekt der Sammlung im Mittelpunkt der Anlage: es macht Sinn, es erhält eine Bedeutung in seiner Beziehung zum Raum und im Dialog, den es mit allen Vermittlungsmedien aufbaut, um letztendlich den Besucher zu berühren und nach seiner eigenen Erinnerung zu fragen. Indem es das Interesse weckt und neugierig macht, veranlasst das Museum jeden, Fragen zu seiner eigenen persönlichen Geschichte zu stellen.

Innovative Vermittlung

Auch wenn der Besucher durch das Äußere des Museums von einer Geräuschkulisse angesprochen wird, befinden sich drinnen anfassbare Gegenstände, die den gesamten Rundgang kennzeichnen. Sie stammen aus den Sammlungen der sogenannten „Märtyrerobjekte“ und ermöglichen dem Publikum, die Materialien und Formen zu erfassen. Dasselbe gilt für die Vermittlungsangebote, die den Besucher zum Akteur seines Besuchs machen wollen: mit Brillen lassen sich Stereoaufnahmen in 3D entdecken, Gegenstände können abgewogen werden, um das Gewicht des Marschgepäcks oder die lästige Arbeit mit Stacheldraht zu ermessen, in den archäologischen Nischen befinden sich Gegenstände, die erraten werden müssen, Lernspiele vermitteln die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges oder die verschiedenen kriegsführenden Nationen, interaktive Säulen vertiefen die Erkundung der Sammlung usw. Lauter Maßnahmen, die den Besuch attraktiv und dynamisch machen, indem sie mit verschiedenen Sinnen spielen, um den Besucher leichter in ein komplexes Thema eintauchen zu lassen.

Das Museum des Ersten Weltkriegs des Pays de Meaux ist heute ein wichtiger Ort, um die Geschichte des Ersten Weltkriegs kennenzulernen. Das Gebiet hat sich zu einem Ziel des Gedenktourismus entwickelt. Die Gedenkjahre zum 100. Jahrestag bestärken diese neue Dynamik, die sich zweifelsohne fortsetzen wird, wenn das Museum 2021-2022 sein 10-jähriges Bestehen mit einer außergewöhnlichen Saison feiert.

 

Quellen: © Museum des Ersten Weltkriegs
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Lazare Ponticelli (Route de Varreddes) 77107
Meaux
01 60 32 14 18

Gebühr

- Normaltarif: 10 €- Studierende, Senioren + 65 Jahre, Veteranen, Soldaten, Besucher in Gruppen (ab 15 Personen): 7 €- bis 26 ans, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger: 5 €- Familienpauschale 2 Erwachsene + 2 Kinder bis 18 Jahre: 25 € (+ 2 € je zusätzlichem Kind)- Jahrespass: 27 € Erwachsene, 12 € - bis 26 Jahre - Kostenlos: bis 8 Jahre, Journalisten, Vertreter der Tourismusbranche der IDF, Museumskuratoren/Mitglieder des ICOM-Netzwerks, Karte des Kulturministeriums, Lehrer, Begleiter/in einer Person mit Beeinträchtigungen, Mitglied der Gesellschaft der Museumsfreunde, im Rahmen von außergewöhnlichen Werbeveranstaltungen auf Initiative der Museumsdirektion.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich außer dienstags durchgehend von 9:30 bis 18:00 Uhr.

Fermetures annuelles

Dienstags und an Feiertagen geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember

Militärfriedhof Faubourg d'Amiens - Arras

Aktie :

Mémorial des Flying Services.
Source : Jean-Pierre Le Padellec SGA/DMPA

 

Dieser Friedhof beherbergt 2.651 Gräber. Auf der ringförmigen Mauer sind die Namen der 35.942 Menschen vermerkt, die während den Schlachten von Arras verschwunden sind.

 

Arras und der Erste Weltkrieg (1914-18)

Während des gesamten Ersten Weltkrieges war Arras stets im Zentrum der Auseinandersetzungen. 1914 fiel die Stadt in die Hände der Deutschen, wurde anschließend von den Franzosen wieder zurückgewonnen. Die Verteidigung wurde im Frühjahr 1916 endgültig durch das Britische Expeditionskorps (in Englisch B.E.F.) gesichert. Die nahezu komplett zerstörte Stadt wurde dank einem unterirdischen Tunnelsystem (den so genannten „boves“) zum Stützpunkt vor dem großen Angriff 1917. Anfang April folgte am frühen Morgen ein Großangriff mit 20.000 britischen Soldaten auf die Deutschen, bei denen selbst die Offiziere noch beim Frühstück saßen und durch den Angriff vollkommen überrumpelt wurden.

 

 

Für die Streitkräfte des Commonwealth kam es zum wahrhaftigen Massaker: 159.000 Gefallene in 39 Tagen, d. h. 4.076 Tote pro Tag. Trotz den hohen Verlusten war dieser Angriff ein militärisch äußerst wichtiger Sieg, vielleicht sogar der Einzigste der Alliierten im Jahr 1917. Im Jahr 1918 versuchten die Deutschen erneut, Arras zurückzugewinnen, was allerdings nicht gelang.


 

Auf der ringförmige Friedhofsmauer sind alle Menschen gleich. Gemäß diesem Gedanken wurden die Gedenkstätten errichtet und Soldaten und Offiziere Seite an Seite beerdigt. Das Opferkreuz symbolisiert den Glauben der Mehrheit - Christen - während die Gedenksäule den anders Gläubigen und Atheisten gewidmet wurde.

Der ab März 1916 von den britischen Streitkräften genutzte Friedhof wurde nach dem Waffenstillstand erweitert, damit die auf den Schlachtfeldern und auf kleineren Friedhöfen in der Umgebung beherbergten Gräber zusammengeführt werden konnten. Der Friedhof beherbergt 2.651 Grabstätten von Soldaten des Commonwealth, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Hinzu kommen 30 weitere Gräber von Soldaten anderer Nationalitäten, insbesondere Deutschen. Sieben Gräber stammen aus dem Zweiten Weltkrieg, während Arras bis zur Evakuierung der Stadt am 23. Mai 1940 als Hauptquartier für die britischen Truppen diente. Nachdem die Stadt dann in die Hände der Deutschen gefallen war, wurde sie am 1. September 1944 von den Alliierten zurückerobert.


 


Für alle, die keine eigene Grabstätte haben

Der Friedhof beherbergt eine Gedenkstätte für über 35.000 Soldaten, die verschollen sind und deren Leichnam nie gefunden wurde. Diese Männer kämpften unter furchtbarsten Bedingungen und standen Kriegsmaschinen gegenüber, die tödlicher waren als alles bislang dagewesene. Die im Sektor Arras gefallenen Soldaten aus Großbritannien, Südafrika und Neuseeland starben zwischen dem Frühjahr 1916 und dem 7. August 1918, dem Vorabend des Sieges. Für die Soldaten aus Kanada und Australien wurden in Vimy und Villers-Bretonneux Gedenkstätten errichtet. Eine weitere Gedenkstätte ist den Opfern der Schlacht von Cambrai im Jahr 1917 gewidmet.


 

Die Gedenkstätte für die Flying Services (Luftwaffe) trägt die Namen von ungefähr 1.000 Männern der Royal Naval Air Service, des Royal Flying Corps und der Royal Air Force (Zusammenschluss aus RNAS und RFC im April 1918), die an der Westküste gekämpft haben und keine eigene Grabstätte erhalten haben. Für die an der Schlacht von Arras beteiligten Piloten wurde der April 1917 ein Monat des unendlichen Blutvergießens („Bloody April“), bei der die Lebenserwartung von drei Wochen auf 17.30 Uhr sank. Mit bemerkenswerter Effizienz gelang es der deutschen Luftwaffe die Streitkräfte der RFC binnen eines Monats um ein Drittel zu minimieren.


 


Militärfriedhof Faubourg d'Amiens

Boulevard du général de Gaulle 62000 Arras


 

Fremdenverkehrsamt Arras

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Boulevard du général de Gaulle 62100
Arras

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Museum über den Durchbruch in Bocage

Aktie :

Rekonstruktion der Kämpfe. © Musée de la Percée du Bocage

 

Dieses Museum liefert Informationen über die Kämpfe in Bocage, Normandie im Sommer 1944.

 

Die Ausstellung wurde erstellt nach Erzählungen von Zeitzeugen, die an den Kämpfen in Bocage, Normandie im Sommer 1944 beteiligt waren.

Die geführte Tour führt durch acht museografische Teile, die per Ton und Lichtbilder die erstaunliche Situation der Kämpfe von Bocage widerspiegeln.


 

Dank intensiver Recherchen konnten zahlreiche Zeitzeugen gefunden wurden, die eine sehr besondere und emotionale Sichtweise auf die Situation liefern.


 

Besuche im Museum führen zu vielen berührenden Erinnerungen und vervollständigen die geschichtlichen Hintergründe.


 


 

Musée de la Percée du Bocage

5 rue du 19 Mars 1962 - 14350 Saint-Martin-des-Besaces

Tel./Fax: +33 02 31 67 52 78
Nur während der Öffnungszeiten des Museums.

E-Mail: bluecoat@wanadoo.fr


 

Website: www.laperceedubocage.com


 


 

Quelle: Musée de la Percée du Bocage

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

5 rue du 19 mars 1962 14350
Saint-Martin-des-Besaces
02 31 67 52 78

Gebühr

Eintrittspreise: Normalpreis: 5 € Ermäßigter Eintritt: 4,50 € Gruppenermäßigungen: 3 € Preise für Schulklassen: 2 € Kinder: 3 € Kostenlos: Kinder von 0 bis 12 Jahren, Veteranen

Wöchentliche Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Vom 3. April bis Ende September, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, täglich, außer dienstags. Ganzjährig geöffnet für Gruppen (größer 20 Personen) nach Absprache

Der Eiffelturm

Aktie :

Blick vom Eiffelturm. Source : HjalmarGerbig

Der Eiffelturm, Symbol für Paris und militärische Einrichtung

Der Plan, einen Turm von 300 Meter Höhe zu bauen, ist bei der Vorbereitung der Weltausstellung von 1889 entstanden. Die leitenden Ingenieure der Firma Eiffel, Emile Nouguier und Maurice Koechlin, entwickeln im Juni 1884 die Idee für einen sehr hohen Turm, einen großen Mast auf vier Trägern aus Gitterwerk, die an der Basis auseinander gehen und an der Spitze zusammen laufen und untereinander in regelmäßigen Abständen durch Metallträger verbunden sind. Gustave Eiffel lässt sich am 18. September 1884 ein Patent "für eine neuartige Konstruktion mit der Möglichkeit, Pfeiler und Masten aus Metall von möglicherweise über 300 Metern Höhe zu erbauen" erteilen. Die Krümmung der Pfosten ist mathematisch so berechnet, dass sie den bestmöglichen Windwiderstand bietet. Die Montage der Pfosten beginnt am 1. Juli 1887 und wird einundzwanzig Monate später abgeschlossen. Alle Elemente werden in der Fabrik von Levallois-Perret in einem Vorort von Paris vorbereitet, wo sich der Sitz der Firma Eiffel befindet: zwischen 150 und 300 Arbeiter sind mit der Montage beschäftigt. Der Turm wird mit Hilfe von hölzernen Gerüsten und kleinen dampfgetriebenen Kränen montiert, die auf dem Turm selbst installiert werden. Die Montage der ersten Etage wird mit Hilfe von zwölf provisorischen Gerüsten aus Holz von 30 Metern Höhe sowie mit vier großen Gerüsten von 45 Metern Höhe bewerkstelligt. Der Bau beginnt im Januar 1887 und ist am 31. März 1889 fertig gestellt. Gustave Eiffel wird auf der obersten Plattform mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Als Schaufenster für die Dynamik der Industrie Frankreichs auf der Weltausstellung von 1889 wird der Turm während der Dauer der Ausstellung von mehr als zwei Millionen Besuchern aufgesucht. Gustave Eiffel rettet sein Werk dadurch vor dem Abriss, dass er die Forschungen zu Radioübertragungen fördert und den Vorschlag macht, seinen Turm als riesige Antenne zu benutzen. Nach der ersten Sendung von Radiosignalen zum Panthéon im Jahr 1898, die von Eugène Ducretet geleitet wird, nimmt Eiffel 1901 Kontakt mit der militärischen Führung auf, um den Turm zu einer Antenne für Funkverbindungen auf große Entfernung zu machen. 1903 wird eine Verbindung mit den Festungen der Pariser Umgebung aufgebaut, und ein Jahr später mit dem Osten Frankreichs. 1906 wird auf dem Turm eine feste Radiostation eingerichtet, was seinen Fortbestand auf Dauer sichert. Während des Ersten Weltkriegs dient der Turm den verschiedensten Zwecken durch das Abhören feindlicher Botschaften, was ihm zu dem Beinamen "großes Ohr" verhilft. Dank des Turms wird Joffre über den Vormarsch der Truppen von Klücks informiert, so dass er entscheidet, alle Taxis von Paris zu beschlagnahmen, um die Soldaten an die Marne zu transportieren. Unter anderem geht auch die Verhaftung von Mata Hari auf den Eiffelturm zurück, denn auch hier hatte der Turm wieder einmal gelauscht und die Botschaften der Spionin entschlüsselt. 1921 wird die erste öffentliche Radiosendung in Europa von den Antennen des Turms gesendet. Die ersten Fernsehversuche von dem Turm aus stammen von 1925 und die ersten regelmäßigen Sendungen von 1935. Im Mai 1940 führt eine Handvoll Patrioten vor dem Einmarsch der deutschen Truppen Sabotageakte auf dem Turm aus, so dass der Aufzug bei dem Besuch Hitlers nicht funktioniert. Als strategischer Punkt für das Oberkommando der Festung Paris ist der Turm zwischen 1940 und 1945 für das Publikum geschlossen; er wird erst 1946 wieder geöffnet. Die Radiosendungen werden von dem Zentrum von Allouis aus gesendet, das unter der Kontrolle der Besatzung steht, die Radio-Paris vereinnahmt hat. Die Spitze des Turms ist im Lauf der Jahre verändert worden, um mehr Antennen aufnehmen zu können. Heute befinden sich dort einige Dutzend Antennen, darunter ein Fernsehmast, der bis zu 324 Metern Höhe reicht.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

pont d'Iena 75007
Paris

Gebühr

Billet d'entrée ascenseur (jusqu'au 2ème étage) : Adultes 8,50€, jeunes (12 à 24 ans) 7,00€ enfants (4 à 11 ans), handicapés 4,00€ Billet d'entrée ascenseur avec sommet Adultes : 14,00€, jeunes (12 à 24 ans) 12,50€, enfants (4 à 11 ans), handicapés 9,50€ Billet d'entrée escalier (jusqu'au 2ème étage) Adultes 5,00€, jeunes (12 à 24 ans) 3,50€, enfants (4 à 11 ans), handicapés 3,00€

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouverture tous les jours de l'année de 9h00 à minuit du 15 juin au 1er septembre et de 9h30 à 23h le reste de l’année Week-end de Pâques et vacances de printemps : ouverture prolongée jusqu'à minuit.

Airborne Museum

Aktie :

Vivez l’expérience des paras du Jour-J

Exposition : « La France combattante - Les Forces Françaises Libres de 1940 à 1945 » > Avril à Novembre 2019
        ►Depuis l'entrée en Guerre de la France en 1939 jusqu'à la signature de l'armistice de mai 1945, suivez le parcours héroïque des soldats français pendant la Seconde Guerre Mondiale. Après la défaite de la Bataille de France en juin 1940, l'Armée Française devient l'Armée d'Armistice. Sous la gouverne du Maréchal Pétain, elle n'en est pas moins sous le contrôle et à la botte du IIIe Reich d'Adolf Hitler.  En réponse à cette humiliation ultime, une autre France, qui ne veut et ne peut se soumettre au joug nazi, se dessine dès lors : il s'agit de la France Libre impulsée depuis Londres par le Général  De Gaulle. De 1940 à 1945, du désert de Lybie jusqu'aux monts escarpés d'Autriche, vous accompagnerez l'extraordinaire destinée de ses Français combattants qu'ils fussent marins, aviateurs, ou bien soldats des forces Françaises libres.

France-combattante-airborne-museum


Consulter l'offre pédagogique en ligne >>>  Airborne museum


 

https://prod-cheminsdememoire.cnmosis.dirisi.defense.gouv.fr/sites/default/files/inline-images/airborne-museum-DP-2019_1.jpg

 

L’Airborne Museum est situé au cœur de Sainte-Mère-Eglise, face au clocher sur lequel le parachutiste John Steele est resté suspendu. A travers une muséographie spectaculaire et réaliste, l’Airborne Museum vous fera vivre le Débarquement aux côtés des parachutistes Américains des 82ème et 101ème Airborne. De la préparation du Jour-J en Angleterre, jusqu’aux combats qui menèrent à la Liberté, vous accompagnerez les troupes aéroportées dans leur chemin vers la Victoire. Découvrez une exceptionnelle collection d’objets historiques, un authentique planeur et un avion C-47 ayant participé aux opérations du Jour-J.

Une extension majeure : Opération Neptune et le Centre de conférence Ronald Reagan.

Dans le bâtiment "Opération Neptune" préparez-vous à vivre les parachutages du 6 juin 1944 ! Embarquez de nuit dans un véritable avion C-47 en Angleterre, puis atterrissez sur la place de Sainte-Mère-Eglise au milieu des combats et prenez part aux opérations qui suivirent !

A  partir de Mai, au sein du centre de conférence Ronald Reagan, découvrez une exposition inédite : « La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944 » ainsi que dans le cinéma un film de 20 minutes qui retrace avec émotion la vie sous l’occupation allemande puis la libération de Sainte-Mère-Église et du Cotentin.

 

 

 

Opération-neptune-airborne-museum

Exposition : 01>09 Juin 2019

Les + :

  • Airborne Reality (depuis avril 2016): Munis de votre Smartphone ou votre tablette, téléchargez gratuitement l’application du musée et créez votre propre visite guidée en fonction de vos centres d’intérêt et de votre temps de visite !

Grâce à la réalité augmentée, soyez les témoins privilégiés du Débarquement et des parachutages sur Sainte-Mère-Eglise!

Téléchargement gratuit au musée, depuis le site web www.airborne-museum.org ou via Google Play et l’App Store. Application en français et anglais, puis, dans les mois à venir, en néerlandais.

  • Exposition (à partir de juillet 2016): La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944. A travers cette exposition, revivez les évènements de cette bataille.

Le 16 Décembre 1944, Hitler lance une offensive de grande envergure à travers les Ardennes belges pour reconquérir le port d’Anvers et repousser les forces alliées.  Ces dernières sont prises par surprise du fait de la soudaineté et de la rapidité de l’attaque. En urgence, le Général Eisenhower décide d’envoyer en renfort des unités qu’il tient en réserve en France. La bataille des Ardennes a été plus qu’éprouvante et meurtrière pour les forces alliées qui devaient faire face à un hiver très rigoureux et un manque criant de ravitaillement en nourriture et en armes. L’armée allemande ne sera mise en échec qu’après l’apparition d’une accalmie salutaire permettant le ravitaillement des troupes au sol et facilitant l’arrivée de l’armée du Général Patton. La bataille des Ardennes ne prendra fin que fin janvier 1945.

Cette exposition inédite mettra également en lumière la voie de la liberté partant de Sainte-Mère-Eglise et arrivant à Bastogne ainsi que le rôle de l’armée Patton au sein de la bataille des Ardennes.

 

Guides de visite sous forme de livrets-jeux disponibles de 6 à 15 ans, téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place +1€/enfant

 

 

Sources : ©Airborne Museum
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 rue Eisenhower 50480
Sainte-Mère-Église
02 33 41 41 35

Gebühr

IndividuelsADULTE : 8.00 €ENFANT (6 à 16 ans) : 5.00 €Famille :2 adultes et 2 enfants payants minimumADULTE : 7.50 €ENFANT : 4.00 €Groupes AdultesVisite Libre : 6.00€ / adulteVisite guidée (1h15) à partir de 20 personnes :7.30€ / adulte- Une gratuité pour 20 payants- Guide et chauffeur gratuits- Groupes enfantsVisite Libre : 4.00€ / enfantVisite guidée (1h15) à partir de 20 enfants : 5.30€ / enfant- Une gratuité pour 10 payants- Guide et chauffeur gratuitsGuide de visite enfants et adolescents :• CP à CE2 (6 à 9 ans)• CM1 à 6ème (9 à 12 ans)• 5ème à 3ème (13 à 15 ans)Téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place : +1€/ enfant

Wöchentliche Öffnungszeiten

Horaires du MuséeDe mai à Août : 9h-19hAvril et septembre : 9h30-18h30Octobre à mars : 10h-18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre et janvier sauf vacances de Noël

Britischer Soldatenfriedhof in La Ville-aux-Bois

Aktie :

Cimetière britannique de La Ville-aux-Bois. Photo Garitan

Diese Gräberstadt am so genannten Ort „La Musette“ umfasst 564 Gräber und befindet sich in Richtung Berry-au-Bac.

 

Die Gräberstadt befindet sich nahe der N44, am so genannten Ort „La Musette“ in Richtung Berry-au-Bac. Sie umfasst 564 Gräber von Soldaten (563 Briten und 1 Neuseeländer, sowie ein britischer Pilot und ein französischer Soldat des Zweiten Weltkriegs), von denen 413 nicht identifiziert werden konnten. Auf dem nach dem Waffenstillstand errichteten Friedhof für die im Jahr 1918 gefallenen Soldaten finden sich unterschiedlich angeordnete Gräber, teilweise auch Einzelgräber, die sich zuvor auf kleineren Friedhöfen befanden.

 

Die Gemeinde La Ville-au-Bois wurde im April 1917 während der blutigen Offensive von Chemin des Dames von den Franzosen eingenommen. Während die Deutschen im Frühjahr ihre dritte Offensive in Richtung Château-Thierry starteten, befand sich der Sektor am 27. Mai 1918 unter der Herrschaft der 50. britischen Division. Während diesen Kämpfen wurden die 2. Devons der 5. Batterie der 45. Brigade der Royal Field Artillery niedergeschlagen. Später wurden sie für die erlittenen Opfer mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

la Musette 2160
La Ville-aux-Bois-lès-Pontavert