Newsletter

Ile de Sein

Aktie :

Vue aérienne de l'île de Sein. Source : Site officiel de la mairie

Die kleine Insel liegt vor der bretonischen Südwestspitze, gegenüber der Pointe du Raz

[align=center]Die Bewohner der Ile de Sein entscheiden sich für das Freie Frankreich 22. - 26. Juni 1940[/align] Juni 1940: Nicht alle Franzosen sind nach der Niederlage und Unterzeichnung des Waffenstillstandes resigniert. Nach und nach kommt es zu individuellen und kollektiven Widerstandsaktionen und die berühmteste Aufforderung zum Widerstand ist der "Appel du 18 Juin", den General De Gaulle aus seinem Londoner Exil lanciert. Dieser Aufruf wird in den folgenden Tagen noch mehrmals im Radio gesendet. Die Bewohner von Sein zählen zu den ersten, die dieser Aufforderung Folge leisten; sie sind die Français libres, die freien Franzosen "der ersten Stunde". Sein ist eine kleine Insel vor der bretonischen Südwestspitze, gegenüber der Pointe du Raz. Ungefähr tausend Menschen leben hier. Im Juni 1940 sind viele Männer mobilisiert oder zur Arbeit auf dem Festland abgestellt. Darüber hinaus ist eine Garnison von 24 Mann auf der Insel stationiert. Die neuesten Nachrichten erreichen die Insel über die wenigen hier anlegenden Schiffe, oder über die auf der Insel noch selteneren Rundfunkempfänger. Die Kommunikationen werden immer schwieriger und die Nachrichten kommen nur bruchstückhaft an. Sie sind das Echo einer Lage, die sich immer mehr verschlechtert. Die Bewohner von Sein erfahren von der Einnahme der Städte Rennes und Brest und erleben die Ankunft der ersten Soldaten, die vom deutschen Vorstoß zurückgedrängt werden. Zahlreiche Schiffe passieren auf ihrer Route die Insel, so die Zenith, die über Ouessant und Sein nach Großbritannien fährt, und an Bord eine kleine Truppe von Chasseurs alpins (Gebirgsjäger) hat. Die Bedrohung rückt näher, der Beschuss und die Bombardierung durch die Deutschen nimmt zu.

Durch den Leuchtturmwärter von Ar-Men benachrichtigt, dass der Aufruf eines französischen Generals am gleichen Abend über die BBC ausgestrahlt wird, versammeln sich die Inselbewohner und anwesenden Personen am 22. Juni um die vorhandenen Rundfunkempfänger und lauschen dem Aufruf. Die Entscheidung lässt nicht lange auf sich warten. Sofort stehen fünf Boote zur Verfügung. Sie legen am 24. und 26. Juni ab. Das erste Schiff, die Velleda, nimmt die Inselgarnison und die ersten Bewohner von Seins an Bord, darauf folgt die Rouanez ar Morer und dann die Corbeau des mers, die Maris Stella und die Rouanez ar Péoc'hle. Weitere Bewohner verlassen die Insel mit anderen kleineren Booten. 128 Bewohner von Sein schließen sich in England De Gaulle an. Viele von ihnen sollten ihre Heimatinsel erst 1944 wieder sehen. In der ersten Zeit dienen die "Senans" (die Bewohner von Seins) auf dem Panzerkreuzer Courbet, der den Hafen von Plymouth schützt. Später werden die meisten von ihnen den Forces navales françaises libres (freie französische Seestreitkräfte) zugewiesen. Die Deutschen besetzen die Ile de Sein Anfang Juli und legen Minenfelder und Stacheldrahtzäune an. Es herrschen strenge Vorschriften bezüglich des Verkehrs auf der Insel und dem Meer. Die materiellen Bedingungen sind erschwert und bleiben es selbst nach Rückkehr der mobilisierten Bewohner. Ungeachtet dessen wird die Unterstützung der Familien der nach England gegangenen Inselbewohner organisiert.