Newsletter

Die Mühle von Laffaux

Aktie :

Le moulin de Laffaut. Source : http://dictionnaireduchemindesdames.blogspot.fr

Zwischen der Aisne und Ailette ruft ein Feld von Denkmälern und Stelen die Verse von Louis Aragon ins Gedächtnis, "Reisender, erinnere dich an die Mühle von Laffaux"

Zwischen der Aisne und Ailette, nicht weit von der Nationalstraße Nr. 2 (Soisson - Laon) ruft ein Feld von Denkmälern und Stelen die Verse von Louis Aragon ins Gedächtnis, "Reisender, erinnere dich an die Mühle von Laffaux"

Die Einnahme der Stellung der Mühle von Laffaux sollte eine Etappe in der Massenoffensive sein, die von General Nivelle geplant worden war, dem Oberkommandierenden der französischen Streitkräfte im Norden und Nordosten, in dem Abschnitt des Chemin des Dames. Bei dieser Offensive fallen ungefähr 140 000 Soldaten in wenigen Tagen. Die 6. Armee unter General Maistre beginnt am 5. Mai um 4:45 Uhr einen Sturmangriff auf das Plateau von Laffaux im Südosten von Vauxaillon. Das 1. koloniale Armeekorps soll den Sektor Vauxaillon-Fruty einnehmen. Die Marsouins (Marineinfanteristen) der 3. Infanteriedivision, die Kavalleristen des 4., 9. und 11. Kürassierregiments zu Fuß und die Infanteristen des 228. und 329. Infanterieregiments nehmen mit Unterstützung der Panzer der Gruppe Lefebvre den Schützengraben von Cacatoès, rücken auf dem Plateau von Moisy vor und nehmen die Schützengräben von Rossignol, Pertuisane, la Rade und den Hof Mennejean ein. Die 9. und 11. Kürassierregimenter rücken auf beiden Seiten der Mühle von Laffaux vor. Die Angriffe mit Handgranaten ermöglichen die Einnahme der Schützengräben von Môle, Mousse, Rouge-gorge, während die Panzer von Hauptmann Robinet in die Nähe des Steinbruchs von Fruty gelangen und in einer Rückwärtsbewegung die letzten Widerstandsnester im Sektor der Mühle von Laffaux einnehmen. Die Kämpfe werden am 6. Mai um 16:00 Uhr wieder aufgenommen. Mit Unterstützung des Sperrfeuers der Artillerie kämpft die französische Armee im nordöstlichen Sektor von Vauxaillon. Das Kolonialkorps hat keinen Erfolg am Mont des Singes, aber die 4. Kürassiereinheit nimmt die Stellung im Schloss de la Motte, und die 9. säubert den Ravin d'Allemant. Die Gegenoffensive der Deutschen ist aufgehalten worden. Nach zwei Tagen verbissener Kämpfe ist die Stellung auf dem Plateau von Laffaux eingenommen. 12 Flugzeuge gehen verloren, bei 55 kampfunfähig gewordenen Soldaten, davon 3 Gefallenen. Die Denkmäler huldigen dem Mut und der Ausdauer dieser Soldaten, die für Frankreich gestorben sind.
Denkmal für die Crapouillots Ein imposantes Denkmal in Form einer Granate, das die 12 000 Artilleristen der Schützengräben ehrt, die an der Front in Frankreich und im Orient zwischen 1914 und 1918 gefallen sind. "Crapouillot" ist der Name des Mörsers, der in den französischen Schützengräben benutzt wurde. Die Bezeichnung erinnert an die Krümmung der Bahn des Geschosses in Form eines Krötensprungs. Denkmal für die Marineinfanteristen Dieses 1938 errichtete Ehrenmal ist dem Bataillon der Marineinfanteristen gewidmet, das am 14. September 1918 an der Mühle von Laffaux gekämpft und dabei schwere Verluste erlitten hat: 18 Offiziere und 430 Soldaten sind gefallen. Einige Meter hinter diesem Denkmal ist der Eingang zu dem Steinbruch von Fruty, an dem noch die Spuren der Kämpfe vom 14. September 1918 zu erkennen sind. Denkmal für die Stenografen Ein Denkmal zur Erinnerung an die französischen und alliierten Stenografen, die für das Vaterland gestorben sind. Denkmal für die 4. Einheit der Kürassiere Dieses Denkmal ist errichtet worden, um an die Tapferkeit der 4., 9. und 11. Einheit der Kürassiere zu erinnern. Denkmal für General Estienne Diese zu Ehren von General Estienne, dem "Vater der französischen Panzer", errichtete Stele erinnert daran, dass während der Kämpfe vom 5. und 6. Mai 1917 an der Mühle von Laffaux die ersten schweren Panzer, Schneider und Saint Chamond, eingesetzt worden sind, 32 Schneider - Panzer und 16 Saint-Chamond - Panzer.
Denkmal für das 9. Regiment der Kürassiere der Infanterie Dieses Denkmal erinnert an Hauptmann René de Chasteignier, Ritter der Ehrenlegion und mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet; an Leutnant Michel Wagner, Ritter der Ehrenlegion und mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet; an Leutnant Jean-Luc de Carbuccia, Ritter der Ehrenlegion und mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet; an die Offiziere, Unteroffiziere und Kavalleristen des 9. Regiments der Kürassiere der Infanterie, die bei dem siegreichen Angriff auf die Mühle von Laffaux am 5. Mai 1917 gefallen sind. Denkmal für Georges Damez "Am 19. August 1917 ist das Flugzeug des Piloten der Luftwaffe, Unteroffizier Georges Damez, Staffel SM 106, Kriegskreuz, zwei ehrenvolle Erwähnungen, nach einem Luftkampf 400 Meter von hier entfernt brennend abgestürzt. Zum ehrenvollen Gedenken." Denkmal für Maurice Thiriez "Hier ist am 7. Mai 1917 der Unteroffizier Maurice Thiriez vom 9. Kürassierregiment ruhmreich gefallen, ein großer Christ und großer Franzose." Denkmal für Frédéric Taillefert "Frédéric Félix Taillefert, 21. Kompanie des 4. gemischten Regiments aus Zuaven und französischen Infanteristen, ein Elite - MG - Schütze, hat während der Offensive vom 23. Oktober 1917 (Schlacht von Malmaison) heldenhaften Mut und Kühnheit bewiesen, indem er vor den Angriffswellen den Vormarsch durch anhaltendes und zielsicheres Feuer erleichtert hat. Er ist ruhmreich in der Nähe des Dorfes Chavignon gefallen. Am 9. April 1919 im Hauptquartier, Marschall Pétain, Oberkommandierender der französischen Streitkräfte im Osten." Denkmal für Henri Dupouy "Zur Erinnerung an Henri Dupouy, Volksschullehrer in Dax, gefallen am 7. Mai 1917 im Alter von 25 Jahren."

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2880
Laffaux

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

La Malmaison

Aktie :

Deutscher Soldatenfriedhof von La Malmaison.
Quelle: SGA/DMPA - JP le Padellec

Das Schlachtfeld im Gebiet von La Malmaison befindet sich im Nordosten von Soissons, zwischen den Flüssen Aisne und Ailette, im westliche Teil des "Chemin des Dames".
Deutscher Soldatenfriedhof 1944 Auf dem deutschen Soldatenfriedhof von La Malmaison im westlichen Teil des "Chemin des Dames" sind deutsche Soldaten beerdigt, die im Zweiten Weltkrieg und insbesondere 1944 bei der Offensive der Alliierten in der Ardennenschlacht und speziell beim Durchbruch bei Avranche gefallen sind. Nach dem deutsch-französischen Vertrag von 1954 wurde die vorläufigen Ruhestätte zu einem endgültigen deutschen Soldatenfriedhof. 11.841 Soldaten ruhen auf diesem am 21. August 1965 eingeweihten Friedhof. Die ersten Gefallenen wurden bereits 1941 in Sonderzügen aus dem Hügelgebiet an der Aisne (Offensive von 1940) hierher gebracht. Im Sommer 1960 wurde in den sechs an das Fort La Malmaison angrenzenden Departements von den französischen Behörden und dem deutschen Volksbund ein großes Projekt zur Zusammenlegung der Kriegsgräber durchgeführt. Mit dieser Maßnahme wurden 6.800 Soldaten der Wehrmacht in den deutschen Soldatenfriedhof von La Malmaison umgelegt. Das Schlachtfeld im Gebiet von de La Malmaison befindet sich ca. 15 km nordöstlich von Soissons, zwischen den Flüssen Aisne und Ailette, im westlichen Teil des "Chemin des Dames". Der Standort wurde im 19. Jh. vom Séré de Rivières als strategisch wichtiger Punkt in der Verteidigungslinie um die Stadt Laon herum integriert. Obwohl das Fort La Malmaison mit der Weiterentwicklung der Waffen (immer schwerere Geschosse) nur noch wenig Nutzen hatte und bei Kriegsbeginn nicht mehr besetzt war, wurde es von der deutschen Armee in deren Befestigungsanlagen im gebiet des "Chemin des Dames" einbezogen.
Auf französischer Seite entstand durch die hohen Verluste in der unter dem Befehl von General Nivelle durchgeführten Offensive ein Klima der Niedergeschlagenheit und sogar der Meuterei unter den Soldaten. Die Generäle Nivelle und Mangin wurden ihrer Funktion enthoben, General Pétain ersetzte Nivelle, gewann das Vertrauen der Truppen zurück und bereitete sehr umsichtig eine Offensive für den Herbst 1917 vor, die auf den Sektor von La Malmaison begrenzt war. Der Angriff vom 23. bis 26. Oktober 1917 war ein Erfolg. Die Armee gewann ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen in die militärische Hierarchie zurück, während die kaiserlichen Truppen in die Region nördlich des "Chemin des Dames" in das Tal der Ailette zurückzogen. Die 38. Infanteriedivision von Afrika unter General Salin und 6 Divisionen mit je 38 Panzern vom Typ Schneider und 30 Panzern vom Typ Saint-Chamond mit der "Arme spéciale" (A.S.) Nr. 8, 10, 11, 12, 31 und 33, unterstützt durch 1.850 Artilleriegeschützen, mit denen das Gebiet in den sechs vorhergehenden Tagen vorbereitet wurde, eroberten am 23. Oktober 1917 um 5.15 Uhr das Gebiet von Vauxaillon bis Filain.
Die A.S. 12 überwandt die Schützengräben des "Casse-tête" und von Leibnitz, nahm den Schützengraben "La Carabine" ein, wonach der Vorstoß jedoch wegen dem tiefen Schlamm beendet werden musste. Die Infanterie umzingelte die Steinbrüche von Bohery und diese wurden von den Soldaten des kolonialen Infanterieregiments von Marokko ("Régiment d'Infanterie Coloniale du Maroc" R.I.C.M.) unter Oberst Bailleul um 15.00 eingenommen. Am nächsten Tag um 6.00 Uhr nahmen die 4. Zouaves unter Major Giraud das Fort La Malmaison ein. Die Panzer der A.S. 31 und das 75. Infanterieregiment eroberten die Schluchten von Fruty, während die A.S. 11 die Schlucht von Vaudesson in Besitz nahm und das 17. Feldjägerbataillon (B.C.P.), von der 4. Batterie unterstützt den Schützengraben "Les Oubliettes" einnahm und damit die Hochebene von Chavignon erreichte. Am 25. Oktober eroberte das 14. Armeecorps mit der Unterstützung durch die Panzer Saint-Chamond der A.S. 10 das Dorf Pinon, während die Gebirgsjäger in Pargny einzogen und das 1. B.C.P. Chavignon und Les Bruyères eroberte. Damit gelangte die französische Armee ans Ufer der Ailette. Bilanz : 8.000 Gefallene, ca. 30.000 Verwundete, 11.500 Gefangene auf deutscher Seite, 14.000 Gefallene und Verletzte auf französischer Seite. Eroberung von 200 Kanonen, 222 Minenwerfern und 720 Maschinengewehren der deutschen Armee. Das Zouave-Denkmal erinnert an das heldenhafte Verhalten des 4. Zouave-Bataillons des R.I.C.M., der 4. und 3. Zouave-Schützenbataillons
Die Algerier der 38. Infanteriedivision, unterstützt durch das 32. "Régiment d'Artillerie de Campagne" (R.A.C.) unter dem Befehl des Majors (und späteren Generals) Giraud eroberten das Fort La Malmaison am 23. Oktober 1917, wobei sie 600 Gefangene machten und 17 deutsche Kanonen eroberten. Das Denkmal des kolonialen Infanterieregiments von Marokko ("Régiment d'Infanterie Coloniale du Maroc" (R.I.C.M.) unter Oberst Bailleul erinnert an den Mut und die Zähigkeit dieser Soldaten im Sektor der Steinbrüche von Bohery.
Deutscher Soldatenfriedhof 1944 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Straße 2 D-34112 Kassel Tel. 0180 / 570 09-99 (0,12 €/min) Fax 05 61 / 70 09-221 E-Mail: info@volksbund.de
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Fort de la Malmaison 2000
Chavignon
0180 / 570 09 99

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Die nationalen Nekropolen von Vauxbuin

Aktie :

Die deutsche Nekropole. Quelle: SGA/DMPA - JP le Padellec

Vauxbuin : die französischen und deutschen nationalen Nekropolen
Die französische nationale Nekropole von Vauxbuin liegt an der Nationalstraße Nr. 2, auf der rechten Seite in Richtung Soissons - Villers-Cotterêts. Die britischen Truppen sind zwei Mal durch Vauxbuin gekommen: während der ersten Schlacht an der Marne (vom 6. bis zum 10. September 1914), auf ihrem Marsch zum Chemin des Dames, wo sie bis Mitte Oktober blieben, und anlässlich der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1918 nach der deutschen Offensive vom 27. Mai: der Operation Blücher.
Die 1919 eingerichtete Anlage von Vauxbuin liegt auf einer Fläche von 16 096 m2 und beherbergt 4916 Gräber, 4899 von Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind und 17 von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Auf diesen Friedhof hat man die Toten überführt, die auf provisorischen Soldatenfriedhöfen begraben worden waren, z.B. Longpont (628 Gefallene), Cerseuil, Longueval, Missy-sur-Aisne, Saint-Christophe in Soissons, Ouichy-le-Château, Jouy und Nanteuil-la-Fosse. Von den Soldaten sind 3 958 in Einzelgräbern und Massengräbern beigesetzt, 940 in zwei Ossarien. Es gibt auch ein russisches Grab. Eine Abteilung des Friedhofs beherbergt 281 gefallene britische Soldaten des britischen Expeditionskorps (B.E.F.), die zwei Mal in Vauxbuin gekämpft haben. Allein 53 Gräber identifizierter Soldaten stammen aus dem Jahr 1914.
Die deutsche Nekropole von Vauxbuin liegt an der Nationalstraße Nr. 2 neben der französischen nationalen Nekropole, von der sie durch eine Reihe von Thuja getrennt ist. Sie ist nach dem Waffenstillstand von Frankreich eingerichtet worden. Die Franzosen haben dort die Gräber aus 150 verschiedenen Orten zusammen geführt, die bis zu 15 km entfernt liegen.
Einige der hier begrabenen Soldaten sind zwischen Herbst 1914 und Februar 1915 bei dem deutschen Vormarsch und bei dem Rückzug von der Schlacht an der Marne gefallen. Die Mehrzahl der Gräber stammt aber von der Schlacht am Chemin des Dames 1917: Verwundete, die in franzosischen Sanitätsposten an ihren Verletzungen gestorben sind, und diejenigen, die im Laufe des Jahres 1918 während der deutschen Offensive am Chemin des Dames getötet wurden, die am 27. Mai 1918 begann. In dieser Nekropole liegen 9 229 Gefallene (Steinkreuze), davon 3 672 in Einzelgräbern, darunter 13 unbekannte Soldaten und 5 557 in vier Ossarien, von denen 4 779 nicht identifiziert werden konnten. Dreizehn deutsche Soldaten jüdischen Glaubens ruhen an der Seite ihrer Waffenbrüder. Der am 19. Dezember 1919 gegründete Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., eine Vereinigung zum Schutz und zur Erhaltung der Kriegsgräber und zur Information der Familien über die hauptsächlichen Schauplätze des Ersten Weltkriegs, hat die Pflege dieses Friedhofs übernommen.
Departement übergreifende Leitung (D.I.) Chef der Abteilung Nord - Pas de Calais Cité administrative Rue de Tournai 59045 Lille Cedex. Tel.: 03.20.62.12.39 Fax : 03.20.62.12.30 E-Mail : diracmetz@wanadoo.fr
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2200
Vauxbuin

Festung Condé-sur-Aisne

Aktie :

Casernement à l'intérieur du fort de Condé. Source : License Creative Commons - Libre de droit

Die Festung Condé-sur-Aisne gehört zum System Séré-de-Rivières und war zur Verteidigung der neuen 250 km langen Grenze zwischen Longwy und Belfort bestimmt.

Die Festung Condé-sur-Aisne gehört zum System Séré-de-Rivières und war zur Verteidigung der neuen 250 km langen Grenze zwischen Longwy und Belfort bestimmt. Dieser Grenzverlauf wurde nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870-1871 im Friedensvertrag von Frankfurt, 1871, festgelegt. Die fünfeckige Festung zählt zu den Bauten der zweiten Befestigungslinie La Fère - Soissons.

Die Festung von Condé wird zeitgleich mit der Anlage von La Malmaison errichtet und von den gleichen Bauleuten ausgeführt (darunter Dollet und Fortier). Die Geländevermessung erfolgt 1876, die erste Batterie ist im Juli 1877 fertiggestellt. Die endgültigen Entwürfe werden im Mai 1878 vom Minister und im Juli vom Festungsbrigadier genehmigt. Die Gesamtkosten des Projektes betragen 1 850 000 Francs der damaligen Zeit. Der Hauptteil des Bauwerks wird 1883 fertiggestellt. 1885 beziehen zwei Kompanien des 67. Infanterieregiments (500 Männer) die Festung als Garnison. Die Festung ist auf 13 Hektar angelegt und kann bis 650 Männer, darunter 20 Offiziere aufnehmen. Eine Krankenstation bietet Platz für 80 Kranke. In den anderen ausgebauten Teilen sind ein Pferdestall für 12 Pferde, Pulver- und Munitionslager, eine Schmiede und eine Holzwerkstatt, sowie zwei Brunnen untergebracht. Das von einem acht Meter breiten Graben geschützte Fort besitzt 18 Artillerieplattformen. 1888 besteht die Bewaffnung aus vier langen 155 Kanonen, vier kurzen 155 Kanonen, neunzehn 120 Kanonen, vier Granatwerfern von 15 cm, mehreren Revolver- und Verschlusskanonen von 12. Mit der Weiterentwicklung der Waffentechnik verliert die Festung, wie La Malmaison, ihren Nutzen und wird 1912 deklassiert. Die Deutschen nehmen das Bauwerk ohne Kampfhandlung am 1. September 1914 ein. Wenige Zeit darauf wird die Festung mehrmals von Franzosen und Engländern angegriffen. Sie fällt am 15. September, und wird in einer heftigen kaiserlichen Gegenattacke kurz danach zurückerobert. Ende September kommt es zu heftigen Kämpfen, die Deutschen halten die Stellung. Sie richten ein Leuchtfeuer ein, das über das Aisne-Tal und die Artilleriebatterien streicht.
Nach Auslösung der Offensive am Chemin des Dames, am 16. April 1917, verlassen die deutschen Truppen unter Von Kluck die Festung. Im Oktober 1917 nutzen die Generäle Pershing und Franchet d'Esperey das Fort als Beobachtungsposten der Schlachtfelder. Am 27. Mai 1918 durchbricht die deutsche Gegenoffensive die verbündeten Linien. Die Festung Condé-sur-Aisne wird bombardiert und am 28. Mai 1918 gestürmt. Im August 1918 beziehen die französischen Poilus wieder Position im Aisne-Sektor. Nach Entfernung der Artilleriegeschütze räumen die Deutschen am 7. August die 1918 Festung. Das zum Teil geschleifte und nutzlos gewordene Bauwerk wird nach dem Krieg entwaffnet und 1927 ganz aufgegeben. In den 50er Jahren wird die Festung als Kampfmittelräumzentrum genutzt. Die Gemeinde Chivres Val kauft das Gelände 1959 von Condé-sur-Aisne ab, um für die Einwohner von Chivres-Val und der Umgebung einen Steinbruch anzulegen. 1979 gründet das Ehepaar Potier den Verein zur Rettung und Aufwertung der Festung von Condé und der bedrohten Kirchen und Monumente der südlichen Picardie. In der Festung laufen die Restaurierungsarbeiten an. Dank tatkräftiger Unterstützung durch den Communauté de Communes du Val de l'Aisne (Zweckverband), der das ökonomische Potential des Standortes erkannt hat, wird die Festung Condé-sur-Aisne am 1. Juli 2003, mit Führungen und Veranstaltungen, wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Fort de Condé 02280 Chivres-Val Tel.: 03 23 54 40 00 Fax: 03 23 54 40 04 E-mail: fortdeconde@wanadoo.fr Öffnungszeiten und Führungen April-Mai: Täglich von 9h30 bis 12h00 und von 13h30 bis 17h30 / Führungen um 14 und 16h und sonntags um 14, 15 und 16h Juni-Juli-August: Täglich von 9h30 bis18h30, sonntags bis 19h30 / Führungen um 14, 15 und 16 und 17h und sonntags um 14, 15, 16, 17 und 18h September-Oktober-November: Täglich von 9h30 bis 12h00 und von 13h30 bis 17h30 / Führungen um 14 und 16h und sonntags um 14, 15 und 16h Tarife Einzeln: Erwachsene 5 € ; 10-18 Jahre 3 € ; unter 10 Jahre (Eintritt frei) Gruppen (mindestens 30 Personen): Erwachsene 4 € ; 10-18 Jahre 2,5 € ;unter 10 Jahre (Eintritt frei)

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2370
Condé-sur-Aisne
03 23 54 40 00

Gebühr

Plein tarif: 5 € Jeunes (+ de 10 ans): 3 € groupe ( à partir de 30 personnes): 4€ (adulte), 2,5 € (jeune + de 10 ans) Gratuit moins de 10 ans

Wöchentliche Öffnungszeiten

Avril-mai: tous les jours de 9h30 à 12h00 et 13h30 à 17h30. Juin à août: tous les jours de 9h30 à 18h30 et le dimanche jusqu'à 19h30. Septembre à novembre: tout les jours de 9h30 à 12h00 et de 13h30 à 17h30

Fermetures annuelles

Du 15 novembre au 15 avril

Vendresse

Aktie :

Der britische Friedhof von Vendresse. Quelle: JP le Padellec

In dieser nach dem Krieg angelegten Nekropole ruhen 728 britische Soldaten.
Der britische Friedhof von Vendresse liegt an der Departementstraße Nr. 967 zwischen Vendresse-Beaulne und Cerny-en-Laonnois. Er befindet sich südlich der ehemaligen Zuckerfabrik von Cerny-en-Laonnois und erinnert an den Einsatz der britischen Soldaten am Chemin des Dames vom 13. September bis zum 16. Oktober 1914 (8., 21. und 50. Division) und im Mai 1918, als Ludendorff im Frühjahr seine vierte Offensive durchführt. Unter den Gefallenen vom 27. Mai sind viele Offiziere, wie z.B. Oberstleutnant James Thomson vom 5. Bataillon des Yorkshire Regiments, der mit dem Distinguished Service Order und dem französischen Kriegskreuz ausgezeichnet wurde, oder auch der drei Tage später gefallene Brigadegeneral Ralph Husey, Kommandeur der 25. Infanteriebrigade des London Regiments (London Rifle Brigade), der seit dem 4. November 1914 in Frankreich war, viermal verwundet wurde und mit dem Distinguished Service Order mit Nadel und mit dem Military Cross ausgezeichnet wurde.
In dieser nach dem Krieg eingerichteten Nekropole ruhen 728 britische Soldaten, von denen mehr als die Hälfte nicht identifiziert werden konnten. Die meisten dieser Soldaten sind 1914 oder 1918 gefallen. Der von einer Mauer aus französischem Quarz umgebene Friedhof hat eine Fläche von 2 188 m2. In Vendresse wurden nach dem Waffenstillstand die provisorischen britischen Gräber aus dem Abschnitt des Chemin des Dames zusammen gelegt: von dem französischen Soldatenfriedhof von Beaurieux, wo die Deutschen von Mai bis Juli 1918 16 britische Soldaten begraben hatten; zwei britische Soldaten, von denen einer 1914 und der andere 1918 gefallen waren, von dem französischen Soldatenfriedhof in Bourg-et-Comin; von dem französischen Soldatenfriedhof von Craonne (Californie), wo die Deutschen im Mai 1918 einen britischen Soldaten begraben haben; die 16 Briten von 1914 von dem Friedhof an der Kirche von Moussy-sur-Aisne; von dem Friedhof an der Kirche von Oeuilly (4 Gräber von 1914); die 50 Kämpfer von 1914 von dem Kirchhof von Troyon; von dem Soldatenfriedhof in Verneuil (Schloss), wo 16 Soldaten begraben wurden, die 1914 in dem Sanitätsposten gestorben waren, der im Schloss eingerichtet war; von dem Friedhof an der Kirche von Verneuil: ein Soldat von 1914. Einzelne Gedenksteine sind zur Erinnerung an 3 Soldaten errichtet worden, die wahrscheinlich hier in namenlosen Gräbern begraben wurden; und andere besondere Gedenkstätten erinnern an die Namen von etwa fünfzig Soldaten aus England, deren Gräber bei späteren Bombardierungen zerstört wurden. Auf den Grabsteinen der Gemeinschaftsgräber von 37 dieser Soldaten ist zu lesen "In der Nähe dieses Ortes begraben" ("Buried near this spot"). Britische und französische Gräber befinden sich auch auf dem Gemeindefriedhof von Vendresse, in der Nähe der Kirche. Die Nekropole von Vendresse wird von der Kommission für Kriegsgräber des Commonwealth unterhalten.
Zufahrt Vendresse-Beaulne ist ein Dorf, das 16 Kilometer südlich von Laon gelegen ist. Der britische Friedhof von Vendresse liegt 800 Meter nördlich des Dorfes, westlich von der Straße nach Laon. Kommission für Kriegsgräber des Commonwealth Site : www.cwgc.org
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D967 2160
Vendresse-Beaulne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Nationaler Soldatenfriedhof in Vailly-sur-Aisne

Aktie :

Soldatenfriedhöfe von Vailly-sur-Aisne – rechts der französische, links der britische Friedhof. Quelle: SGA/DMPA - JP le Padellec

Dieser Soldatenfriedhof beherbergt insbesondere Soldaten, die im Sektor von Chemin des Dames gefallen sind.

 

Der nationale Soldatenfriedhof von Vailly-sur-Aisne befindet sich an der Nationalstraße 925, neben dem britischen Soldatenfriedhof. Dieser Soldatenfriedhof beherbergt insbesondere Soldaten, die im Sektor von Chemin des Dames gefallen sind. Der Friedhof wurde 1917, nach der Offensive von General Nivelle in Betrieb genommen, nicht zuletzt wegen seiner Nähe zur nahe gelegenen Erste-Hilfe-Station. Während diversen Zusammenlegungen in den Jahren 1922 bis 1925 wurden viele Gräber von Sancy, Nanteuil-la-Fosse, Jouy, Allemant, Laffaux und Bois-Morin auf diesen Friedhof verlegt.

 

 

Dieser Friedhof hat eine Fläche von 9.141 m2 und befindet sich 13 km östlich von Soissons und 18 km südlich von Laon. Er beherbergt 1.576 französische Soldaten, davon 17 aus dem Zweiten Weltkrieg, sowie Einzel- und Sammelgräber.


Auf dem Friedhof wurden zwei Monumente errichtet. Eines dieser Monumente wurde von der Union National des Combattants in Vailly-sur-Aisne zum Gedenken an die gefallenen Franzosen errichtet. Das zweite Monument wurde zu Ehren des Unteroffiziers Félix Germain Jacquinot, 120. Bataillon der Jäger zu Fuß, gestorben für sein Heimatland Frankreich am 8. Juli 1917 sowie seiner Kameraden errichtet. „Jacquinot Félix Germain, geboren am 15. Juni 1895 in Villery (Aube), ausgezeichnet mit dem Kriegsverdienstkreuz, Unteroffizier des 120. Bataillons der Jäger zu Fuß, 3. Kompanie, gestorben in Chemin des Dames (Schlacht von Panthéon) am 8. Juli 1917“.


 


Der britische Soldatenfriedhof

Der Weg der 3. britischen Division in Richtung Marne führte am 12. September 1914 durch das Dorf Vailly-sur-Aisne, das zur Überquerung der Aisne dienen sollte.

Trotz erbittertem Widerstand der alliierten Truppen fiel der Ort 1915 in die Hände der deutschen Armee. Während der Offensive am 18. April 1917 unter der Führung von General Nivelle, konnte der Sektor Chemin des Dames zurückgewonnen werden. Bereits im Juni 1918 ging der Sektor während des kaiserlichen Gegenangriffs wieder verloren, bevor er dann am 15. September 1918 erneut seine Freiheit erlangte. Obwohl die Feindschaft insbesondere am Anfang hohen Tribut forderte, entschieden sich die Briten nach Beendigung des Krieges, in Vailly-sur-Aisne einen Soldatenfriedhof zu errichten und zwar neben dem französischen Soldatenfriedhof.

Die meisten auf diesem Friedhof beerdigten Soldaten sind im September 1914 gefallen. Einige andere Soldaten verloren ihr Leben im Befreiungskampf von 1918. Auf dem Friedhof fanden 677 Soldaten ihre letzte Ruhestätte: 674 Briten, 1 Kanadier, 1 Deutscher und 1 Franzose. Nicht alle Gefallenen konnten identifiziert werden und der Friedhof beherbergt heutzutage 328 anonyme Gräber. Der britische Soldatenfriedhof von Vailly-sur-Aisne wird von der Commonwealth War Graves Commission verwaltet.


 

Direction interdépartementale (D.I.)

Chef du secteur Nord-Pas de Calais

Cité administrative

Rue de Tournai 59045 Lille Cedex

Tel: +33 03.20.62.12.39 Fax: +33 03.20.62.12.30

E-Mail: diracmetz@wanadoo.fr

Website: www.cwgc.org

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2370
Vailly-sur-Aisne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Die nationalen Nekropolen von Soupir

Aktie :

Der italienische Friedhof von Soupir. Quelle: SGA/DMPA - JP le Padellec

Auf dem Gelände der Gemeinde Soupir befinden sich die drei nationalen Nekropolen von Soupir
Das Dorf Soupir liegt im Zentrum des Departements Aisne: etwa zwanzig Kilometer von Laon und von Soissons entfernt. Durch diese Lage eines Schnittpunkts kann es von den heftigen Kämpfen berichten, die dort seit September 1914 stattgefunden haben. Die beiden nationalen Nekropolen von Soupir liegen auf dem Gelände der Gemeinde Soupir, an beiden Seiten der Departementstraße Nr. 925. Sie wurden ab 1920 angelegt, um die Gebeine der Soldaten aus den Massengräbern von Athies-sous-Laon, Gellnes, Pargny-Filain und Vieil-Arcy aufzunehmen, die im Herbst 1914, im April 1917 und im Oktober 1918 hier für Frankreich gefallen sind. Die Aufnahmefähigkeit des ursprünglichen Friedhofs von Soupir war erschöpft, so dass im September 1934 eine zweite Nekropole (Soupir Nr. 2) angelegt wurde. Die Stätte "Soupir Nr. 1" umfasst eine Fläche von 27 773 m2 und ist in den Jahren 1920, 1924 und von 1934 bis 1936 angelegt worden. Hier ruhen 7 808 Soldaten, davon 4720 in Einzel- und Gemeinschaftsgräbern, 3 088 in den 3 Ossarien, und 266 Gefallene aus Vieil-Arcy, Athies-sous-Laon, Glennes und Pargny-Filain in vier Massengräbern. Hier befinden sich auch die Gräber eines belgischen und eines russischen Soldaten. Die Stätte "Soupir Nr. 2", die 1934 gegründet wurde, um die erste zu ersetzen, beherbergt die Gebeine von 2 829 Soldaten. Es sind 1966 französische Poilus in Einzel- und Gemeinschaftsgräbern und 250 andere in einem Ossarium; zwei Gräber von britischen Soldaten, fünf belgische Grabstätten, siebenundzwanzig russische Kreuze und ein deutsches Grab. 1954 wurden 545 Franzosen, die während der Schlacht um Frankreich (Mai-Juni 1940) gefallen sind, an der Seite der Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg beigesetzt. 1988 kamen die Gebeine von dreiunddreißig zivilen belgischen Opfern hinzu, die während dieses Konflikts getötet wurden und zunächst auf dem Friedhof der Gemeinde Laon begraben worden waren.
Der deutsche Friedhof von Soupir Die deutsche Nekropole von Soupir wurde an der Stelle eines ehemaligen Feldlazaretts gegründet, um die kaiserlichen Soldaten zusammen zu legen, die in dem Abschnitt von Soissons bis Reims (Chemin des Dames, Vesle, Marne) gefallen waren und an 143 Stellen im Umkreis von 30 Kilometern um die Gemeinde Soupir beigesetzt worden waren. Dieser Vorgang wurde 1924 abgeschlossen. Dieser Ort der Andacht beherbergt die Gebeine von 11 089 deutschen Soldaten. 5134 von ihnen sind in Einzel- und Gemeinschaftsgräbern beigesetzt, wovon 19 anonym sind, und 5 955 weitere ruhen in einem Ossarium, von denen nur 794 identifiziert werden konnten. Nach den ersten Arbeiten des Volksbundes in den 30er Jahren wurde der Friedhof ab 1972 von den deutschen Behörden erneuert, wobei die alten Holzkreuze durch Kreuze aus Stein ersetzt wurden. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., eine am 19. Dezember 1919 gegründete Vereinigung zum Schutz und zur Erhaltung der Kriegsgräber und zur Information der Familien über die berühmten Schauplätze des Ersten Weltkriegs, hat die Unterhaltung dieser Stätte übernommen.
Die italienische Nekropole von Soupir Dieser gemeinsame Ort der Erinnerung liegt 19 Kilometer hinter der Ausfahrt nach Soupir, in Richtung Chavonne, an der Departementstraße Nr. 925. Die junge italienische Nation hat 4851 ihrer Kinder auf den Schlachtfeldern im Osten Frankreichs verloren. Diese Helden, von denen die meisten im Jahr 1918 gefallen sind, wurden auf den Friedhöfen von Bligny, Marne (3040 Gräber und ein Ossarium mit 400 Gefallenen), Metz-Chambière im Departement Moselle (89 Gräber) und Soupir im Departement Aisne (592 Gräber) beigesetzt.
Dieser Ort war seit dem 6. November 1914 schwer umkämpft. Er wurde von dem 4. Infanterie - Regiment zu Fuß gehalten, wobei Oberstleutnant Girardon mehrere Linien der feindlichen Schützengräben einnahm und mehr als 400 Gefangene machte. Die Stelle wurde nach dem Krieg hergerichtet, um die Gefallenen der Kämpfe des II. italienischen Armeekorps' von 1918 aufzunehmen. Auf dem Friedhof von Soupir befinden sich die Gräber von 592 Gefallenen aus dem Abschnitt des Chemin des Dames. Im hinteren Teil dieser Andachtsstätte, gegenüber dem Eingang, steht die 1921 eingeweihte Skulptur von F. Cian, mit der die Italienerinnen ihre Kämpfer ehren. Zwei bronzene aufgeschlagene Bücher liegen in der Mitte des Friedhofs. Das linke trägt folgende Inschrift in Französisch, das rechte in Italienisch: "Von April bis November 1918 hat das 2. italienische Armeekorps, bestehend aus der 3. und 8. Division, die in die Infanteriebrigaden "Brescia" und "Alpi" eingeteilt waren, im Abschnitt Reims zwischen Vrigny und Jaulgonne und im Abschnitt der Argonnen und der Aisne östlich von Soissons gekämpft, als Teil der 5., 10. und 3. französischen Armee. Die große italienische Einheit unter dem Kommando von General Alberico Albricci hatte in ihren harten, siegreichen Kämpfen über 9000 Gefallene zu beklagen. 592 von ihnen ruhen auf diesem Soldatenfriedhof, der von dem Generalkommissariat zur Ehrung der im Krieg Gefallenen (Verteidigungsministerium - Rom) angelegt wurde und gepflegt wird.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Straße 2 D 34112 Kassel Tel. : 0180 / 570 09-99 (0,12 € / min) Fax: 05 61 / 70 09-221 E-Mail: info@volksbund.de
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D925 2160
Soupir
03 20 62 12 39

Cerny-en-Laonnois – Soldatenfriedhöfe und Kapelle

Aktie :

Postkarte. (c) Allgemeines Inventar – Kapelle. Quelle: http://dictionnaireduchemindesdames.blogspot.fr

Die ersten Kämpfe der Offensive in Chemin des Dames fanden rund um eine von den deutschen Streitkräften befestigte Zuckerraffinerie statt.

Das Dorf Cerny-en-Loannois, im Verwaltungsbezirk Aisne, liegt auf einem Plateau oberhalb des Flusses Ailette, an der Kreuzung zwischen der Strecke Laon-Fismes und dem Chemin des Dames.

 

Traditionellerweise gilt das Dorf als Geburtsort des heiligen Remigius (437-533), des Bischofs von Reims, welcher den König Chlodwig taufte. An derselben Stellte verweilte auch Napoleon I. am Abend der Schlacht von Craonne am 7. März 1814. Die ersten Kämpfe des Chemin de Dames fanden rund um eine von den deutschen Streitkräften befestigte Zuckerraffinerie statt.


Säule der Briten

 

Dieser Gedenkstein wurde zu Ehren der Helden des 1. Bataillon Loyal North Lancashire errichtet, die während der ersten Schlacht in Chemin des Dames gefallen sind: Der Sturm der Zuckerfabrik von Cerny-en-Laonnois im Jahr 1914.

 {} Er befindet sich seitlich der Straße 967 und trägt folgende Inschrift: In memory of the officers warrant and non commissioned officers and men of the Battalion Loyal North Lancashire regiment who laid down their lives on active service 1914-1919“.

Zu Beginn des Krieges startet General Joffre einen Angriff, der am 5. September 1914 beginnt. Den französischen und britischen Truppen gelingt es am 13. September Aisne zwischen Venizel und Berry-au-Bac zu erreichen. Am 14. September kommt der Vormarsch der französisch-britischen Truppen jedoch erneut zum Stillstand. Die Briten müssen am 14. September zunächst die ersten Gräben auf der Südseite von Chemin des Dames überwinden, dann die Region zwischen Vendresse und der Zuckerfabrik von Cerny-en-Loannois. Vom 15. bis 20. September versuchen beide Armeen vergeblich, weiter an die gegenüber liegende Front zwischen Cerny-en-Loannois und Craonne vorzudringen. Weitere Versuche folgen von 26. bis 29. September auf deutscher Seite, sowie am 30. September und vom 12. bis 14. Oktober auf französischer Seite. Anfang 1915 gelingt den kaiserlichen Truppen die Eroberung des Sektors von Chemin des Dames, während gleichzeitig der Hof von Creute (Caverne du Dragon) angegriffen wird und diese Linie gestärkt wird, während eine weitere Linie hinter der Front gehalten werden kann.


Nivelle startet am 16. April 1917 einen Großangriff, um die deutschen Linien zu zerstören. Dieser Versuch schlug jedoch fehl und kostete viele Menschenleben, was in den eigenen Truppen zu Meutereien führte. Nivelle wird am 15. Mai durch Pétain ersetzt, der zum Kommandant der französischen Truppen ernannt wurde. Im Sommer beginnen neue einzelne Angriffe, mit dem Ziel, wichtige strategische Punkte bis Ailette zurückzugewinnen. Im Mai 1918 startet der deutsche Generalstab die Operation Blücher, die zur Stärkung der Position zwischen Aisne und Ailette führen sollte. Die durch den zweiten Kampf an der Marne geschwächten Deutschen ziehen sich im Oktober zurück.

 

 

Die Kapelle

 

Das am 22. April 1951 eröffnete Bauwerk dient als ökumenische Gedenkstätte für Chemin des Dames. Sie wurde errichtet auf Initiative eines Gremiums bestehend aus ehemaligen Offizieren, Würdenträgern der katholischen Kirche, dem Präsident der protestantischen Föderation Frankreichs und dem Obersten Rabbi von Frankreich. Die Mauern sind geschmückt mit Tafeln der Regimente und Einzelpersonen.

Jährlich von April bis Mai finden aufwändige religiöse und militärische Gedenkfeiern zu Ehren der 1917 gefallenen Soldaten statt.

 


Eine Totenleuchte

 

Die sich gegenüber der Kapelle befindliche Totenleuchte symbolisiert durch den nächtlich verbreitenden Feuerschein das Opfer einer Generation, die ihre Werte bis in die Schützengräben verteidigte.

 

 

Französischer Soldatenfriedhof

 

Der Soldatenfriedhof wurde gegenüber der Gedenkstätte des Chemin des Dames auf einer Fläche von 13.515 m² angelegt und ist die Ruhestätte von 5.150 Soldaten, wovon 2.386 in einem Beinhaus aufbewahrt werden. 54 Leichname von russischen Soldaten, welche in Folge der Schlachten von Vauclerc, Vendresse und Troyon oder in den Dörfern Beaulne, Paissy, Braye-en-Laonnois Moulins bestattet wurden, wurden ebenfalls hierher verlegt. Der Bau des Friedhofs begann 1919, dauerte aber bis 1925 an. Er wurde 1972 komplett renoviert.

 

 


Deutscher Soldatenfriedhof

 

Der deutsche Friedhof von Cerny-en-Laonnois befindet sich neben der Bundesstrasse 18, von Soissons kommend rechts vom Ortseingang. Dieser Soldatenfriedhof ist die Ruhestätte von 5.125 Soldaten, die im Sektor von Chemin des Dames gefallen sind. Die ersten Anlagen wurden in den Jahren 1924 und 1925 in Anwendung der Bestimmungen des Friedensvertrags von Versailles errichtet.

Hier ruhen die im Herbst 1914, im Frühling 1915, im April und Mai 1917 und im September und Oktober 1918 gefallenen Soldaten. Die Regimente stammten aus Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen, Württemberg, Schleswig-Holstein und Westpreußen.

Ein Abkommen aus dem Jahr 1926, das 1928 in Kraft trat, gestattet es, im Zusammenhang mit dem deutsch-französischen Kriegsgräberabkommen die Gedenkstätte mit dauerhaften Gräbern auszustatten. 1974 wird eine Generalsanierung vorgenommen. Der Friedhof wird vergrößert, um weitere Gräber auszuheben, ein neuer Eingang wird gebaut und die Grabsteine werden komplett erneuert.

Zur Zeit ruhen 7.526 Soldaten auf dem Friedhof. Es gibt 3.533 Einzelgräber, 12 davon jüdischer Konfession, 46 anonyme Gräber und die Gebeine von 3.993 gefallenen Soldaten, von denen 3.080 nicht identifiziert werden konnten, werden im Beinhaus aufbewahrt.

 

Auskünfte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Bundesgeschäftsstelle, Abteilung Gräbernachweis, Werner-Hilpert-Straße 2, D-34112 Kassel.Tel.: 0561-7009-0

 


Eine Stele zu Ehren der 38. afrikanischen Infanterie-Division (D. I.)

Die Stele, die gegenüber des Mémorial du Chemin des Dames errichtet wurde, würdigt die Soldaten der 38. D. I. der Offensive des Chemin des Dames und trägt folgende Inschrift: „Die 38. Infanterie-Division, zusammengesetzt aus RCIM, 4. Zuaven, 4. gemischte Zuaven-Schütze, 8. tunesische Schützen, 32. RAC, Pionierregiment 19/2 - 19-52 hat im September 1914 gekämpft - Chemin des Dames - Craonne - Heurtebise, im April 1917 - Cerny - les Bovettes - Heurtebise, im Oktober 1917 - Chavignon - Carrières Bohéry – Zurückeroberung des Fort de la Malmaison am 23. Oktober“.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2860
Cerny-en-Laonnois

Abtei von Vauclair

Aktie :

Die Ruinen der Abtei von Vauclair. Quelle: SGA/DMPA - JP le Padellec

Aus Richtung Bouconville-Vauclair kommend erheben sich die Ruinen der Abtei von Vauclair am Fuße des Nordhangs des Chemin des Dames.

Der Ort Vauclair liegt in etwa im Zentrum dieses "geheimnisvollen Dreiecks", wo die Grenzen der ehemaligen glanzvollen Provinzen lle-de-France, Champagne und Picardie aufeinandertreffen. Die links am Rande der D886 aus Richtung Bouconville-Vauclair kommend gelegenen Ruinen der Abtei von Vauclair erheben sich am Fuße des Nordhangs des Chemin des Dames.

Die Abtei von Vauclair gehört dem Zisterzienserorden von Cîteaux an, der der Regel des Heiligen Benoît in ihrer ganz ursprünglichen Reinheit folgt und über die Jahrhunderte alle Lockerungen insbesondere in Bezug auf Jugend und Handarbeit strikt ablehnt. Die Abtei von Vauclair wurde im 12. Jahrhundert auf Wunsch des Bischofs Barthélémy de Jur, einem Adelsmann und bemerkenswerten Gründer vieler Abteien in der Diözese von Laon gegründet (dem heutigen Soissons). Am 23. Mai 1134 schickt der Heilige Bernard eine Gruppe von Mönchen aus seiner Gemeinschaft in Clairvaux in die neugegründete Abtei im Tal der Ailette, der er den Namen Vauclair (Vallis clara) gibt, in Anlehnung an den Namen der Mutterabtei (Clara vallis). Das neue Haus liegt wie die Mutterabtei in einem von Osten nach Westen ausgerichteten Tal, damit sie den ganzen Tag lang im Sonnenlicht liegt. Die Abtei von Vauclair gedeiht rasch. Mehrere Adelsherren der Gegend, vor allem Gérard Enfant et Gautier, Graf von Roucy, sowie wie seine Gemahlin Ermengarde zählen zu den Förderern der neu entstehenden Abtei, deren Gründung im Jahre 1141 von Barthélémy de Jur, dem Bischof von Laon offiziell bestätigt wird. Am Vorabend der Französischen Revolution wird die Abtei versteigert und am 9. Oktober 1791 zu einem äußerst geringen Preis dem Marschall von Ardon zugeteilt, der sie in einen landwirtschaftlichen Betrieb umwandelt. 1911 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt, bevor sie bei der Offensive im April 1917 bis auf wenige Ruinen zerstört wurde. Die vollkommen im Stich gelassenen und schnell verwitternden, verstümmelten Überreste der Abtei von Vauclair bleiben dem kompletten Verfall überlassen, doch im Jahre 1965 unternimmt ein Zisterziensermönch, Pater Anselme Dimier mit der Unterstützung des örtlichen Fremdenverkehrsbüros, der zuständigen Architektur- und Archäologieaufsichten Arbeiten, um den Grundriss der Kirche freizulegen und den Ruinen wieder Leben einzuhauchen. 1966 trifft er Pater Courtois, der sich entschließt, archäologische Ausgrabungen am Standort der Abtei anzuleiten, die dem Einsatz von rund 200 jungen europäischen Studenten zu verdanken sind, die ehrenamtlich für die Erschließung historischer Stätten arbeiten.
Rathaus 5 Place Rillart de Verneuil 02860 Bouconville Vauclair Tel. +33 (0) 3 23 22 42 69

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D886 2860
Bouconville Vauclair
03 23 22 42 69

Fort La Garde

Aktie :

Le Fort de La Garde. Source : http://pratsdemollolapresta.blogspot.fr/

Dieses teilweise von Vauban errichtete Fort dominiert die Befestigungsanlagen von Prats-de-Mollo im Department Pyrénées-Orientales.

Die Bestandteile der Befestigungsanlage wurden perfekt an den Standort angepasst. Heute befindet sich im Bauwerk ein entsprechendes Museum. Fort Lagarde, errichtet in der Stadt Prats-de-Mollo-la-Preste, befindet sich 60 km entfernt von Perpignan und 13 km entfernt von der spanischen Grenze.

Fort La Garde

 

Gemäß dem Pyrenäen-Vertrag von 1659 wird die Stadt zur Grenzstadt, während Vallespir, Roussillon, Conflent-Capcir und ein Teil von Cerdagne vom Königreich Frankreich annektiert werden. Die Anlage kann ungefähr Hundert Soldaten beherbergen. Während dem Holländischen Krieg (1672-1678) zwingt die Bedrohung durch Spanien den König von Frankreich, die eigene Position weiter zu stärken. 1677 wird schließlich ein Bergfried errichtet. Das rings um einen aus dem Mittelalter stammenden Turm errichtete Bauwerk sollte dazu dienen, die Einwohner nach der Revolte der Angelets de la Terra unter Kontrolle zu halten (zwischen 1663 und 1672 organisieren Teile der Bevölkerung von Vallespir und Conflent eine Revolte gegen die Erhebung der Salzsteuer).

 

Nach dem Holländischen Krieg entscheidet sich Ludwig XIV. seine militärische Stellung an der Ostgrenze zu stärken. Zu den sieben betroffenen Standorten zählt auch Prats-de-Mollo. Der mit der Aufgabe betraute Vauban beginnt 1686 nach seiner 1679 durchgeführten Reise nach Roussilon mit dem Ausbau des Wehrturms und errichtet zudem Le Pâté à Comète (eine alte Burg mit sternförmiger Ringmauer) sowie einen Exerzierplatz. Das ursprüngliche Projekt sieht außerdem vor, die Wallanlagen der Stadt neu zu errichten, die im Zuge der Revolte der Angelets zerstört worden war. 1691 folgt unter Ingenieur Rousselot, Verantwortlicher für die Befestigungsanlagen von Roussillon, die Ausarbeitung eines Projekts zur Vergrößerung der Vauban Bauwerke. Die Arbeiten werden durch den ausbrechenden Krieg unterbrochen und dann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wiederaufgenommen. Allerdings wurden sie bis dato nicht zu Ende geführt.


Das Bauwerk ist charakteristisch für Festigungsanlagen und auch die Form wurde bestens angepasst. Auf der Südseite besticht das Bauwerk durch zwei aufeinander folgende Verteidigungslinien vor dem Wehrturm: Das so genannte Contregarde sowie die als Irrgang geformte Gesamtstruktur, die Burg Sainte-Marguerite und der auf der rechten Seite liegende Felsvorsprung. Die Nord- und Ostseiten sind von Schluchten umgeben. Die etwas schutzlosere Westseite wird durch ein komplexes Verteidigungssystem geschützt, das durch den Exerzierplatz und ein weiteres Bauwerk, dem so genannten Grab von Mohammed zusätzlich gesichert wird. Die Form des Bauwerks erinnert an eine muslimische Grabstätte, weshalb auch dieser Name entstand.


Für die Anlage wurden folgende Materialien verwendet: Granitstein aus dem Massif du Costabonne, ebenso Schiefer und Backstein. Ein Rückzugsweg für das Militär wird ebenfalls errichtet. Dieser Weg führt unterirdisch über 142 Stufen aus dem 18. Jahrhundert nach außen und umfasst eine Redoute mit Pechnase und Bogen, den so genannten Viereckigen Turm. Diese Straße wird ergänzt durch einen überdachten Weg von der Stadt bis zur Redoute, über den die Soldaten im Falle eines Angriffs schnell in die Festung zurückkehren konnten. Die letzten militärischen Umbauten fanden im 19. Jahrhundert statt.

 

Das Bauwerk steht seit 1925 unter Denkmalschutz und ging 1976 in das Eigentum der Stadtverwaltung über.

 


Lebendiges Museum über die Befestigungsanlage, das Vaubau-Museum

 

Im Fort ist ein Museum über die Befestigungsanlage und die Militärgeschichte untergebracht: Hier finden sich Informationen über verschiedene Armeekorps, Waffen und den Alltag im 18. Jahrhundert. Seit 1996 werden auf dem Gelände verschiedene Aufführungen und Veranstaltungen angeboten. Führungen durch die Anlage werden durch verschiedenartige Animationen ergänzt, die den militärischen Alltag im 18. Jahrhundert wieder aufleben lassen. Während dem 90-minütigen Programm kann der Besucher Stunts, Vorführungen und nachgestellte Kämpfe bewundern.

 


Fort Lagarde in Prats-de-Mollo

 

Fremdenverkehrsamt

Place le Foiral 66230 Prats de Mollo la Preste

Tel: +33 4 68 39 70 83

Fax: +33 4 68 39 74 51

E-Mail: contact@pratsdemollolapreste.com

 

 

Fremdenverkehrsamt Prats de Mollo la Preste

 

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

66230
Prats de Mollo la Preste
Tel : +33 4 68 39 70 83Fax : +33 4 68 39 74 51

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert du mardi au dimanche : de 14h à 18h.

Fort Salbert

Aktie :

Le fort du Salbert ou fort Lefebvre. Source : http://dimanchedivers.canalblog.com

Dieses zwischen 1874 und 1877 erbaute Fort sollte gemeinsam mit dem Fort von Mont Vaudois als Feuerschutz der Festung Giromagny dienen.

 
 
Das Bergmassiv von Salbert liegt strategisch sehr wichtig und kontrolliert die Zugänge rings um Malsaucy, die Umgebung der Straße nach Lure, die Straße nach Giromagny sowie die Bahnstrecke nach Paris.
 
 
Das Fort wird zur Sicherung dieser Wege oben auf dem Hügel mit vier Batterien errichtet. Von der Batterie, die das Fort säumt (und aus dem Jahr 1875 stammt), sind die Schutzräume und die unter freiem Himmel errichteten Plattformen für die Artillerie noch erhalten. Sie befinden sich rings um die Ruinen einer optischen Telegraphenstation (Nachrichtenübermittlung durch Lichtsignale).
 
 
Das Fort Salbert (ursprünglicher Name Fort Lefebvre) wurde zwischen 1874 und 1877 für die Unterbringung von nahezu 500 Soldaten und 44 Artilleriegeschützen errichtet. Die Befestigungsmauer ist mit Plattformen für die Artillerie ausgestattet, hinzu kommt eine zentrale Kaserne (Fort für die Kavallerie). Nachdem der Großteil der Artillerie auf die externen Batterien aufgeteilt wurde und nach 1885 nicht mehr ausreichend Gelder zur Verfügung standen, fanden keine Modernisierungsarbeiten mehr statt. Lediglich die Umstände im Jahr 1914 führten dazu, dass einige Stellen verstärkt wurden.
 
 
Zwischen 1953 und 1957 wurde in Salbert eine wichtige Radarstation errichtet, wodurch die alten Befestigungsanlagen einen neuen Zweck fanden: Das Fort findet eine neue Nutzung als Kaserne, während in den großräumigen unterirdischen Räumen die technischen Anlagen untergebracht wurden. Die Anlagen für die Flugsicherung wurden in einen unterirdischen Unterschlupf verlagert (noch heute sind die beiden Tore entlang der Straße zum Fort sichtbar).
 
 
Durch diesen neuen Verwendungszweck hat das Fort einen Großteil seiner ursprünglichen Form eingebüßt. Insbesondere der in der mittleren Kaserne befindliche Kavallerieplatz wurde eingeebnet und durch eine Terrasse ersetzt.
 
Diese Vorrichtungen für die Luftverteidigung wurden nur kurze Zeit genutzt. Die Metallantennen, die hoch über den Gipfel des Hügels ragten, wurden entfernt. Die betonierten Sockel sind jedoch an manchen Stellen des Forts sowie der Umgebung noch sichtbar.

Fort Salbert

Route du Fort Salbert

90300 Cravanche

 

Fremdenverkehrsamt
 
2 rue Clemenceau
90000 Belfort
 
Tel: +33 03 84 55 90 90
 
Fax: +33 03 84 55 90 70

E-mail : tourisme90@ot-belfort.fr

 

Quizz : Forts et citadelles

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route du Fort Salbert 90300
Cravanche
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Befestigungsanlage von Meroux

Aktie :

Ouvrage de Meroux. © Monuments historiques. Source : Ministère de la culture - base Mérimée

Dieses als Zwischenlösung gedachte Bauwerk wurde zwischen 1908 und 1913 als Ergänzung der Verteidigungslinie zwischen dem Fort Vézelois und der Befestigungsanlage von Fougerais errichtet.

Dieses als Zwischenlösung gedachte Bauwerk wurde zwischen 1908 und 1913 in Meroux als Ergänzung der Verteidigungslinie zwischen dem Fort Vézelois und der Befestigungsanlage von Fougerais errichtet.

Das kleine und sehr einfach gehaltene Bauwerk ist ein Beispiel für die letzte Entwicklungsstufe französischer Befestigungsanlagen vor dem Krieg von 1914 - 1918.

Das vollständig aus Beton gefertigte Bauwerk besticht durch die Trapezform und ist umrandet von einem Verteidigungsgraben, der ergänzt wird durch zwei Contrescarpe-Kassematten. 

 

Der Zugang erfolgt über den Graben und alle Teile des Bauwerks sind mit unterirdischen Kommunikationswegen ausgestattet. Das Bauwerk von Meroux verfügt über zwei mit Maschinengewehren ausgestattete Geschütztürme sowie einen 75er Geschützturm.

 

Die Brüstung für die Infanterie wird nach oben verlagert. Die Kaserne bot Platz für die Unterbringung von 400 Soldaten.

Befestigungsanlage von Méroux

Rue de l'Ouvrage

90400 Meroux

 

Fremdenverkehrsamt

2 rue Clemenceau

90000 Belfort

Tel: +33 03 84 55 90 90
 
Fax: +33 03 84 55 90 70

E-mail : tourisme90@ot-belfort.fr

 

Quizz : Forts et citadelles

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue de l'Ouvrage 90400
Méroux
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Befestigungsanlage Côte-d'Essert

Aktie :

Ouvrage de la Côte-d'Essert. Source : ©Thomas Bresson - License Creative Commons - Libre de droit

Das zwischen 1890 und 1891 errichtete und seit 1895 als Batterie Édouard Thiers bekannte Bauwerk diente als Schutz der Festungen Salbert und Mont Vaudois.

Das in den Fels hineingetriebene Bauwerk unterscheidet sich deutlich von anderen Bauwerken, die im selben Zeitalter erbaut wurden.
 
Obwohl das Bauwerk ursprünglich für den Kampf gegen die Infiltration der Infanterie errichtet wurde, war es mit vier Kleinkaliberkanonen (90 mm) sowie vier Vorrichtungen für Fernziele (120 mm Kaliber) ausgestattet, die insbesondere auf die Straße nach Lure gerichtet waren.
Als Kompromisslösung zwischen einem Zwischenbauwerk und einer Batterie sieht die ursprüngliche Architektur einen Übergang zwischen dem Fort von 1874 und der Zwischenlösung von 1914 vor, was durch die Anlage von Meroux umgesetzt wurde.
 
Das in Trapezform errichtete Bauwerk ist geschützt durch einen Graben und Contrescarpe-Kassematten. Der Zugang erfolgt über den Graben. In den unterirdischen Räumen konnten über 250 Soldaten untergebracht werden.
 
Auf den Einsatz von Beton wurde großteils verzichtet, da der vorherrschende Fels eine vorteilhafte Alternative bot. Nur die Contrescarpe-Kassematten, die Kassematten für die Verteidigung des Zugangs sowie die oberirdischen Schutzräume (insbesondere für die an den Flanken positionierten 90 Kanonen) wurden aus Beton gefertigt.


Fremdenverkehrsamt

2 rue Clemenceau

90000 Belfort

Tel: +33 03 84 55 90 90
 
Fax: +33 03 84 55 90 70

E-mail : tourisme90@ot-belfort.fr

 

 

Quizz : Forts et citadelles

 

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

90850
Essert
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Fort Vézelois

Aktie :

Fort de Vézelois. Source : ©Thomas Bresson- License Creative Commons - Libre de droit

Fort Vézelois zählt zum Verteidigungssystem Séré de Rivières und wurde nach dem Krieg von 1870-1871 geplant und erbaut.

Construit en même temps et avec le même plan général que celui de Bessoncourt, le fort de Vézelois a été conçu pour couvrir les forts de Bessoncourt et du Bois-d'Oye et agir principalement sur les routes venant de Suisse et sur la voie ferrée de Mulhouse.

 

Un peu moins de 600 hommes et une trentaine de canons étaient prévus pour cela.

 

Comme à Bessoncourt, il a reçu en 1888-1889 une carapace de béton sur un tiers de sa caserne centrale.

 

L'essentiel de son artillerie est également dispersé dans des batteries extérieures après 1887, mais il lui faut attendre 1909 pour connaître une importante modernisation : remplacement des caponnières par des coffres de contrescarpe, aménagement d'abris et de parapets pour l'infanterie, construction d'une casemate de Bourges, d'une tourelle de 75 et de deux tourelles de mitrailleuses.

 

Pendant la Première Guerre mondiale, quelques travaux souterrains y sont entrepris.

Fremdenverkehrsamt 2 rue Clemenceau 90000 Belfort Tel.: +33 03 84 55 90 90 Fax: +33 03 84 55 90 70 E-Mail: tourisme90@ot-belfort.fr

La Caponnière

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

90400
Vézelois
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Gebühr

4€ / personne ; pour un autocar 35 personnes maxi : 90€

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Fort von Bessoncourt

Aktie :

Fort Bessoncourt. Quelle : ©chuchu90

Dieses Fort wurde zwischen 1883 und 1886 errichtet, um die Straßen zwischen Colmar und Basel sowie die Eisenbahnlinie von Mühlhausen zu blockieren. Es diente außerdem zum Schutz der Festungen von Roppe und Vézelois.

Das Mauerwerk des fünfeckigen Bauwerks ist aus Kalkstein gefertigt und dient der Unterbringung von 650 Soldaten sowie ungefähr 30 Artilleriegeschützen. Es ist typisch für die so genannten Forts "à massif central et à batterie basse", die für weitreichende Artillerieoperationen sowie dank Schießschartengängen auch für die Verteidigung geeignet waren. Die Infanterie ging in den tiefer gelegenen Kaponnieren sowie auf dem Kasernendach in Stellung. Bereits kurz nach der Fertigstellung werden jedoch bereits Modernisierungsarbeiten notwendig.

 

Es zählt zu den wenigen Festungen, die kontinuierlich instand gehalten wurden und somit technisch stets auf dem neusten Stand waren: 1888 wird damit begonnen, ein Drittel der in der Mitte befindlichen Kasernen mit einem Betonpanzer zu umgeben; zwischen 1894 und 1895 werden Teile der Artillerie für Weitstrecken in die Batterien im Umland verlagert; das Fort wird zum Stützpunkt der Infanterie und erfährt einen umfassenden Umbau (Austausch der Kaponnieren gegen Contrescarpe-Kassematten, Bau eines Unterschlupfs für Kanonen an den Flanken sowie ein betonierter Unterschlupf und verschiedene Verstärkungen). Zwischen 1908 und 1908 kommen zwei Geschütztürme für 75 mm Kanonen sowie zwei Geschütztürme für Maschinengewehre hinzu.

Während dem Ersten Weltkrieg dient das Fort als Krankenhaus. Ab 1917 werden die Arbeiten an der Festung wieder aufgenommen und es folgen vollständig unterirdische Wege und Gänge, um die Verbindung mit der Außenwelt zu sichern (Eingang auf der Rückseite und Stellungen für Maschinengewehre auf der Vorderseite).

Diese kontinuierlichen Modernisierungsarbeiten haben dem Fort seinen speziellen Charakter verliehen. Ein anschauliches Museum zeigt die Entwicklung französischer Befestigungsanlagen zwischen den Jahren 1885 und 1918.

 


Fremdenverkehrsamt

2 rue Clemenceau 90000 Belfort

Tel: +33 03 84 55 90 90

Fax: +33 03 84 55 90 70

E-Mail: tourisme90@ot-belfort.fr

 

La Caponnière

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue du fort 90160
Bessoncourt
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Gebühr

4€ / personne ; pour un autocar 35 personnes maxi : 90€

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Fort von Mont-Vaudois

Aktie :

Le fort du Mont-Vaudois, pont-levis. Source : http://www.hericourt.com/

Das zwischen 1874 und 1877 erbaute Fort hatte zum Zweck, einerseits das Tal von Lizaine und die Ebene zwischen Châlonvillars und Échenans zu kontrollieren sowie andererseits die Verkehrswege in Richtung Montbéliard zu schützen.

Das Fort Mont-Vaudois befindet sich in Héricourt im Department Haute-Saône. Das zwischen dem Stützpunkt Belfort und der südlichen Verteidigungslinie in den Jahren 1874 und 1877 erbaute Fort hatte zum Zweck, einerseits das Tal von Lizaine sowie die Ebene zwischen Châlonvillars und Échenans zu kontrollieren sowie andererseits die Verkehrswege in Richtung Montbéliard zu schützen. Die Festung wird ergänzt durch mehrere Batterien im Umland.

Das trapezförmige Gelände bietet Platz für über 650 Menschen sowie ungefähr 50 Artilleriegerätschaften. Die massiven Halbbögen dienen als Kasernen und der hohe Kamm begünstigt Artilleriemanöver auf weite Distanzen. Die Infanterie und die leichte Artillerie sind etwas tiefer gelegen untergebracht.

Hinter diesem massiven Mauerwerk befinden sich, in dieselbe Richtung ausgerichtet, vier Kassematten für den indirekten Beschuss. Auf der Rückseite findet sich eine Positionslinie unter offenem Himmel, die für den Beschuss in die entgegen gesetzte Richtung ausgestattet ist. Das Fort ist über zwei Eingangstore mit der Außenwelt verbunden.

In Folge der Krise von 1885 kommt 1889 ein unterirdischer Unterschlupf hinzu, um die Kaserne für Kriegszeiten vorzubereiten. Die Prioritäten wurden jedoch nicht optimal gesetzt, weshalb das Fort 1913 aufwändig modernisiert werden muss. Zwei 155er Geschütztürme, drei mit Maschinengewehren ausgestattete Geschütztürme sowie verschiedene Unterschlüpfe und Schutzwälle sind vorgesehen.

Der Krieg hinterlässt jedoch seine Spuren und nach Kriegsende sind nur noch das Mauerwerks eines Kasernenteils, zwei Beobachtungsposten und wenige unterirdische Wege erhalten. Die Modernisierungsarbeiten werden zwar eingestellt, dennoch wird versucht, mit den verfügbaren Mittel das Fort instand zu halten.

 


Fremdenverkehrsamt

2 rue Clemenceau 90000 Belfort

Tel: +33 03 84 55 90 90

Fax: +33 03 84 55 90 70

 

E-Mail: tourisme90@ot-belfort.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

70400
Etobon
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Gebühr

Visite: 3 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouverture sur réservation d'avril à novembre. Pour les individuels : visite le 1er mercredi de chaque mois à 14h. Pour les groupes : sur demande.

Fort Giromagny

Aktie :

Cour intérieure du Fort de Giromagny. Source : ©Thomas Bresson- License Creative Commons - Libre de droit

Dieses Fort liegt am südlichen Ende der Verteidigungslinie Haute-Moselle und dient als Verbindung zwischen den Stützpunkten Belfort und Épinal.

Das Fort Giromagny, oder auch Fort Dorsner genannt, liegt am südlichen Ende der Verteidigungslinie Haute-Moselle und dient als Verbindung zwischen den Stützpunkten Belfort und Épinal. Sein Ziel war es, die wichtige Kreuzung von Giromagny zu kontrollieren, an der sich ein Invasionsweg (Straße von Ballon d'Alsace nach Belfort) und eine Umgehungsstraße des Stützpunkts Belfort treffen (Straße von Masevaux nach Champagney).

 

Das Fort wurde zwischen 1875 und 1879 errichtet und ist stolzer Besitzer der ersten beiden gepanzerten Geschütztürme, die in Frankreich erbaut wurden (Geschütztürme mit gusseisernen Drehvorrichtungen, die jeweils mit zwei 155 Kanonen ausgestattet waren), und die einzigen ihrer Art in Belfort vor 1900. Dieses trapezförmige und kompakte Bauwerk war gedacht für 650 Soldaten sowie Schwerwaffen (anfänglich 50 Gerätschaften). Das Fort sowie der Hof mit hübsch verzierten Fassaden aus rosafarbenem Sandstein wird von einer massiven Mauer umgeben. Es wird ergänzt durch Kasernen und Lager, sechs Kassematten für indirekten Beschuss sowie zwei Geschütztürme. Ringsum verlaufen Gräben, die mit Artilleriegeschossen unter freiem Himmel ausgestattet sind.

Das Fort Giromagny wird zwar modernisiert, jedoch nicht ausreichend: 1888 kommen unterirdische Pulverlager hinzu, 1914 folgen unterirdische Schutzräume sowie drei Beobachtungsposten (1913-1914) und etliche Mauerwerke, um das Gewölbe zu verstärken (1914-1916).

 

Am 18. Juni 1940 feuern die Geschütztürme Projektile auf die deutschen Truppen, bevor die Garnison aufgegeben wird.

 

Le fort Dorsner et géré entièrement  par une association indépendante de tout autre organisme,

de bénévoles "l'Association du Fort Dorsner"(A.F.D.)

 

"l'Association du Fort Dorsner"(A.F.D.)

Tél. : 06 72 56 42 70        mail : fort.dorsner@laposte.net

Facebook : facebook.com/fort.dorsner

 

Ouverture au public du sommet, avec vue panoramique sur la trouée de Belfort

et ses alentours - Circuit visite libre à l’extérieur du fort.

 

ENTREE 3€/pers. (gratuit pour les moins de 12 ans accompagnés). 

Plus d’une heure de visite libre dans les souterrains et au milieu de l’architecture militaire.
 

OUVERTURE CHAQUE DIMANCHE 

et jours fériés du 3 juillet au 18 septembre (inclus) : de 14 à 18h (fermeture des entrées à 17h15)

 

Possibilité de visite guidée d’avril à octobre (Réservation obligatoire) 

pour les groupes de 30 pers. maxi (40 €/groupe).
 

 

Maison du Tourisme 2 rue Clemenceau 90000 Belfort

Tél. : 03 84 55 90 90 - Fax : 03 84 55 90 70

E-mail : tourisme90@ot-belfort.fr

 

Quizz : Forts et citadelles

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Chemin du fort - 90200
Giromagny
06 72 56 42 70

Gebühr

3 € par personne pour les visites libres durant les dimanches après midi de juillet, août et septembre et 40,00 € pour les visites de groupe de maxi 30 personnes sur rendez-vous.

Wöchentliche Öffnungszeiten

OUVERTURE CHAQUE DIMANCHE et jours fériés du 3 juillet au 18 septembre (inclus) : de 14 à 18h (fermeture des entrées à 17h15) Possibilité de visite guidée d’avril à octobre (Réservation obligatoire) pour les groupes de 30 pers. maxi (40 €/groupe).

Fort Basses-Perches

Aktie :

Le fort des Basses Perches. Source : © Dr Balliet J.M. - http://www.fortifications.fr

Die Festung von Basses Perches wurde zwischen 1874 und 1877 nach der Belagerung von Belfort im Jahr 1870 auf einer befestigten Straße errichtet.

Die Festung Basses-Perches wurde zwischen 1874 und 1877 an der südlichen Stadtgrenze von Belfort errichtet. Grundlage war ein Mauerwerk in Trockenbauweise, das von Oberst Denfert-Rochereau im Jahr 1870 beschlossen wurde.
 
 
Die ersten Arbeiten an der Befestigungsanlage auf dem Hügel von Perches (Erdbewegungsarbeiten) fanden 1815 statt. Es handelt sich um ein so genanntes Kavalleriefort mit nicht überdachten Plätzen für die Artillerie, die für den Fernangriff ausgerichtet waren. Es bot außerdem Platz für die Verteidigung der Artillerie und Infanterie, die auf der unteren Ringmauer des Grabens in Stellung gehen konnten.
 
 
Die Besonderheit der Festung Basses-Perches sind die Contrescarpe-Kassematten, die anstelle der für dieses Zeitalter ansonsten genutzten Kaponnieren zum Einsatz kamen. Die Nutzung der Contrescarpe-Kassematten (weniger anfällig, da sie sich auf der anderen Seite des Grabens befanden) war jedoch erst nach 1885 möglich.
 
 
In Kriegszeiten sollte das Fort Basses-Perches eine Garnison mit ungefähr 180 Soldaten beherbergen, weitere 230 Soldaten sollten zusätzlich in Hautes-Perches stationiert werden. Beide Festungen waren mit jeweils ca. 20 Kanonen bestückt. Beide Forts wurden ständig modernisiert.

Fremdenverkehrsamt

2 rue Clemenceau 90000 Belfort

Tel: +33 03 84 55 90 90
 
Fax: +33 03 84 55 90 70

E-mail : tourisme90@ot-belfort.fr

 

 

Quizz : Forts et citadelles

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

90400
Danjoutin
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Gebühr

4€ / personne ; pour un autocar 35 personnes maxi : 90€

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Belfort

Aktie :

La citadelle de Belfort. Source : http://www.dushow.com

Belfort, ein Festungsriegel um die Burgundische Pforte zwischen Jura und Vogesen, aber auch Garnisonsstadt und Knotenpunkt der Straßen nach Paris, Colmar, Basel und Montbéliard.

 - Compléments d’infos sur la Citadelle - Infos pratiques (accès, horaires) de la Citadelle  -

- Tarifs - Contact infos pratiques -

 

Belfort liegt mitten in einer weiten Niederung zwischen Vogesen und Jura: der Burgundischen Pforte, die das Elsass, Deutschland und die Schweiz mit der Franche-Comté und dem Rhône-Graben verbindet. So bildet sie naturgemäß eine bevorzugte Passage für den Handel, aber auch für Invasionen. Aus diesem Grund entstanden in dieser Gegend viele Festungsanlagen.

Die Stadtmauer und die Zitadelle Im Mittelalter schützt eine Steinmauer mit mehreren Türmen einen kleinen Marktflecken am Fuße des Felsens, auf dem eine feudale Burg stand, deren Existenz erstmals im Jahre 1226 beurkundet wurde. Mit der Einführung metallischer Munition im 15. Jahrhundert wurden die zwischenzeitlich sieben Mal belagerten Festungsanlagen obsolet; sie befinden sich in äußerst schlechtem Zustand, als sie zum ersten Male modernisiert werden. Von 1637 bis 1648 lässt der Graf von Suze eine Bastionärsfront an die Zitadelle anbauen. Dann, auf Wunsch König Ludwig XIV. macht sich der berühmte Vauban an die Modernisierung der Festungsstadt. Er fügt an die Zitadelle noch ein Hornwerk sowie eine Kaserne. Doch in der Stadt selbst kommt es zu weitaus spektakuläreren Veränderungen: Zwischen 1687 und 1703 wird die alte Stadtmauer niedergerissen und durch einen fünfeckigen Bastionsmauerring ersetzt, der die Stadtfläche verdoppelt, innerhalb der fortan Kasernen und Lager errichtet werden. Von dieser neuen Festungsmauer, die für das "zweite System Vaubans" typisch ist, sind bis heute noch wichtige Elemente erhalten, insbesondere drei Bastionstürme und das Breisacher Tor mit seiner komplett befestigten Front. Die Tauglichkeit dieser Festungsanlage wird besonders während der Belagerung von 1815 auf die Probe gestellt, aus der die Stadt schließlich unbesiegt hervorgeht.
Der erste Festungsgürtel Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts sahen sich die Städte infolge der höheren Präzision und Mobilität der Artilleriegeschütze fortan stärker von Kanonen bedroht, die vom Feind auf den Hügeln in nächster Nähe stationiert wurden. Zur Vermeidung einer feindlichen Besatzung musste man ein befestigtes Bollwerk errichten: So tauchen hier erstmals die ersten Festungsgürtel um Städte auf. Von einigen Feldbefestigungsarbeiten während der Französischen Revolution und der Belagerung von 1815 abgesehen, werden in Belfort an der Festung die ersten Modernisierungsarbeiten seit Vauban auf Befehl des Generals Haxo ab 1817 aufgenommen. Die Zitadelle wird komplett neu angelegt und in eine moderne Festung umgebaut, die Verteidigungsmauer um die Stadt wird nachgebessert, während man im Nordosten der Stadt das verschanzte Lager Le Vallon mit dem Fort de la Miotte und dem Fort de la Justice errichtet. 1857 wird ein Mauerring um die Vorstadt entworfen, der den Bau der 3. und 4. Front im Westen der Stadt nach sich zieht. Die vergrößerte Reichweite der Kanonen in Folge der Einführung neuer Artilleriegeschütze im folgenden Jahr machen die Errichtung neuer Bauwerke im Westen und Süden der Stadt zwingend erforderlich. Das Fort des Barres wird von 1865 bis 1870 erbaut. Die erste Erweiterung der Verteidigungsanlagen der Stadt ist 1870 mit den befestigten Redouten von Les Perches und Bellevue (am heutigen Standort des gleichnamigen Friedhofs) abgeschlossen. 1870-1871 erleidet Belfort die historische Belagerung, aus der die Stadt unbezwungen hervor geht, geschützt von einem Gürtel aus vorgelagerten Forts, die in einer Entfernung von ca. 1.200 bis 1.500 Metern vor dem Kern der Zitadelle-Stadtmauer liegen. Nach dem Krieg werden die Forts von Les Perches im Rahmen des Programms "Séré de Rivières" wieder aufgebaut und um die Vorstadt eine Festungsmauer errichtet.
Die Zitadelle Die Zitadelle von Belfort zeigt drei aufeinander folgende Festungsmauern. Im äußeren Bereich der Festung trifft man zunächst auf den äußeren Mauerring, in dem das ehemalige Hornwerk von Vauban lag, dann folgt die Zwischenmauer, die eine Gruppe von Artillerie-Kasematten umfasst.
Diese beiden Mauern (erbaut zwischen 1820 und 1840) sind das Werk General Haxos. Nach der Zwischenmauer bietet sich der imposante Anblick der massiven Festungskrone des Grafen von Suze (1637-1648). Ein so genannter Cavalier (eine erhöhte Auffüllung über einem anderen Bauwerk zur Verdopplung des Geschützfeuers) über dieser Festungskrone schützt die Artillerie-Kasematten (1819-1826), hinter denen der Ehrenhof und die Kaserne aus rosa Sandstein aus dem Jahre 1826 liegen. Von der mittelalterlichen Burg sind heute nur noch der Brunnen erhalten, der Graben (der 1749 bedeckt und in eine Kaserne verwandelt wurde) und der Bürgerturm (13. Jahrhundert). Die Zitadelle war mit hunderten von Feuerständen im Freien und unter Kasematten ausgestattet und bot sicheren Schutz für mehr als 1000 Mann. Sie spielte eine Schlüsselrolle während der Belagerung von 1870-1871 und beherbergte bis ins Jahr 1940 den Kommandoposten der Stadt.
Dieses 1831 in grober Dreiecksform erbaute Fort ist mit einem Cavalier befestigt, der Platz für rund ein Dutzend Kanonen im Freien bietet.
An der Westbastion erhebt sich ein Beobachtungsturm. Nachdem er 1870-1871 und 1940 von Granaten getroffen wurde, baute man ihn jedes Mal wieder auf, eher aus sentimentalen als aus militärischen Gründen. Denn vor dem Bau des Forts befand sich an dieser Stelle in der Tat schon ein sehr alter Steinturm, dessen Ursprung und Zweck ungewiss war, der für die Bewohner der Stadt jedoch ein wahres Symbol war.
Dieses befestigte Fort in grober Dreiecksform enthält zwei Cavaliere und eine Kaserne für rund 300 Männer, das Fort de la Justice wurde ab 1826 für ca. zwanzig Artilleriegeschütze im Freien errichtet.
Am 18. Juni 1940 widerstand die kleine Garnison des Forts dem Feind 9 Stunden lang und musste dabei schwere Verluste hinnehmen. Front du Vallon Der 1831 begonnene und 1842 vollendete Bau der Front du Vallon ist eine Festungsmauer, die von einem Tor durchquert wird. Sie verbindet das Fort de la Miotte und das Fort de la Justice und blockiert die Straße des Elsass. Mit dem natürlichen Schutzwall der Hügel von La Miotte und La Justice bildet sie ein geschütztes Viereck: das verschanzte Lager von Le Vallon, das in Kriegszeiten einer Landarmee als Versammlungsort (und gegebenenfalls auch als Zuflucht) diente.
Das Fort des Barres ist eines der letzten in Frankreich errichteten Bastionsbauwerke. Obwohl einige seiner Elemente von einer Reaktion auf die Fortschritte der Artillerie zeugen, insbesondere auf die neue verbesserte Geschützartillerie, ist das Fort des Barres doch noch immer stark von der Tradition geprägt.
Diese große Festungskrone (eine Bastion und zwei Halbbastionen) wird von 1865 bis 1870 zur Besetzung der Anhöhe von Les Barres erbaut, um feindliche Vorstöße gegen die Vororte der Stadt und den Festungsring Vaubans abzuwehren. Der Festungswall wird für 25 Artilleriegeschütze im Freien und unter Kasematten ausgestattet. Die Kehle wird mit einer einfachen gezackten Mauer geschlossen. Zwei imposante Querbauten rücken auf den riesigen Vorplatz vor. Sie beherbergen jeweils ein Pulverlager. Ein drittes Pulverlager sowie eine Kasernen-Kasematte werden unter dem Festungswall eingerichtet. An den Stirnfronten verläuft eine zickzackförmige Galerie entlang der Zacken; sie ermöglicht das Schießen im Graben. Das große Pulverlager des großen zentralen Querbaus wird 1889 mit einem Panzer aus Beton verstärkt. 1893 werden auf dem inneren Vorplatz große Kasernen für das Artillerie-Regiment der Stadt errichtet. Nach Beseitigung dieser Kasernen, nach ihrer Wiedernutzung zu zivilen Zwecken, findet das Fort sein ursprüngliches Aussehen wieder, mit Ausnahme einer Flanke, die durch eine hier passierende Straße verändert wurde.
Maison du Tourisme 2 rue Clemenceau 90000 Belfort Tel.: +33 (0)3 84 55 90 90 Fax : +33 (0)3 84 55 90 70 E-Mail: tourisme90@ot-belfort.fr Festungen und Château de Belfort Kostenloser Parkplatz Kostenlose Besichtigung Führungen Kein behindertengerechter Zugang Führungen für Gruppen nach Terminabsprache

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Allée du souvenir français 90000
Belfort
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessibilité toute l'année

Marinemuseum in Fréjus

Aktie :

Façade du musée. Source : Association des Amis du Musée des Troupes de Marine

Dieses Museum birgt viele Informationen über die Geschichte, Wissenschaften und Techniken, Militärkunst und Traditionen sowie menschliche Abenteuer...

Das Marinemuseum in Fréjus (Var) birgt viele Informationen über die Geschichte, Wissenschaften und Techniken, Militärkunst und Traditionen sowie menschliche Abenteuer.
 
Ziel des Museums ist es, Menschen anhand von vielfältigen Sammlungen wachzurütteln und ihnen dank Archivmaterial und Bildnachweisen Informationen über die Kolonialtruppen unter Richelieu zu liefern. Ein Anliegen des Museums ist es, Frankreichs Rolle als Friedensstifter und Unterstützer für die Zivilisation in den Kolonialreichen zu verdeutlichen. 
 
Zu den Ausstellungsstücke zählen: Uniformen, Insignien, Waffen, Kopfbedeckungen und Auszeichnungen, Plakate, Zeichnungen, Fotos, Archivobjekte, Erinnerungsstücke von einzelnen Personen, teilweise illustriert usw.; insgesamt ungefähr 10.000 Objekte.

Ein Hauptmerkmal der ausgestellten Gegenstände ist ihre Größe. Sie sind alle sehr bescheiden gehalten und neben dem Auto von Gallieni und einigen Artillerieobjekten aufgereiht.


 

Ein weiteres Merkmal ist die Anzahl: Es handelt sich um Großserien, bestehend aus 4.000 Auszeichnungen, 700 Flaggen, 3.000 Insignien aus Metall und einige Tausend Bilder.

Schätzungen besagen, dass ungefähr 50% der Gegenstände aus öffentlichen Sammlungen stammen (aus Beständen anderer Museen und aus Restaurierungen von Gedenkstätten, die im Rahmen der Neustrukturierung des Verteidigungsministeriums wieder zum Vorschein kamen), während die andere Hälfte von anderen Quellen gespendet wurden.


 

Seit 1993 verfügt das Museum über ein Auditorium für 250 Menschen, wo die AAMTDM jährliche Konferenzen abhält.

Seit 2000 organisiert das Museum jährlich einen Studientag oder ein wissenschaftliches Kolloquium. Jedes Quartal beginnt eine neue temporäre Ausstellung und das Museum nimmt an verschiedenen Feierlichkeiten des Kulturministeriums teil: Frühling im Museum, Festival der französischen Sprache, Museumsnacht, Tag des Vaterlands. 1996 trug der Umfang der im Museum ausgestellten Dokumentationen dazu bei, dass das so genannte Centre d'Histoire et d'Etudes des Troupes d'Outre-Mer (CHETOM) errichtet wurde, ein Zentrum für Museumsrecherchen. Interessierte Personen können nach vorheriger Terminabsprache Archive, persönliche Gegenstände, Kartenbestände, Bildnachweise sowie die Spezialbibliothek mit 10.000 Werken einsehen.


 


Das Marinemuseum erzählt Kolonialgeschichte und die wichtigsten Etappen der Geschichte Frankreichs. Das Museum befindet sich auf kulturellem und historischem Gelände. Fréjus war nicht nur der Stammsitz der Marinetruppen, sondern auch ein besonders wichtiger und in vielerlei Hinsicht reicher militärischer Stützpunkt (insbesondere durch die buddhistische Pagode und eine afrikanische Moschee, die in der Gemeinde angesiedelt sind). Das Museum versetzt uns zudem in die Zeit der Landung in der Provence im August 1944.


 

Mit seinen Gutachten und speziellen Sammlungen nimmt das Museum eine äußerst wichtige Stellung ein. Nahezu 480.000 Besucher, darunter 2.000 Kinder und Jugendliche, haben das Museum bereits besucht, häufig mit dem Ziel, ihr Vaterland besser kennenzulernen. Zum weiteren Zielpublikum zählen Soldaten, junge engagierte Menschen und Offiziere, die hier mehr über ihre Wurzeln und all die Männer und Frauen erfahren möchten, die im Marinebereich Geschichte geschrieben haben. 2006 wurde das Marinemuseum als Marke „Musée de France“ aufgenommen.


 


Marinemuseum

21 route Bagnols 83370 Fréjus

Tel./Fax: +33 04.94.17.86.35

E-Mail: museetdm@wanadoo.fr


 


 

Vereinigung der Freunde des Marinemuseums

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

21 route Bagnols 83370
Fréjus
04.94.17.86.35

Wöchentliche Öffnungszeiten

1. Oktober bis 31. Mai: von 14 Uhr bis 18 Uhr Ausgenommen dienstags und samstags Vom 1. Juni bis 30. September: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ausgenommen samstags

Fermetures annuelles

24. Dezember bis 2. Januar