Newsletter

Die Zitadelle von Saint-Tropez

Aktie :

Die Zitadelle von Saint-Tropez. Foto ECPAD

Neben bekanntem Glanz und Glimmer und der Fassade der Gendarmerie kann Saint-Tropez mit einer reichen geschichtlichen Vergangenheit aufwarten, für die die über der Stadt thronende Zitadelle wohl das markantete Beispiel ist.

Neben bekanntem Glanz und Glimmer und der Fassade der Gendarmerie kann Saint-Tropez mit einer reichen geschichtlichen Vergangenheit aufwarten, für die die über der Stadt thronende Zitadelle wohl das markantete Beispiel ist.

Im 16. Jh. wird um die Stadt eine erste Stadtmauer mit Festungscharakter errichtet, die den Standort zum einen vor eventuellen Angriffen schützen und zum anderen die Autorität des Königs über die Tropezianer gewährleisten soll. Im Jahr 1589 überwacht Marschall de Villars die Bauarbeiten zur Errichtung eines Festungsbunkers auf dem 'Mühlenhügel' über Saint-Tropez. Dieses Bauwerk wird im Jahr 1595 zerstört, doch der Militäringenieur Raymond de Bonnfons unternimmt bereits zu Anfang des 17. Jh.s an der gleichen Stelle die Errichtung neuer Verteidigungsanlagen.
Im Jahr 1607 wird der aktuelle Bergfried der Zitadelle, ein breiter sechseckige Turm mit einem großen Innenhof, der über eine Zugbrücke zugänglich ist und von einer Artillerieplattform und drei Rundtürmen mit seitlichen Kanonenlöchern wirksam geschützt wird, fertiggestellt. Einige Jahre später wird das Bauwerk von einer Festungsmauer und einem Burggraben- und Böschungssystem umgeben. Somit wird Saint-Tropez zwischen Toulon und Antibes zu einem strategischen Verteidigungspunkt der französischen Küste und sämtliche Verteidigungsanlagen der Stadt sind somit zum Mittelmeer hin ausgerichtet. Im Jahr 1637 schlagen die Tropezianer auf diese Weise rund zwanzig spanische Schiffe in die Flucht, die einen Überraschungsangriff gegen den Hafen und vier Kriegsschiffe der königlichen Marine geplant hatten. Bis zum 19. Jahrhundert erfährt die Zitadelle keine wesentlichen Veränderungen. Zu dieser Zeit verleihen ihr die Militäringenieure dann ihre heutige Silhouette. Die Außenfassaden werden durchbohrt und hinter den Mauern ein Munitionslager untergebracht, der Eingang in den Innenhof wird mit Hilfe einer im Jahr 1830 entwickelten Zugbrücke fahrzeugtauglich angelegt. Während des ersten Weltkriegs wird die Festung zu einem Lager für deutsche Kriegsgefangene, die verschiedene gemeinnützige Arbeiten rund um die Stätte ihrer Gefangenschaft verrichten. Ab 1942 wird die Zitadelle zunächst von den italienischen und dann von den deutschen Truppen besetzt. Das Bauwerk wird zur gleichen Zeit wie die restliche Stadt von den alliierten Truppen und der ersten französischen Armee nach der Landung der Alliierten im August 1944 an der Mittelmeerküste zwischen Saint-Raphaël und Hyères befreit.
Die in einer lieblichen bewaldeten Hügellandschaft gelegene Zitadelle ist über einen kleinen von Eukalyptusbäumen und Zierlorbeer eingefassten Fußweg erreichbar, auf dem man nicht selten auch freilebenden Pfauen begegnet. Seit 1958 beherbergt das Gebäude ein Schiffahrtsmuseum mit rund einem Dutzend Sälen, in denen der Besucher die Geschichte der Schifffahrt in Saint-Tropez von der Antike bis hin zur Gegenwart anhand von authentischen Stücken nachvollziehen kann. In den Dauerausstellungen finden sich archäologische Unterwasserfunde, Modelle, Kupferstiche und Gemälde von Booten, sowie Dokumente zu den erstaunlichen Werdegängen der berühmten Männer von Saint-Tropez: So sind zwei Säle ganz Pierre André de Suffren, dem königlichen Landwogt, und Jean-François Allard, einem Offizier unter Napoleon und späterem Generalissimus eines indischen Prinzen gewidmet. Natürlich wird hier auch das Abenteuer der Landung der Alliierten, insbesondere anhand sehr interessanter Karten des damaligen Generalstabs, behandelt, aus denen sich das Fortschreiten der Befreier ablesen lässt. Die obere Museumsterrasse schließlich eröffnet dem Besucher ein ganz außergewöhnliches Panorama. Zum Meer hin erwartet den Besucher ein herrlicher Blick über den Golf von Saint Tropez und Sainte-Maxime: aneinandergereihte Felsklippen, Kaps, Buchten, Kreidefelsen und zahlreiche kleine Inseln. Landseitig kann man bei Mistral die schneebedeckten Flächen und roten Hänge des Esterel erkennen. Auf der Terrasse bewachen vier dem Feind abgenommene spanische Kanonen die Zitadelle symbolisch vor einem niemals wiederkehrenden Angreifer.
Zufahrt zur Zitadelle von Saint-Tropez 70 km von Toulon über Hyères auf der A 57, anschließend auf die N 98 bis Bertaud und auf die D 98a. 100 km von Nizza auf der A 8 Ausfahrt Nr. 38 Fréjus, St-Raphaël), anschließend auf die N 98 über Sainte-Maxime und die D 98a. 120 km von Aix-en-Provence über Brignoles auf der A 8 Ausfahrt Nr. 13 Le-Cannet-des-Maures, Vidauban, La Garde-Freinet) und anschließend auf die D 558 bis Bertaud und auf die D 98a. Besuch des Schifffahrtmuseums Ganzjährig täglich außer dienstags und an bestimmten Feiertagen geöffnet. Geführte Besichtigungen möglich (während der Touristiksaison auch in englischer Sprache). Fremdenverkehrsamt von Saint-Tropez Quai Jean Jaurès 83990 Saint-Tropez Tel.: 04.94.97.45.21 Fax: 04.94.97.82.66 Minitel: 36 15 VAR E-Mail: tourism@ot-saint-tropez.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

chemin des graniers 83990
Saint-Tropez
Tél. 04.94.97.45.21Fax 04.94.97.82.66

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert toute l'année sauf le mardi et certains jours fériés. Possibilité de visites guidées ( également en anglais pendant la saison touristique).

Das Fort von Cormeilles

Aktie :

Fort von Cormeilles. ©Jean-Noël Lafargue

1870 - Fort von Cormeilles als vorrangig. Er hatte einerseits die Aufgabe die Halbinsel von Argenteuil, unentbehrliche Zone der Gemüsebaukulturen, zu blocken, um eine eventuelle neuen Pariser Belagerung zu vermeiden.

Nach der Niederlage im Jahre 1870 gegen Deutschland, hat Frankreich sowohl den Elsass als auch einen Teil Lothringens verloren. Zusätzlich wird Frankreich verurteilt einen Kriegeszuschuss von fünf Milliarden Gold-Francs zu zahlen und die Verteidigung auf den östlichen Grenzen zu beseitigen. Doch andererseits haben die technischen Fortschritte der Artillerie seit 1858 (Ladung durch Zylinderkopf, und eingeritzte Kanonen) die Reichweite und Präzision dieser Waffen beträchtlich verbessert : die existierenden Festungen, unter anderem die von Paris, sind von diesem Zeitpunkt an vollkommen überschritten.

 

Die Regierung von Adolphe Tiers reagiert angesichts dieser Lage sehr energisch und beauftragt General Raymond Séré de Rivières einen Bericht über die Verteidigung Frankreichs zu verfassen. Der neue Pariser Verteidigungsplan umfasst die Errichtung eines Verteidigungsgürtels von 43 Anlagen die jeweils sechs bis sieben Kilometer von der Verteidigungslinie von 1841 entfernt sind.

 

Das vorgesehene Budget betrug 400 Millionen doch es wurde von 33 Millionen überschritten!

 

Da die Preußen 1870 den Parisis Hügel als Observatorium und Artillerieposten verwendeten, galt das Fort von Cormeilles als vorrangig. Er hatte einerseits die Aufgabe die Halbinsel von Argenteuil, unentbehrliche Zone der Gemüsebaukulturen, zu blocken, um eine eventuelle neuen Pariser Belagerung zu vermeiden und andererseits den Strassen - und Bahnzugang zum Tal von Montmorency in Richtung Pontoise und Rouen zu schützen, indem sich die Schüsse vom Fort de Cormeilles mit denen des Fort von Montlignon kreuzen.

Das Fort wird zwischen 1874 und 1878 erbaut. Die Gesamtkosten dieser Anlage betrugen 3,3 Gold-Millionen und umfassten den Kauf des Geländes, sowie die Erbauungsarbeiten von staatlichen Unternehmen, die vom Bauwesen kontrolliert wurden.

 

Das Fort hat die Form eines unregelmäßigen Trapezes, dessen 1,2 Km langer Graben aus drei ausgetretene Rinnen (Caponnières) besteht. Stark von der ersten Generation geprägt (zentrales, stützendes Hauptgebäude und Batterie im höheren Bereich aufgerichtet), besitzt er zwei Vorderseiten die auf den Angreifer gerichtet sind und zwei Flanken, die sich ihrerseits auf Paris richten. Dies erlaubt an Erdarbeiten zu sparen und eine eventuelle erneute Aneignung des Forts zu ermöglichen. Ursprünglich war der Eingang des Forts durch ein Gitter und einem Graben mit zwei Gewehrfeuerzinnen geschützt, heute ist dieser Graben ausgefüllt. Eine Brücke erlaubte den Hindernis zu überwinden indem man auf der linken Seite mit Hilfe einer Seilwinde übersprang.

 

Die Offiziershütte war durch ein stützendes Hauptgebäude geschützt das sieben Kanonenkeller umfasste, in denen Mörtel eingerichtet waren, die dazu dienten die Abhänge des Hügels zu schlagen. die von der Artilleriekrone aus unmöglich zu sehen waren. Die Garnison der Anlage zählte 36 Offiziere, mehr als tausend Männer und 24 Artilleriepferde. Da das Fort von Cormeilles ist einer der erst errichteten Forts des Verteidigungsgürtels von Séré de Rivère und dient daher als Musterbeispiel. Seine architektonischen Pläne wurden in den alten territorialen Konskriptionen des Bauwesens verbreitet.

 

Ab 1855, wird er jedoch wegen der Torpedo-Granaten Krise überschritten. Die Militäringenieure verbessern die wesentlichen Bestandteile zahlreicher ?Séré de Rivère Anlagen?. Doch das Fort de Cormeilles wird nicht von einem Modernisierungsprogramm profitieren.

 

Während des ersten Weltkonflikts, wird er als Lager und als Luftabwehrbatterie gegen die Zeppeline benötigt, die beabsichtigt sind Paris zu bombardieren.

 

Während der kurzen Kampagne im Jahre 1940, wird die Artillerie dieser Anlage mehrmals Feuer öffnen und insbesondere mehrere feindliche Flugzeuge abschießen. Von den deutschen Truppen besetzt, dient das Gebäude als Munitionslager für die Kriegesmarine und wird ab diesem Zeitpunkt die 20 mm Flack Luftabwehrbatterien beherbergen und nicht mehr die alten 75 mm Kanonen.

 

Durch die FFI der Region befreit, wird das Fort anschließend als Gefängnis benutzt, um hier Kriegesgefangene, Kollaborateure sowie Schwarzmarkthändler einzusperren. Der letzte deutsche Offizier verlässt dieses Ort im Jahre 1955 und das Gefängnis wird 1956 geschlossen. 1967 wird die Anlage dem 23. Infanterieregiment der Marine zugewiesen, dieser wird ein Einführungszentrum des Kommandos organisieren, das permanent bis zur Auflösung dieses Regiments am Anfang der achtziger Jahre, insbesondere für zahlreiche Reserveeinheiten funktionieren wird. Dem Regionalrat Ile-de-France, vom Verteidigungsministerium überlassen, wird das Fort von der ?Stiftung der Freunde des Cormeilles Forts? (amis du fort de Cormeilles) verwaltet. Diese Stiftung ist zur Zeit auf der Suche nach Gegenständen und Dokumente in Bezug auf die Anlage, um die Sammlungen eines zukünftigen Militärmuseums im Herzen des Fort zu bereichern.

 

 

Le fort de Cormeilles

Les amis du fort de Cormeilles

1, Route stratégique

95240 Cormeilles-en-Parisis

Tél. 06.80.92.48.57

E-mail : jean-pierre.mazier@wanadoo.fr

 

 

Besuche Die Stiftung der Freunde des Cormeilles Forts, organisiert, jeden

ersten Sonntag des Monats um 15:00 Uhr eine Führung durch die Anlage.

 

Zugang zu Cormeilles-en-parisis

Mit dem Auto : der Ort befindet sich 40 Km von Paris entfernt.

Man nehme die A 115 Richtung Cergy-Pontoise via Franconville

(Ausfahrt n°2 Ermont-Cernay, Franconville, Sannois). Mit dem Zug (RER) :

Der Bahnhof SNCF von Cormeille verbindet ein Pendelbus mit dem RER (A)

Bahnhof von Sartrouville, während der Hauptverkehrszeit und mit dem RER (C)

Bahnhof von Montigny-Ceauchamps den über den ganzen Tag.

Mit dem Zug : Vier Stunden vom Bahnhof Saint-Lazare entfernt;

man nehme den Zug Richtung Pontoise oder Mantes-la-Jolie.

 

 

 

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

1, Route stratégique 95240
Cormeilles-en-Parisis
Tél. 06.80.92.48.57

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visites guidées de l'ouvrage chaque premier dimanche du mois à quinze heures.

Der amerikanische Friedhof der Normandie

Aktie :

Der amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer. ©Licence Creative Commons. Libre de droit

Der siebzig Hektar große amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer ist einer der vierzehn amerikanischen Friedhöfe des Zweiten Weltkriegs.

Der siebzig Hektar große amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer ist einer der vierzehn amerikanischen Friedhöfe des Zweiten Weltkriegs auf fremden Boden und wird von der amerikanischen Kommission für Kriegsdenkmäler geleitet (ABMC, american battle monuments commission).

 

Auf diesem großen rechteckigen Gelände sind 9386 Gräber aneinandergereiht, immer überragt von einer Stele aus weißem italienischem Marmor in Form eines lateinischen Kreuzes oder eins Davidssterns. Rechts neben dem Eingang befindet sich eine Kapsel, die am 6. Juni 2044, ein Jahrhundert nach dem D-Day geöffnet werden wird: Sie enthält Presseartikel aus jener Zeit und eine Nachricht von Eisenhower an die zukünftigen Generationen.

Die Gedenkstätte des Friedhofs besteht aus einem Säulengang in dessen Mitte eine sieben Meter hohe Bronzestatue steht, Sinnbild der amerikanischen Jugend. Gegenüber der Gräberquadraten kann man auf dem Sockel des Werks von Donald De Lue die folgende Inschrift lesen: "Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord" ("Meine Augen haben die Herrlichkeit des Nahens des Herrns gesehen").

 

An beiden Enden des bogenförmigen Säulengangs befindet sich eine Loggia, die von zwei großen mit Statuen verzierten Urnen gesäumt wird. An den Mauern wurden Karten in den Stein gemeißelt, auf denen man die aufeinander folgenden Phasen der Schlacht nachvollziehen kann: die Aktion der Luftlandetruppen, den Landeplan der Schiffe, die Kämpfe auf den vier Stränden. Im Osten der Gedenkstätte beherbergt der bogenförmige Garten der Vermissten die Leichen von 1557 ertrunkenen oder nicht identifizierten amerikanischen Soldaten. Inmitten der Gräber wurde eine Kapelle errichtet, in der ein farbiges Mosaik zu sehen ist, auf dem Amerika seine in den Freiheitskampf ziehenden Kinder segnet. Über eine Treppe gelangt man zum Meer. Von dort aus hat der Besucher einen weiträumigen Überblick über Omaha Beach, illustriert durch Orientierungstafeln. Zwölf Kilometer entfernt steht das von den Franzosen errichtete Denkmal der Pointe du Hoc, das man irrtümlicherweise in einer der Szenen des 1962 gedrehten Films "Der längste Tag" sehen kann.

 

Die Überreste der Helden des Normandie-Feldzugs ruhen in Frieden, seit der Friedhof am 18. Juli 1956 offiziell eingeweiht wurde. Dieser Ort ihrer letzten Ruhestätte wurde den Vereinigten Staaten vom französischen Staat für immer überlassen.

 

 

Besichtigung

Gegenüber der Gedenkstätte weht die amerikanische Flagge jeden Tag über dem großen Becken der Anlage, die am 25. Dezember und 1. Januar geschlossen ist.

 

Anfahrt

Siebzehn Kilometer nordwestlich von Bayeux über Surrain.

 

Amerikanischer Friedhof der Normandie "Omaha Beach"

14170 Colleville-sur-Mer

Tel. +33.231.51.62.00

Fax. +33.231.51.62.09

 

Amerikanische Kommission für Kriegsdenkmäler American battle monuments commission

Courthouse Plaza II, Suite 500 2300 Clarendon Boulevard Arlington, VA 22201 United States Of America

Tel. + 1 (703) 696-6897

 

 

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Omaha beach 14170
Colleville-sur-Mer
02 31 51 62 00

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours de 9h à 17h

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1er janvier

E-Mail : info@abmc.gov

Les forts de la rade de Cherbourg

Aktie :

Le fort de Querqueville. Photo ECPAD

Die Verteidigungsanlage des Hafens von Cherbourg umgibt mehrere Festungsgebäude, die, historisch gesehen von großem Interesse sind.

Im Herzen der tausendfünfhundert Hektar der größten künstlichen Reede Frankreichs umgibt der Hafen von Cherbourg mehrere Festungsgebäude und Kriegsschiffe, die hier für immer verewigt und von großem historischem Interesse sind. Die Inspektion der Verteidigungsmittel der Bucht von Cherbourg durch Ludwig XIV im Jahre 1786 bedeutet den Beginn der Verstärkung des Küstenschutzes. Im Laufe des XIX. Jahrhunderts werden die errichteten Bauwerke an die Fortschritte der Artillerie, die immer stärker wird, angepasst. Während des zweiten Weltkrieges ist ein Teil der Vorrichtung in Betrieb und soll einen strategischen Durchgang nach Großbritannien und die zugehörige Versorgung abschneiden. Als Cherbourg am 30. Juni 1944 fällt, haben die Hafeneinrichtungen bedeutende Schäden erlitten, wie die vielen Kugel- und Kanoneneinschläge beweisen, welche die Granitsteine für immer gezeichnet haben.

Ab 1787 werden die Fundamente der Festung von Querqueville am Ort eines einfachen halbkreisförmigen Bunkers aus dem 7-jährigen Krieg gegossen. Die Errichtung der Festung wird vor der Vollendung des Bauwerks unterbrochen, als die Schiffspassage einen Kilometer nach Osten verlegt wird.
Die Festung Querqueville muss daher ihre Schüsse weit und daher nicht präzise ausrichten, wodurch ihre strategische Bedeutung stark vermindert wird. Die begonnenen Arbeiten werden jedoch im Jahre 1795 fortgeführt und begründen ein Bauwerk, welches in Form eines abgeschirmten Amphitheaters angelegt ist, sich zum Innenhof öffnet und durch eine zweistöckige Kaserne abgeschlossen wird. Landseitig wird die halbkreisförmige Batterie der dreiundfünfzig abgeschirmten Lagerräume durch ein vom Bauwerk abgetrenntes Bollwerk verteidigt. In der Hälfte des XIX. Jahrhunderts wird ein Artilleriepolygon am Rande der Festung eingerichtet. Es dient den Kanonenbooten der Marine zunächst als Schussfeld, bevor es 1895 als Kaserne zur Beherbergung der Kolonialtruppen eingerichtet wird. Die großkalibrigen Küstenbatterien werden ca. 1879 zu beiden Seiten des Bauwerks errichtet. 1925 wird daraus eine Basis für Marineflieger, wo sich die Maschinen während des Feldzugs von 1940 vergeblich bemühten, den Vormarsch der feindlichen Truppen im Cotentin zu stoppen. Später beherbergt die Festung die Sicherheitsschule der Staatlichen Marine, Die Terrasse der Festung, die Erhebungen der ersten Etage, die mit Kanten und Einbuchtungen geschützte Fassade sowie die Dauben haben unter den Bombardierungen des zweiten Weltkrieges gelitten. Trotzdem ist die Festung von Querqueville zweifelsohne das am besten erhaltene Bauwerk der Reede von Cherbourg und wird an den Tagen des Kulturerbes für Besuche geöffnet.
Um 1784 lässt der Graf von Chavagnac Peilungen in den tiefen Wassern der Reede von Cherbourg ausführen, um die zukünftige Lage des großen Deiches festzulegen und entdeckte dabei mehrere kleine Felsinseln. In der Hälfte des XIX. Jahrhunderts verwenden die Militäringenieure einen der Felsstränge, um dort ein Verteidigungsgebäude nahe der westlichen Meeresenge der Reede zu verankern. Die Festung Chavagnac wurde ab 1854 errichtet und ist ein dreieckiger Bau mit abgerundeten Ecken, welcher dazu dient, die Befeuerung mit der Westbatterie der Deichspitze abzuwechseln. Er erhält gepanzerte Drehkuppeln und wird durch eine Brüstung aus Mauerwerk und eine Mauer, welche die Wellen bricht, verstärkt. Wie alle befestigten Bauwerke der Reede wird auch dieses zu Ende des XIX. Jahrhunderts betoniert und erhält Strom. Heute ist die Festung verlassen und kann nur vom Meer aus bewundert werden.
Die von einer ersten Batterie zusammengetragenen Steine am Ende des XVIII. Jahrhunderts können dem verheerenden Sturm von 1808 nicht standhalten. Die Festung des Zentrums wurde 1811 fast vollkommen neu errichtet und ist um einen Leuchtturm gebaut, der von Kasernen und den logistischen Gebäuden eingeschlossen wird. Das Bauwerk in elliptischer Form besitzt eine Terrasse, die über zwei Etagen von Lagerräumen hinwegreicht und eine immensen Innenhof verbirgt. Ursprünglich ermöglichte das obere Feuerniveau, unter freiem Himmel über die Brüstung zu feuern (dank der Erhöhung der Kaifläche). Die Höhe des Bauwerks wird jedoch Ende des XIX. Jahrhunderts nach dem Fortschritt der Artillerie verringert. Der Leuchtturm ist zerstört, der Haupthof betonniert und zwei außenliegende Kasernen werden gebaut. Unter der deutschen Besetzung ziehen die feindlichen Truppen in das Bauwerk ein und beherbergen hier eine starke Garnison, welche der Artillerie dient und die westlichen und östlichen Meeresengen verteidigen sollen. Seit dem Zeitraum, in welchem die Festung dem Feuerbeschuß ausgesetzt war, ist bis heute eine Schussanlage mit Panzertüren, ein Lastenaufzug, welcher die Munition bis zur Schussanlage beförderte und eine 37mm-Kanone in ihrer Sohle erhalten geblieben.Die Festung befindet sich in einem Zustand fortgeschrittener Degradierung und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Die so genannten westlichen und östlichen Festungen wurden in der Hälfte des XIX. Jahrhunderts fertig gestellt. Sie erheben sich über den Wellen an den Deichausläufern und umschließen die Reede von Cherbourg. Ursprünglich waren dies Bauwerke mit drei Schießebenen, wovon zwei abgeschirmt waren. Diese beiden Bauwerke sind um einen Rundhof gebaut und von zwei Etagen mit Lagerräumen überlagert, über die eine Batterie unter freiem Himmel hinausragt, mit einer Brüstung aus Lehm, welche von einer Ziegelhülle umgeben ist. Das Erdgeschoss dient der Beherbergung der Garnison und beinhaltet auch die Pulvervorräte. Ende des XIX. Jahrhunderts wurden die Festungen betoniert und verteidigten die Küsten beim Feldmarsch von 1940. Am 18. Juni 1940 sprengt die französische Armee, bedroht durch das schnelle Vorankommen des Feindes, die in der östlichen Festung eingerichtete Marinebatterie, was die Zerstörung des gesamten Bauwerks mit sich brachte, von dem heute nur noch einige Betonblöcke stehen.
Die Festung der Insel Pelée wird ab 1779 auf einer Anhäufung von Felsen an der Stelle eines früheren Bunkers errichtet und ist dazu bestimmt, die Verteidigung der östlichen Meeresenge der Reede von Cherbourg zu verstärken. Der Ingenieur Pierre-Jean de Caux, Leiter der Festungsanlagen der Unteren Normandie, beaufsichtigt die Errichtungsarbeiten und lässt ein Bauwerk entstehen, welches sehr viele Feuerlader auf einem beengten Raum konzentriert, wobei er sich von den Theorien der Militärarchitektur des Grafen von Montalembert inspirieren lässt. Die Festung umschließt einen Haupthof, beinhaltet ursprünglich zwei Etagen und besteht aus einem unregelmäßigen abgerundeten Halbkreis, um den feindlichen Schüssen weniger Angriffsfläche zu bieten. Im Erdgeschoß sind die Gebäude angeordnet, welche als Lebensmittel- und Munitionslager dienen und die durch eine gewaltige Eingangstür geschützt waren, zu der man über eine Zugangsrampe gelangt. Auf der oberen Etage sind die abgeschirmten Batterien bereit, das Feuer auf die Angreifer zu eröffnen. Das Ganze wird von einer hinter einer gezackten Brüstung verborgenen Terrasse überlagert. Die Fortschritte der Arteillerie am Ende des XIX. Jahrhunderts erfordern eine Neuorganisation der Festung. Sie wird betonniert und die nun unnützen Zacken werden entfernt. Ein kleiner von zwei gemauerten Schwertern geschützter Hafen, der mit einer Neigungsebene aus Granit versehen ist, wird vor dem Bauwerk angebracht. Die Festung der Insel Pelée diente lange Zeit als Gefängnis für politische Gefangene, wird jedoch von den deutschen Besatzungstruppen modernisiert, die in ihren Mauern ein Elektrizitätswerk einrichten. Ursprünglich mit dem Festland über eine Felserhebung verbunden, ist die Insel Pelée und ihre Festung nicht für Besucher geöffnet, nur die Mauern des Bauwerks können vom Meer aus gesehen werden.
Meeresstadt und Der Fürchterliche Der frühere transatlantische Meeresbahnhof von Cherbourg ist eine Architekturblüte der dreißiger Jahre. Ab 1928 vom Architekten René Levavasseur in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren Chalos und Fleury in Stahlbeton gebaut, weist er dank der Werkstätten von Marc Simon eine außergewöhnliche Inneneinrichtung im Stil Art Deco auf. 1933 wird der Bahnhof vom Präsidenten der Republik, Albert Lebrun, eingeweiht und 1944 teilweise von den Deutschen zerstört. Heute befindet sich dort die Meeresstadt, ein großer Bereich zur Entdeckung des menschlichen Abenteuers in den Tiefen des Meeres. Die Meeresstadt bietet ständige Ausstellungen über die Erforschung der Ozeane sowie das erste französische U-Boot mit Atomantrieb, den Fürchterlichen. Dieses Träger-U-Boot wird 1967 im Rüsthaus von Cherbourg gestartet und kehrt 1990 dorthin zurück, um dort abgerüstet zu werden, wobei der Teil, welcher den Nuklearkessel enthält, entfernt wird. Es wird am Rande des Gebäudes mit den ständigen Ausstellungen angebracht, die Besucher können es vom Rumpf bis Heck besichtigen, wobei sie eine Führung durch Kopfhörer nutzen (in französischer oder englischer Sprache) und sich durch die Geräuschkulisse des U-Bootlebens wiegen lassen können. Für körperlich behinderte Besucher besteht sich ein besonderer Zugang zu der früheren Kriegsmachine, eine interaktive Schranke steht ihnen zur Entdeckung des Unterseeboots zur Verfügung.
Touristikzentrum von Cherbourg und dem Haut-Cotentin 2, Quai Alexandre III 50100 Cherbourg-Octeville Tel.:+33 (0) 2.33.93.52.02 Fax: +33 (0) 2.33.53.66.97 Email : tourisme@ot-cherbourg-cotentin.fr Meeresstadt Gare maritime transatlantique 50100 Cherbourg-Octeville Tel.:+33 (0) 2.33.20.26.26 Fax: +33 (0) 2.33.20.26.27

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

50000
cherbourg
02 33 93 52 02

Wöchentliche Öffnungszeiten

Décembre: 14h à 17h

Navarrenx

Aktie :

Navarrenx. Vue sur l'entrée Saint-Antoine. Source : http://jerome.jauffres74.free.fr

Im Herzen der Region Pyrénées-Atlantiques, südwestlich des Bearner Tieflands erhebt sich die 1316 bastionsartig befestigte Stadt Navarrenx. Sie ist die erste Bastei auf dem Boden des zukünftigen französischen Königreichs...

Navarrenx ist nicht nur die Hauptstadt der Lachsfischerei und Etappenziel auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella sondern auch die erste Bastei auf dem Boden des zukünftigen Königreichs Frankreich. Im Herzen der Region Pyrénées-Atlantiques, südwestlich des Bearner Tieflands erhebt sich die 1316 bastionsartig befestigte Stadt Navarrenx. Nach dem Ansturm der spanischen Truppen Karls V., die sich im Jahr 1523 der Stadt ermächtigen, beschließt Henri II d'Albret, König von Navarra, den Schutz des rechten Ufers des Gave d'Oloron zu verstärken. Zwischen 1538 und 1546 werden die Befestigungsarbeiten von den Béarner Maurermeistern François Girard et Arnaud de Mirassor nach Plänen des italienischen Bauingenieurs und Architekten Fabricio Siciliano durchgeführt.

Weniger als ein Jahrhundert vor der Geburt Vaubans wird Navarrenx somit in eine moderne Bastei im 'italienischen Stil' nach dem Modell der Zitadelle von Lucca in der Toskana verwandelt. Das danach errichtete Pulverlager ermöglichte die Aufbewahrung von bis zu 25000 Pfund Pulver: dieses quadratische Bauwerk mit einer Seitenlänge von etwas mehr als 9 m war ursprünglich von einer Mauer umgeben, deren Verlauf am Boden auch heute noch sichtbar bleibt. Das heute verschwundene Mauerwerk, die extreme Dicke der Wände (1,4 m) und die geringe Höhe des Gebäudes (6 m) sollten einen direkten Beschuss durch die Angreifer vermeiden.
Die Befestigungsanlagen werden unter der Herrschaft von Jeanne d'Albret, während der Religionskriege, auf eine harte Probe gestellt. So widersetzte sich die Garnison im Jahr 1568 unter dem Kommando von Baron d'Arros siegreich einer dreimonatigen Belagerung. Im 18. Jahrhundert wird die Befestigung insbesondere mit dem Bau des Saint-Antoine Tors durch den Ingenieur De Salmon auf den Ruinen einer alten Kirche neu angelegt. Dieses nach Spanien hin zeigende Tor verdankt seinem Namen einer die Pilger empfangenden Kapelle, die während dem Bau der Befestigungsmauern zerstört worden war. Das mit drei massiven Arkaden ausgestattete Tor wird über eine Zugbrücke aktioniert, deren Kettenlauf noch heute nachvollziehbar ist. Im 19. Jh. ziehen Straßenarbeiten die Zerstörung des alten, nach Frankreich hin ausgerichteten Saint-Germain-Tors, nach sich.
Die Befestigungsmauern von Navarrenx konnten im Laufe der Jahrhunderte im Wesentlichen ihr Aussehen wahren. Die Anlage bildet ein Polygon deren fünf Ecken jeweils durch eine Bastei verstärkt sind. Zwei von fünf sind mit Verteidigungsschächten ausgestattet, während ein Glacis und Erdaufschüttungen die Stellung im Osten vor dem Graben verteidigen. Im Inneren der Verteidigungsmauern wurden mehrere Kasernen errichtet, um die Garnison unterzubringen. Eine von ihnen beherbergt heute das Fremdenverkehrsamt. Oben von den Verteidigungsmauern aus, beispielsweise von der Zinnenplattform über dem Saint-Antoine-Tor bietet sich ein schöner Blick über das Pyrenäenmassiv und, darunter, über die Bögen der Brücke von Navarrenx (18. Jh.).
Besichtigungen Die 1818 m des Rundgangs um die Befestigungsanlage sind frei zugänglich. An Mauern wird auf zweisprachigen Schildern (französisch / englisch) die Geschichte der verschiedenen Gebäude erzählt. Informationen zu den Besichtigungsführungen erhalten Sie beim Fremdenverkehrsamt des Gemeindebezirks Navarrenx Anfahrt 80 km von Bayonne über Peyrehoarde und Escos über die A 64/E 80 (Ausfahrt Nr. 6 Peyrehoarde), danach auf die D 936 und die D 115. 40 km von Pau entfernt über Tarsacq, Noguères und Mourenx auf der D 2, der D 281 und anschließend der D 111. 60 km von Saint-Jean-Pied-de-Port über die D 933 in Richtung Sauveterre-de-Béarn, anschließend auf die D 936. 6 km von Gurs über die D 947 und die D 936. Fremdenverkehrsamt des Kantons Navarrenx L'Arsenal - Rue Saint-Germain 64190 Navarrenx Tel.: 05.59.66.14.93 Fax: 05.59.66.54.80 E-Mail : navarrenx@tourisme-bearn-gaves.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

64190
Navarrenx
tél. 05.59.66.14.93Fax. 05.59.66.54.80

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Pegasus-Brücke

Aktie :

Pegasus-Brücke. Foto: ©Yannick LE NEVE

Auf der touristischen Entdeckungsreise zu Ehren des D-Day darf ein Besuch der Brücke von Bénouville, seit 1944 auch Pegasus-Brücke genannt, nicht fehlen.

Die Fülle an Gedenkstätten an die Landung der Alliierten in Normandie rechtfertigt einen kleinen Umweg. Eine touristische Reise zu Ehren des D-Day muss einen Besuch an der Brücke von Bénouville, seit 1944 auch Pegasus-Brücke genannt, einfach einschließen. Die 1934 errichtete Wippbrücke kann etwas mehr als 30 Meter hoch gekippt werden. Mit einer Breite von 7 Meter zählt sie zu den modernsten Bauwerken ihrer Zeit. Sie wird elektrisch betrieben und über ein Gegengewicht aus Beton gestützt. 

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 landen auf Befehl von Major Howard unauffällig drei Horsa-Fallschirmjäger der 6. britischen Luftdivision wenige Meter entfernt von der Brücke in Bénouville. Ihr Abzeichen ist das Abbild eines Pegasus, der später zum Namensgeber für die Brücke wird.

 

Ziel der Männer der 6. Britischen Airborne Glider war es, die Brücke sowie die benachbarten Bauwerke in Ranville einzunehmen, den Deutschen den Nachschubweg abzuschneiden und die unmittelbar bevorstehende Landung der Alliierten zu unterstützen.

Durch das Abschneiden der Hauptverkehrsstraße zwischen Caen und dem Meer konnte ein erweiterter Durchgang geschaffen werden, der für das Vorwärtsschreiten des alliierten Brückenkopfes wichtig war. Die deutschen Truppen versuchten mit ca. 50 Männern, einer 50 mm Kanone und einem kleinen Bunker, der mit einem Maschinengewehr ausgestattet war, eine strategische Verteidigung des Bauwerks zu erhalten, was jedoch aussichtslos war angesichts des schnellen Fortschreitens der ersten Befreiungstruppen in der Normandie.


"Ham & jam, ham & jam" ("Schinken und Konfitüre") " Ham & jam, ham & jam": Nur wenige Stunden nach Eintreffen der Fallschirmjäger erfolgt das Radiosignal, das der Kommandozentrale die erfolgreiche Durchführung der Mission durch Major Howard bestätigt. Dennoch wird das Kommando durch die Gegenangriffe des Feindes zurückgedrängt, was insbesondere auf das Konto der 21. Panzerdivision geht. Es gelingt jedoch die Position zu halten und die Brücken vor Schäden zu schützen, bis die am Sword Beach gelandeten weiteren Truppen eintreffen.

Innerhalb der folgenden 13 Stunden wird eine Brücke zu den umliegenden Orten geschaffen. Bill Millin, persönlicher Hornist von Lord Lovat, verkündet diesen Erfolg per Dudelsack. Durch die Einnahme der beiden Verbindungsstrecken zwischen den Wasserstraßen von Caen und La Manche gelang den Fallschirmjägern unter Major Howard der erste Erfolg am D-Day. Dank dieser Aktion gelang es den alliierten Truppen, sämtliche Kommunikationswege zwischen dem Osten und Westen der Orne und dem Kanal zu kontrollieren.

 

Ein Ort mit hohem strategischem Wert

Dieser Ort, der als erster in der Normandie unter der Kontrolle der Alliierten war, ging dank dem 1962 gedrehten Film Der längste Tag für immer unvergesslich in die Geschichte ein. Auch heute finden sich noch zahlreiche Spuren dieser heldenhaften Zeit unmittelbar vor der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944.

In Folge der Kanalerweiterung wird die Pegasus-Brücke 1960 um fünf Meter verlängert. Im Jahr 1993 wird sie dann durch ein noch größeres und moderneres Bauwerk ersetzt. Die neue Brücke wurde gemäß dem glorreichen Erstwerk errichtet, was durch die Reproduktion von alten Geländern und Holzbürgersteinen sichtbar wird. Auf dem Erdwall ist noch heute eine panzerbrechende Kanone der Deutschen zu sehen, die damals zum Schutz des Brückenzugangs eingesetzt wurde. In der Nähe des Kanalufers findet sich ein Rundgang, den eine Bronzebüste von Major Howard ziert. Weiterhin findet man dort drei Betonblöcke, die den genauen Standort markieren, an dem die drei Fallschirmjäger gelandet waren. Am gegenüber liegenden Ufer liegt das erste Haus, das in der Normandie durch die alliierten Truppen befreit wurde, das berühmte Café Gondrée. Während der Sommersaison werden hier Ton- und Lichtillusionen präsentiert, die das Überqueren der Brücke von Bénouville und die Männer von Major Howard neu zum Leben erwecken.

 


Zwischen Orne und dem Kanal wurde am 4. Juni 2000 die Pegasus-Gedenkstätte von Prince de Galles und dem französischen Verteidigungsminister eingeweiht. Neben der beachtlichen Brücke von Bénouville, die nach dem Abriss im Jahr 1993 neu aufgebaut wurde, zeigt die Gedenkstätte auch die Bailey-Brücke aus dem Jahr 1944: Sie ist benannt nach einem britischen Ingenieur. Diese Baukomponenten konnten in weniger als drei Stunden von ungefähr 40 Pionieren zusammengefügt werden und sorgten für den Schutz militärischer Schwerfahrzeuge.

Erst in jüngster Vergangenheit hat das Verteidigungsministerium (Allgemeines Sekretariat der Verwaltung, Direktion für die Archive und das Gedächtnis des Vaterlands) finanzielle Mittel für die Errichtung eines Abbilds eines Horsa-Segelflugzeugs in Originalgröße im Park der Gedenkstätte bereitgestellt.

 

Im Rahmen der Dauerausstellung bieten sich dem Besucher Archivfilme und nach Themen sortierte Ausstellungsvitrinen, die eine beeindruckende Sammlung von Gegenständen und Dokumenten über die glorreichen Männer der 6. britischen Luftdivision zeigen: Fragmente der Segelflugzeuge aus dem Jahr 1944, Ausstattung der Soldaten, persönliche Gegenstände von Major Howard und der Dudelsack von Bill Millin!

Die Pegasus-Gedenkstätte bietet jungen Besuchern sowie ihren Begleitern pädagogisch wertvolle Ausstellungen, die sehr emotional durch die Geschichte führen. Hierbei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass insbesondere die jungen Generationen die Gedenkstätte und ihren Hintergrund verstehen und verinnerlichen.

 

Gedenkstätte der Pegasus-Brücke

Avenue du Major Howard 14860 Ranville

Tel. +33 02.31.78.19.44.

Fax. +33 02.31.78.19.42.

E-Mail: memorial.pegasus@wanadoo.fr

 


Besuche

Die Pegasus-Gedenkstätte ist täglich geöffnet, ausgenommen Dezember und Januar. Geführte Touren (in französisch oder englisch) können individuell vereinbart werden.

 

Anfahrt

5 km entfernt von Ouistreham, Ausfahrt Ranville/Cabourg. 

 

 

Gedenkstätte Pegasus-Brücke

 

Website des Comité régional du tourisme de Normandie

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du commandant Kieffer 14860
ranville
02 31 78 19 44 01 43 25 29 67

Gebühr

Adultes: 6.00 € Enfants et étudiants: 4.50 € Groupes (à partir de 20 personnes) : 4,50 € Gratuit : Chauffeurs et guides accompagnant les groupes

Wöchentliche Öffnungszeiten

tous les jours de février à novembre, de 10h à 17h

Zentrum Edmond Michelet

Aktie :

Studienzentrum und Museum Edmont Michelet, Brive. Quelle: License Creative Commons. Lizenzfrei.

Das Zentrum leistet einen wichtigen Beitrag zur historischen Recherche und deren Verbreitung im 20. Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf den Zweiten Weltkrieg. 

 

 

Das Zentrum wurde auf Initiative von Marie Michelet, Ehefrau von Edmond Michelet, und der Vereinigung der Kameraden der Bruderschaft Edmont Michelet gegründet. Das Projekt begann in den frühen 70er Jahren.
 
Das Haus der Michelets wurde an die Vereinigung abgetreten, um dort gemeinsam mit der Stadt Brive-la-Gaillarde eine Einrichtung zu schaffen, in der die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, des Widerstands und insbesondere der Deportation recherchiert werden konnten. Die Eröffnung des Zentrums Edmond Michelet fand am 8. Mai 1976 statt.
 
Bereits von Beginn an wurde Wert darauf gelegt, dass sich die Einrichtung von einer Gedenkstätte unterscheidet. Marie Michelet hat sich stets dagegen ausgesprochen, die Einrichtung als starre Gedenkstätte zu führen. Vielmehr sollte die Einrichtung lebendig und mit Dauerausstellungen ausgestattet sein, ein Ort der Recherche und zum Nachdenken. Aus diesem Grund wird die Einrichtung heute als Studienzentrum geführt.
 
 

 

Umfang :

 

Die Einrichtung umfasst ein Museum, eine Bibliothek und Videothek, Archive und Dokumentationen, Animationen und Dauerausstellungen, Wanderausstellungen, Konferenzen und eine Jahrestagung sowie ein Bildungsangebot.

 

Die Archive umfassen:

- Hintergrundinformationen über Edmond Michelet und Etienne Borne

- Hintergrundinformationen über ehemalige Widerstandskämpfer, Deportierte und Persönlichkeiten

- Eine Fotothek

- Alte Zeitungen und Zeitschriften

 

Das Museum ist in 10 verschiedene Säle unterteilt:

 

- Edmond Michelet, Widerstandskämpfer und Staatsmann

- Der Widerstand

- Die Besetzung

- Die Deportation

- Menschenrechte

- Propaganda

 

Für den Besuch wurde in Zusammenarbeit zwischen CG und der Stadt Brive ein Audioguide erstellt.

Die Ausstellung zeigt das Erbe der Vergangenheit, insbesondere in Form von Propagandablättern, die mit nahezu 350 Exemplaren eine Rekordzahl in Frankreich darstellen. Auf diese Weise werden Zusammenhänge über das Leben der Bürger unter der Besatzungsmacht verdeutlicht.  Das Museum behandelt somit übliche Themen dieser Epoche und bietet dennoch einen objektorientierten Ansatz.

 

 

Zentrum Edmond Michelet

 

4 rue Champanatier

19100 Brive la Gaillarde

Tel.: +33 05 55 74 06 08

museemichelet@brive.fr

 

Täglich geöffnet, ausgenommen an Sonn- und Feiertagen, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Eintritt kostenlos

Geführte Touren für Gruppen auf Anfrage

 

Website des Zentrums Edmond Michelet

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

4 rue Champanatier 19100
Brive-la-Gaillarde
05 55 74 06 08

Wöchentliche Öffnungszeiten

Geöffnet Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Fermetures annuelles

Feiertagen

Departement-Museum über die Widerstandsgruppe Henri Queuille

Aktie :

Ehemaliger Wohnsitz von Henri Queuille. Quelle: ©Fab5669 - License Creative Commons - Lizenzfrei.

Nach dem Tod von Henri Queuille entscheiden sich seine Erben 1976 dazu, sein Haus im Departement Corrèze, das er zeitlebens bewohnte, für die Einrichtung eines Museums zu spenden. Die Hauptthemen des Museums beschäftigten sich mit dem Gedenken an Henri Queuille und den Widerstand. 

 

  

Geschichte

 

Nach dem Tod von Henri Queuille im Jahr 1970 entscheiden sich seine Erben dazu, sein Haus im Departement Corrèze, das er zeitlebens bewohnte, für die Einrichtung eines Museums zu spenden. Die Hauptthemen des Museums beschäftigten sich mit dem Gedenken an Henri Queuille und den Widerstand. 

 

Eine Gruppe bestehend aus ehemaligen Widerstandskämpfern, Historikern und Professoren gelang es dank der Unterstützung der Familie von Henri Queuille ein Museum zu errichten. Aus verschiedenen Archiven über den Widerstand und insbesondere durch Spenden konnten so zahlreiche Dokumente und Objekte für die Ausstellungen zusammengetragen werden. Das Museum wird am 4. Mai 1982 durch den Präsidenten der Republik, François Mitterrand, eröffnet.

 

Umfang

 

Das Museum bietet eine Ausstellungsfläche von 200 m2, die in fünf Säle auf drei Etagen unterteilt ist. Themen der Ausstellung sind die 3. und 4. Republik, der Widerstand und die Widerstandsgruppen, die Naziverbrechen und die Deportation. 80 Schaukästen, 100 Tafeln und Rahmen zeigen nahezu 1.500 Sammlerstücke sowie 900 Fotos, 300 Dokumente und sonstige Gegenstände.

 

 

 

Das Archiv des Museums enthält über 1.000 Objekte, 1.400 Dokumentationsreihen und Hintergrundinformationen über Henri Queuille, bestehend aus insgesamt 35.000 Teilen.

 

Das Museum bietet pädagogische Angebote und einen kleinen Laden. Außerdem werden „Gedächtniswege" im Departement organisiert.

 

Musée départemental de la résistance "Henri Queuille"

21 rue du Commerce

19160 Neuvic

Tél. : 33 (0)5 55 46 30 60 - Fax : 33 (0)5 55 46 30 69

Email : musee-henriqueuille@cg19.fr

 

www.musee-henriqueuille.com

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue du Commerce 19160
Neuvic
05 55 46 30 60

Wöchentliche Öffnungszeiten

Nebensaison: Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr. Hochsaison: Täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Fermetures annuelles

Geschlossen vom 20. Dezember bis 31. Januar.

Musée de la Résistance de Limoges

Aktie :

Cet établissement culturel de la Ville de Limoges illustre les valeurs citoyennes et solidaires portées par la Résistance pendant la Seconde Guerre mondiale. Dédié à tous ceux qui se sont sacrifiés pour défendre les valeurs fondamentales de la République, il a pour vocation d’ouvrir des pages d’histoire en offrant un lieu pédagogique et de diffusion de l’information, notamment pour le jeune public.


 

Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Limoges


Situé dans l’ancien couvent des Sœurs de la Providence du XVIIe et XVIIIe siècle rue Neuve Saint-Etienne, au cœur au quartier de la Cité, il propose sur 1400 m2 un parcours muséographique retraçant les faits historiques de la Seconde Guerre mondiale et particulièrement la Résistance, l’occupation et la déportation en Haute-Vienne.

Décliné en dix séquences, à partir de 1939, deux plateaux accueillent les collections permanentes, constituées de près de 800 pièces. Le musée comprend également une salle d’expositions temporaires, une salle pédagogique permettant l’organisation d’animations pour les scolaires, et un centre de documentation ouvert aux chercheurs. Ce musée a été réalisé par la Ville de Limoges pour un coût de 7 millions d’euros. Son aménagement a nécessité de très importants travaux entre 2009 et 2011, qui ont permis de valoriser un patrimoine remarquable. En plus du musée de la Résistance l’ensemble immobilier réhabilité comporte une salle de conférence, la salle Simone Veil.

 


 



 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

7 rue Neuve Saint Etienne 87000
Limoges
05 55 45 84 44

Gebühr

- Plein tarif : 4 euros- Jeunes (moins de 26 ans) : gratuit- Groupes (à partir de 10 personnes) : 2 euros- Gratuité : moins de 26 ans, étudiants, demandeurs d’emploi ou bénéficiaires de minima sociaux, handicapés, anciens combattants, enseignants, journalistes, membres des Amis du musée de la Résistance, membres de l’ICOM. Gratuit le 1er dimanche du mois.- Pass/tarifs groupés éventuels : formule d’abonnement au musée

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours (sauf le mardi) :du 16 septembre au 14 juin inclus, de 9h30 à 17h, ouverture le dimanche après-midi uniquement, de 13h30 à 17h,du 15 juin au 15 septembre inclus : de 10h à 18h.

Fermetures annuelles

Fermeture pour le 25 décembre, le 1er janvier et le 1er mai.Office de tourisme de référence - 12 Boulevard de Fleurus, 87000 Limoges - Tel 05 55 34 46 87

Das Fort de l'Infernet

Aktie :

Das Fort de l'Infernet. Quelle: ECPAD

Das auf einer Höhe von 2 380 m liegende Fort de l'Infernet gehört zu einer Anzahl von Forts und Batterien, die seit 1874 um Briançon herum gebaut wurden.

Das auf einer Bergspitze von 2380 Metern gelegene Fort de l'Infernet wurde erbaut, um die alten Befestigungen zu ersetzen, deren Verteidigungskraft sich mit den Fortschritten der Artillerie immer mehr verringert hatte. Es gehört zu den Forts und Batterien, die seit 1874 um Briançon im Rahmen des sogenannten Séré de Rivières - Systems gebaut wurden. Dieses Fort soll genauso wie das Fort de la Croix de Bretagne dazu dienen, die Grenze nach Italien zu verschließen, indem es das Tal aus der Ferne kontrolliert.

Das von 1876 bis 1878 erbaute Fort ist eine halbkreisförmige Anlage von Geschützen mit einem Befestigungsgürtel, der minimalen Schutz bietet. Es liegt auf einem Gipfel, dessen künstliche Planierung zu Erdrutschen geführt hat. Die aus zweihundertzehn Mannschaften und Offizieren bestehende Garnison war in einer als Kasematte gebauten Kaserne untergebracht, die durch die Masse des Cavaliers der Artillerie vor gefährlichen Einschüssen geschützt war. Die zwölf 138 und 155 mm - Kanonen waren auf den Plattformen dieses Cavaliers und der Batterie des unteren Hofes installiert, wo sie auf Pampinet, Gondran und den Col de l'Izoard gerichtet waren.
Am 21. und 23. Juni 1940 zerstörten die beiden Abteilungen von 280 mm Schneider - Mörsern (Leutnant Miguet), die sich auf dem Hang an der Südseite des Forts befanden, die italienische Panzerbatterie des Mont Chaberton, die Briançon beschoss. Diese Befestigungsanlage hat also ihre abschreckende Rolle erfolgreich erfüllt, denn der Kanonendonner ertönte seit zwei Jahrhunderten jetzt zum ersten Mal.
Das Fort de l'Infernet 05100 Briançon Office briançonnais du tourisme Tel. 04.92.21.08.50 Fax 04.92.20.56.45 E-Mail : office-tourisme-briancon@wanadoo.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

5100
Briançon
04 92 21 08 50