Newsletter

Museum des Widerstands in Argoat

Aktie :

? Ausstellung „Entwurzelt, tiefverwurzelt, die Kriegsgefangenen und das Land (1940-1948)“ > 1. Okt. 2017 bis 4. Feb. 2018 - Pressemappe

 

Das Museum des Widerstands in Argoat befindet sich an einem Ort des Gedenkens.

 

Im Département Côtes d’Armor hat der Gemeindeverband von Kreiz Breizh auf seinem Gebiet das Animations- und Gedächtniszentrum des Étang-Neuf, in der Gemeinde Saint-Connan, 30 Minuten von Guingamp entfernt, ins Leben gerufen.

 

Diese Einrichtung, die im Sommer 2012 eröffnet wurde, umfasst drei Themenbereiche, deren Grundelement die Beziehung zwischen dem Ort und der Geschichte der Stätte ist: ein Museum, das dem Widerstand gewidmet ist, eine Fliegenfischerschule und eine Malerwerkstatt.

 Das Museum des Widerstands in Argoat befindet sich an einem Ort des Gedenkens. Denn im Herzen des benachbarten Waldes von Coatmallouen bringt sich ab Anfang Juli 1944 die Widerstandsgruppe Plésidy-St Connan-Coatmallouen in Stellung. Mit mehreren hundert Mann stellt sie sich den Besatzungsgruppen bei den Kämpfen am 27. Juli 1944 entgegen. Anschließend beteiligt sie sich an der Befreiung von Guingamp und dessen Region. Einige Widerstandskämpfer der Gruppe ziehen bis zum Frühjahr 1945 in den Kampf an der Front von Lorient, während andere nach Osten bis Berlin marschieren.

 

Der Besucher wird eingeladen, in diesem Museum die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Widerstands im Département Côtes d’Armor in fünf Ausstellungsräumen zu entdecken, die durch unterschiedliche Farben am Boden erkennbar sind. Am Ende des Museumsbesuchs wird in einem Vorführraum durchgehend der dreißigminütige Film „Les patriotes de Coatmallouen“ („Die Patrioten aus Coatmallouen“) von Guy Delattre gezeigt. Die Besatzung, der Widerstand, die Widerstandsgruppen und ihre Verbündeten, die Widerstandsgruppe von Plésidy in Saint-Connan und die Befreiung sind alles Themen, die im Zuge eines lebendigen Besichtigungsrundgangs angesprochen werden und dabei audiovisuellem Material und Erfahrungsberichten viel Raum geben.

 

Die am 5. August 1945 im Beisein des Ministers René Pleven zum Gedenken der Widerstandsgruppe enthüllte Stele des Etang-Neuf erinnert an den Kampf von Coatmallouen, in dem sich am 27. Juli 1944 die Widerstandskämpfer den deutschen Truppen entgegenstellten. Sie trägt die Namen von dreizehn Patrioten, die im Kampf gefallen sind, sowie von jenen Kameraden, die bei der Befreiung von Guingamp und an der Front von Lorient ihr Leben ließen.

 

Das Zentrum wurde mit dem Logo „Tourisme et Handicap“ für zwei Bereiche ausgezeichnet: für geistige und körperliche Beeinträchtigungen. Das gesamte Zentrum von Étang-Neuf ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Personen mit Beeinträchtigungen können das Museum zum Ermäßigungstarif besuchen und ihre Begleiter haben kostenlosen Zutritt.

 

Der Bookshop ist auf den Zweiten Weltkrieg spezialisiert.

 

Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeit vor Ort: Auberge de l’Etang-Neuf neben dem Museum des Widerstands in Argoat.

 

Angebot für Gruppen ab 8 Personen: Museumsführung + Mittagessen im Restaurant um 20 Euro pro Person. Nach Reservierung.

 

Schülergruppen sind ganzjährig willkommen: Führungen mit Fragebogen, Workshops und Lehrmittel sowie Treffen mit Zeitzeugen werden angeboten. Das pädagogische Angebot wurde mit dem von der nationalen Bildung beauftragten Berater und Vermittler erstellt.

 

 Quellen: ©Museum des Widerstands in Argoat

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Pôle de l’Etang-Neuf 22480
Saint-Connan
+33 (0)2 96 47 17 66

Gebühr

- Normaltarif: 6 € - Kinder und Jugendliche (7-18 Jahre): 3 € - Gruppen (ab 8 Personen und nach Reservierung für eine Führung): 5 € Angebot für Gruppen ab 8 Personen: Museumsführung + Mittagessen im Restaurant um 22 Euro pro Person. (Nach Reservierung). - Kostenlos: unter 7 Jahren - Ermäßigter Tarif: Inhaber der Karte Pass Time, CEZAM, CNAS, Behinderte, Arbeitssuchende, Lehrlinge (im Zweifelsfall bei Ankunft am Empfang fragen)

Wöchentliche Öffnungszeiten

In allen Schulferien: Dienstag bis Freitag von 10.30 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr - Ganzjährig: Mittwoch, Sonntag und Feiertag von 14 bis 18 Uhr

Fermetures annuelles

1. Januar, 1. Mai, 1. November und 25. Dezember Zuständiges Tourismusbüro - Rostrenen office de tourisme du Kreiz Breizh - 6, rue Abbé Gibert 22110 Rostrenen - 02 96 29 02 72 Rollstuhlgerechter Zugang Website: www.etangneufbretagne.com E-Mail: etangneuf.asso@orange.fr

Festung La Latte

Aktie :

Vue générale du fort. Source : ©Llorenzi - License Creative Commons - Libre de droit

Die aus dem 13. Jh. stammende Festung La Latte...

Die Festung war ursprünglich eine Burg, die im 13. Jh. von dem berühmten bretonischen Geschlecht der Goyon-Matignon auf einem Felsen errichtet wurde.

Mit zwei Zugbrücken werden die Felsschrunde überbrückt, die das Bauwerk von der Küste trennen. Aufgrund seiner strategischen Lage erlebte die Burg im Laufe der Zeit mehrere Angriffe. Sie wurde u.a. auch von Du Guesclin (1379) belagert. In der kriegerischen Epoche der "Ligue" brannte ein Teil der Gebäude ab. Nur der Burgfried hielt allen Angriffen stand. Als sich Ludwig XIV. für die Burg interessierte, befand sie sich in einem sehr heruntergekommenen Zustand. Der König beauftragte den Architekten Garangeau damit, sie in eine Festung zur Sicherung der Küste umzubauen (1690 - 1715). Damit war ihr Überleben gesichert. Die Umbauarbeiten waren sehr umfangreich. Anfang des 18. Jh. wurde auch die Kapelle wieder aufgebaut. Der Schmelzofen für Kanonenkugeln stammt aus dem Jahr 1793. Im Laufe des 19. Jh. wurde La Latte nach und nach aufgegeben und zuletzt bestand die ganze Garnison noch aus einem einzigen Wärter. Das Bauwerk wurde 1890 "deklassiert" und zwei Jahre später verkauft. 1931 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und restauriert.
Zufahrt Straße: Von Rennes - N12 E50 Lamballe - Richtung Cap Fréhel über die D768, D13 und D34 Bahnhof: Lamballe (in 30 km Entfernung) Flughafen: Dinard-Pleurtuit (in 30 km Entfernung) Besichtigungen Das Schloss ist täglich geöffnet: - Vom 11. April bis 30. September von 10 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr - Vom 1. Oktober bis 10. April während der Schulferien, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 14.30 bis 18 Uhr Das Schloss geschlossen ist, den Rest der Zeit Kontakt Tel. 02.96.41.40.31 email :Flalatte@aol.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

22
la latte
02 96 41 40 31

Gebühr

Plein tarif: 5,10 € Tarif réduit: 4 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er avril au 30 septembre: de 10h30 à 12h30 et de 14h à 18h. Du 8 juillet au 28 août: de 10h30 à 19h.

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1er janvier

E-Mail : Flalatte@aol.com