Newsletter

Flip zeitschrift im PDF

Parcourir la revue en ligne sur tous vos supports numériques.

Bibliografie/Ressourcen

Bibliografie/Ressourcen

 

1 Die Herausforderungen

 

Entstehung und Wandel einer Erinnerungspolitik

 

In Frankreich

BOURSIER Jean-Yves (dir.), Musées de guerre et mémoriaux : politiques de la mémoire, Paris, Maison des sciences de l’homme, 2005, 257 pages.

CASTAGNEZ Noëlle et ALLORANT Pierre (dir.), Mémoire des guerres, Le Centre-Val de Loire de Jeanne d’Arc à Jean Zay, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2015, 350 pages.

DALISSON Rémi, Les guerres et la mémoire, Paris, CNRS éditions, 2013, 334 pages.

DALISSON Rémi, Célébrer la Nation. Histoire des fêtes nationales en France, Paris, Nouveau Monde, 2009, 400 pages.

MARTIN Philippe et SIMIZ Stefano (dir.), L’empreinte de la guerre, Actes du colloque de Nancy, Lavauzelle, 2006, 560 pages.

MICHEL Johann, Gouverner les mémoires. Les politiques mémorielles en France, Paris, Presses universitaires de France, 2010, 224 pages.

WIEWIORKA Olivier, La mémoire désunie. Le souvenir politique des années sombres, de la Libération à nos jours, Paris, Seuil, 2010, 320 pages.

 

In Deutschland

CAMARADE Hélène, "Le mémorial des Stolpersteine. Histoire, enjeux et phénomènes d’appropriation à l’ère de l’essoufflement de la commémoration",  (Die Gedenkstätte der Stolpersteine. Geschichte, Herausforderungen und Aneignungsphänomene im Zeitalter des nachlassenden Gedenkens) dans Allemagne d'aujourd'hui, vol. 225, no. 3, 2018, pages 69-86.

ECHTERNKAMP Jörg, "Une culture militaire du souvenir en pleine évolution. La tradition et le souvenir des soldats morts comme mesure de l’intégration de l’armée dans la société", dans Allemagne d'aujourd'hui, vol. 235, no. 1, 2021, pages 234-247.

FISCHER Fritz (trad. Geneviève MIGEON et Henri THIES), Les buts de guerre de l’Allemagne impériale (1914-1918), Paris, Éditions de Trévise, 1970, 653 pages.

FROST KENNAN George, The Decline of Bismarck’s European Order. Franco-Russian Relations, 1875-1890, Princeton, Princeton University Press, 1979, 466 pages.

GEORGET Jean-Louis et al. « Introduction », "La Bundeswehr entre géopolitique et débats de société", dans Allemagne d'aujourd'hui, vol. 235, no. 1, 2021, pages 3-8.

GRUNENBERG Nina, Die Wundertäter. Netzwerke der deutschen Wirtschaft 1942 bis 1966, München, Siedler Verlag, 2007, 318 seiten.

HARTOG François, Régimes d'historicité. Présentisme et expériences du temps, Paris, Le Seuil, 2003, 272 pages.

HETTLING Manfred, "Militärisches Ehrenmal oder politisches Denkmal ? Repräsentationen des toten Soldaten in der Bundesrepublik", im Herfried Münkler u. Jens Hacke (éds.), Wege zur Bundesrepublik. Politische Mythen, kollektive Selbstbilder, gesellschaftliche Identitätspräsentation, Francfort-sur-le-Main, Campus, 2009, seiten 131-152.

THAMER Hans-Ulrich, "Eine Ausstellung und ihre Folgen. Impulse der Wehrmachtsausstellung“ für die historische Forschung", im Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner, (éds.): Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag. Hambourg, Hamburger Edition, 2012, seiten 489-503.

ZUNINO Bérénice, Die Mobilmachung der Kinder im Ersten Weltkrieg. Kriegskultur und illustrierte Kriegskinderliteratur im Deutschen Kaiserreich (1911-1918), Berlin, Peter Lang, 2019, 322 seiten.

Discours commémoratif de Richard von Weizäcker, président de la République fédérale, le 8 mai 1985, où il énuméra les différents groupes de victimes, militaires et civiles : https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Down

 

Eine spezifisch deutsch-französische Problematik: Elsass-Moselle

 

GRANDHOMME Jean-Noël (dir.), "Exposer la guerre dans une région de l’entre-deux. Cent-cinquante ans de conflit franco-allemand (1792-1945) dans les musées d’Alsace-Moselle", dans Annales de l’Est, no. 2, 2016, pages 1-214.

GRANDHOMME Jean-Noël et GRANDHOMME Francis, Les Alsaciens-Lorrains dans la Grande Guerre, Strasbourg, La Nuée bleue, 2013, 512 pages.

KIDD William, Les Monuments aux morts mosellans, Metz, Éditions Serpenoise, 1999, 171 pages.

JALABERT Laurence, MARCOWITZ Reiner et WEINRICH Arndt, La longue mémoire de la Grande Guerre. Regards croisés franco-allemands de 1918 à nos jours, Villeneuve-d’Ascq, Presses universitaires du Septentrion, 2017, 236 pages.

RAPHAËL Freddy et HERBERICH-MARX Geneviève, Mémoire de pierre, mémoire de papier. La mise en scène du passé en Alsace, Strasbourg, Presses universitaires de Strasbourg, 2002, 256 pages.

ROTH François, Alsace-Lorraine. Histoire d’un "Pays perdu" de 1870 à nos jours, Nancy, Éditions Place Stanislas, 2010, 200 pages.

SCHNITZLER Bernadette, HAEGEL Olivier et GRANDHOMME Jean-Noël, Mourir pour la Patrie ? Les monuments aux morts d’Alsace-Moselle, Lieux Dits – Région Grand Est, Lyon-Strasbourg, 2016, 112 pages.

 

2 Die Erinnerungen

 

Das Gedenken an den Großen Krieg

 

BECKER Annette, "Der Kult der Erinnerung nach dem Großen Krieg", in Reinhart Koselleck und Michael Jeismann (Hg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne, München, 1994, seiten 315-324.

BEHRENBECK Sabine, Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole 1923 bis 1945, Vierow, SH-Verlag, 1996, 688 seiten.

DAVID Franck, Comprendre le monument aux morts. Lieu du souvenir, lieu de mémoire, lieu d´histoire, Talmont Saint Hilaire, Éditions Codex, 2013, 130 pages.

JEISMANN Michael und WESTHEIDER Rolf, "Bürger und Soldaten. Deutsche und französische Kriegerdenkmäler zum Ersten Weltkrieg", im Gewalt, Kriegstod, Erinnerung. Die unausweichliche Wiederkehr des Verdrängten, Hamburg, 1988 (Geschichtswerkstatt Heft 16), seiten 6-15.

KAISER Alexandra, Von Helden und Opfern. Eine Geschichte des Volkstrauertags, Frankfurt am Main, Campus Verlag, 2010, 462 seiten.

KOSELLECK Reinhart, "Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden", im Odo Marquard und Karlheinz Stierle (Hg.), Identität, München, 1979, seiten 255-276.

KRUMEICH Gerd, "denkmäler zwischen mahnmal und schandmal", im Clemens von Looz-Corswarem/Jörg Engelbrecht (Hg.), Krieg und Frieden in Düsseldorf. Sichtbare Zeichen der Vergangenheit, Düsseldorf, 2004, seiten 219-238.

KRUMEICH Gerd, Entretien "De chaque côté du Rhin" avec Antoine Prost, dans Géo Histoire, no. 13, février-mars 2016, pages 24-27.

LÖFFELBEIN Nils, Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus, Essen, Klartext Verlag, 2013, 494 seiten.

OFFENSTADT Nicolas, 14-18 Aujourd’hui, La Grande Guerre dans la France contemporaine, Paris, Odile Jacob (Éditions), 2010, 200 pages.

PROST Antoine, "Les Monuments aux Morts. Culte républicain ? Culte civique ? Culte patriotique ?", dans Pierre Nora (dir.), Les Lieux de Mémoire, Tome 1, Paris, Gallimard, 1984, pages 195-225.

PROST Antoine, Les Anciens combattants et la Société française 1914-1939, Tome 3 Mentalités et idéologies, Paris, Presses de la fondation nationale des sciences politiques, 1977, 268 pages.

SAEHRENDT Christian, Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit (1919 – 1939), Bonn, Dietz Verlag, 2004, 205 seiten.

THAMER Hans-Ulrich, "Von der Monumentalisierung zur Verdrängung der Geschichte. Nationalsozialistische Denkmalspolitik und die Entnazifizierung von Denkmälern nach 1945", im Winfried Speitkamp (Hg.), Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik, Göttingen, 1997, seiten 109-136.

WERTH German, Verdun. Die Schlacht und der Mythos, Bergisch Gladbach, Lübbe, 1979, 416 seiten.

WINTER Jay et PROST Antoine, Penser la Grande Guerre, Paris, Seuil, 2004, 340 pages.

 

Eine zwanghafte Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg?

 

In Deutschland

ECHTERNKAMP Jörg, Hamburger Institut für Sozialforschung (dir.), "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 – 1944", Ausstellungskatalog (3e éd.), Hambourg, 2021, 749 seiten.

ECHTERNKAMP Jörg, Postwar Soldiers. Historical Controversies and West-German Democratization, 1945-1955, New-York, Berghahn Books, 2020, 570 pages.

ECHTERNKAMP Jörg, "Défaites victorieuses? Donner sens à l'effondrement du IIIe Reich en Allemagne, de la Seconde Guerre mondiale à la chute du Mur", dans Corine Defrance, Catherine Horel, François-Xavier Nérard (dir.), Vaincus ! Histoires de défaites. Europe, XIX-XXe siècles, Paris, Nouveau Monde éditions, 2016, pages 149-168.

 

Die Stellung der Frauen im nationalen Gedenken Frankreichs

 

BEAUVALET Scarlett, DUPRAT Annie, LE BRAS-CHOPARD Armelle, SINEAU Mariette et THÉBAUD Françoise, Femmes et République, Paris, La Documentation française, 2021, 264 pages.

DERMENJIAN Geneviève, JAMI Irène, ROUQUIER Annie et THÉBAUD Françoise (dir.), La place des femmes dans l’histoire. Une histoire mixte, Paris, Belin, 2010, 416 pages.

THÉBAUD Françoise, Écrire l’histoire des femmes et du genre, Lyon, ENS Éditions, 2007, 313 pages.

France Mémoire : https://www.institutdefrance.fr/commemorations-nationales/

HF Île-de-France : http://hf-idf.org/le-matrimoine/

 

Das Gedenken an die Kolonialisierung und Dekolonialisierung

 

AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 40-42/2019) in Deutsche Kolonialgeschichte. Mise au point récente sur la question par des spécialistes pour la Bundeszentrale für politische Bildung, consultable en ligne et téléchargeable gratuitement : https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/297608/deutsche-kolonialgeschichte

BECHHAUS-GERST Marianne und ZELLER joachim, Deutschland postkolonial ? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit, Berlin, Metropol-Verlag, 2018, 579 seiten.

BOMMARIUS christian, Rudolf Manga Bell. Un bon allemand, Paris, Présence Africaine, 2021, 192 pages.

COCK (de) Laurence, Dans la classe de l’homme blanc ; l’enseignement du fait colonial en France des années 1980 à nos jours, Lyon, Presses universitaires de Lyon, 2018, 320 pages.

CONRAD Sebastien, Deutsche Kolonialgeschichte (3. Auflage, Originalausgabe). Verlag C.H. Beck, 2016, 128 seiten.

DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM, Deutscher Kolonialismus : Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart, Berlin, Theiss Verlag, 2016, 336 seiten.

GEMEAUX (de) Christine, "Le Reich et l’Allemagne à l’âge des empires coloniaux et de l’impérialisme européen (1871-1919)", dans Amaury Lorin et Christelle Taraud, Nouvelle histoire des colonisations européennes (XIXe-XXe siècles) : Sociétés, cultures, politiques, Paris, Presses universitaires de France, 2013, 244 pages.

IKELLÉ-MATIBA Jean, Cette Afrique-là !, Paris, Présence Africaine, 1963 (rééd. 1997), 249 pages.

JENNI Alexis, L’art français de la guerre, Paris, Gallimard, 2011, 640 pages.

KRACHT Christian, Imperium, Kiepenheuer & Witsch, 2012, 256 pages.

STORA Benjamin, NORA Pierre et LACROIX Alexis, Mémoires coloniales, Montrouge, Bayard Culture, 2021, 96 pages.

SUREMAIN (de) Marie-Albane, DULUCQ Sophie et LAMBERT David, Enseigner les colonisations et les décolonisations, Canopé éditions, 2016, 277 pages.

TERKESSIDIS Mark, Wessen Erinnerung zählt ? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute, Hamburg, Hoffmann und Campe, 2019, 224 seiten.

TIMM Uwe, Morenga, München, dtv, 1978, 445 pages.

ZIMMERER Jürgen und BECHHAUS-GERST, Kein Platz an der Sonne : Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt am Main, Campus Verlag, 2013, 524 seiten.

 

Das Gedenken an die Auslandseinsätze

 

In Deutschland

BERNAU Nikolaus, "Erinnerung: Jungs Firmendenkmal", in Berliner Zeitung, 1er août 2007, seiten 25.

BIEHL Heiko, "Zwischen Bündnistreue und militärischer Zurückhaltung. Die strategische Kultur der Bundesrepublik", im Werkner Ines-Jacqueline und Haspel Michael (dir.), Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen, Wiesbaden, Springer VS, 2019, seiten 37-58.

FELDMANN Klaus, Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche. Thanatologie im Überblick, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, 284 seiten.

HELMECKE Chris, "Gefallen und verwundet im Kampf. Deutsche Soldaten im Karfreitagsgefecht", im Militärgeschichte. Zeitschrift für politische Bildung, no. 2, 2010, 284 seiten.

HETTLING Manfred und ECHTERNKAMP Jörg (dir.), Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 176 seiten.

JESSEN Jens, "Soldatenleben. Ehrenmal der Bundeswehr", im Die ZEIT, 10 septembre 2009, seiten 47.

KÖHLER, HORST (2005) : Einsatz für Freiheit und Sicherheit. Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Kommandeurtagung der Bundeswehr am 10. Oktober 2005 in Bonn http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/10/20051010_Rede_Anlage.pdf?__blob=publicationFile&v=2

LEONHARD Nina, "Towards a new German military identity ? Change and continuity of military representations of self and other(s) in Germany", in Critical Military Studies, vol. 5, no. 4, 2019, pages 304-321.

LEONHARD Nina, "Les relations civils-militaires en Allemagne entre "posthéroïsme" et poids du passé : le monument aux morts de la Bundeswehr", dans Année sociologique, vol. 62, no. 2, 2011, pages 431-451.

MANNITZ Sabine, "Zwischen Ehrenmal und Friedwald : Offene Fragen des militärischen Totengedenkens in Deutschland", im HSFK-Standpunkte, no. 8, Frankfurt/Main, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2014, seiten 9.

MÜNKLER Herfried und FISCHER Karsten, "Nothing to die or kill for…" – berlegungen zu einer politischen Theorie des Opfers », im Leviathan, vol. 28, no. 3, 2000, seiten 343-362.

SEIFFERT Anja, "Generation Einsatz", im Politik und Zeitgeschichte, vol. 63, no. 44, 2013, seiten 11-16.

TOMFORDE Maren, "Neue Militärkultur(en). Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze", im Maja Apelt (dir.), Forschungsthema Militär, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, seiten 193-219.
Traditionserlass (2018) : Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege. Berlin : Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) https://www.bmvg.de/de/aktuelles/der-neuetraditionserlass-23232

 

3 Die Praktiken

 

Den Großen Krieg unterrichten und an die Jugend weitergeben

 

BENDICK Rainer, "Enseigner la Grande Guerre en France et en Allemagne : Le différend franco-allemand sur la guerre a disparu – les malentendus persistent.", dans La Grande Guerre des manuels scolaires, Actes du colloque de Montpellier, 5 et 6 décembre 2014. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01243677 (en ligne depuis 2015).

BENDICK Rainer, "Les répercussions actuelles de l’enseignement de la Première Guerre mondiale en Allemagne de 1900 à 1945.", dans Rémy Cazals et Caroline Barrera (dir.), Enseigner la Grande Guerre. Actes du colloque Abbaye-Ecole de Sorèze, Portet-sur-Garonne, 2018, pages 18-25.

BENDICK Rainer, "Les sépultures militaires comme lieux d’apprentissage : du deuil individuel à la mise en garde contre l’aveuglement patriotique et nationaliste.", dans Michèle Verdelhan Bourgade et Sylvie Desachy (dir.), 1918 : tourner la page ?, Montpellier, 2021.

LAFON Alexandre, "Changer le paradigme commémoratif en direction des plus jeunes : la voie internationale suivie par les commémorations du centenaire de la Grande Guerre", dans L’espace politique, numéro spécial "Commémorer dans un monde global : géopolitique de la commémoration" (à paraître – 2021).

LAFON Alexandre, Le centenaire à l’École. Un laboratoire pédagogique, Mission du centenaire/Réseau Canopé, 2019, 176 pages.

LAFON Alexandre, La France de la Première Guerre mondiale, Paris, Armand Colin, 2016, 192 pages.

 

4 Von der Erinnerung zur Versöhnung

 

Die Geschichte der deutsch-französischen Aussöhnung

 

BEYER Henry, Robert Schuman. L’Europe par la réconciliation franco-allemande, Lausanne, Fondation Jean Monnet pour l’Europe & Centre de recherches européennes de Lausanne, 1986, 271 pages.

Cahiers d’Histoire, "La réconciliation franco-allemande. Les outils de la mémoire" (dossier), n° 100, janvier-mars 2007.

COLIN Nicole et DEMESMAY Claire (dir.), Franco-German Relations Seen from Abroad. Post-war Reconciliation in International Perspectives, Cham, Springer, 2021, 241 pages.

DEFRANCE Corine et PFEIL Ulrich (dir.), Le traité de l’Élysée et les relations franco-allemandes. 1945-1963-2003, Paris, CNRS Histoire, 2005, 272 pages.

FUHRER Armin, HASS Norman, Eine Freundschaft für Europa: Der lange Weg zum Élysée-Vertrag, München, Olzog, 2013, 320 seiten.

GUEREND Jean-Pierre, L’Abbé Franz Stock. Précurseur de la réconciliation franco-allemande et de l’unité de l’Europe, Paris, Éditons Le Livre Ouvert, 2008, 64 pages.

JALABERT Laurence, MARCOWITZ Reiner et WEINRICH Arndt, La longue mémoire de la Grande Guerre. Regards croisés franco-allemands de 1918 à nos jours, Villeneuve-d’Ascq, Presses universitaires du Septentrion, 2017, 236 pages.

JULIEN Élise, Paris Berlin. La mémoire de la guerre, 1914-1933, Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2010, 410 pages.

MARTENS Stephan, L’urgence européenne. Éloge de l’engagement franco-allemand, Pessac, Presses universitaires de Bordeaux, 2021, 128 pages.

MARTENS Stephan (dir.), La France, l’Allemagne et la Seconde Guerre mondiale. Quelles mémoires ?, Pessac, Presses Universitaires de Bordeaux, 2007, 289 pages.

MIARD-DELACROIX Hélène et WIRSCHING Andreas, Ennemis héréditaires ? Un dialogue franco-allemand, Paris, Fayard, 2020, 216 pages.

ROVAN Joseph, "L’Allemagne de demain sera la mesure de nos mérites", dans Esprit, octobre 1945, p. 529-540.

WEINREICH Thomas, "Deutsch-französische Erbfeindschaft » und « deutsch-französische Freundschaft", im Von tief wurzelnden Konflikten hin zu freundschaftlicher Nähe, München, GRIN, 2019.

 

Gemeinsame Gedenkfeiern zum Zweiten Weltkrieg

 

BAUERKÄMPER Arnd, "La mémoire du national-socialisme en Allemagne. L’exemple de Berlin", Allemagne d’aujourd’hui, 2017/3 n° 221, pages 180 à 192.

ROSOUX Valérie, "La réconciliation franco-allemande : crédibilité et exemplarité d’un "couple à toute épreuve" ?", Les cahiers d'histoire. Revue d'histoire critique (100), p. 23-26.

WAHL Alfred, La seconde histoire du nazisme dans l’Allemagne fédérale depuis 1945, Paris, Armand Colin, 2006.

 

„Europäische Vermittler der Erinnerung"

 

BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG ET AUTRES (Éditeur) : Wegweiser zur Erinnerung. Informatio-nen für Jugendprojekte in Gedenkstätten der NS-Verfolgung in Deutschland, Polen und Tschechien, Bonn 2013. Téléchargement partiel (DE) : https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/153945/wegweiser-zur-erinnerung

CULLIN Michel, "Das Unbegreifliche begreifen und vermitteln. Zur Erinnerungsarbeit im Deutsch-Französischen Jugendwerk", im Claudia Lenz, Jens Schmidt et Oliver (von) Wrochem, Europäische Perspektiven auf die NS-Vergangenheit, Hambourg, Erinnerungskulturen im Dialog, 2002, seiten 61-66.

DELORI Mathias, La réconciliation franco-allemande par la jeunesse (1875-2015). La généalogie, l’événement, l’histoire, Bruxelles, Peter Lang, 2016, 280 pages.

Deutsch-Französisches Jugendwerk (éditeur) : L’histoire et la mémoire dans les rencontres internationales de jeunes. Vademecum pédagogique, 2015. Téléchargement (FR) : https://www.ofaj.org/resources/flipbooks/l-histoire-et-la-memoire-dans-les-rencontres-internationales-de-jeunes/2/index.html

EBERLE Annette, "Zur Integration von historischer Bildung und Menschenrechts- und Demo-kratielernen", im Paul Ciupke, Guido Hitze, Alfons Kenkmann, Astrid Wolters, Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur. Ein deutsch-polnischer Aus-tausch, Essen, Wysok Wiesław, 2014, seiten 295-304.

GARDNER FELDMAN Lily, Germany's foreign policy of reconciliation. From enmity to amity, New York, Lanham Boulder, 2012, 412 pages.

GARDNER FELDMAN Lily, "Germany's Reconciliation with France, Israel, Poland and the Czech Republic" », in Die Friedens-Warte 4, 1999, pages 477-490.

OLBERDING Julie Cencula and OLBERDING Douglas J., ""Ripple Effects" in Youth Peacebuilding and Exchange Programs: Measuring Impacts Beyond Direct Participants" in International Studies Perspectives 1, Oxford University Press, 2010, pages 75–91.

SUSZKIEWICZ Katarzyna, "Museums 'In Situ' as Places of Reconciliation. Youth Meetings and Educational Activities at Former Concentration and Death Camps", in Politeja 1, 2018, pages 145–166.

VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE E.V. (Éditeur) : Sprechen über Geschichte und Erin-nerung. Erster und Zweiter Weltkrieg / Parler de l'histoire et de la mémoire. Première et Deuxième Guerre mondiale, Kassel 2016. Téléchargement (FR+DE) : https://www.volksbund.de/aktuell/mediathek/detail/publikation-sprechen-ueber-geschichte-und-erinnerung-erster-und-zweiter-weltkrieg

Von der Erinnerung zur Versöhnung

Von der Erinnerung zur Versöhnung

Links: Konrad Adenauer und General de Gaulle gedenken des Großen Krieges in Reims, 8. Juli 1962. © ullstein - Schirner X/Roger-Viollet. Rechts: Der französische Veteran Léon Gautier und der deutsche Veteran Johannes Borner umarmen sich zum Zeichen der Versöhnung anlässlich des 70. Jahrestags der Landung in der Normandie, 6. Juni 2014. © Ian Langsdon/AFP

Auf rhetorischer Ebene und in Form symbolischer Gesten waren die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 immer stark von historischen Gedenkakten geprägt, die die diplomatischen Beziehungen zusammenführten. Davon zeugte bereits die Rede, die Robert Schuman am 9. Mai 1950 hielt und in der er die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl mit dem Gedenken an die beiden Weltkriege verband. Die Treffen zwischen General de Gaulle und Konrad Adenauer, François Mitterrand und Helmut Kohl, François Hollande und Joachim Gauck oder zuletzt Präsident Macron und Bundeskanzlerin Merkel in Rethondes 2018 haben gezeigt, dass Gedenken vor allem bedeutet, gemeinsam den Frieden zu feiern. Mehr noch als die Versöhnung zwischen zwei Ländern demonstrieren diese Höhepunkte die Wiedervereinigung zweier Völker um eine gemeinsame Geschichte. Denn der Zyklus des 150. Jahrestages des Krieges von 1870, der 100. Jahrestag des Großen Krieges oder auch die gemeinsamen Gedenkfeiern zum Zweiten Weltkrieg haben die Öffentlichkeit in ihren Bann gezogen. Durch den Austausch und die pädagogische Arbeit, die sie mit sich brachten, machten sie junge Deutsche und Franzosen zu europäischen Erben des Gedenkens.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk

Aktie :

Jugendbegegnung „Youth for Peace - Global tools, Local action", Paris, November 2019. © Julien Mazoyer

Anne Tallineau und Tobias Bütow sind die französische Generalsekretärin bzw. der deutsche Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Seit 1963 hat es sich diese Institution zur Aufgabe gemacht, die Beziehungen zwischen den Jugendlichen beider Länder zu fördern und so das gegenseitige Verständnis zu verbessern. Dies geschieht durch Projekte und Austauschprogramme in den Bereichen Sprache, Kultur und Ökologie. Seit seiner Gründung hat sich das DFJW außerdem für die Mobilisierung der Gedenkarbeit eingesetzt, um die deutsch-französische Freundschaft zu stärken.

 

Comics als gemeinsame Sprache

Aktie :

„La magie de Noël", 1. Preis der 4. Ausgabe 2017-2018, als freier Kandidat der Oberstufe, erstellt von Ariane Toussaint und Léonard Pasty. © ONAC-VG

Seit nunmehr zehn Jahren macht der Wettbewerb „Bulles de mémoire" Comics zu einem Medium für historische Kenntnisse und zur Vermittlung des Gedenkens an Schulen. Der Wettbewerb wurde nach Deutschland exportiert und ist seither ein Mittel für die deutsche und die französische Jugend, die gemeinsamen Werte und Erinnerungen zu ergründen.

„Europäische Vermittler der Erinnerung"

Aktie :

Ein deutscher Gymnasiast übernimmt auf dem Gelände des Struthofs die Rolle eines Besucherguides für seine Mitschülerinnen und Mitschüler. © CERD-Struthof

Kriege entstehen oft aus gegenseitigen Vorurteilen, Hassgefühlen und dem Wunsch der Bevölkerung nach Rache; Äußerungen, für die die Jugend besonders empfänglich ist. Um diese Kriege zu verhindern, führten die Regierungen Frankreichs und Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg eine ehrgeizige Versöhnungspolitik ein, die sich auf den Jugendaustausch konzentrierte. Eine Initiative, die seither nie aufgehört hat zu bestehen und mittlerweile eine europäische Ausrichtung umfasst.

Der Struthof, ein deutsch-französischer Ort

Aktie :

Gemälde aus dem Projekt „Fraternité" (2018). © CERD-Struthof

Als erste transnationale Stätte, die das Label des europäischen Kulturerbes erhielt, dürfte der Struthof der deutsch-französische Erinnerungsort schlechthin sein. Zahlreiche pädagogische Initiativen zeugen davon, doch bisher hat sich diese Stätte noch nicht als ein von Franzosen und Deutschen gemeinsam genutzter Gedenkort etabliert.

Gemeinsame Gedenkfeiern zum Zweiten Weltkrieg

Aktie :

Emmanuel Macron und Angela Merkel gedenken des Waffenstillstands vom 11. November in Compiègne in dem Waggon, in dem er unterzeichnet wurde. Samstag, 10. November 2018. © Soazig de la Moissonniere/Présidence de la République

Während der 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs eindeutig ein deutsch-französischer Gedenkzyklus war, waren die Dinge in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg nicht so selbstverständlich. Nach mehreren Jahrzehnten zögerlicher Gesten haben Frankreich und Deutschland ihrer Versöhnung eine konkrete Ausdrucksform verliehen, insbesondere mit dem Gedenken an den 6. Juni.

Die deutsch-französische Gedenkstätte auf dem Hartmannswillerkopf

Aktie :

Deutsch-französische Gedenkstätte auf dem Hartmannswillerkopf. © AAA-IllProd

Jean Klinkert blickt auf die Geschichte dieser Gedenkstätte zurück und spricht über die Entstehung des bilateralen Projekts eines deutsch-französischen Geschichtsmuseums. Er zieht eine Bilanz aus den ersten vier Jahren des Bestehens der Stätte, die anlässlich der Hundertjahrfeier eingeweiht wurde, und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Jugend.

 

Eine deutsch-französische Hundertjahrfeier?

Aktie :

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Deutschland, in Anwesenheit von Emmanuel Macron und Angela Merkel, Berlin, 18. November 2018.

Die bisher noch nie dagewesenen Gedenkfeiern zum hundertsten Jahrestag des Großen Krieges haben zu einer Fülle von deutsch-französischen Veranstaltungen geführt. Während Frankreich den 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs voranzutreiben und zu steuern schien, unterstützte sein Partner auf der anderen Seite des Rheins bereitwillig die Dynamik und mobilisierte seine institutionellen und kulturellen Netzwerke, um den Gedenkzyklus zu einem deutsch-französischen Ereignis zu machen.

Die Erinnerung als diplomatisches Instrument

Aktie :

Gedenkfeier für 117 französische Soldaten, die 1871 in Gefangenschaft starben. Friedhof Kaditz, Dresden, 10. Mai 2021.

General Metz ist für die Wahrung und Entwicklung der französischen Verteidigungsinteressen in Deutschland zuständig. Er informiert über die Besonderheiten und die diplomatischen Auswirkungen der gemeinsamen deutsch-französischen Erinnerung. Er unterhält ständige Kontakte zu seinen deutschen Gesprächspartnern und organisiert jedes Jahr mehrere Aktionen, um dieses Bewusstsein lebendig zu halten.

 

Die Geschichte der deutsch-französischen Aussöhnung

Aktie :

Unterzeichnung des Vertrags von Aachen durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, 22. Januar 2019. © Présidence de la République

Von den Anfängen des Krieges von 1870 bis heute haben die deutsch-französischen Beziehungen ein ständiges Auf und Ab erlebt, wobei die beiden Weltkriege den größten Bruch symbolisierten. Das Ende des 20. Jahrhunderts läutete die Zeit der Entspannung ein und ebnete den Weg für einen echten Versöhnungsprozess. Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind das Ergebnis jahrelanger schrittweiser und intensiver Zusammenarbeit, aber sie sind auch untrennbar mit dem europäischen Aufbau verbunden.

Die Praktiken

Die Praktiken

Links: Besucher des Holocaust-Mahnmals in Berlin, 25. Mai 2020. © John Macdougall/AFP. Rechts: Besucher des Holocaust-Mahnmals in Paris. © Rechte vorbehalten

Die Betrachtung der verschiedenen Formen des Gedenkens ist untrennbar mit der Betrachtung der Gedenkpraktiken verbunden. In dieser Hinsicht sind die Vorgehensweisen in Frankreich und Deutschland identisch. Hier wie dort werden Gedenk- und Ehrentage eingerichtet und Denkmäler errichtet, patriotische Vereinigungen veranstalten Gedenkfeiern oder Pilgerfahrten zu den Schlachtfeldern, Soldatenfriedhöfe werden angelegt und Museen oder Interpretationszentren für jeden Konflikt werden eröffnet. Zwar besteht der Akt des Gedenkens immer noch in der Organisation offizieller, stark ritualisierter Zeremonien, die um die Anwesenheit ziviler und militärischer Behörden herum nach einem strengen Protokoll aufgebaut sind, doch die Praktiken verändern sich. Im Hintergrund steht oft der Wunsch, die breite Öffentlichkeit zu unterrichten und die junge Generation zu sensibilisieren, indem man ihnen die Geschichte näher bringt, damit sie ihre Werte weitergeben können, die es ermöglichen, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft aufzubauen.

Gedenkstätte in Chartres

Aktie :

Titelblatt des Buches Mémorial de Chartres: Das Drama von 1940 in Schwarz/Weiß. © Éditions L’Harmattan

Gérard Valin ist Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Zeitschrift Allemagne d’Aujourd’hui und stellt hier ein Theaterstück vor, dessen Autor er ist. In diesem Drama in zehn Bildern spielen fünf Männer und eine Frau eine Geschichte, die sich an Militärarchiven, offiziellen Reden und Berichten von kämpfenden Einheiten orientiert. Die Fakten erinnern jedoch an ein wenig bekanntes Drama des Zweiten Weltkriegs.

 

Orte zum Vermitteln und Verstehen

Aktie :

Jugendliche besuchen das Lager Neuengamme. Samstag, 11. Februar 2012. © DR

Vom Gefängnis Montluc in Frankreich bis zum Lager Neuengamme in Deutschland hat sich eine deutsch-französische Geschichte entwickelt, deren Erinnerung die Teams der Stätten heute dazu verpflichtet, sich gemeinsam für ein besseres Verständnis und die Weitergabe eines zutiefst europäischen Gedenkens einzusetzen.

Die Vermissten des Algerienkriegs

Aktie :

Einberufen in den Algerienkrieg

Aktie :

Den Großen Krieg unterrichten und weitergeben

Aktie :

Eine französische Schülerin aus Gap arbeitet an einer Karikatur, die im Museum in Osnabrück verwahrt wird. © Collège Centre, Gap

Rainer Bendick hat eine Dissertation über die Darstellung des Ersten Weltkriegs in deutschen und französischen Schulbüchern verfasst. Seit 2018 ist er pädagogischer Berater beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDMF) in der Region Braunschweig. Alexandre Lafon, ehemaliger pädagogischer Berater der Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale (Hundertjahrfeier des Ersten Weltkriegs), ist heute Lehrer an einem Gymnasium und Gastforscher an der Universität Toulouse Jean Jaurès.

 

Der deutsche Gedenktourismus in der Normandie

Aktie :

Deutscher Soldatenfriedhof in La Cambe (Calvados), 10. Juni 2013. © David Major

Die Deutschen sind die viertgrößte ausländische Besuchergruppe in der Normandie und kommen vor allem, um das Meer, die Landschaften, das Kulturerbe und die Gastronomie zu genießen. Auch wenn die Geschichte, insbesondere die des Zweiten Weltkriegs, ebenfalls einer ihrer Beweggründe ist, kommen schätzungsweise nur 300.000 Besucher dieser Nationalität an die Gedenkstätten und -orte der Region. Es ist und bleibt daher eine Herausforderung für die Region, die Menschen dorthin zu bringen.

 

Hubert Germain, letzter Kamerad der Befreiung

Aktie :

Der am Dienstag, 12. Oktober 2021 verstorbene letzte der 1038 Kameraden der Befreiung wurde am Donnerstag, dem 11. November in der Krypta des Mémorial de la France combattante am Mont Valérien beigesetzt. Damit kommt er zu den 16 für Frankreich Gefallenen, die für die unterschiedlichsten französischen Einsätze während des Zweiten Weltkriegs stehen.

Feierlichkeiten zu Ehren des letzten Kameraden der Befreiung am Mittwoch, 10. und Donnerstag, 11. November.

Pressemitteilung des Museums des Ordre de la Libération

 


Am Freitag, 15. Oktober fand im Hof des Hôtel National des Invalides eine nationale Ehrung für Hubert Germain statt.

Hier finden Sie die Übertragung der offiziellen Feier