Newsletter

Die Entstehung von Gedenkstätten

Aktie :

©Ecpad
Fréjus (links) - Tunesien (rechts)

 

Die Ursprünge des Gedächtnistourismus
 
Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert war das französische Staatsgebiet häufiger Schauplatz von bewaffneten Konflikten, die allesamt ihr Erbe und Spuren hinterlassen haben.

Nationaler Gedenktag für die Opfer von Rassismus und Antisemitismus des französischen Staats und zu Ehren der so genannten Gerechten Frankreichs

Aktie :

Errichtete Gedenkstätte in der Nähe des Vélodrome d'Hiver in Paris.
Errichtete Gedenkstätte in der Nähe des Vélodrome d'Hiver in Paris. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA

Die Schlacht von Bir Hakeim

Aktie :

Französische Legionäre greifen am 12. Juni 1942 eine feindliche Stellung in Bir Hakeim an. Quelle: Imperial War Museum
Französische Legionäre greifen am 12. Juni 1942 eine feindliche Stellung in Bir Hakeim an. Quelle: Imperial War Museum

Vom 26. Mai bis zum 11. Juni 1942 hält die 1. Freie Französische Brigade dem Afrikakorps und seinen italienischen Verbündeten an der libyschen Front stand. Sie bricht erst aus ihrer Stellung in Bir Hakeim aus, nachdem sie den Rückzug der britischen Truppen ermöglicht hat.

NN – Spurloses Verschwinden von Deportierten

Aktie :

Der Appel, Zeichnung Rudolf Naess, norwegischer NN-Deportierter. Quelle: National Library of Norway, Sammlung Oslo division-War
Der Appel, Zeichnung Rudolf Naess, norwegischer NN-Deportierter. Quelle: National Library of Norway, Sammlung Oslo division-War

NN - Spurloses Verschwinden von Deportierten als Folge des Nacht-und-Nebel-Erlasses (1941 - 1944)

Die deutsche Abkürzung NN steht für “Nacht und Nebel”.

Dieser Begriff geht zurück auf die Entscheidung Hitlers, sämtliche Gegner des Naziregimes, Männer und Frauen, gefangen zu nehmen und zu isolieren. Ihnen wurde keine Verteidigungsmöglichkeit gegeben und sie starben oft in Isolation. Diese spezielle Behandlung der Deportierten sollte zu ihrem vollständigen Verschwinden führen, d. h. es wurden sämtliche Spuren verwischt, sowohl ihrer Existenz als auch ihres Todes, eingeleitet durch den Nacht-und-Nebel-Erlass.

Die Schlacht von Dien Bien Phu

Aktie :

Stützpunkt in Dien Bien Phu, französische Fallschirmjäger in einem Graben. Quelle: ECPAD France
Stützpunkt in Dien Bien Phu, französische Fallschirmjäger in einem Graben. Quelle: ECPAD France
1946 beginnt der Kampfeinsatz Frankreichs in Indochina. Ziel der Truppen ist die Zerschlagung der kommunistischen Freiheitsbewegung Viet Minh unter der Führung von Hô Chi Minh, die für einen unabhängigen Staat kämpft. Aufgabe des Fernost-Expeditionskorps, auch bekannt als CEFEO, ist es 1952, den Vormarsch der Viet Minh Truppen in Richtung Laos aufzuhalten. Diese Aufgabe verfolgen sie insbesondere durch die Errichtung von militärischen Stützpunkten zur Boden- und Luftverteidigung, die die feindlichen Kämpfer aufhalten sollten.
Zwischen Oktober 1952 und August 1953 wird der erste Stützpunkt in Na San errichtet. Nachdem es gelungen war, den Vormarsch der Truppen unter General Giap, Kommandant der Viet Minh Armee, aufzuhalten, entscheidet sich der französische Befehlshaber zur Errichtung eines zweiten Stützpunkts in Dien Bien Phu.

Dien Bien Phu. Quelle: ECPAD France

Zusammenschlüsse des Kolonialreichs mit dem Freien Frankreich

Aktie :

Die französischen Besitzungen in Afrika Ende 1940. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA
Die französischen Besitzungen in Afrika Ende 1940. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA

 

Nach dem Aufruf General de Gaulles vom 18. Juni 1940 strömen immer mehr Freiwillige, die England auf die Seite des Freien Frankreichs bringen wollen, herbei. Jedoch ist der Angriff der Briten auf die französische Flotte in Mers el-Kebir, der aus Angst davor durchgeführt wurde, dass die Schiffe in die Hände der Deutschen fallen, ein herber Rückschlag für die Rekrutierung. Das Freie Frankreich besteht Anfang Juli nur aus einer Handvoll Männern im Exil, die von der britischen Unterstützung abhängig sind.

Vercors

Aktie :

Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit
Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit - © Les Éditions de Minuit

Unmittelbar nach ihrer Machtübernahme beginnen die Nationalsozialisten mit der Vernichtung von Büchern und Werken, die ihrer Meinung nach ihrer Ideologie widersprechen. Der spektakulärste Auswuchs dieser „Politik" besteht in der Organisation großer Bücherverbrennungen, bei denen die Bücher öffentlich vernichtet werden.

Die Tirailleurs sénégalais (Senegalschützen) im Frankreichfeldzug

Aktie :

Senegalschütze, 1939. Quelle: Museum der Marinetruppen
Senegalschütze, 1939. Quelle: Museum der Marinetruppen

 

Wie im Ersten Weltkrieg greift Frankreich auch im Zweiten Weltkrieg auf sein Kolonialreich zurück. Teile seiner Kolonialtruppen, darunter einige Senegalschützen, nehmen am Frankreichfeldzug 1940 teil.

Schlacht von Dünkirchen

Aktie :

Le port de Dunkerque en mai 1940.
Le port de Dunkerque en mai 1940. Source : ECPAD

Nach dem endlosen ”Sitzkrieg”, der auf die Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich infolge des deutschen Angriffs auf Polen folgte, änderte sich die Lage im Westen plötzlich, als die deutsche Wehrmacht am 10. Mai 1940 mit ihrem Westfeldzug gegen Holland, Belgien und Luxemburg beginnt.

Operation Torch, die Landung der Alliierten in Nordafrika

Aktie :

US-Militärparade in den Straßen von Oran nach der Landung.
US-Militärparade in den Straßen von Oran nach der Landung.
Quelle: Historischer Dienst der Verteidigung

Im Frühjahr 1942 gehen die Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan an allen Fronten als Sieger hervor, in Russland ebenso wie in Afrika und im Pazifik. Deutschland beherrscht große Teile Europas.

Siegreich im Osten und in Afrika, wo die deutsch-italienischen Truppen von General Rommel Kyrenaika zurückgeholt haben und sich auf einen Einmarsch in Ägypten vorbereiten.

Mit den erfolgreichen Landungen am 8. November 1942 in Nordafrika wendet sich die militärische Lage ab 1942 zugunsten der Alliierten.

Mont-Valérien, Ort der Geschichte, Ort der Erinnerung

Aktie :

Une sentinelle allemande monte la garde devant l'entrée de la forteresse du Mont-Valérien
Lothringer Kreuz an der Gedenkstätte des Mont Valérien. Quelle: Licence Creative Commons. Foto: Remi Jouan.

 

Der Mont Valérien war jahrhundertelang ein wichtiger Wallfahrtsort der Christen, bis dort Mitte des 19. Jahrhunderts eine Festung des Pariser Gürtels errichtet wurde.

Im Zweiten Weltkrieg war er die wichtigste Richtstätte der deutschen Behörden in Frankreich.

La bataille de la Dyle - mai 1940

Aktie :

10. Mai 1940. Einmarsch der französischen Regimenter in Belgien

1918 - Les Américains au combat

Aktie :

Die Schlacht um den Mont Mouchet

Aktie :

Monument zum Gedenken des Widerstands am Mont Mouchet (Haute Loire, Frankreich).
Monument zum Gedenken des Widerstands am Mont Mouchet (Haute Loire, Frankreich).

Die Schlacht um den Mont Mouchet zählt neben Vercors zweifelsohne zu den wichtigsten Erfolgen der Widerstandskämpfer, die auf nationalem Boden erzielt wurden.

Die Befreiung der Lager

Aktie :

Entrée de camp allemand nazi Birkenau (Auschwitz II), vue depuis l'intérieur du camp. Source : Libre de droit
Entrée de camp allemand nazi Birkenau (Auschwitz II), vue depuis l'intérieur du camp. Source : Libre de droit

60 Jahre nach dem Untergang der nationalsozialistischen Diktatur und dem Ende der NS-Konzentrationslager bleiben immer noch viele Fragen offen, obwohl sehr viele Informationen über diese grauenvollen Zeiten mittlerweile vorliegen.

Schlussendlich kann niemand mit Gewissheit sagen, wie viele Menschen während dieser Periode dem System zum Opfer fielen oder wie viele Inhaftierte bei der Befreiung der Lager durch die alliierten Truppen noch am Leben waren.

Die Uberseesoldaten im Zweiten Weltkrieg

Aktie :

Hauptmann N'Tchoréré, Kommandeur der 7. Kompanie des 53. Regiments der senegalesischen Infanterie RICMS

La Flamme sous l'Arc de Triomphe

Aktie :

1918: die zweite Schlacht an der Marne (27. Mai - 6. August)

Aktie :

Die Gedenkstätte der Schlachten an der Marne. Dormans.
Die Gedenkstätte der Schlachten an der Marne. Dormans. Quelle: GNU Free Documentation License

Nach dem Frieden von Brest-Litowsk am 3. März 1918 beeilt sich Deutschland, seine Truppen von Russland nach Frankreich zu verlegen. Da es dadurch seinen britischen, französischen und belgischen Gegnern zahlenmäßig überlegen ist, muss es, um den Sieg davonzutragen, eine Reihe von Offensiven starten, bevor die Amerikaner in großer Zahl an der Front eintreffen.

Der Widerstand in Corrèze und Creuse

Aktie :

Foto der bewaffneten Kämpfer der Widerstandsgruppen von Neuvic, Winter 1943-1944
Foto der bewaffneten Kämpfer der Widerstandsgruppen von Neuvic, Winter 1943-1944 © Museum über den Widerstand im Departement in Neuvic

Die Kampfhandlungen in Haute-Corrèze.

Der Widerstand und die Netzwerke

Aktie :

Saboteur en action.
Saboteur en action.©MINDEF/SGA/DMPA

 

 

Sie nahmen den Tod in Kauf, um Informationen über die Situation in London zu sammeln, Gefangenen zur Flucht zu verhelfen, Piloten zurückzuführen, Sabotageakte zu organisieren...und sie waren Teil eines großen Netzwerks.