Newsletter

Airborne Museum

Aktie :

Vivez l’expérience des paras du Jour-J

Exposition : « La France combattante - Les Forces Françaises Libres de 1940 à 1945 » > Avril à Novembre 2019
        ►Depuis l'entrée en Guerre de la France en 1939 jusqu'à la signature de l'armistice de mai 1945, suivez le parcours héroïque des soldats français pendant la Seconde Guerre Mondiale. Après la défaite de la Bataille de France en juin 1940, l'Armée Française devient l'Armée d'Armistice. Sous la gouverne du Maréchal Pétain, elle n'en est pas moins sous le contrôle et à la botte du IIIe Reich d'Adolf Hitler.  En réponse à cette humiliation ultime, une autre France, qui ne veut et ne peut se soumettre au joug nazi, se dessine dès lors : il s'agit de la France Libre impulsée depuis Londres par le Général  De Gaulle. De 1940 à 1945, du désert de Lybie jusqu'aux monts escarpés d'Autriche, vous accompagnerez l'extraordinaire destinée de ses Français combattants qu'ils fussent marins, aviateurs, ou bien soldats des forces Françaises libres.

France-combattante-airborne-museum


Consulter l'offre pédagogique en ligne >>>  Airborne museum


 

https://prod-cheminsdememoire.cnmosis.dirisi.defense.gouv.fr/sites/default/files/inline-images/airborne-museum-DP-2019_1.jpg

 

L’Airborne Museum est situé au cœur de Sainte-Mère-Eglise, face au clocher sur lequel le parachutiste John Steele est resté suspendu. A travers une muséographie spectaculaire et réaliste, l’Airborne Museum vous fera vivre le Débarquement aux côtés des parachutistes Américains des 82ème et 101ème Airborne. De la préparation du Jour-J en Angleterre, jusqu’aux combats qui menèrent à la Liberté, vous accompagnerez les troupes aéroportées dans leur chemin vers la Victoire. Découvrez une exceptionnelle collection d’objets historiques, un authentique planeur et un avion C-47 ayant participé aux opérations du Jour-J.

Une extension majeure : Opération Neptune et le Centre de conférence Ronald Reagan.

Dans le bâtiment "Opération Neptune" préparez-vous à vivre les parachutages du 6 juin 1944 ! Embarquez de nuit dans un véritable avion C-47 en Angleterre, puis atterrissez sur la place de Sainte-Mère-Eglise au milieu des combats et prenez part aux opérations qui suivirent !

A  partir de Mai, au sein du centre de conférence Ronald Reagan, découvrez une exposition inédite : « La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944 » ainsi que dans le cinéma un film de 20 minutes qui retrace avec émotion la vie sous l’occupation allemande puis la libération de Sainte-Mère-Église et du Cotentin.

 

 

 

Opération-neptune-airborne-museum

Exposition : 01>09 Juin 2019

Les + :

  • Airborne Reality (depuis avril 2016): Munis de votre Smartphone ou votre tablette, téléchargez gratuitement l’application du musée et créez votre propre visite guidée en fonction de vos centres d’intérêt et de votre temps de visite !

Grâce à la réalité augmentée, soyez les témoins privilégiés du Débarquement et des parachutages sur Sainte-Mère-Eglise!

Téléchargement gratuit au musée, depuis le site web www.airborne-museum.org ou via Google Play et l’App Store. Application en français et anglais, puis, dans les mois à venir, en néerlandais.

  • Exposition (à partir de juillet 2016): La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944. A travers cette exposition, revivez les évènements de cette bataille.

Le 16 Décembre 1944, Hitler lance une offensive de grande envergure à travers les Ardennes belges pour reconquérir le port d’Anvers et repousser les forces alliées.  Ces dernières sont prises par surprise du fait de la soudaineté et de la rapidité de l’attaque. En urgence, le Général Eisenhower décide d’envoyer en renfort des unités qu’il tient en réserve en France. La bataille des Ardennes a été plus qu’éprouvante et meurtrière pour les forces alliées qui devaient faire face à un hiver très rigoureux et un manque criant de ravitaillement en nourriture et en armes. L’armée allemande ne sera mise en échec qu’après l’apparition d’une accalmie salutaire permettant le ravitaillement des troupes au sol et facilitant l’arrivée de l’armée du Général Patton. La bataille des Ardennes ne prendra fin que fin janvier 1945.

Cette exposition inédite mettra également en lumière la voie de la liberté partant de Sainte-Mère-Eglise et arrivant à Bastogne ainsi que le rôle de l’armée Patton au sein de la bataille des Ardennes.

 

Guides de visite sous forme de livrets-jeux disponibles de 6 à 15 ans, téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place +1€/enfant

 

 

Sources : ©Airborne Museum
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 rue Eisenhower 50480
Sainte-Mère-Église
02 33 41 41 35

Gebühr

IndividuelsADULTE : 8.00 €ENFANT (6 à 16 ans) : 5.00 €Famille :2 adultes et 2 enfants payants minimumADULTE : 7.50 €ENFANT : 4.00 €Groupes AdultesVisite Libre : 6.00€ / adulteVisite guidée (1h15) à partir de 20 personnes :7.30€ / adulte- Une gratuité pour 20 payants- Guide et chauffeur gratuits- Groupes enfantsVisite Libre : 4.00€ / enfantVisite guidée (1h15) à partir de 20 enfants : 5.30€ / enfant- Une gratuité pour 10 payants- Guide et chauffeur gratuitsGuide de visite enfants et adolescents :• CP à CE2 (6 à 9 ans)• CM1 à 6ème (9 à 12 ans)• 5ème à 3ème (13 à 15 ans)Téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place : +1€/ enfant

Wöchentliche Öffnungszeiten

Horaires du MuséeDe mai à Août : 9h-19hAvril et septembre : 9h30-18h30Octobre à mars : 10h-18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre et janvier sauf vacances de Noël

Haus der Erinnerung in Maillé

Aktie :

Maillé, 25. August 1944, Drama des Zweiten Weltkriegs


Das pädagogische Angebot einsehen >>>  maison Maillé


Am 25. August 1944, als Paris seine Befreiung feierte, werden 124 Bewohner von Maillé, einer kleinen Gemeinde im Süden der Touraine, von deutschen Soldaten hingemordet.

In den Jahren nach dem Drama wird das Dorf wieder vollständig aufgebaut. Die fehlenden Ruinen tragen in der Folge dazu bei, dass dieses Drama, im Gegensatz zu Oradour-sur-Glane, völlig in Vergessenheit gerät, obwohl es das zweitgrößte Massaker ist, das die Nationalsozialisten auf französischem Boden begangen haben.

Das 2006 eröffnete Haus der Erinnerung möchte dieses Drama mit über 250 Dokumenten und einem Film mit Berichten von Zeitzeugen bekannt machen. Es erinnert an die Geschichte des Dorfes vor, während und nach diesem Massaker. Als pädagogischer und bürgerschaftlicher Raum regt es zum Nachdenken über das Schicksal der Zivilbevölkerung in den zeitgenössischen Konflikten ein. Das ganze Jahr über werden Ausstellungen und Veranstaltungen angeboten.

Am 25. August 2008 erhält dieses Massaker schließlich die nationale Anerkennung durch die feierliche Eröffnung des Hauses der Erinnerung durch den Staatspräsidenten.

facebook.com/MaisonduSouvenirdeMaille

Quellen : ©Maison du Souvenir de Maillé
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

1 Rue de la paix 37800
Maillé
Tél. : 02 47 65 24 89

Gebühr

Eintrittspreis für einen einzelnen erwachsenen Besucher: 6,40 € Ermäßigter Tarif (Kinder +12 Jahre, Studierende, Lehrkräfte, Partnerschaft mit der SNCF): 3,20 € Kinder bis 12 Jahre gratis Eintrittspreis für erwachsene Besucher in der Gruppe (>10 Pers.) : 5,40 € Pauschalpreis für eine Gruppenführung (10-25 Pers.) : 23,00 € Videoprojektion für Einzelpersonen: 1,90 € Videoprojektion für Gruppen (10-40 Pers.) : 6,40 € Pauschalpreis für Schülergruppen (< 35 Schüler, gegen Voranmeldung): 59,00 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Montag bis Samstag von 10:30 bis 13:00 und von 14:00 bis 18:00 Uhr. Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr

Fermetures annuelles

1. Januar und 25 Dezember. Wochenenden von Dezember bis Ende März. Tourismusbüro Azay Chinon Val de Loire - Bureau de Sainte-Maure-de-Touraine - Les Passerelles - 77 avenue du Général-de-Gaulle - 37800 Saint-Maure-de-Touraine - Tel.: 02 47 65 66 20

Die Zitadelle von Blaye

Aktie :

Citadelle de Blaye. Source : http://citadelleblaye.free.fr/

Die Zitadelle von Blaye ist die Verteidigungsgrundlage der Gironde.

Die Zitadelle von Blaye ist eins der schönsten Beispiele der Militärarchitektur des 17. Jahrhunderts. Der Bau, der 1652 von Pagan begonnen wurde, wurde von Vauban zwischen 1685 und 1689 verstärkt und abgeschlossen. Die Anlage, die zum Schutz des Hafens von Bordeaux gedacht war, sperrt die Gironde auf der Höhe von Blaye. Sie besteht am rechten Ufer aus einer Zitadelle mit drei aufeinander folgenden Fronten mit Bastionen und Bollwerksohren, Außenwerk und Wehrgang, das Ganze ein Beispiel des zweiten Systems von Vauban. Zur Gironde hin erheben sich eine Mauer und Batterien über einen Steilhang, der den Fluss 45 m hoch überragt. Allerdings konnte man zur damaligen Zeit auf Grund der Reichweite der Artillerie die Durchfahrt der Schiffe nicht völlig unterbinden. Vauban plante deshalb zwei weitere Festungen, durch die Kreuzfeuer der Artillerie und infolgedessen die Kontrolle der Gironde ermöglicht wurden.

Am linken Ufer ließ er durch den Ingenieur Ferry das Fort Médoc errichten, einen trapezförmigen Bau mit einem sehr schönen Eingangstor. Mitten im Fluss ließ er auf einer Sandbank einen runden, niedrigen, massiven Turm errichten, das Fort Paté, gekrönt von einer Brustwehr mit Laibung und einer Terrasse für die Artillerie. Wegen des unstabilen Untergrundes wurde der Turm auf einem doppelten Gitter aus Holz errichtet, das man ein Jahr lang in dem feuchten Boden versenkt hatte. Obwohl sich die Festung im Jahr 1707 um 2 Meter gesenkt hatte, ist sie, nachdem man sie im 18. Jahrhundert abgesichert hatte, erhalten geblieben.
Die Zitadelle ist teilweise noch bewohnt. Man betritt sie entweder zu Fuß durch die Porte Dauphine oder mit dem Auto durch die Porte Royale. In der Zitadelle ist das Museum für Geschichte und Kunst der Gegend von Blaye untergebracht. Dort befindet sich auch der Sitz der Familie Rudel, eine mittelalterliche Burg in Form eines Dreiecks, in dem der Troubadour Geoffroy Rudel geboren wurde, der in die "ferne Prinzessin" Melisande von Tripolis verliebt war. Auf dem Turm "Tour des Rondes" hat man von einer Aussichtsplattform einen Blick auf die Stadt und die Mündung der Gironde. Von dem Aiguillette - Turm aus hat man auch den Blick auf die Gironde und alle dort gelegenen kleinen Inseln. Man sollte sich auch die Place d'Armes, den ehemaligen Paradeplatz ansehen, wo sich ein früheres Kloster, das Couvent des Minimes befindet, und den an dem Platz gelegenen Pavillon, in dem die Herzogin von Berry gefangen gehalten wurde. Eine wirkliche kleine Stadt in der Stadt, diese Zitadelle, die unter Denkmalschutz steht und heute von über 200 000 Besuchern im Jahr aufgesucht wird.
Fremdenverkehrsamt des Kanton Blaye Les allées marines 33390 Blaye Telefon: 05 57 42 12 09 Fax: 05 57 42 91 94 E-Mail : info@tourisme-blaye.com Öffnungszeiten Die Zitadelle ist das ganze Jahr über täglich geöffnet, für Gruppen auf Anmeldung. Preis : Eintritt frei

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place de la citadelle 33390
Blaye
05 57 42 12 09

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Musée Mémorial in Linge

Aktie :

Teil des Schlachtfeldes von Linge. Quelle: Vereinigung "Le mémorial du Linge 1915"

Das Schlachtfeld in Linge zählt zu den Orten, an denen es zwischen dem 20. Juli und dem 15. Oktober 1915 zu schweren Kämpfen kam.

Der Lingekopf liegt in den Elsässer Vogesen.

Mit einer Höhe von 1.000 Metern trennt er die Täler von Orbey und Munster auf einer Länge von 20 km westlich von Colmar.

Das am 11. Oktober 1921 unter Denkmalschutz gestellte Gelände ist Teil des Schlachtfelds, auf dem die blutigsten und heftigsten Kämpfe des Ersten Weltkrieges ausgetragen wurden. Während dieser Kämpfe hatten die Deutschen auf dem Lingekopf ihre Verteidigunglinien organisiert, um die französischen Truppen daran zu hindern, bis Colmar vorzudringen.


 

Vom 20. Juli bis 15. Oktober 1915 starteten die Gebirgsjäger, von denen viele erst 19 oder 20 Jahre alt waren, den Sturm auf diese uneinnehmbare Bastion. Selbst Gasgranaten und Flammenwerfer kamen hier zum Einsatz.

Während dieser dramatischen und blutigen Kämpfe starben im November 1918 ungefähr 10.000 Franzosen und 7.000 Deutsche. Die heutige Gedenkstätte liegt auf einer großen Bergkuppe, einem Gebiet, gesäumt von unzähligen Unterschlupfen. Es ist eingesäumt von Befestigungsanlagen, Heideland und einigen Bäumen. Die damals angebrachten Stahldrahtzäune sind nach wie vor vorhanden und das Gelände ist sehr gut erhalten.


 

Es fällt dem Betrachter schwer sich vorzustellen, dass an diesem herrlichen Ort, auf dessen nördlichstem Punkt der Bergkuppe sich ein wundervoller Blick bietet, derart blutige Massaker stattgefunden haben. Und dennoch ruhen dort noch heute die sterblichen Überreste von Soldaten beider Seiten.

Im Musée Mémorial sind verschiedene Gegenstände der deutschen und französischen Soldaten ausgestellt: Waffen, Munition, Reliquien und persönliche Gegenstände.

Die Schaukästen zeigen Modelle von französischen und deutschen Gebirgsjägern, Modelle des Schlachtfeldes, Fotografien aus der damaligen Epoche, Briefe, die von den Soldaten geschrieben wurden, Karten mit Notizen über strategische Operationen. Weiterhin kann der Besucher Videopräsentationen mit Bildern aus der Epoche ansehen.


 


Association du Mémorial du Linge

86, route du général de Gaulle 68370 Orbey

Tel: +33 03 89 77 29 97

Fax: +33 03 89 71 31 61

info@linge1915.com


 

Anfahrt

Das Musée Mémorial und das Schlachtfeld von Linge in Orbey befinden sich in der Nähe des Wettstein-Passes "Nécropole Nationale française" im D11V1.


 

Öffnungszeiten

Von Karfreitag bis 11. November 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr – 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr


 

Eintrittspreise

Erwachsene: 3 €

Gruppe (+ 10 Personen): 2,50 € / Pers.

Unter 16 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen) und Soldaten: kostenlos

Grundschulen und College – 20 € pro Klasse: Kostenloser Eintritt für zwei Begleitpersonen

Gymnasien 2,50 € / Pers. Kostenloser Eintritt für zwei Begleitpersonen


 

Für Schulklassen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, Lehrmaterial downzuloaden unter www.linge1915.com


 

Tourisme 68

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

86 route du général de Gaulle 68370
Orbey
03 89 77 29 97

Gebühr

Eintrittspreise: Erwachsene: 3 Euro Gruppe (+ 10 Personen): 2,50 € / Pers. Unter 16 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen) und Soldaten: kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Vom 6. April bis 11. November von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Fermetures annuelles

vom 12. November bis 5. April

Fort du Questel

Aktie :

Vue du fort détaché du Questel : front de gorge, porte d'entrée monumentale à pont-levis. (c) Inventaire général, ADAGP, 2006. Source : http://patrimoine.region-bretagne.fr

Dieses Fort überwacht die sich kreuzenden Talmulden des Moulin du Buis, wo der Feind in Stellung gehen und Brest beschießen konnte.

Richelieu,der Gründer des Port du Ponant, ließ die ersten Befestigungsbauten der Stadt errichten, die durch Vauban unter Ludwig XIV. fortgesetzt wurden. Unter der Herrschaft von Ludwig XVI., während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (1775-1783), als er befürchtete, die Engländer könnten in der Bretagne landen, beschloss der König, Forts und Redouten zu bauen.

Die Gebäude wurden je nach der Geographie des zu verteidigenden Sektors unterschiedlich errichtet. Sie sind aber alle so angelegt, dass sich ihr Feuer kreuzt oder auf dazwischen gebaute Batterien antwortet, die bei dem ersten Anzeichen des Krieges errichtet wurden. Diese Befestigungswerke, Zeugnisse der Vergangenheit von Brest und seiner Umgebung, wurden zu ihrer Zeit als das Non plus Ultra der französischen Festungsarchitektur am Vorabend der Revolution angesehen. Das Fort du Questel ist in Wirklichkeit eine "Redoute", d.h. ein befestigtes, geschlossenes Verteidigungswerk in quadratischer Form, dessen Eingang oder Kehle an der am wenigsten exponierten Seite liegt. Dieses riesige Viereck von 100 Metern Seitenlänge liegt zwischen dem Fort de Kéranroux (1,5 km nach rechts) und dem Fort de Penfeld (1 km nach links).
Das Fort du Questel überwacht die sich kreuzenden Talmulden des Moulin du Buis, wo der Feind in Stellung gehen und den Hafen von Brest beschießen konnte. Es ist von tiefen Gräben umgeben und über eine Zugbrücke zu erreichen, die steile Festungsmauer endet in einem Rundweg, der für die Musketiere bestimmt war. Dieser Weg wird von einem zurück gesetzten, aus Erde aufgeschütteten Festungswall überragt, auf dem die Artillerie postiert wurde (26 Kanonen insgesamt, mit einer Reichweite von 4,5 km). Die aus etwa 200 Mann bestehende Garnison hatte Zugang zu verschiedenen Galerien, darunter zwei große unterirdische, die den zentralen Hof mit den Rundwegen verbinden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch Aborte, die in der Zeit von Vauban noch ein Privileg darstellten...
Das auf einem Gelände von 6 Hektar erbaute Fort du Questel überragt das Tal des Allégoet, eines kleinen Nebenflusses der Penfeld. Die Stätte ist heute in neu gestaltete landschaftlicher Flächen integriert, die man bis zum Ufer der Penfeld auf einem Rundweg erwandern kann, der am Cavale Blanche - Hospital vorbeiführt. Die Festung selbst bietet schöne Spaziergänge über ihre grünen, geschützt liegenden Wassergräben, ihre unterirdischen Gänge, ihre Treppen, Escarpen und Contraescarpen, ihre Esplanade und das frische Unterholz ganz in der Nähe. Das Fort du Questel ist heute auch ein beliebter Ort für die verschiedensten Veranstaltungen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Chemin du Buis 29200
Brest

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Batterien von Mont Canisy

Aktie :

Visite gratuite assurée par les guides de l'association les Amis du Mont Canisy. Photo Michel Dehaye

Das Naturschutzgebiet Mont Canisy liegt 110 Meter über dem Meeresspiegel.

 

Das in Bénerville-sur-mer (Calvados) liegende Naturschutzgebiet Mont Canisy liegt 110 Meter über dem Meeresspiegel.
 

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die strategische Position im Süden der Seine-Bucht immer gerne genutzt: Turm an Turm, 1793 aufgeteilt in verschiedene Lehensgebiete, Verteidigungsposten für U-Boot-Abwehr von 1917 bis 1918, Küstenbatterie zwischen 1935 und 1940, wertvollster Artillerie-Stützpunkt des Atlantikwalls und dann umfunktioniert zum Küstenstützpunkt der Artillerie: von 1935 bis 1940 errichtete die nationale Marine zwei Batterien, die zur Sicherung des Hafens von Le Havre dienten; von 1942 bis 1944 wurde sie zum wichtigen Glied im Atlantikwall, die die Angriffe der Alliierten abwehren sollte.

 

Einige Überbleibsel aus diesen beiden Epochen sind immer noch erhalten (Kasematten, Keller, Festungsanlagen mit 260 m langen Gängen, die eine Garnison unterirdisch beherbergen konnten).

 

 

Batterien von Mont Canisy

Tel: +33 02 31 87 91 14

Öffnungszeiten: samstags 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Batterien von Mont Canisy

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue du Canisy 14910
Bénerville-sur-mer
02 31 87 91 14

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Musée de la Résistance à Châteaubriant

Aktie :

Vue du site de la Sablière. Source : MINDEF/SGA/DMPA - JP Le Padellec

La Sablière fut le témoin d’un évènement de la Seconde Guerre mondiale. Le 22 octobre 1941, 27 otages furent fusillés par les Allemands en représailles de la mort du Feldkommandant de Nantes (Loire-Inférieure) Karl Hotz, tué deux jours plus tôt par de jeunes résistants français. Suite à cette date, La Sablière se fait appeler la « Carrière des fusillés » et des rassemblements rendant hommage aux fusillés de Châteaubriant s’organisent.


Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Châteaubriant


Le 30 septembre 1945, « L’Amicale Des Anciens Internés Politiques de Châteaubriant-Voves » est créée. Dès lors, cette Association a pour but de maintenir le souvenir de ces hommes, objectif intégré dans la démarche du tourisme de mémoire.

Cette ambition passe par l’entretien du mémorial national érigé à Châteaubriant et par l’aménagement de la Carrière des fusillés. Le site fut classé en 1993.

Le monument inauguré le 22 octobre 1950 fut réalisé par Antoine ROHAL, sculpteur.
Depuis 1951, les alvéoles devant le monument contiennent un peu de terre des hauts lieux de la Résistance. Tout autour de la carriére sont installées en 1986 les stéles portant photographie et les indications personnelles de chaque fusillé.

Elle passe également par l’organisation de commémorations et de conférences. Actuellement, le titre est « Amicale de Châteaubriant-Voves-Rouillé-Aincourt ».

Pour transmettre cette histoire au public, le Musée de la Résistance à Châteaubriant,implanté dans la ferme qui jouxtait la carrière où ont été fusillés 27 hommes dont Guy Môquet, est inauguré en 2001 par l’Amicale. En 2007, l’Amicale délègue la gestion et l’animation du Musée à l’« Association des Amis du Musée de la Résistance de Châteaubriant ». Des expositions permettent de mieux comprendre la vie des internés et la Résistance dans le pays de Châteaubriant. Chaque année, une exposition en lien avec le thème du Concours National de la résistance et de la Déportation.

L’Office de Tourisme Intercommunal du Castelbriantais propose des visites guidées payantes de la Carrière et du Musée. Le Musée peut également être visité de manière libre et gratuite. Des documents sont mis à la disposition du public.

 

 

 

Sources : ©Musée de la Résistance à Châteaubriant
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

La Sablière, Carrière des Fusillés 44110
Châteaubriant
02 40 28 60 36 (ou office de tourisme : 02 40 28 20 90)

Gebühr

Gratuité (sauf office de tourisme)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mercredi et samedi de 14H à 17H et sur rendez‐vous pour les visites de groupes en téléphonant

Fermetures annuelles

Le Musée est fermé au public du 23 décembre 2015 au mardi 12 janvier 2016 inclus, la réouverture s’effectue le mercredi 13 janvier 2016 à 14h.Office de tourisme de référence - 29 Place Charles de Gaulle ‐ BP 203 ‐ 44146 CHATEAUBRIANT Cedex - Tel. : 02 40 28 20 90

Denkmal Cascade du Bois de Boulogne

Aktie :

Denkmal Cascade du Bois de Boulogne. Source : GNU Free Documentation License

Am 16. August 1944 massakrieren die Deutschen 35 junge Mitglieder der Francs Tireurs Partisans, die für Freiheit und Hoffnung kämpfen.

Am 16. August 1944 werden 35 junge Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren hinter dem Teich des Réservoirs erschossen, nachdem sie in eine Falle geraten, die zu ihrer Verhaftung führt. Sie gehören drei Organisationen der Résistance an und sind 20 Francs Tireurs (Freischärler) und Partisanen aus der Stadt Chelles, drei Mitglieder der Zivil- und Militärorganisation der Jugend und 12 Jeunes Chrétiens Combattants, die sich an der Befreiung von Paris (25.-26. August) beteiligen wollen. Sie akzeptieren eine Mission für einen Waffentransport, die ihnen ein vermeintlicher Agent des Intelligence Service vorgeschlägt und erscheinen unbewaffnet am vereinbarten Treffpunkt, der Place des Ternes. Kaum versammelt, werden sie von der Gestapo umzingelt und zu deren Hauptquartier abgeführt, wo sie fast 22 Stunden festgehalten und verhört werden, bevor man sie zur Cascade bringt und dort erschießt. Jedes Jahr wird am Schauplatz des Dramas, wo die alten Eichen "in ihrem Herzen die Kugeln bewahren, die diese jungen Männer töteten", an dieses tragische Ereignis erinnert.

Der Bois de Boulogne wird während des Zweiten Weltkrieges mehrmals bombardiert, doch am tragischsten verläuft der 4. April 1943, als von den 38 Bomben, die über dem 16. Arrondissement niedergehen 6 auf die Pferderennbahn Longchamp fallen, die gerade den Tag ihrer Wiedereröffnung feiert und wo unzählige Passanten zu Tode kommen. Als Erinnerung an dieses tragische Ereignis pflanzte man in den Bombenkratern Nadelbäume, doch ein Sturm im Dezember 1999 entwurzelte viele davon.
Cascade du Bois de Boulogne Bois de Boulogne Carrefour de Longchamp 75016 Paris

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Carrefour de Longchamp 75016
Paris

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Die Kasematte von der Pont Saint Louis - Brücke

Aktie :

Petit bunker près de l'ancienne douane supérieur. Photo : Tangopaso

Die Kasematte befindet sich auf einem kleinen Platz gegenüber dem französischen Zoll...

Die Kasematte befindet sich auf einem kleinen Platz gegenüber dem französischen Zollgebäude an der linken Seite der Nationalstraße 5, kaum 7 Meter von der Grenze entfernt. Sie besteht aus der Kasematte selbst, einer Panzersperre und einer ständigen Minenanlage (DMP) 20 Meter weiter hinten an der Garavan - Kreuzung, gegenüber der heutigen französischen Polizeistation. Sie enthält auch eine Panzersperre mit einem Minenfeld, d.h. zwei Reihen mit 6 Löchern für Panzerabwehrgranaten Ollivier (105 mm Granaten, überragt von einem Pflock aus Stahl). Die Panzersperre erhält ihre Festigkeit durch Streben, und das Hindernis wird durch Stacheldraht vervollständigt. Ursprünglich führte ein Schützengraben zu der zweiflügeligen Tür mit einem Sockel für ein Maschinengewehr FM 24/29, das für die Verteidigung des Zugangsgrabens aus der Nähe benutzt wurde. Aus dieser Stellung konnten Granaten oder Signalraketen abgefeuert werden, um Artilleriefeuer anzufordern (grüne Rakete) bzw. gegebenenfalls den Rückzug der Besatzung (rote Rakete). Bau der Festung Das Befestigungswerk wurde von einer privaten Firma zum Preis von 0,34 Millionen Francs der damaligen Zeit gebaut. Zum Vergleich, die Festung Cap Martin hat 17 Millionen Francs gekostet. Der Vorentwurf datiert vom 1. Oktober 1930, aber nach der Planung vom 14. März 1940 hätten weitere Räume dazu gekauft werden können. Der Rohbau ist im August 1932 fertig gestellt, nach vielen Schwierigkeiten, insbesondere durch Probleme mit dem Trichter für das 37 mm Geschütz. 1934 erhält die Festung ihre endgültige Bewaffnung. Die Kasematte ist endlich fertig gestellt, obwohl General Besson, der das Werk im April 1938 besuchte, Zweifel äußerte: "Dieser Bunker wird keine 5 Minuten halten... ".

Beschreibung der Festung Man tritt über einen engen, etwa 12 Meter langen, 0,80 Meter breiten und 1,70 Meter hohen Flur ein, der in den Schießraum führt. Gegenüber dem Eingang befindet sich ein kleiner Raum von 2 mal 2 Metern, in dem das Lüftungssystem, ein Filter und ein Steuerungskasten untergebracht sind, der ebenfalls der Lüftung dient. Außen sind die Antenne für das OTCF - Funkgerät und das Kabel für das Telefon angebracht, das die Festung mit dem Cap Martin verbindet. Der Feuerraum enthält eine Schießscharte für das FM 24/29 und eine Schießscharte, aus der abwechselnd die Panzerabwehrkanone von 37 mm, Modell 1934, und die Reibel - Maschinengewehre schossen. Wegen der Nähe der Grenze und des reduzierten Schussfeldes (6 Meter breit und 10 Meter lang) blieb das Geschütz immer in der Scharte, und die Verbindung mit den Maschinengewehren ist nie zum Einsatz gekommen. Ein Rohr für einen Granatwerfer befindet sich rechts von der Schießscharte für das Panzerabwehrgeschütz.
Die Besatzung der Kasematte wird aus dem 96. Alpenfestungsbataillon gebildet und besteht aus dem Unteroffizier Bourgoin, dem Gefreiten Lucien Robert, den Alpenjägern Gaston Chazarin, Marcel Guzzi, Nicolas Petrio, André Garon, Paul Lieutaud, seit dem 17. Juni 1940 unter der Führung von Leutnant Charles Gros. Die Kasematte und ihre Besatzung wurden von General René Olry im Namen der Armee ehrenvoll erwähnt.
La casemate du Pont Saint Louis Esplanade Jojo Arnaldi 06500 Menton Tel. : 06 64 26 34 61 ou 06 69 48 69 57 Wegbeschreibung : Bus Linien 3 und 8 Bahnhof Menton Geöffnet das ganze Jahr über auf Anmeldung, im Juni und September sonnabends auf Anmeldung und sonntags von 9h bis 12h und von 14h bis 18h Preise Gruppen (mehr als 10 Personen) : 1,50€ Erwachsene : 1€ Kinder (unter 10 Jahren) : 0,50€ Eintritt frei (auf Vorlage des Ausweises) für Polizei, Gendarmerie, Zoll, ehemalige Frontsoldaten, Militär

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Esplanade Jojo Arnaldi 6500
Menton
06 64 26 34 61 06 69 48 69 57

Gebühr

Groupe (+ de 10 personne): 1,50 € Adultes: 1 € Enfants (- de 10 ans): 0,50 € Gratuit : Policiers, gendarmes, douaniers, anciens combattants, militaires

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert toute l'année sur RDV. De juin à Septembre, ouvert le samedi sur RDV et le dimanche de 9h à 12h et de 14h à 18h

Freilichtmuseum in Saint-Nazaire

Aktie :

Freilichtmuseum in Saint-Nazaire. Quelle: © Saint-Nazaire Tourisme & Patrimoine

 

Das Freilichtmuseum, eine Reise durch die Geschichte der Stadt.

 

Das Freilichtmuseum von Saint-Nazaire befindet sich gegenüber der Schiffswerft. Es zeigt eine Dauerausstellung sowie Sonderausstellungen und Animationen zum Gedenken verschiedener Themen rund um die Marine oder die Geschichte von Saint-Nazaire.
 
 
Der Panzerkreuzer Jean Bart
 
Am 12. Dezember 1936 beginnen die Arbeiten, um den Panzerkreuzer Jean Bart ins Trockendock zu bringen. Hierbei wird eine neue Bauweise (anschließend als Jean Bart Form bekannt) entwickelt und in den Werkstätten und der Werft Loire in Saint-Nazaire umgesetzt. Im Mai 1940 zerschlagen die deutschen Truppen die französische Front. Obwohl noch nicht ausreichend vorbereitet, muss die am 19. Juni 1940 festgelegte Bauweise des Panzerkreuzers unter anhaltendem Beschuss von drei deutschen Jagdflugzeugen hastig fertiggestellt werden. Unter dem Kommando von Schiffsleutnant Ronarc'h und seinen 375 Marinesoldaten und Offizieren, 159 zivilen Arbeitern und Ingenieuren aus verschiedenen Werften Saint-Nazaires, erreicht der Panzerkreuzer Jean Bart am 22. Juni 1940 Casablanca (Marokko). Am 25. August 1945 kehrt er wieder nach Frankreich zurück, wo er dann bis 1950 in Brest verbleibt. Während der Sueskrise im Jahr 1956 ist er abermals im Einsatz, bevor 1970 die Waffen entfernt und der Panzerkreuzer verschrottet wird.

 

Hauptmerkmale der ersten unfertigen Schiffsversion im Jahr 1936:
Länge: 248 m
Breite: 33,08 m. 
Tiefgang: 9,17 m
Bewegung: 38.450 Tonnen
Durchschnittliche Geschwindigkeit: 32 Knoten
Triebkraft: 150.000 PS
Anzahl Propellerwellen: 4
 
 
Bewaffnung:
8 380-mm-Kanonen mit 4 Geschütztürmen
- 15 152-mm-Kanonen mit 3 Geschütztürmen
- 12 100-mm-Kanonen mit 6 doppelten Geschütztürmen
- 12 37-mm-Kanonen mit 6 doppelten Lafetten
- 24 13,2-mm-Maschinengewehre mit 6 vierfachen Lafetten
- 3 Wasserflugzeuge Loire-Nieuport und 2 Katapulten.
Erbauer: Ateliers et Chantier de la Loire et Chantier de Penhoët Saint-Nazaire
Reeder: Marine Nationale
 
 
Der Krieg von 1940 bis 1945
 
Die Besetzung des Hafens
Der Hafen von Saint-Nazaire nimmt während des Zweiten Weltkriegs eine äußerst wichtige strategische Rolle ein. Am 12. Juni 1940 wird die Front von den Truppen der Wehrmacht zerschlagen. 40.000 britische, polnische und tschechische Soldaten flüchten in den Hafen von Saint-Nazaire, um von dort aus nach Großbritannien einzuschiffen. Am 17. Juni kommen 3.000 Flüchtlinge, sowohl Soldaten als auch Zivilisten an Bord des Passagierschiffes Lancastria ums Leben. Aus Saint-Nazaire kommend, lautete ihr Ziel Loire. Am 19 Juni verlässt der Panzerkreuzer Jean Bart, zu diesem Zeitpunkt in Bau in Saint-Nazaire, den Hafen, um sich vor den deutschen Truppen in Sicherheit zu bringen, die anschließend am 21. Juni in die Stadt einmarschierten. Im Januar 1941 beginnt die Besatzungsmacht mit der Errichtung einer U-Boot-Basis sowie mehreren Bunkern entlang der Küste und der Hafeneinfahrt. Dieser als Verteidigungsanlage dienende Hafen erleidet am 27. März 1942 einen heftigen Überraschungsangriff durch ein britisches Sonderkommando, der so genannte Chariot-Überfall. Dem britischen Kommando gelingt es, die Hafenanlagen auszuschalten und mit einer gelungenen Sprengung des Zerstörers Campbeltown eine wichtige Schleuse, die so genannte Joubert, zwischen die beiden Hafenbecken zu treiben.
 
 
Campbeltown
Länge: 101 m
Breite: 9,90 m
Tiefgang: 3,30 m
Maximale Geschwindigkeit : 35 Knoten
 
Die Campbeltown war ein ehemaliger Zerstörer der USA mit Namen Buchanan. Er wurde 1920 in Betrieb genommen und dann im September 1940 gemeinsam mit weiteren 49 Einheiten an Großbritannien abgegeben. Im Austausch dafür erhielten die USA die Zusage, die britischen Stützpunkte in Neufundland und auf den Westindischen Inseln nutzen zu dürfen. Nachdem die Campbeltown für die Operation Chariot ausgewählt wurde, wurde sie in die Schiffswerft von Portsmouth verlagert, wo entsprechende Änderungen vorgenommen werden sollten. Ziel war nicht nur die Ausstattung mit fünf Tonnen Sprengstoff, eingelassen in Zement, sondern auch die Änderung der beachtenswerten Silhouette, ihrer auffallenden spitz zulaufenden Form und den vier Kaminen. Die hinteren Kamine wurden entfernt, während die vorderen die Form einer Pfeife erhielten. Auf diese Weise glichen sie eher einem deutschen Torpedoschiff des Typs „Möve-Class“. Das Schiff bekommt einen neuen Anstrich in den üblichen Farben der Schiffe, die auf der Manche verkehrten. Dies sollte sicherstellen, dass das Schiff sich möglichst unauffällig bewegen konnte. Binnen drei Wochen war das Bélier-Schiff für die Operation Chariot bereit.
 
 
 
Die Bombardierung der Stadt und des Hafens
 
Der deutsche U-Boot-Stützpunkt in Saint-Nazaire stellt für die alliierten Kräfte ein strategisches Ziel dar. Während der über 50 Bombardierungen der Stadt zählen die Bewohner zu den ersten Opfern. Insgesamt sterben 479 Menschen, mehrere hundert werden verletzt und 85% der Stadt wird zerstört. Bereits seit Beginn der Besetzung wird Saint-Nazaire von der britischen Luftwaffe bombardiert. 1943 werden sie abgelöst durch die amerikanischen Flieger „Flying Fortress“, die hunderte mit Sprengsätzen bestückte Bomben und Brandbomben abwerfen. Obwohl es aussichtslos schien, die U-Boot-Basis zu zerstören, entscheiden sich die Alliierten 1913 die Stadt dem Erdboden gleich zu machen. Durch die Zerstörung der Infrastruktur und die Bombardierung aus großer Höhe sollte das Leben sowie die Nutzung des Hafens unmöglich gemacht werden. Nach der Bombardierung mit Brandbomben am 28. Februar 1943 liegt nahezu die Hälfte der Stadt in Schutt und Asche. Weitere Bombardierungen folgen, unter anderem eine am 29. Mai 1943, bei der bei einem einzigen Angriff auf Saint-Nazaire 170 Bomber zum Einsatz kommen. Am 1. März 1943 wird die Evakuierung aller Einwohner organisiert. Die Bewohner von Saint-Nazaire finden eine neue Heimat im benachbarten Brière und in zahlreichen Gemeinden der Halbinsel Guérande.
 
 
 
Die Befreiung des Hafens
 
Im Juni 1944 beginnt die Befreiung des französischen Gebiets, ausgenommen des Bereichs rund um die U-Boot-Stützpunkte, die von den Deutschen verteidigt werden. Zwischen September 1944 und Mai 1945 ist das Gebiet rund um Saint-Nazaire von alliierten amerikanischen Truppen sowie französischen Widerstandskämpfern umzingelt. Der Kreis umfasst 30 Kilometer im Norden und reicht im Süden bis zur Mündung der Loire. In der Mitte dieser Festung von Saint-Nazaire befindet sich die U-Boot-Basis. Am 10. Mai 1945 stimmt der deutsche General Junck der Kapitulation der Basis in Saint-Nazaire und der dort stationierten 28.000 Soldaten zu. Am 11. Mai marschieren die alliierten Truppen in die zerstörte Stadt ein. Sie übernehmen die U-Boot-Basis mitsamt dem U-Boot des Typs U-510 IX, einen Öltanker, ein Sanitätsschiff, zwei Minenleger, ein Dutzend Minensuchboote, ungefähr 10 Schlepper sowie ca. 15 Patrouillenboote. Die U-510 wird unter dem Namen „Commandant Bouan“ in die nationale französische Marine aufgenommen. Der Generalstab der Alliierten richtet sein Hauptquartier an Bord des deutschen Sanitätsschiffes, der München, ein. Am 23. Juli besucht General de Gaulle, Leiter der vorübergehenden Regierung die in Trümmern liegende Stadt und die Schiffswerften. Ins goldene Buch der Stadt schreibt er nur einen einzigen, einfachen Satz: „Für Saint-Nazaire, die Beispiel und Hoffnung zugleich ist.“
 
 
 
Aufruf an die Bevölkerung
 
Offizielle deutsche Autoritäten behaupten, dass die „Zivilbevölkerung Frankreichs am Vorabend Kriegshandlungen gegen die Besatzungsarmee geführt haben. Wir können nicht glauben, dass dies geschehen ist. Wir fühlen uns verpflichtet, unsere Mitbürger unverzüglich über die Geschehnisse zu informieren: Die Gesamtbevölkerung wird die Verantwortung für dieses erneute Attentat übernehmen müssen. Wenn die Verantwortlichen auf dem Stützpunkt nicht gefunden werden, wird ein Zehntel der Einwohner des Viertels, in dem sich das Attentat ereignete, ohne Verurteilung erschossen. Des Weiteren muss mit weiteren Maßnahmen für die gesamte Bevölkerung gerechnet werden. Jeglicher Schlag gegen die deutsche Armee wird mit einem Schlag gegen die französische Armee vergolten. Wir rufen die Bevölkerung erneut auf, Ruhe zu bewahren und die Menschenwürde zu achten. Saint-Nazaire, am 31. März 1942, P. TOSCER, Bürgermeister. GEORGELIN, GARREC, GAUFFRIAU, GRIMAUD, Stellvertreter.
 
 
 
Dreieckshandel
 
Die Loire-Mündung war schon immer eine Drehachse für die Handelsschiffe. Bereits ab dem 17. Jahrhundert bis Anfang 19. Jahrhundert waren zahlreiche Sklavenschiffe in beiden Richtungen unterwegs. Die Reedereien in Nantes bestückten die Sklavenschiffe mit Waffen und Besatzungsmitgliedern, die auch teilweise von der Halbinsel Guérande rekrutiert werden.  Die Schiffe wurden zunächst mit hergestellten Produkten und wertlosen Gütern beladen, die dann als Zahlungsmittel zum Tausch gegen Sklaven aus der Westküste von Afrika (Senegal, Golf von Guinea) eingesetzt wurden. Diese bis auf die Antillen verschickten Sklaven wurden dann wiederum gegen tropische Waren (Holz, Zucker, Kaffee usw.) getauscht, die dann wieder nach Nantes zurück transportiert wurden. Als erster Hafen für französische Sklavenschiffe wurden in Nantes 450.000 Afrikaner nach Mittelamerika verschifft, was 40% der Seetransporte ausmachte.
 
 
Die Abschaffung der Sklaverei
 
Während der französischen Revolution beschließt die gesetzgebende Versammlung am 26. August 1789 die „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“, die als Fundament für die Philosophie und Rechtssprechung der Republik Frankreich gilt. Die wesentlichen Neuerungen dieses Textes werden im 1. Absatz zusammengefasst: „Jeder Mensch wird frei und mit denselben Rechten geboren“. Die Durchsetzung dieses Rechts gestaltete sich schwierig, da die in den französischen Kolonien (Antillen) befindlichen Sklaven nicht als echte Einwohner anerkannt wurden. Trotz der Befreiung der Sklaven in den Kolonien im Jahr 1794, wird der Dreieckshandel bis 1848 fortgesetzt. Die endgültige Abschaffung erfolgt erst nach Einführung der Zweiten Republik Frankreichs.
 
 
Die Mayo-Skulptur
 
Ab 1863 war es möglich, die Mündung zwischen Saint-Nazaire und dem Südufer des Mindin per Fährschiff zu überqueren. Die Anzahl der Verbindungen zwischen den beiden Flüssen nehmen ständig zu, es fahren bald Fährschiffe für Passagiere, Tiere und Fahrzeuge. 1959 entstanden die ersten Verbindungen per Amphidrom-Schiffen, die äußerst wichtig waren für die Beförderung von Motorfahrzeugen. Diese Schiffe wurden 1975 im Hafen von Saint-Nazaire in Betrieb genommen. Im Rahmen der Gedenkfeier anlässlich des 200. Jahrestags der französischen Revolution im Jahr 1989, fertigt der Bildhauer Jean-Claude Mayo aus Reunion eine Skulptur an. Sie symbolisiert die Herzöge des Albe-Geschlechts an der ehemaligen Anlegestelle der Fähre am Mindin. Sein Werk besteht aus verschiedenen aus Holz gefertigten Teilen, die den Rumpf eines Sklavenschiffes erahnen lassen. Drei Bronzefiguren zeigen die verschiedenen Stufen der Abschaffung der Sklaverei:
 
Freilichtmuseum
Avenue de Saint-Hubert 44600 Saint-Nazaire
Tel.: +33 02 51 10 03 03
Fax: +33 02 51 10 12 03
E-Mail: ecomusee@mairie-saintnazaire.fr
 
 
Quelle: MINDEF/SGA/DMPA
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Avenue de Saint-Hubert 44600
Saint-Nazaire
02 51 10 03 03

Gebühr

Eintrittspreise: Preis Erwachsene: 3 € Kinder (von 4 – 17 Jahren): 2 € Kostenpflichtiger Besuch vom 1. April bis 30. September, während des restlichen Jahres ist der Eintritt kostenlos.