Newsletter

Friedhof derer, die „mit dem Feuer spielen“ in Cadillac

Aktie :

Viertel der Kriegsveteranen, Blick aus der Ferne. Quelle: M. Bajolle

 

Der Brand in der psychiatrischen Klinik in Cadillac kostete 98 Kriegsversehrten und psychisch Kranken das Leben. Der alte Friedhof ist ein Ort des Gedächtnisses an diese Menschen.

 

 

L'enceinte de l'hôpital psychiatrique de Cadillac-sur-Garonne, bastide fondée au XIIIème siècle avec l'appui du roi d'Angleterre, a accueilli 98 mutilés de la face et du cerveau de la Première Guerre mondiale.

Son ancien cimetière Beim Brand der psychiatrischen Klinik in Cadillac-sur-Garonne, eine im 18. Jahrhundert durch Unterstützung des Königs von England errichtete Festungsanlage, diente als Unterkunft für 98 Kriegsversehrte und psychisch Kranke, die an den Folgen des Ersten Weltkriegs litten.

Der alte Friedhof ist ein Ort des Gedächtnisses an diese Menschen. Von den Krieg führenden Mächten des Ersten Weltkrieges waren es Frankreich und Deutschland, die am meisten Menschen zum Dienst an der Waffe mobilisierten: 80% dieser Menschen waren zwischen 15 und 19 Jahre alt.


 

 

Beim Brand der psychiatrischen Klinik in Cadillac-sur-Garonne, eine im 18. Jahrhundert durch Unterstützung des Königs von England errichtete Festungsanlage, diente als Unterkunft für 98 Kriegsversehrte und psychisch Kranke, die an den Folgen des Ersten Weltkriegs litten.

Der alte Friedhof ist ein Ort des Gedächtnisses an diese Menschen. Von den Krieg führenden Mächten des Ersten Weltkrieges waren es Frankreich und Deutschland, die am meisten Menschen zum Dienst an der Waffe mobilisierten: 80% dieser Menschen waren zwischen 15 und 19 Jahre alt.


 

Nach Unterzeichnung des Friedensvertrags zählte der Verlust 1.375.800 Tote und Vermisste sowie 4.266.000 Verwundete. Viele von ihnen litten an schweren Gesichtsverletzungen oder Verstümmelungen. Oberst Yves Picot, Gründer der Gewerkschaft für Geschädigte mit Gesichtsverletzungen, prägte in diesem Zusammenhang den Begriff „die mit dem Feuer spielen“. Den Opfern der Brutalitäten des ersten industriellen Konflikts, bei dem 70% der Verletzungen durch Dauerfeuer der Artillerie verursacht wurden, fehlte aufgrund der Kriegsschäden jegliche soziale Grundlage. Sie mussten neu lernen, sich im zivilen Leben zurechtzufinden, mit ihren Behinderungen zu leben und waren den Blicken einer Nation ausgesetzt, die peinlich berührt war von diesen Helden, die nicht für Frankreich gestorben sind und den Staat immer wieder mit dem Konflikt in Berührung brachten.

Im Nordosten der Festungsanlage von Cadillac, in der Region Gironde, befinden sich im Viertel der „geistig Behinderten“ in der psychiatrischen Klinik die Grabstätten von 98 Kriegsversehrten, die mental ausgeblutet und leer von der Front zurückkehrten. Hier, sowie in den Einrichtungen von Moussy-le-Vieux (Seine-et-Marne) und Coudon (Var) fanden sie bis zu ihrem Lebensende Unterkunft.

 

 

 

 

 

Diese Toten wurden zweifach vergessen. Als Patienten der psychiatrischen Klinik wurde ihr Tod von den offiziellen Behörden nicht erfasst und ihre Gräber sind heute anonym.

Auf Initiative des Verbands von Cadillac Saint-Blaise wurden jedoch 1937 und 1956 von den Kriegsveteranen der Region Gironde zwei Tafeln aufgestellt zum „Gedenken an die Kameraden mit schweren Kopfverletzungen in Folge des Krieges von 1914 bis 1918“


 

Gedenkstätte für die Männer

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

33410
Cadillac

Befestigungsanlage von Rohrbach

Aktie :

Befestigungsanlage von Rohrbach. Quelle: ECPAD

Infanteriebauwerk mit 3 Blöcken zur Unterbringung von 175 Soldaten...


Die Befestigungsanlage von Rohrbach besteht aus zwei Kampfblöcken, die heute noch besichtigt werden können, sowie einem Eingangsbereich und einer kleinen Stadt, die sich unter 25 Meter Kalkstein versteckt. Die 173 Soldaten standen unter der Befehlsgewalt von Hauptmann Saint Ferjeux und genossen dank modernen Küchen, einem zentralen Elektrizitätssystem und einer Belüftungsanlage und Kaserne einen beachtenswerten Komfort. Zur Waffenausstattung zählten eine Kassematte für die Infanterie mit 2 AM Geschütztürmen sowie eine Infanterie-Kassematte mit AM-Geschützturm.

Die Befestigungsanlage von Rohrbach befindet sich zwischen Sarreguemines und Bitche (N62) in Rohrbach-les-Bitche, Richtung Guising

Das Bauwerk kann samstags, sonntags und an Feiertagen ab 15 Uhr besichtigt werden.

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

Website über die Maginot-Linie

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57410
Rohrbach-lès-Bitche
Tél : 03 87 09 70 95Fax : 03 87 09 88 80

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visites tous les samedi, dimanche et jours fériés à 15 heures.

Infanteriewerk Bambesch

Aktie :

Infanteriebauwerk in Bambesch. Quelle: http://www.fort2metz.fr

Das kleine Infanteriewerk besteht aus drei Blöcken und wurde 1932 erbaut. Es diente als Festungsbereich von Faulquemont.

Das auf der Strecke Metz - Saint-Avold – Sarrebruck errichtete Infanteriewerk Bambesch umfasst drei Blöcke, die durch unterirdische Gänge miteinander verbunden sind.

 

Das Fort wurde 1932 im Osten des Waldes von Bambesch errichtet und diente als Befestigungsanlage für Faulquemont. Nach dem Rückzug der französischen Armee im Juni 1940 wird das (isolierte) Bauwerk eingekesselt und am 20. Juni 1940 von deutschen Truppen der 167. Infanteriedivision eingekesselt. Block 2 (im Süden) wird von einer 88mm FLAK-Kanone getroffen und evakuiert. Die Soldaten finden in den 30 m unter der Erde gelegenen Gängen Unterschlupf. Nachdem der Feind auch Block 3 angegriffen hat, wird die Gefahr immer größer, dass der Fluchtweg im hinteren Teil des Bauwerks verschlossen wird. Nach dem Krieg wird das Bauwerk von militärischen Fachkräften ständig instand gehalten und schlussendlich an die Gemeinde Bambiderstroff verkauft.

 

Seit dem 31. August 1973 ist das Bauwerk für die Öffentlichkeit zugänglich. Alle Einrichtungen sind in gutem Zustand: Maschinen, Unterkünfte der Soldaten, Krankenstation, Elektrik, Schießkammern usw. Die Überreste der ehemaligen „Leichtkaserne“, die direkt neben dem Bauwerk angesiedelt war, wurden zur Besichtigung freigelegt. 

 

 

Vereinigung der Fremdenführer

M.Deguglielmo Tel.: +33 03 87 90 31 95

 

Rathaus Bambiderstroff

Tel: +33 03 87 90 30 11

Fax: +33 03 87 90 41 74

 

Das Bauwerk ist geöffnet am zweiten und vierten Sonntag in den Monaten April bis September, sowie am Ostermontag, Pfingstmontag und am 15. August. Gruppenbesichtigungen sind nach Voranmeldung auch an Wochentagen möglich.

 

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

 

Website über die Maginot-Linie

 

 

Quiz : Forts et citadelles

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57690
Bambiderstroff
Association des guidesM.Deguglielmo Tel : 03 87 90 31 95Mairie de BambiderstroffTel : 03 87 90 30 11Fax : 03 87 90 41 74

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert le 2e et 4e dimanche du mois d'avril à septembre inclus le lundi de Pâques, lundi de Pentecôte et le 15 août. Visites pour les groupes même en semaine sur demande.

Fort Michelsberg

Aktie :

Große Befestigungsanlage der Artillerie an der Maginot-Linie, errichtet für die Unterbringung von 495 Menschen.

Das Fort Michelsberg ist eine riesige Befestigungsanlage der Artillerie an der Maginot-Linie. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1930 und wurden vier Jahre später abgeschlossen. Das Bauwerk umfasst einen Eingangsbereich sowie weitere fünf Kampfblöcke. Dort bietet es Platz für die Aufstellung von 6 Kanonen (von 47 mm bis 135 mm), 2 Granatwerfer mit 81 mm sowie mehrere Dutzend Gewehre und Maschinengewehre. Die Schusskapazität beläuft sich auf eine Tonne Granaten pro Minuten in einem Radius von bis zu 13 km. Diese kleine unterirdische Stadt, ungefähr 30 m unter der Erde, konnte dank einer Besatzung von 515 Mann perfekt operieren. In den Jahren 1939-40 musste das Fort Michelsberg mehrfach seine Standfestigkeit beweisen und den Angriff der deutschen 95. Infanteriedivision abwehren.
Waffen Block 1: Geschützturm für Maschinengewehre, Block 2: Kassematte der Infanterie, Block 3: Geschützturm 81 mm, Block 5: Geschützturm 75 mm, Block 6: Geschützturm 135 mm.

Errichtet für die Unterbringung von 495 Menschen, betriebsbereit dank vier SGCM-Motoren mit 120 KW.



 

Das Bauwerk befindet sich zwischen Thionville und Bouzonville, an der Ausfahrt zum Dorf Dalstein, in Richtung Ebersviller.

Association Ouvrage du Michelsberg „22 Juin 1940“

6, rue du Docteur Schweitzer 57100 Thionville

Tél. 03 82 34 66 67

Email: o.michelsberg@wanadoo.fr

 

Geöffnet sonntags von April bis einschließlich September, von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie ganzjährig nach Vereinbarung.

 

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

 

Website über die Maginot-Linie

 

Quizz : Forts und Zitadellen

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57320
Dalstein
03 82 34 66 67

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les dimanches d'avril à septembre inclus, de 14 h à 18 h, et toute l'année sur rendez-vous.

National Monument für den Widerstand Plateau Glières

Aktie :

Monument National de la Résistance. Source : Conseil Général de la Haute-Savoie

Dieses Denkmal erinnert an die Kämpfe zwischen den als Maquisards bezeichneten französischen Widerstandskämpfern, der französischen Miliz und den deutschen Streitkräften im Februar und März 1944.

Plateau des Glières und Denkmal von Gilioli Glières, ein wunderschönes Hochplateau in Hochsavoyen in 1440m Höhe, sollte man auf jeden Fall besuchen. Diese gebirgige Gegend war während des Zweiten Weltkrieges ein wichtiger Schauplatz der Résistance. Auf Grund seiner strategischen Lage wurde das Plateau des Glières für den Abwurf von Waffen für die örtlichen Widerstandsgruppen benutzt. Am 31. Januar 1944 entscheidet das Kollaborationsregime von Vichy auf Betreiben der deutschen Behörden, auf Grund der "aufrührerischen" Situation die Résistance auszuschalten und versetzt das Departement in den Belagerungszustand. An diesem Tag steigen 120 Maquisards unter Führung von Leutnant Tom Morel, dem Chef des Maquis der geheimen Streitkräfte in Hochsavoyen, auf das Plateau des Glières, um die abgeworfenen Waffen in Empfang zu nehmen. Die Maquisards bestehen aus früheren Mitgliedern des 27. Bataillons der Alpenjäger von Annecy, spanischen Republikanern, Freischärlern und Partisanen, die den gemeinsamen Wunsch haben, Frankreich zu befreien. Am 26. März 1944 werden etwa 10 000 Mann, deutsche Truppen und französische Milizionäre, mobilisiert, um einen massiven Angriff zu unternehmen. Die eingesetzten Mittel sind den 465 Maquisards auf dem Plateau haushoch überlegen. Nachdem er Erkundungen vorgenommen hat, befiehlt Hauptmann Maurice Anjot, Führer des Maquis nach dem Tod von Tom Morel, den Widerständlern, sich am Abend zurück zu ziehen. 129 Maquisards und 20 Widerständler in den Tälern, die sich nicht aus der Einkesselung durch die Ordnungskräfte befreien konnten, werden im Kampf getötet, erschossen oder sterben in der Deportation. Die Schlacht von Glières gilt von Beginn an, dank Radio London, als Symbol für die französische Résistance. In den folgenden Monaten strukturieren sich die Maquis - Gruppen neu, um den Empfang eines neuen Abwurfs zu organisieren, der am 1. August stattfindet. Auf diese Weise wird die Befreiung von Hochsavoyen ermöglicht, bevor die alliierten Truppen eintreffen, am 19. August 1944. Am 2. September 1973 weiht André Malraux das nationale Denkmal für die Résistance von Emile Gilioli ein, das auf Initiative der Überlebenden von Glières errichtet wurde. Es ist kein Ehrenmal für Gefallene sondern ein Symbol der Hoffnung. Heute wird man auf einem für alle Arten von Wanderern geeigneten beschilderten Weg, vorbei an den Gebieten, in denen die Abwürfe stattfanden, auf das Plateau des Glières geführt, das jetzt ein Ort des kollektiven Gedächtnisses ist. An dem Weg aufgestellte Tafeln erzählen von dem täglichen Leben der Maquisards und den Ereignissen im Februar und März 1944.

Die Wege des Gedenkens Über die Hochfläche führen Wege, auf denen man die Stellen der Abwürfe und die Organisation der Verteidigung des Plateaus entdecken kann: Über den "Tom Morel" - Weg, den einzigen Zugang zu dem Plateau im Winter, wurde die Versorgung des Maquis aufrecht erhalten. Der Weg "l'Attaque" (der Angriff), wegen seiner Höhenunterschiede relativ schwierig, wurde von den Verbindungsleuten des Maquis von Glières benutzt. Auch die Deutschen haben ihn für ihren Angriff auf Monthièvret am 26. März 1944 genommen. Der Weg "Escarmouche" (Scharmützel) oder "Eaux Noires" (Schwarze Wasser), der seinen Namen dem Bach verdankt, der von Ablon her über schwarzes Geröll fließt, wurde vor allem von Angehörigen des Widerstands von Thorens benutzt. Hier wurde zum ersten Mal ein Angehöriger der Miliz getötet. Auf dem Weg "Dernier Assaut" (Letzter Angriff) erreicht man die Alm Champ-Laitier, die am 26. März 1944 angegriffen wurde. Auf dem Pfad mit dem Namen "Spanier" kamen eine Gruppe von Spaniern aus Nâves-Parmelan und drei Italiener. Vor ihnen hatte der Waldhüter dieses Abschnitts über diesen Weg junge Leute auf das Plateau des Glières geführt, die den Arbeitsdienst verweigerten. Ein Wachtposten, den der Widerstand auf dem Pas du Roc eingerichtet hatte, sperrte den Durchgang. Kein Angreifer wagte sich hierher. Der Weg "Ultimatum" war ein Königsweg zum Plateau des Glières. Im Tal war er durch die Streitkräfte von Vichy abgeriegelt und auf der Hochebene von den Maquisards. Am Vorabend des deutschen Angriffs wurde er von einer Gruppe von Männern benutzt, die ein Ultimatum zur Übergabe überbrachten. Die Gedenkstätte von Morette
Die am Eingang zu den Tälern von Thônes gelegene historische Stätte des Departements, Morette, besteht aus drei Hauptteilen: Nationale Nekropole von Glières Departement - Museum der Résistance Gedenkstätte des Departements für die Deportation Die nationale Nekropole von Glières In der Nekropole ruhen 105 Mitglieder der Résistance, die in der Mehrzahl in Glières gekämpft hatten und von den Deutschen und den französischen Ordnungskräften getötet wurden. Das Museum des Departements für die Résistance ist in einer aus dem Jahr 1794 stammenden Almhütte untergebracht, einem für die Maquisards typischen Unterschlupf. Die Idee bei der Gründung im Jahr 1964 durch die Vereinigung der Überlebenden von Glières bestand darin, in einem Museum alle Erinnerungen und Unterlagen zu sammeln, die die Überlebenden aufbewahrt hatten. 1978 wurde es zum Museum des Departements. Auf 3 Stockwerken kann man hier die verschiedenen Perioden des Weltkrieges verfolgen, der 1939 begann, bis zur Befreiung des Departements Hochsavoyen im August 1944. Die Gedenkstätte des Departements für die Deportation legt ein erschütterndes Zeugnis von den nationalsozialistischen Lagern ab (Fotos, Karten der Nazi - Lager, Gedichte von Deportierten, Kleidung...). Sie wurde 1965 von der Vereinigung der Deportierten, Internierten und ihrer Familien aus Hochsavoyen gegründet, die der Nationalen Union der Vereinigungen der Deportierten, Internierten und Familien (UNADIF) angegliedert ist und ist zum Denkmal des Departements geworden. Das derzeitige Gebäude beherbergt eine absichtlich nüchterne Ausstellung, die eine Botschaft der Erinnerung und der Wachsamkeit überbringen will.
Gedenkstätte Morette 74230 La Balme de Thuy Tel: 04 50 32 18 38 Gedenken an die Maquis Tel.: 04 50 33 21 31 Öffnungszeiten der Abteilungs-Webseiten Jeden Tag außer Samstag von 9.30 bis 00.30 Uhr und 13:30 bis 17h Im Juli und August, 7 / 7 Tage von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 14h bis 18h Morette Website: geschlossen im Dezember und Januar Plateau Glières: geschlossen vom 1. Oktober bis 1. Samstag der Weihnachtsferien inbegriffen Informationen und Reservierungen Führungen können während des ganzen Jahres organisiert werden, während der Öffnungszeiten, nach Vereinbarung. Pädagogische Aktivitäten auf Reservierung.
Generalrat von Hochsavoyen Direktion für kulturelle Angelegenheiten Service Erinnerung und Bürgerschaft 18, avenue du Trésum 74000 Annecy Tel: 04 50 51 87 00 Fax: 04 50 51 86 98 E-Mail: resistancedepartementale74@cg74.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

site de Morette 74230
Thônes
Site de Morette 04 50 32 18 38 Plateau des Glières 04 50 33 21 31

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich außer samstags von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Im Juli und August täglich von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Fermetures annuelles

Denkmal von Morette: Geschlossen im Dezember und Januar Hochebene von Glières: Geschlossen am 1. Oktober und am ersten Samstag der Weihnachtsferien

Befestigungsanlage der Artillerie in Galgenberg

Aktie :

Große Befestigungsanlage in GALGENBERG (A15). Quelle: http://www.la-ligne-maginot.com

Das Bauwerk wurde 1931 errichtet und diente als Zugangssperre für das Tal der Mosel.


Die Befestigungsanlage der Artillerie in Galgenberg wurde Anfang 1931 errichtet. Ihre Mission war die Zugangssperre zum Tal der Mosel und Umgebung, die unter der Leitung der Artillerie der benachbarten Festungsanlagen stand. Die Anlage erhielt aus diesem Grund den Beinamen „Wächter der Mosel“. Dank der vorherrschenden Artilleriestärke in Galgenberg und Umgebung erlitt dieser Sektor keine Großangriffe durch die Wehrmacht.

Die Waffenausstattung umfasst eine Kassematte der Infanterie (Block 1 und 2), ein Geschützturm für Maschinengewehre (Block 3) sowie einen 81 mm Geschützturm (Block 4). In Block 5 war ein Observatorium untergebracht, Block 6 enthielt einen 135 mm Geschützturm. Im gesamten Bauwerk konnten 445 Männer untergebracht werden. Vier SGCM-Motoren mit 125 KW sorgten für die notwendige Versorgung.

 

LM SFBC MAGINOT-Linie im befestigten Sektor im Wald von Cattenom
Allée des platanes 57570 Cattenom

E-mail : contact@forticat.com

 

Praktische Informationen und Öffnungszeiten finden Sie auf der Website www.forticat.com unter der Rubrik „Besuche“.

 

 

Website über die Maginot-Linie

 

LM SFBC website

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

Quiz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57570
Cattenom

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert au public tous les dimanches des mois de juillet et d’août. Ouvert toute l’année sur rendez-vous

Maison d’Izieu, mémorial des enfants juifs exterminés

Aktie :

Un lieu de mémoire de la Shoah pour réfléchir aux valeurs citoyennes hier et aujourd'hui.

La Maison d’Izieu lance un appel à la population pour collecter des archives familiales et municipales | Projet 2021
 PrésentationActualités du mémorial | Accès direct
[ Vidéo ] Sources : Ministère de la Défense - Auteur : Flora Cantin - Direction : DICOD

Consulter l'offre pédagogique >>>  maison d'Izieu


Situé dans l’Ain, la Maison d’Izieu perpétue le souvenir des enfants et adultes juifs qui y avaient trouvé refuge entre mai 1943 et le 6 avril 1944.

Attaché au présent et tourné vers l’avenir, le mémorial suscite la réflexion sur le crime contre l’humanité et les circonstances qui l’engendrent.

À travers l’évocation des enfants juifs d’Izieu et de leurs éducateurs, c’est contre toute forme d’intolérance et de racisme qu’il entend lutter.

En mai 1943, Sabine et Miron Zlatin, en lien avec l’Œuvre de Secours aux Enfants (OSE), installent une quinzaine d’enfants juifs à Izieu, alors en zone d’occupation italienne, ce qui les met temporairement à l’abri des poursuites antisémites.

Jusqu’en janvier 1944, date de la dernière liste du registre des présences tenu par Miron Zlatin, 105 enfants ont séjourné à la colonie d’Izieu.
Celle-ci est souvent un lieu de passage dans un réseau de sauvetage plus vaste, composé d’autres maisons, de familles d’accueil ou de filières de passage en Suisse.

Au matin du 6 avril 1944, 44 enfants, âgés de 4 à 17 ans, et 7 adultes furent raflés puis déportés sur ordre de Klaus Barbie, parce qu’ils étaient juifs. Le directeur de la colonie, M. Zlatin, ainsi que deux adolescents furent déportés vers des camps de travaux forcés en Estonie. Le reste du groupe fut déporté à Auschwitz. Seule une monitrice, Léa Feldblum, revint.

Traqué et ramené en France par Serge et Beate Klarsfeld, Klaus Barbie fut jugé et condamné à Lyon en 1987, pour crime contre l’humanité.

Au lendemain du procès, une association se crée autour de Mme Zlatin pour l’ouverture du « Musée-Mémorial des enfants d’Izieu ».

Aujourd’hui, deux bâtiments se visitent :

La maison, espace sensible d‘évocation, est dédiée à la mémoire. L'exposition y est volontairement sobre et claire.

La grange, dédiée à l’histoire, accueille une exposition de 530 m2 qui se déploie en trois thèmes : Pourquoi des enfants à Izieu ? fait découvrir au visiteur l’histoire et le parcours des enfants de la colonie . De Nuremberg à La Haye : juger les criminels propose une réflexion sur les jugements des criminels de guerre et sur les crimes contre l’humanité après 1945 . enfin, La mémoire et sa construction invite le visiteur à découvrir les mécanismes de construction de la mémoire à partir de la construction de la mémoire d’Izieu.

Visiter la Maison d’Izieu permet à tous les publics d’aborder le génocide des enfants juifs pendant la Seconde Guerre mondiale, ainsi que l’histoire des réseaux de sauvetage qui ont cherché à soustraire ces enfants aux persécutions antisémites de la France de Vichy et de l’Allemagne nazie.

Le mémorial accueille les enfants à partir de 8 ans. Un livret de visite est remis gratuitement et permet de découvrir l'histoire des enfants d'Izieu et de parcourir le mémorial à son rythme.

Offre pédagogique :

Ateliers pour tous les niveaux scolaires, rencontres de témoins et d'artistes.

Offre tous publics :

Des visites accompagnées de la maison sont proposées tous les jours.

Visites pour les enfants en famille : mercredis des vacances scolaires (zone A), à 14h.

Audioguides en anglais, italien, espagnol et allemand.

Visites en anglais, italien, espagnol et allemand sur réservation.

 

Sources : ©Maison d’Izieu, mémorial des enfants juifs exterminés
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

70 route de Lambraz 01300
Izieu
04 79 87 21 05

Gebühr

Plein tarif : 7€ / Jeunes et retraités : 5€ / Groupes (à partir de 20 personnes) 6€ actifs - 4€ jeunes et retraités / Gratuité : enfants de moins de 10 ans, déportés / Pass illimité valable 13 mois : 15€

Wöchentliche Öffnungszeiten

De septembre à juin : en semaine 9h-17h - samedi 14h-18h - dimanche et jours fériés 10h-18h / En Juillet et août : tous les jours de 10h à 18h30

Fermetures annuelles

Week-ends de décembre, janvier et février, 1er mai et vacances de Noël / Office de tourisme de référence : Belley Bugey Sud Tourisme - 34 Grande Rue 01300 BELLEY - Tel 04 79 81 29 06 - Site Internet : bugeysud-tourisme.fr

Immerhof

Aktie :

Ouvrage A10 de l'Immerhof. Source : http://www.ligne-maginot.org

Nur die Befestigung der Linie wurde völlig offen gebaut, sie ist ein Teil des befestigten Abschnitts von Thionville

Der zwischen 1930 und 1935 erbaute Immerhof liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Hettange-Grande, 7 km nördlich von Thionville. Es ist das einzige Befestigungswerk der Linie in völlig offener Bauweise, gehört zu dem befestigten Abschnitt von Thionville, in der Befestigten Region von Metz, des stärksten Teils der Maginot - Linie. Es wird als A10, "le Tiburce" in Anspielung auf den Heiligen Tiburtius, oder auch Immerhof, weil in der Nähe ein Hof gleichen Namens liegt. Außer der Funktion, das Feuer mit den beiden Nachbarn zu verbinden, Molvange und Soetrich, hatte es die Aufgabe, die Straße Hettange-Grande Dudelange und die Eisenbahn Thionville-Luxemburg zu decken. Das Festungswerk besteht aus vier Blöcken, zwei Maschinengewehrtürme, ein gemischter Block mit Infanterie - Kasematte und Geschützturm für 81er - Mörser, und ein Eingangsblock. Im Schwerpunkt der Festung liegen die Wohnräume für die 198 Mann der Besatzung, die hier eine dreimonatige Belagerung überstehen sollen: Küche, Krankenstation, Stuben usw. Die Bewaffnung besteht aus einem Maschinengewehrturm Block 2, einem Maschinengewehrturm Block 3 und einem Geschützturm 81 mm, sowie einer Infanterie - Kasematte. 200 Mann konnten hier untergebracht werden.

Befestigungsanlage A10 Immerhof Verein "Le Tiburce" 5, rue des Sorbiers 57330 Hettange-Grande Kontakte Präsident des Vereins sapeur@neuf.fr Webmaster der Site und Mitglied des Vereins richardjm@neuf.fr Die Befestigungsanlage kann von April bis November besichtigt werden, ganzjährig für Gruppen. Preise Einzelpersonen Erwachsene 3.50 Euro; Kinder (bis 14 Jahre) 1.50 Euro; Gruppe (+10 Personen) Erwachsene 3 Euro; Schüler 1.50 Euro; Freier Eintritt für frühere Frontsoldaten

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57330
Hettange-Grande

Gebühr

Tarifs individuels Adultes 3.50 € Enfants (jusqu'à 14 ans) 1.50 € Tarifs groupe (+10 personnes) Adultes 3 € Scolaire 1.50 € Gratuit pour les anciens combattants

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert d'avril à novembre et pour les groupes toute l'année.

Festungsanlagen von Bois du Four

Aktie :

Fort A5 Bois du Four. Source : asso.patrimoine.free.fr

Diese Festungsanlagen erstrecken sich auf drei Ebenen, darunter ein kurzer unterirdischer Gang mit 30 Metern Länge. Hier können 137 Soldaten untergebracht werden.

 

Die Festungsanlagen von Bois de Four sind mit einer 3,5 Meter dicken Betonmauer ausgestattet.


 

Das ursprüngliche Projekt der Commission pour l'Organisation des Régions Fortifiées (CORF – Kommission für die Verwaltung von Befestigungsanlagen in der Region) sah zunächst eine Artilleriefestung mit fünf Kampfblöcken und getrennten Zugängen für Menschen und Munition vor. Das Blockhaus entstand in den Jahren 1931 bis 1932. Die Festung wurde schlussendlich mit drei Ebenen ausgestattet: obere Etage, untere Etage und ein kurzer, 35 m langer unterirdischer Gang. Hier können 137 Soldaten untergebracht werden. Zur Bewaffnung der Festung gehören ein Geschützturm mit einer Verbindungseinrichtung für Reibel-Maschinengewehre und drei GFM-Glocken, ausgestattet mit Schnellfeuergewehren. Die andere Seite ist ausgestattet mit fünf Öffnungen für Reibel-Gerätschaften, von denen drei mit panzerbrechenden 47 mm Kanonen bestückt werden konnten sowie sechs Öffnungen für FM und zwei 81 mm Granatwerfer in der Kasematte. Die Beobachtung wird durch eine Glocke ergänzt.

 

Festungsanlagen von Bois du Four


 

Die Festung ist erreichbar über Longwy und Metz (N52/A30), Ausfahrt Morfontaine/Industriegebiet, Richtung Morfontaine.

Tel: +33 03 82 26 12 10

E-Mail: contact@maginot-a5.org


 

Führungen immer am ersten Sonntag der Monate Mai, Juni, Juli, August und September von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Gruppen nur gegen Voranmeldung.


 

Eintrittspreise: Erwachsene 2 €, Kinder bis 12 Jahre 1 €.


 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

Website über die Maginot-Linie

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

54920
Morfontaine
03 82 26 12 10

Gebühr

Adultes : 2 € Enfants jusqu'à 12 ans : 1 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Le premier dimanche des mois de mai, juin, juillet, août et septembre de 14 à 17 heures. Uniquement sur rendez-vous pour les groupes

Museum des Widerstands im Departement Aube

Aktie :

Die Geschichte des Widerstands im Departement Aube ist reich an verschiedenen Verläufen und Persönlichkeiten. Seit der Befreiung bilden sich Verbände ehemaliger Widerstandskämpfer, die Gedenkprojekte umsetzen und Denkmäler zur Erinnerung an die Kämpfe im Departement Aube aufstellen.

So bildet sich 1967 der Verband „Le Musée de la Résistance“, dessen Initiative zur Einrichtung eines Gedenkortes die Erinnerung an die Widerstandskämpfer wachhalten soll, die im Juni 1944 in der Widerstandsgruppe Maquis de Mussy-Grancey, auch Maquis Montcalm genannt, kämpften, die im Waldgebiet zwischen dem Seine-Tal und dem Ource-Tal angesiedelt war. Unter dem Kommando von Émile Alagiraude (dessen Pseudonym in der Geheimarmee Montcalm war) befanden sich 200 Mann der F.F.I. (Französische Streitkräfte des Inneren) zur Zeit der Landung in der Normandie im Juni 1944 und fast 1.200 am Ende des Monats Juli. Das Museum des Widerstands in Mussy-sur-Seine ist aus dem Wunsch von Oberst Poirier und Kommandant Hubert Danesini, ehemaligen Angehörigen der Geheimarmee, gemeinsam mit jenem von Gildas Bernard, Direktor der Archive des Departements Aube, entstanden.

1964 wird eine Wanderausstellung über den Widerstand im Departement Aube ins Leben gerufen, in der lokale Sammlungen gezeigt werden, die zum Großteil im Zusammenhang mit der Widerstandsgruppe Mussy-Grancey stehen. Nach der Gründung des Museumsvereins durch die Mitglieder der Vereinigung der freiwilligen Kämpfer der Geheimarmee und des Erinnerungskomitees der Widerstandsgruppe Mussy-Grancey 1967 entsteht 1971 das Museum in dem vom Departementarchitekten Morisseau umgestalteten Gebäude. Es befindet sich in den Räumlichkeiten neben der ehemaligen Gendarmerie von Mussy-sur-Seine, die dem Verein zur Verfügung gestellt wurden. Am 23. Mai 1971 wird es von Robert Galley im Beisein des Präfekten des Departements Aube und der Generalräte von Mussy und Bar sur Seine feierlich eröffnet. 1974 wurde es zum städtischen Museum; seit 2002 ist es heute Musée de France.

Mittlerweile zum Museum des Widerstands im Departement Aube geworden nimmt es große Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten an seinem Gebäude, seiner Szenografie und der gesamten Sammlung vor: unter anderem bilden Material und Uniformen, die von den ehemaligen Widerstandskämpfern der Gruppe verwendet wurden, Uniformen der Deportierten, Fotos und Plakate im Zusammenhang mit der Besatzung oder der Befreiung den Bestand des Museums. Seine Aufgabe ist die Aufnahme von Gegenständen und Erinnerungen an den Widerstand im Departement Aube, wobei es auch andere Gruppen (B.O.A., Commandos M, Libé Nord usw.), andere Arten des Widerstands (jenen der Frauen, jenen außerhalb der Widerstandsgruppen usw.) sowie weitere Sammlungen beinhaltet, die aus Schenkungen oder lokalen Depots stammen.


Die für 2021 geplante Eröffnung richtet sich an alle Publikumsschichten, einschließlich Schüler, im Rahmen eines Kulturprogramms, mit Besichtigung oder Führung.


Website: https://museeresistanceaube.fr/

cid:image004.png@01D5E571.E3320930Facebook: https://www.facebook.com/museeresistanceaube/

cid:image005.jpg@01D5E571.E3320930Instagram: @museeresistanceaube

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6 rue Boursault - 10250
Mussy-sur-Seine
03 25 38 40 10

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouverture prévue : horizon 2021

Fermetures annuelles

Fermé pour rénovation