Newsletter

Der Waggon des Waffenstillstandes, Rethondes

Aktie :

Vom Architekten Mages in Zusammenarbeit mit M. Binet Valmer, Präsident des Bundzugs und der Veteranen errichtet, wird die Lichtung des Waffenstillstandes ein Symbol des Sieges des Friedens werden...

Am 11. November 1918 um 5:15 Uhr Morgens, akzeptieren die deutschen Bevollmächtigten die Waffenstillstandsbedingungen von Marschall Foch. Einige Stunden später um 11:00 Uhr, wird die Feuereinstellung auf der ganzen Front angemeldet, die vier Jahre schrecklichen Krieg beendet. Vom Architekten Mages in Zusammenarbeit mit M. Binet Valmer, Präsident des Bundzugs und der Veteranen errichtet, wird die Lichtung des Waffenstillstandes ein Symbol des Sieges für den Friedens werden. Ein elsässer- lothringisches Denkmal schmückt die Lichtung (Werk von Edgar Brandt). Eine 250 m lange Allee, führt zu einem kreisartigen Platz (wie ein Kreisverkehr), der einen Durchmesser von 100 Metern beträgt, hier gedenkt man, unter dem wachsamen Blich der Statue des Generals Foch, das Ende des Krieges.

Für die Unterzeichnung des Waffenstillstandes 1918 benötigt, wurde der Waggon Nr. 2419D in einem Büro, vom Unternehmen "Wagons-Lits", für Marschall Foch umgestalten. 1927 auf der Lichtung eingerichtet, wird dieser symbolische Waggon für den Waffenstillstand von 1940 von Hitler benötigt, bevor er dann konfisziert und im April 1945 in Deutschland verbrannt wurde. Das derzeitige Museum stellt einen anderen Waggon der selben Serie von 1913 aus.
(...) Als Marschall Foch den Ort zu bestimmen hatte, um die beauftragten Abgeordneten einzuberufen, die den Waffenstillstand verlangten, hatte er mehrere Wahlmöglichkeiten zu Verfügung. Sollte es eine mehr oder weniger wichtige Ortschaft sein? Sollte man ein Ort im Versorgungsgebiet oder eher eine in den kürzlich befreiten Regionen, auswählen? War das Hauptquartier des Oberbefehlshabers nicht der Ort, wo sich diejenigen treffen sollten, die die Einstellungen der Feindseligkeiten bitten wollten?(...) er entscheidet sich für den Compiègne Wald in der Nähe des Bahnhofs von Rethondes. Während des Krieges hatte er manchmal sein Befehlsposten in seinem Zug aufgestellt. Die Abgeordneten werden ihn in seinem Befehlsposten besuchten. Die Einsamkeit des Ortes wird die Ruhe, die Stille, die Isolierung und den Respekt des Gegners gewährleisten (...) Maxime Weygand, 11 November 1932.
Am 12. November 1918, in Senlins wendet sich Marschall Foch von seinem Hauptquartier aus an die Armeen und teilt ihnen diese Botschaft mit: "Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten der alliierten Armeen, nachdem der Feind entschlossen aufgehalten wurde, habt ihr ihn während zahlreichen Monaten und mit unermüdlichen Glaube und Energie ununterbrochen angegriffen. Ihr habt die größte Schlacht der Geschichte gewonnen und für eine heilige Ursache gekämpft: die Freiheit unserer Welt. Seid über diese unsterbliche Ehre stolz, ihr habt eure Nationalfahnen verteidigt. Die Nachkommenschaft wird sie alle für ewig dankbar sein."
Lichtung des Waffenstillstandes 60200 Compiègne Tel / Fax : 03 44 85 14 18 Öffnung von April bis August 10h 18h letzter Einlass 05.30 Uhr täglich September-MÄRZ letzter Einlass 05.30 Uhr 10h 17h geschlossen am Dienstag, außer in den Schulferien Preise Preis für Erwachsene 5 € Kindertarif 3-7 Jahre 3 Euro

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D546 60153
Rethondes
03 44 85 14 18

Gebühr

Adultes: 4 € Enfant de 7 à 13 ans et groupe de plus de 30 personnes: 2 € Groupe scolaire à partir de la seconde: 2 € Gratuit : Groupe scolaire jusqu’en 3ème

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 15 octobre au 31 mars: 9h à 12h et de 14h à 17h30. Du 1er avril au 14 octobre: 9h à 12h30 et de 14h à 18h

Fermetures annuelles

Fermé le mardi

Das Denkmal der Landung in der Provence, Mont-Faron

Aktie :

Das Denkmal des Mont Faron. © Ecpad

General de Gaulle, Präsident der Republik bestand drauf, dass man ein Denkmal aufrichtet, um der Armee B (die später erste französische Armee wurde) und den französischen Truppen die massiv an der Landung von 1944 beigetragen haben, die Ehre zu erweisen.

- Télécharger la plaquette -

August 1944 in der Provence. Errichtung einer zweiten Front nach der Landung des 6. Juni 1944. Am 15. August 1944 findet die Lancierung der Operation "Dragoon", an den Küsten der Provence statt. Diese soll eine zweite Front auf dem französischen Territorium öffnen. 2000 Kriegesanlagen und genauso viele Kriegsflugzeuge werden an dieser Operation teilnehmen. Die 7. amerikanische Armee des Generals Patch und die französischen Streitkräfte der Armee B des General de Lattre de Tassigny erreichen die Küste in der Nacht zwischen dem 14. und 15. August. In der Provence wurden die Wiederstandskämpfer von Radio-London informiert. Kurz nach Mitternacht, während die amerikanischen Rangers die Inseln des Regionen des orientalischen Mittelmeers (Levant) erreichen, bemächtigen sich die ersten französischen Kommandos von Cap Nègre und erobern eine extrem strategische Stelle rund im die Stadt Lavandou. Während der Nacht, werden mehr als 5000 alliierte Fallschirmspringer, über dem Tal von Argens abgesetzt, um hier die Zugangswege in den Landungszonen zu sperren. Auf diese Weise können sie auf die Unterstützung der französischen Streitkräfte Forces Françaises de l'intérieur) zählen.

Am Morgengrauen vernichtet eine Luft- und Schiffsbombardierung die deutschen Batterien. Um 8.00 Uhr begeben sich die 36. und 45. amerikanische Infanteriedivisionen (D.I.U.S.) an den Küsten zwischen Cavalaire und Saint-Raphaël. Am 16. beginnen die französischen Streitkräfte zu landen. Während die amerikanischen Streitkräfte versuchen den Norden in Richtung Durance und den Tal der Rhone zu erreichen, muss die Armee B Toulon und Marseille erobern. Diese Standorte sind lebenswichtige, strategische alliierte Häfen; die Umzingelung Toulons beginnt am 20. August. Während die Kommandos und die Eingreiftruppen sich der feindlichen Batterien bemächtigen, versuchen "Français Libres", Algerier, "Marsouris" der Kolonie und Senegalesen, mit viel Mut die Stadt zu besetzen. Die 9. koloniale Infanteriedivision (K.I.D.) wird Toulon von den Besatzungstruppen befreien. Am 28. August ergibt sich die deutsche Garnison. Zur selben Zeit sendet de Lattre seine Truppen Richtung Marseille. Die Marokkaner bemächtigen sich von Aubagne. Die 3. algerische Infanteriedivision (A.I.D.) des Generals Monsabert nimmt in der Umgebung von Marseille Stellung, wo der Aufstand ausgebrochen ist. Am 23. August, schließen sich Schützen und Kürassiere den Wiederstandskämpfer an. Die zwei Häfen werden ein Monat früher als prognostiziert erobert. Ab jetzt marschieren die französischen Armeen Richtung Tal der Rhone auf, um dazu beizutragen den Feind zurückzudrängen.

 

Der Mont Faron, dominiert mit einem eindrucksvollen Umriss die Stadt Toulon, welche den wohlverdienten Namen "Hafen des Berges" trägt. Vom Gipfel des 530m hohen Berges, kann man ein entzückendes Meerespanorama besichtigen, das sich bis zu den Inseln von Hyères sowie Bec d'Aigle de La Ciotat ausbreitet. Die Besichtigung des Denkmals bietet einen wunderschönen touristischen Rundgang. Den Mont Faron kann man mit einer Seilbahn oder zu Fuß erreichen. Der Steilbahnhof befindet sich in der Nähe des Hotels "Altéa la Tour Blanche". Er verbindet die öffentlichen Verkehrsmittel mit dem Stadtzentrum. Dieser Ausflug wird auf ungefähr 1.500 m verlängert und ermöglicht so, progressiv die Küste zu entdecken. Es handelt sich allerdings um eine Einbahnstrasse : der Aufstieg erfolgt im Westen und der Abstieg im Osten. Auf der Hochebene befindet sich ein Parkplatz. Der Zoo und die Kapelle Notre-Dame-du-Faron sind weitere Brennpunkte. Die Kapelle, wurde in einem alten Pulvermagazin eingerichtet.

 

General de Gaulle, Präsident der Republik bestand drauf, dass man ein Denkmal aufrichtet, um der Armee B (die später erste französische Armee wurde) und den französischen Truppen die massiv an der Landung von 1944 beigetragen haben, die Ehre zu erweisen. 1963 schlug Herr Sainteny, Minister der "Anciens Combattant" (der Veteranen) die Stadt Toulon zur Aufrichtung des Denkmals vor, da dessen Besetzung eine unglaubliche Wichtigkeit für die Befreiung der Provence hatte. Trotz der isolierten Lage des Mont Faron, wurde das Denkmal, dank des verführerischen Panoramas dort aufgerichtet. Es handelte sich auch um ein Gedächtnisort, da der Mont Faron oft Schauplatz zahlreicher Kämpfe war. Insbesondere der von August 1944, welcher von den 21. und 22. Eingreiftruppen geführt wurde. Auf dem Berg, vor der Reede, befand sich einst ein kleines Militärfort, dass zur Überwachung des Beaumont-Turms bestimmt war. Um das Denkmal zu verwirklichen benutzte der Architekt Pascalet die Räume und annektierte eine Reihe weiterer Gebäude. Das Werk wurde von General de Gaulle am 15. August 1964 eingeweiht. Anlässlich dieser Zeremonie wurde einer der Attentate gegen den Präsidenten der Republik organisiert; die Bombe wurde in einem großen Tonkrug gestellt, doch sie explodierte nicht.
Das Denkmal setzt sich aus zwei Hauptpartien zusammen : die erste widmet sich dem geschichtlichen Aspekt. In den Ausstellungssälen erinnern Fotografien, Modelle, Waffen und Uniformen an den Verlauf der Landung und dessen verschiedenen Episoden. In einem audiovisuellen Saal ist ein Diorama von 15 m Länge aufgestellt . Es stellt die provenzalische Küste, von Anthéor bis Marseille dar. Hier sind mehr oder weniger alle großen Operationen, seit der Nacht vom 14. bis 15. August 1944, bis zur Befreiung von Marseille abgebildet. Ein Film, der sich aus Bildern der Landung zusammensetzt, wird auf einem Kinobildschirm projiziert.

 

Der zweite Teil unterstreicht die Erinnerung. Der Besucher hat die Möglichkeit sich an all die Menschen zu erinnern, die zum Erfolg beigetragen haben : Regierungschefs, alliierte Soldaten, Wiederstandskämpfer...Viele persönliche Gegenstände bringen dieser Ausstellung eine emotionelle Note. Außerhalb des Gebäudes befinden sich Panzerabwehrkanonen und ein Sherman Tank, die dort symbolisch eingerichtet wurden. Auf einer kleinen Mauer die entlang des Denkmals führt, wurden mehrere Gedenksteine zur Erinnerung an die Soldaten angebracht. Weiter in Richtung Croix-Faron wurde eine Stele errichtet, zum Andenken an den Kommandanten der Batterie Croix-Falon, der während der Schlacht im Mai 1940 umgebracht wurde.

 

Denkmal der Landung in der Provence Mont Faron

83200 TOULON

Tél. : 04 94 88 08 09 - Fax : 04.94.88.10.47

 

Le mémorial est ouvert tous les jours sauf le lundi

 

  • Du 1er octobre au 30 avril ouverture du mardi au dimanche

de 10 heures à 13 heures et de 14 heures à 17 heures 30

 

  • Du 1er mai au 30 juin ouverture du mardi au dimanche

de 10 heures à 13 heures et de 14 heures à 18 heures 30

 

  • Du 1er juillet au 31 août ouverture 7 jours sur 7

de 10 heures à 13 heures et de 14 heures à 18 heures 30

 

  • Du 1er au 30 septembre ouverture du mardi au dimanche

de 10 heures à 13 heures et de 14 heures à 18 heures 30


Toute l'année la caisse est fermée une heure avant les heures de fermeture.

 

visitvar

 

Natura 2000

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

83200
Toulon
04 94 88 08 09

Wöchentliche Öffnungszeiten

Wiedereröffnung für die Öffentlichkeit im Frühjahr 2017

Morvan-Park

Aktie :

Die Landschaft des Morvan. ©www.fr.academic.ru

Die Region Morvan, die Heimat von Marschall Vauban, war im 20. Jahrhundert ein Ort, an dem alle gegen den Nationalsozialismus Widerstand Leistenden willkommen waren und an dem das Partisanentum (Maquis) gefördert wurde.

Auf 300000 ha sind auf dem Gelände des 1970 geschaffenen Naturparks der Region Morvan derzeit 117 Gemeinden und 5 Städte-Partner somit eine Bevölkerung von über 74000 Einwohnern zusammengeschlossen. Das Mittelgebirge, auf dem die Region Morvan gelegen ist, ruht im Wesentlichen auf einem Granitsockel und an den Rändern auf kalkhaltigen Böden. Der Reichtum dieser Landschaft gründet sich vor allem auf eng beieinander liegende Haine (Hecken, Wiesen), Laub- und Nadelwälder, auf das allgegenwärtige Wasser (Seen, Teiche, Flüsse, Bäche), auf Granit und Granitgebäude. Ist die Landschaft vom Menschen geprägt, so lässt sich an den Gebäuden seine Geschichte ablesen. Die Eduens (keltischer Stamm) und die Römer machten die Region Morvan zu einem Gebiet von großer Bedeutung, wie schon Bibracte - die heute größte, der keltischen Welt gewidmete archäologische Ausgrabungsstätte in Europa - und Autun bezeugen. Zwischen Vézelay, Saulieu und Autun sind zahlreiche Hinweise auf die römische Kunst zu finden. Überall in der Region stößt man auf Schlösser, Kirchen, Kapellen, Kultquellen und sagenumwobene Steine, sowie zahlreiche kleinere Schätze des Kulturguts.

Das ?Ecomusée? (Ökomuseum) der Region Morvan mit seinen 5 Themenhäusern nimmt Sie anhand der Themen Austausch und Migrationen mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Seele der Region MORVAN. Eines der Häuser, in Saint-Léger-Vauban gelegen, ist Vauban gewidmet. Ein Kind dieses Landstrichs, das hier seine Persönlichkeit ausbildete und zu dem uns bekannten Marschall wurde, aber auch zu einem großen Humanisten in seinen Schriften, deren berühmteste noch immer ?Le projet d'une dixme royale? (Projekt eines königlichen Zehnten) ist, in der er die Missstände des Königtums und das ineffiziente Steuersystem anprangert und stattdessen die Einführung einer Einheitssteuer vorschlägt. Dieses 1707 erschienene Werk wurde von Ludwig XIV. verboten und ließ seinen Autor in Ungnade fallen. Ein 1983 gegründetes angeschlossenes Museum auf dem Saint-Brisson-Gelände ist ebenfalls dem Widerstand im Morvan gewidmet. Der hügelige Untergrund, die Wälder, die Geheimnisse der Hunderte von Jahren alten Wege und der Geist der Bewohner der Region machten die Region zu einer Zuflucht für Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. 1944 zählte man so auf einer Fläche von 150 km² über zwanzig Partisanengruppen im Morvan. Mit ihrer naturbelassenen und von einer ganz besonderen Geschichte und verschiedenen kulturellen Vermächtnissen geprägten Landschaft ist und bleibt die Region Morvan ein Zufluchtsort.
Das Saint-Brisson-Gelände ist in einem 40 ha großen Besitz eingerichtet, dessen Gebäude auf den Anfang des 19. Jahrhundert zurückgehen. Es beherbergt vor allem das ?maison du parc? (Parkzentrum), Verwaltungszentrum des Naturparks der Region Morvan, das ?maison des hommes et des paysages? (Haus der Menschen und Landstriche) (Ecomusée Morvan) und das ?musée de la Résistance? (Museum des Widerstands). Kontakte: Parc naturel régional du Morvan (Naturpark der Region Morvan) Maison du parc F - 58230 SAINT-BRISSON Tel.: 03 86 78 79 57 Fax: 03 86 78 74 22 E-Mail: parcmorvan.ot@wanadoo.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

58230
Saint-Brisson
Tél. : 03 86 78 79 57Fax : 03 86 78 74 22

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Zitadelle in Bitche

Aktie :

Gesamtansicht der Zitadelle in Bitche. Quelle: freizeit-saarmoselle.eu

In Lorraine, der nordöstlichsten Region des Departements Moselle, befindet sich die Zitadelle von Bitche auf einem Sandsteinfelsen inmitten der Stadt.

Trotz zahlreicher Renovierungsarbeiten ist das alte Schloss der Grafen Deux-Ponts heute eine Ruine, seit Louis XIV im Jahr 1680 in Bitche einmarschiert ist. Louis XIV war sich der strategischen Bedeutung der Felsspitze bewusst, die weit über die Stadt und ihre Umgebung hinausragte, woraufhin er die erste Zitadelle errichten ließ. Bei der Durchführung vertraute er auf die Kenntnisse von Vauban, der sein Werk im Jahr 1683 beendete.

Im Jahr 1697 wird die Zitadelle von den französischen Truppen dem Erdboden gleichgemacht, nachdem laut dem Vertrag von Ryswick Lorraine Léopold dem Ersten, Herzog von Lorraine zugesprochen wurde. Am 21. März 1737 ergreift Louis XV die Macht über Lorraine und befiehlt den Wiederaufbau der Zitadelle nach den Plänen des Ingenieurs Cormontaigne und auf Basis des Bauwerks von Vauban. Das Ende der Bauarbeiten wird markiert durch die Anbringung einer Marmortafel oberhalb des Haupttors. Sie ist noch heute sichtbar: „Louis XV, König von Frankreich, erhaben, siegreich und pazifistisch, ließ dieses Bauwerk neu errichten, um den Zugang der Feinde zu den Vogesen und der Lorraine zu verhindern. Es diente weiterhin zur Verteidigung der Grenze zum Elsass und seine Mauern boten den französischen Truppen hervorragenden Schutz. Im Jahr 1754". Von 1846 bis 1852 wurde die Zitadelle durch den Bau einer Festungsmauer zusätzlich geschützt und erhielt durch das Fort St. Sébastien weiteren Schutz im Norden.


Während dem Krieg 1870 wurde Bitche von deutschen Truppen belagert und die Zitadelle und später auch die Stadt wurden heftig bombardiert. Sechs lange Monate kann die Garnison von Bitche den Bereich erfolgreich verteidigen, bevor am 27. März 1871 die Tore der Festung bezwungen werden. Dennoch hat sich die Garnison hohe militärische Ehren erarbeitet. Auch unter deutscher Besatzung diente die Zitadelle der Beherbergung einer Garnison: Die Ringmauer wurde zerstört, die Kapelle diente für die Unterbringung der Truppen und zwei neue Kasernen wurden erbaut. Nachdem Elsass-Lothringen wieder zu Frankreich gehörte, erhält die Stadt durch Präsident Poincaré den Titel der Ehrenlegion verliehen, wodurch das während der Kriegsjahre 1870-1871 erlittene Leid anerkannt wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs wird Bitche zum Schauplatz von Kämpfen, die insbesondere im Winter 1944 stattfinden. Die Bevölkerung sucht in dieser Zeit Zuflucht in den unterirdischen Gängen der Zitadelle. Die von den Amerikanern befreite Stadt erhält 1949 das Kriegsverdienstkreuz verliehen und erhält zudem ehrenvolle Erwähnungen durch die Armee.


Noch heute finden sich in der Zitadelle viele Zeichen, die an die Geschichte Frankreichs erinnern. Manche Gebäude der zentralen Hochebene haben wie durch ein Wunder die zahlreichen Bombardierungen überstanden und somit die Legende von der Unverwundbarkeit der Festung am Leben erhalten. Auch die Kapelle kann heute noch besichtigt werden, das einzige Bauwerk des Schlosses, das von Vauban errichtet wurde: die alte Bäckerei und das Waffenlager. Im Rahmen einer Besichtigung können insbesondere die beiden Bastionen besucht werden, die seitlich der Zitadelle errichtet wurden und die gesamte südliche Länge der Kurtine schützen. Weiterhin zu sehen sind die Mauern des Großen Kopfes und des Kleinen Kopfes, die die kurzen Kurtinen schützen sowie das unterirdische Netzwerk der Festung, das von den von Louis XV beauftragten Ingenieuren errichtet wurde. In der Kapelle ist auf zwei Stockwerken ein Museum eingerichtet. Dort finden sich eine Waffensammlung sowie ein Modellplan der Zitadelle im 18. Jahrhundert. In der ehemaligen Bäckerei findet man eine zweite Dauerausstellung mit einem museografischen Bereich über Bitche im Zweiten Kaiserreich.

Der Besuch der Zitadelle bietet eine einzigartige Animation: Die auf dem gesamten Rundweg angebrachten Infrarotsender übertragen Audiokommentare in verschiedenen Sprachen. Effekte mit verschiedenen Gerüchen versetzen den Besucher in ein realistisches Ambiente und geben einen authentischen Eindruck über das Leben in der Zitadelle im Laufe der verschiedenen Jahrhunderte.


Zitadelle in Bitche
Tel.: +33 03 87 96 18 82
Fax: +33 03 87 06 11 78

Öffnungszeiten: Letzter Samstag im März bis erster Sonntag im November. Täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr. Immer sonntags, an Feiertagen und im Juli und August: 10 Uhr bis 18 Uhr.

Besuchszeit: 2 Stunden. Gruppen nach Vereinbarung

Anfahrt: Von Straßburg kommend (65 km) über die Autobahn A4, in Richtung Straßburg-Paris, Ausfahrt Hagenau Nord. Vor Hagenau, Ausfahrt Sarreguemines und weiter in Richtung Bitche. Von Metz kommend (110 km) Über die Autobahn A4, in Richtung Paris-Straßburg, Ausfahrt Sarreguemines und weiter in Richtung Bitche.

http://www.siegebitche.com

 

Website des Fremdenverkehrsamts von Bitche

 

 

Quizz : Forts und Zitadellen

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Bombelle 57230
Bitche
Tél. : 03 87 96 18 82Fax : 03 87 06 11 78

Wöchentliche Öffnungszeiten

D'avril à octobre Tous les jours de 10H à 17H Tous les dimanches, jours fériés et les mois de Juillet et Août : 10h-18h. Visites de groupes sur rendez-vous

Die Burg If

Aktie :

Die Burg If. Quelle : ECPAD

Zwanzig Minuten mit dem Schiff von Marseille entfernt auf der Insel If mit ihren drei Hektar Kalkfelsen, der kleinsten des Archipels von Frioul...

Zwanzig Minuten mit dem Schiff von Marseille entfernt liegt es auf der Insel If mit ihren drei Hektar Kalkfelsen, der kleinsten des Archipels von Frioul, nicht weit von den Inseln Pomègues und Ratonneau entfernt. Bis zum 16. Jahrhundert ist If eine unbewohnte Insel, die ab und zu Piraten und Schmugglern oder vom Sturm überraschten Fischern Schutz bietet. 1516 wird Franz I. die strategische Bedeutung des Ortes klar, und er beschließt, dort eine Festung zu bauen, einen Vorposten der Stadt, von dem aus die Einfahrt in den Hafen von Marseille kontrolliert werden soll. Die Arbeiten beginnen 1524 und sind 1531 beendet. Zu den Befestigungen gehört ein Mauerring auf den weißen Felsen und ein Bergfried, der von drei zylindrischen Türmen flankiert ist, die untereinander durch hohe Mauern verbunden sind und eine Verteidigungsstellung schwerer Artillerie aufnehmen können.

Das Ganze hat noch das schwerfällige Aussehen einer Ritterburg mit vorgebauten Bastionen, aber es handelt sich schon um eine Festung, insbesondere auf Grund der Ecktürme, die gedrungener sind als die mittelalterlichen Türme. Die Kanonen, die hier untergebracht sind, haben eine Reichweite von knapp 150 Metern, weshalb die Burg If bei der Belagerung von Marseille im Jahr 1536 durch die Truppen Karls V. ihre Verteidigungsaufgaben nicht erfüllen kann. Das Fort ist niemals an Kämpfen beteiligt und wird am Ende des 17. Jahrhunderts in ein Staatsgefängnis verwandelt. Ab 1689 sterben hier viele Protestanten in den feuchten Gemäuern der schrecklichen Kerker, während den hochgestellten Gefangenen angenehmere Bedingungen gewährt werden, flatterhaften Frauen oder undisziplinierten Söhnen bekannter Familien, wie z.B. der junge Mirabeau.
Aufständische von 1848, Kommunarden: die Burg If beherbergt politische Gefangene, bevor sie ihre Funktion als Gefängnis 1890 verliert, als sie für das Publikum zur Besichtigung geöffnet wird. Im Innern der Burgmauer erinnern Ehrentafeln noch heute an Tausende von Protestanten und an die politischen Internierten von 1848. Entgegen der Legende waren der Mann mit der eisernen Maske und der Marquis de Sade niemals in der Burg If eingekerkert. Zwischen Mythos und Realität ruft die Burg auch die Persönlichkeiten des "Grafen von Monte-Cristo" von Alexandre Dumas in dem Besucher wach, auch wenn José Custodio Faria und Edmond Dantès sich dort niemals aufgehalten haben. Während des Ersten Weltkriegs sind dort Deutsche und dann Franzosen gefangen, die der Mobilisierung entkommen wollten. 1926 wird die Burg zum historischen Denkmal erklärt und wird im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Truppen besetzt.
Château d'If Ports Iles du Frioul 13000 Marseille Überfahrt Einschiffung: 1, quai de la Fraternité - alter Hafen - Marseille Verkauf der Eintrittskarten am selben Tag am Schalter. Reservierungen für Gruppen per Fax, Tel 04.42.82.33.48. Öffnungszeiten 1. Mai bis 31. August, täglich von 9h bis 18h30 1.September bis 31. März, täglich außer montags von 9h bis 17h30 1. bis 30. April, täglich von 9h bis 17h30, letzte Besichtigung entsprechend dem Schiffsfahrplan Geschlossen: 25. Dezember - 1. Januar Voller Preis (Erwachsene) : 5 Euro; Verbilligter Preis (18 bis 25 Jahre) : 3,50 Euro; Gruppenpreis (ab 20 Erwachsene) : 4,20 Euro; Freier Eintritt bis 17 Jahre einschließlich Fremdenverkehrsamt Marseille Tel. (33) 04 91 13 89 00 - Fax (33) 04 91 13 89 20 E-Mail : info@marseille-tourisme.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

13001
Marseille
04 91 13 89 00

Gebühr

Plein tarif : 5,50 € Tarif réduit : 4 € Groupes adultes (+ de 20 personnes): 4,50 € Groupes scolaires (35 élèves maximum) : 20 € Gratuit : moins de 18 ans (hors groupes scolaires) 18-25 (ressortissants des 27 pays de l’Union Européenne et résidents réguliers non-européens sur le territoire français) Personne handicapée et son accompagnateur Demandeur d’emploi

Wöchentliche Öffnungszeiten

15 mai au 20 septembre, tous les jours, 9h40 à 17h40. 21 septembre au 14 mai, tous les jours sauf le lundi, 9h30 à 17h30.

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1° janvier

Die Zitadelle von Besançon

Aktie :

Vue générale de la citadelle. Source : http://www.besancon.fr

Die Zitadelle von Besançon, ein zwischen 1668 und 1711 erbautes Meisterwerk Vaubans, erstreckt sich über eine Fläche von 11 Hektar...

Die Zitadelle von Besançon, ein zwischen 1668 und 1711 erbautes Meisterwerk Vaubans, erstreckt sich über eine Fläche von 11 Hektar. Sie überragt die alte, in einer wunderschönen Biegung des Flusses Doubs liegende Stadt um mehr als 100 Meter. Die auf bemerkenswerte Art restaurierte ehemalige Festung ist heute als Zitadelle eine in ihrer Art einmalige kulturelle und touristische Sehenswürdigkeit, die Sie zu einer Begegnung mit Geschichte und Gegenwart einlädt.

(Museum des Widerstands und der Deportation) Das auf dem Gelände der Zitadelle untergebrachte Musée de la résistance et de la déportation bietet einen historischen Rundgang durch 20 Säle, von denen die Hälfte dem Nationalsozialismus, der nationalsozialistischen Unterdrückung und den Konzentrationslagern gewidmet ist. Es umfasst außerdem ein Dokumentationszentrum und einen pädagogischen Dienst. Schließlich findet man dort eine Ausstellung von auf Papierfetzen festgehaltenen und von überlebenden Kameraden aufbewahrten Malereien Jean DALIGAULTs, eines im März 1944 in Dachau exekutierten Deportierten, sowie eine Ausstellung von spontane Skizzen Léon DELARBREs, eines 1944 verhafteten und nach Auschwitz, Buchenwald, Dora und Bergen-Belsen deportierten Widerstandskämpfers.


Touristik-Informationen: 03 81 87 83 33

E-Mail: sem.lacitadelle@besancon.com 

Öffnungszeiten Die Zitadelle ist ganzwöchig geöffnet, außer am 25. Dezember und am 1. Januar: von 9 Uhr bis 19 Uhr vom 5. Juli bis 30. August von 9 bis 18 Uhr, vom 29. März bis 4. Juli und 31. August 24. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Nebensaison.

Die Öffnungszeiten können sich geringfügig ändern.

Empfohlene Besuchsdauer: Mindestens ein halber Tag vor Ort. Die Museen sind von Allerheiligen bis Ostern dienstags geschlossen. Hunde sind nicht erlaubt. Eintrittspreise : Erwachsene: 8.20 € Ermäßigter Preis: 6.80 € Kinder (4 bis 14 Jahre): 4.60 € Kinder unter 4 Jahren kostenlos Es werden auch Gruppen- und Abonnementpreise angeboten.

Musée de la Résistance et de la Déportation Kostenlos für Schülergruppen.

Ganzjährig geöffnet Musée de la résistance et de la déportation La Citadelle F-25000 BESANÇON - Telefon: 03 81 83 37 14

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

rue des fusillés de la résistance 25000
Besançon
03 81 87 83 33

Gebühr

Adulte: 8,20 € Tarif réduit: 6,80 € Enfant (4 à 14 ans): 4,60 € Gratuit : Enfant (- de 4 ans)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 5 juillet au 30 août: de 9h à 19h Du 29 mars au 4 juillet et du 31 août 24 octobre: de 9h à 18h Basse saison: de 10h à 17h

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1er janvier

Fort vRéduit, Lille

Aktie :

Fort und Kapelle von Réduit, Blick vom Wachturm in Lille über die Stadt. Quelle: ©VIGNERON - Lizenz Creative Commons - Lizenzfrei

Das Fort Réduit, früher bekannt als Fort Saint-Sauveur wurde in den Jahren 1671 bis 1674 von Vauban errichtet.

 

Zweck dieses Bauwerkes war es, die Befestigungsanlagen im Süden der Stadt zu verstärken und die Bevölkerung des beliebten und wenig aufgeregten Viertels von Saint-Sauveur zu beeindrucken. Die Anlage diente zur Lagerung von Waffen und sie beherbergte außerdem eine kleine Garnison mit einem Kommando, das dem einer Zitadelle glich.

1859 wurde das Fort Saint-Sauveur außer Betrieb genommen: Es sind nur noch wenige Gebäude sowie eine klassische Kapelle aus dem Jahr 1707 erhalten, die aus weißen Steinen aus Lezennes erbaut worden war. Einige wenige Bauwerke wurden nach 1947 wieder hinzugefügt.

 

Noch heute wird das Fort für Dienste der militärischen Pioniere genutzt.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

42 rue du magasin 59800
Lille

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert uniquement lors des journées du patrimoine

Fort Bourlémont

Aktie :

Eingang zum Fort. Foto AAFB

Fort Bourlémont befindet sich im Westen der Vogesen, wenige Kilometer entfernt von der Gemeinde Neufchâteau. Das Fort war Teil des Verteidigungssystems von Séré de Rivières und sollte den Vormarsch feindlicher Truppen stoppen.

Bei dem in Mont-lès-Neufchâteau, den westlichen Vogesen, errichteten Fort Bourlémont handelt es sich um einen Teil des Verteidigungssystems von Séré de Rivières, das den Vormarsch feindlicher Truppen stoppen sollte und sich bis zu den Befestigungsanlagen von Toul erstreckte.

Das zwischen 1878 und 1881 aus Mauerwerk errichtete Bauwerk diente der Verteidigung sowie der Überwachung der Eisenbahnstrecke und Straße von Neufchâteau. Hier sollte der Vormarsch des Feindes in der Schneise von Charmes gestoppt werden. Durch den Einsatz von Torpedobomben wurde die Festung jedoch nur noch als Teil der zweiten Verteidigungslinie eingestuft und 1885 außer Betrieb genommen.

 

Das 1887 in Fort Choiseul umbenannte Bauwerk ist bis auf wenige Änderungen, die von den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs durchgeführt wurden, in seinem architektonischen Originalzustand erhalten. Es zeigt noch heute die militärischen Ansätze aus dem 19. Jahrhundert mit riesigen Kasernen, Pulvermagazinen und äußerst beachtlichen doppelten Kaponieren.

Die symmetrisch perfekt ausgerichtete Fläche zeugt von einer einzigartigen Harmonie sowie der Strenge und Einfachheit der damaligen Baukunst. Der Stil ist sowohl ästhetisch wie auch strategisch ausgerichtet. Die Gewölbe, Bögen und Schutzräume entsprechen höchster architektonischer Baukunst.

Das Fort wird 1996 von der Kommune Mont-lès-Neufchâteau gekauft, die dann die Instandhaltung und Verwaltung an die im Folgejahr gegründete Vereinigung der Freunde des Fort von Bourlémont (AAFB) überträgt. Diese Vereinigung bietet mittlerweile auch Führungen an, die den Besucher in die Kasernenzeiten von 1881 bis 1914 mitnehmen (zu dieser Zeit zählte die Garnison 700 Soldaten und 19 Offiziere) und über die damaligen Spannungen mit Deutschland erzählen.

Beispielsweise erfährt der Besucher auch, dass diese Festung im Ersten Weltkrieg für die Unterbringung der Verletzten aus der Schlacht um Verdun genutzt wurde. Bourlémont war das erste Bauwerk, das bereits während der Erbauung Kassematten vorsah, die später als Krankenstation genutzt wurden.


Die jüngeren Besucher können die Architektur des Bauwerks sowie weitere militärische Elemente in spielerischer Form entdecken. Hier finden sie unter anderem einen optischen Telegrafen, der auf dem Morsealphabet basiert und zur Kommunikation innerhalb des Forts genutzt wurde. Die Vereinigung organisiert auch verschiedene Veranstaltungen.

 

Fort Bourlémont

 

Kontakt: Vereinigung der Freunde des Fort Bourlémont (AAFB)

9 place de l'Eglise 88300 MONT LES NEUFCHATEAU +33 03 29 94 35 69

email:aafb@ifrance.fr

 


Vor Ort stehen dem Besucher zur Verfügung: Picknickbereich Arboretum Parkplatz für Lkw und Pkw, Sanitäranlagen und Toiletten für Menschen mit Behinderung Getränkekiosk mit Terrasse Souvenirladen

 

Öffnungszeiten: Geöffnet von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (letzter Auslass) Vom 1. Mai bis 30. Juni und vom 1. bis 30. September: Sonntags und an Feiertagen vom 1. Juli bis 31. August: Täglich, außer Montag, Ganzjährig, nur nach vorheriger Terminabsprache auch, Besuche bei Nacht, nur nach vorheriger Reservierung vom 1. bis 22. August, dienstags und freitags ab 21.30 Uhr

 

Eintrittspreise: Erwachsene: 4 € Jugendliche (10 bis 18 Jahre): 1 € Kinder kleiner 10 Jahre: Kostenlos Gruppen: 3 €

 

Website Fort Bourlemont (88)

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

88300
Mont-lès-Neufchâteau
03 29 94 35 69

Gebühr

Tarif Adulte : 7 € Tarif enfant de 5 à 18 ans :4€ Enfants de – de 5 ans : gratuit Tarif Passeport Ambassadeur de lorraine Adulte : 6 € Tarif Passeport Ambassadeur de lorraine Enfants de 5 à 18 ans : 3 € Tarif Groupe (à partir de 10 personnes) : les contacter

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert au public tous les jours de la semaine : du lundi au dimanche inclus de 10 heures à 18 heures. A partir du 1er mai jusqu'au 30 Septembre.

Fort Villey-le-Sec

Aktie :

Site du fort de Villey-le-Sec. Source : http://www.villey-le-sec.com

Das zur Festungsanlage Toul gehörende Dorf Villey-Le-Sec ist im modernen französischen Festungswesen das einzige französische Dorf, das vollkommen innerhalb einer Befestigungsanlage liegt.

Nach der Niederlage im Jahr 1870 und der Annexion des Elsaß-/Moselgebiets wurde die Verteidigung der neuen Ostgrenze auf der Grundlage des Verteidigungskonzepts von General Séré de Rivières entlang von Verteidigungsgürtel bildenden Befestigungslinien organisiert. Im Osten wurden zwei Befestigungslinien errichtet: der Verteidigungsgürtel im Departement Les Hauts de Meuse (von Verdun bis Toul) und der im Departement Haute Moselle (von Epinal bis Belfort). Dazwischen waren jeweils zwei Schneisen vorgesehen, in die sich der Feind hineindrängen sollte: Stenay (Meuse) und Charmes (Vogesen). Der Vorteil von Toul bestand darin, dass der Stützpunkt eine geographische Fortsetzung des Verteidigungsgürtels der Hauts de Meuse darstellte und dabei gleichzeitig einen wichtigen Durchgangspunkt zur Achse Paris - Straßburg bildete Die Stadt hatte unter anderem eine alte Bastionsmauer zu bieten und konnte daher schnell in den Verteidigungszustand versetzt werden. Daneben schloss sie die möglichen Breschen des Haye-Waldes und der Woèvre-Ebene. Als Eckpunkte der Befestigungsanlage Toul wurden zunächst vier Festungen geplant: Ecrouves, Domgermain, St-Michel und Villey-Le-Sec. Die Festung Villey-Le-Sec sollte die möglichen Breschen im Haye-Wald kontrollieren. Daher lag sie auf einem erhöhten Standort am rechten Moselufer, in 345 m Höhe, am Rande der Schlucht, die dieser Fluß auf seinem Weg durch das Haye-Plateau gegraben hatte.

Die Studien zum Bau wurden am 5. Dezember 1873 begonnen, und bereits der Standort barg viele Schwierigkeiten, da das Dorf den idealen Platz für die Festungsanlage einnahm. Die Lösung, das Dorf zu beseitigen, wurde zwar angesprochen, doch die Ingenieure mussten sich angesichts der Dringlichkeit der Arbeiten darauf beschränken, die Lage bestmöglich zu nutzen: Die Zerstörung des Dorfes hätte den Zeitraum der Errichtung des Bauwerks zu sehr verlängert und insbesondere die Kosten dafür zu sehr erhöht. Nichtsdestotrotz wurde das Projekt am 26. Juli 1875 begonnen, noch ehe das gesamte Gelände erworben worden war. (Das Gelände für die Batterien Nord und Süd wurde erst im Oktober erworben). Eine lange Bauphase von 4 Jahren folgte, in der Hunderte von Arbeitern unermüdlich arbeiteten. Angesichts dieser langen Zeiträume und einer vorzeitigen Krise mit den deutschen Nachbarn wurden Ende 1875 vier Redouten in Toul errichtet, und zwar in großer Eile und an Standorten, die der feindlichen Artillerie als Ausgangspunkt für die Bombardierung der Platzmitte dienen könnten. In dem uns interessierenden Sektor entstanden die Redouten Dommartin und Chaudeney (1 Km hinter der Festung Villey-Le-Sec liegend) zum Schutz des Landes. Das Fort Villey-Le-Sec wurde in seiner Gesamtheit im Jahr 1879 fertiggestellt, nur der Mougin-Geschützturm, der Turm "G", mit dessen Errichtung am 14. August 1878 die Schmiedegesellschaft Chatillon-Commentry betraut wurde, wurde erst im Jahr 1882 erbaut. Für ihn war der Bau einer schiefen Ebene und eines 203 m langen Schienenwegs erforderlich. Nun konnte das Fort eine Garnison von 1301 Männern aufnehmen, bestehend aus 37 Offizieren, 56 Unteroffizieren und 1208 Soldaten, die zur Bedienung der 36 Grabengeschütze, der 8 Mörser und der 24 Flankengeschütze erforderlich waren Villey-le-sec war eine der teuersten Anlage des Befestigungssystems. Aber man findet hier auch eine außergewöhnliche und einzigartige Einheit; da es unmöglch, war, den Bau am gewünschten Ort zu errichten, wurde das ganze Dorf befestigt und von einem Batteriegürtel umgeben. So entstand das einzige Beispiel im modernen französischen Festungswesen für ein im Innern einer Festungsanlage liegendes Dorf.
Die Festung Villey-Le-Sec ist eine Festung, die von einem Wall aus zwei vorne geschlossenen Batterien und zwei als Verbindung dienenden Gürtelelementen zur Abwehr von Infanteriegeschützen. Das Ganze wird durch eine kleine quadratische Fläche begrenzt, die als Abwehrposten mit einem zentralen Turm ausgelegt ist. Das völlig gemauerte Bauwerk konnte den damaligen Geschützen Stand halten. Dennoch wurde die Existenz der Festung wie auch die des gesamten Abwehrsystems General Séré de Rivières im Jahr 1885 mit der Entdeckung des Melinits und der Entwicklung neuer Granaten in zylindrischer Spitzbogenform, die aus Stein gebaute Festungen zerstören konnten, grausam in Frage gestellt. Dies ist die sogenannte Krise der "Torpedo-Granate". So wurde eine Reihe von Experimenten mit dem Ziel, die Festungen zu verstärken, durchgeführt; gerade war die Zeit des Beton und der Panzerungen angebrochen. Im Jahr 1888 wurden die ersten Änderungen an den Bauwerken befohlen.Villey-le-Sec bekam so ab dem 3. Juli 1890 vier Kasernen aus Spezialbeton: eine auf dem engen Platz, eine in jeder Batterie und eine im Verteidigungswall. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 150.000 Francs.
Doch diese ersten Umbauten erwiesen sich als unzureichend. So wurde auf Vorschlag der 1899 gebildeten Haute Commission des Places Fortes (HCPL - Hohen Kommission für Festungsanlagen) ein ehrgeiziges Modernisierungsprogramm für die Festung Villey-Le-Sec in die Wege geleitet. Die Arbeiten begannen am 11. Juli 1903. Der alte Eingang zum kleinen Platz wurde beseitigt und durch eine neue Betonkaserne mit Eingang auf dem Grund des Grabens ersetzt. Ab dem Winter 1905 befassten sich andere, vom Bauunternehmer Benoît Estrade durchgeführte Arbeiten mit dem Austausch der Verteidigungsplattform des kleinen Platzes durch Betonverschalungen, dem Bau betonierter Verbindungslinien und der Errichtung von gepanzerten Beobachtungsposten. Am 7. Februar wurde der für 75 Geschütze ausgelegte Turm (Nummer 10) eingeweiht. Im Jahr 1907 wird die Batterie Nord durch einen für 75 Geschütze ausgelegten Turm (Nummer 13) und einen MG-Geschützturm (Nummer 25) ergänzt; die Flanken der Geschützgräben und der Umgebungsmauer bleiben erhalten. Und ab dem Jahr 1912 wird damit begonnen, die Festung mit einer Panzerbatterie für zwei Geschütztürme für 155 Geschütze auszustatten. Die gesamten Unterbauten wurden zwar errichtet, doch aufgrund der Kriegserklärung kam es nie zum Aufbau der Türme. Die Batterie Süd wurde nie modernisiert und weist somit die Eigenschaften der ursprünglichen Festungen auf. Aufgrund ihrer Größe und der Tatsache, dass sie ein ganzes Dorf umschließt, bildet die Festung Villey-le-Sec eine außergewöhnliche Anlage. Sie ist Eigentum des Departementrates Meurthe-et-Moselle und wird äußerst professionell vom Verband "La Citadelle" unterhalten. Im Rahmen der Raumordnungspläne für die Region Boucles de la Moselle könnte sie zu einer wichtigen Touristenattraktion werden. Daher hat das Departement eine Studie eingeleitet, um darauf aufbauend einen Entwicklungsplan für das Fort de Villey-Le-Sec auszuarbeiten. Dieses Projekt genießt die völlige Unterstützung des Verteidigungsministers.
Öffnungszeiten: Vom 1. Mai bis 30. September immer sonntags und an Feiertagen ab 15.00 Uhr geöffnet Vom 14. Juli bis 15. August täglich außer montags ab 15.00 Uhr. Gruppenbesichtigung ganzjährig auf Vereinbarung. Preise : Erwachsene: 5 ? Botschafter Lothringens: 4? Kinder unter 16: 2,5 ? Gruppen (über 25 Personen): 4 ? Kontakte : Herr Régis BERGER, Vorsitzender Association La Citadelle 2 place de l'Eglise F- 4840 Villey-le-Sec Tel.: 03.83.63.90.09 E-Mail :fort@villey-le-sec.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

rue du Fort 54840
Villey-le-Sec
03 83 63 90 09

Gebühr

Plein tarif : 6 € Tarif réduit : 3 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er mai au 30 septembre chaque dimanche et jours fériés

Museum zum Gedenken des 5. Juni 1944 „Message Verlaine“ in Tourcoing

Aktie :

Façade du Musée. Source : Archives de Tourcoing.

Das Museum über den Zweiten Weltkrieg ist in einem äußerst seltenen Kommandobunker des Typs SK1 untergebracht, in dem in Kriegszeiten der Generalstab der 15. deutschen Armee beherbergt war.

Das Museum über den Zweiten Weltkrieg ist in einem äußerst seltenen Kommandobunker des Typs SK1 untergebracht, in dem in Kriegszeiten der Generalstab der 15. deutschen Armee beherbergt war.
 
In diesem durch Mauerwerk verborgenen Bunker, in dem die Deutschen vor den Bombardierungen der Alliierten Zuflucht suchten, war am 5. Juni 1944 um 21.15 Uhr die „Verlaine Message“ („die schluchzenden Violinen des Herbstes bringen meinem monotonen Herzen den Segen“) bekannt geworden. Die Deutschen analysierten die Nachricht als Ankündigung der Landung am 6. Juni 1944.
 
Das Museum beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Zweiten Weltkriegs: Den Atlantikwall, den Radiokrieg zwischen Besatzungsmacht und Widerstandsgruppen, die Funktionsweise eines Generalstabs, die jährlichen Verlängerungen, eine Ausstellung über die militärischen Operationen im Zweiten Weltkrieg. Opfer reihen sich ein in das Bedürfnis des Gedenkens, von den Anfängen der Kämpfe bis hin zu ihrem Leiden und dem Kampf für Freiheit und die Verteidigung der zivilen Werte.
 
 
Das Museum befindet sich an der 4 Bis Avenue de la Marne, am Ortseingang von Tourcoing, am „Grand Boulevard“, aus Richtung Lille kommend.
Es ist immer am ersten und dritten Sonntag des Monats von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Für Gruppen ist auch nach vorheriger Absprache eine Besichtigung an normalen Wochentagen möglich. Reservierungen unter Tel.: +33 03.20.24.25.00)
Für Kinder unter 10 Jahre ist der Eintritt kostenlos.
 
 
 
 
Quelle: Präfektur Nord
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

4 Bis Avenue de la Marne 59200
Tourcoing
03.20.24.25.00

Gebühr

Eintrittspreise: Erwachsene: 4,50 €; 10/15 Jahre: 2,50 € ; Kleiner 10 Jahre: kostenlos Gruppe (ab 10 Personen): 3,50 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Führungen immer am ersten und dritten Sonntag im Monat, von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr. Schulklassen und Vereine nach Vereinbarung. Besuchszeit: 90 Minuten