Newsletter

Festung von Fermont

Aktie :

Gros Ouvrage du FERMONT (A2). Source : http://www.la-ligne-maginot.com

5 m östlich von Longuyon, im Norden der Meurthe und der Mosel, findet sich die Festung Fermont. Gemeinsam mit den Festungsanlagen von Simserhof und Hackenberg zählt sie zu den wichtigsten Festungen der Maginot-Linie.

 

5 m östlich von Longuyon, in der touristischen Region im Norden der Meurthe und der Mosel, findet sich die Festung Fermont, auch bekannt als das so genannte Feuer-Dreieck. Gemeinsam mit den Festungsanlagen von Simserhof und Hackenberg zählt sie zu den wichtigsten Festungen der Maginot-Linie und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Diese von Mai 1931 bis Februar 1936 erbautete Festung ist eingebunden in den Verteidigungssektor rund um Crusnes. Sie setzt sich zusammen aus 7 Kampfblöcken und zwei Eingangsblöcken, die über einen Schacht zugänglich sind (für Menschen und Munition). Diese Blöcke sind durch 2 km lange unterirdische Gänge verbunden.

 

Im Juni 1940 gelang es unter der Führung von Hauptmann Aubert, die Festung gegen mehrere Angriffe der Deutschen tapfer zu verteidigen. Am 17. Juni wurde der Kampfblock 4 angegriffen, ohne Schaden zu nehmen. Vier Jahre später erfolgte ein erneuter Angriff gegen die gesamte Festung. Bei diesem Kampf wurden 80 deutsche Soldaten getötet oder verwundet, während die Franzosen nicht einen Toten oder Schwerverletzten zu beklagen hatten. Weiterhin ungeschlagen, wurden die 596 Soldaten des Fort Fermont am 27. Juni 1940 unter das Kommando Frankreichs gestellt.


 


 

Am Eingang der Festung erinnert ein hoch in den Himmel ragendes Denkmal an die Truppen dieser Befestigungsanlage, die „dem Feind ausgeliefert wurden, obwohl sie nie geschlagen wurden“. Es ruft die Tatsache ins Gedächtnis, dass die Mehrzahl der Festungen an der Maginot-Linie auch beim Inkrafttreten des Waffenstillstands am 25. Juni 1940 immer noch dem Feind gegenüber standen.


 


Als Eigentümer dieser 27 Hektar großen Fläche hat das Verteidigungsministerium 1975 die Instandhaltung, Verwaltung und Erschließung der Anlage in Fermont an die Vereinigung der Freunde des Forts von Fermont und der Maginot-Linie (AAOFLM) übertragen.

Das seit 12. Juni 1977 für die Öffentlichkeit zugängliche Gelände empfängt pro Jahr durchschnittlich 20.000 Besucher. Die 2-stündige Besichtigungstour beginnt am Eingang des Munitionslagers. Mithilfe eines Lastenaufzugs gelangen die Besucher 30 Meter in die Tiefe und somit ins Herzstück der Festung. Der Weg führt dann zum Munitionslager (M1), in dem sich ein Museum befindet, in dem das tägliche Leben der Soldaten beschrieben wird. Mithilfe eines kleinen Zuges (eine autentische kleine Diesellok) gelangen die Besucher in den Kampfblock 4. Von hier aus gelangt man in den Außenbereich, kann die Festung von oben betrachten und hat einen schönen Blick auf die beeindruckende Kasematte der Artillerie mit ihren drei 75 mm Öffnungen. Einige Meter weiter findet sich dann Block 1 mit einem 75 mm Geschützturm.


 


Nach diesem Spaziergang im Freien kehren die Besucher ins Herzstück der Festung zurück. Mit dem kleinen Zug geht es weiter zur Kaserne und zum Kraftwerk. Hier befinden sich vier 225 PS starke Dieselmotoren zur Stromerzeugung, die im Falle eines extern bedingten Stromausfalls zum Einsatz kamen. Am Ende des Rundgangs gelangen die Besucher in das Museum auf dem Freigelände. Hier gibt es zahlreiche Artilleriegeschütze zu bestaunen, unter anderm drei Geschütztürme aus der Festung Brehain (ca. 12 km südöstlich von Longwy, auf der Hochebene in Richtung Luxemburg), die wiederhergestellt wurden.


 


 


 


 

In den Sommermonaten bietet die Vereinigung neben den üblichen Rundgängen zahlreiche Veranstaltungen an. Im August 2003 diente die Festung Fermont als Ausstellungsfläche für Kunstwerke aus Kunststoff, gefertigt von zeitgenössischen Künstlern aus der Region. Im Rahmen dieser neuen Nutzung war die Festung im März 2003 Schauplatz für den Film „Die purpurnen Flüsse 2 - Die Engel der Apocalypse“ von Olivier Dahan, in dem unter anderem Christopher Lee, Jean Réno und Benoît Magimet mitspielten. Dem vom Conseil Général, oberstes Exekutivorgan der Départements Meurthe und Mosel, für die Erhaltung der Festung beauftragten Expertenteams ist es gelungen, das Bauwerk zu erhalten und es glaubhaft und nachhaltig für den Fremdenverkehr zu nutzen.


 


 

Fort von Frémont


 

Kontakt: Association des amis de l'ouvrage de Fermont et de la ligne Maginot

9, rue Albert Lebrun 54260 LONGUYON

Tel: +33 03 82 39 35 34

Fax: +33 03 82 39 26 46

E-Mail: ligne.maginot.fort.de.fermont@wanadoo.fr

Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Mittwoch: von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind zu empfehlen.

Für den Rundgang sollten zwei Stunden eingeplant werden.


 

Öffnungs- und Besuchszeiten:

1. April bis 30. April samstags, sonntags und an Feiertagen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr

1. Mai bis 30. Juni Besuche ausschließlich montags bis freitags 15.00 Uhr; samstags, sonntags und an Feiertagen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr

1. Juli bis 31. August täglich von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

1. September bis 3. Wochenende des Monats täglich um 14.00 Uhr und 15.30 Uhr

3. Wochenende im September bis 31. Oktober samstags und sonntags um 14.30 Uhr und 16.00 Uhr


Für Gruppen ist die Festung ganzjährig geöffnet. Ein Termin ist vorab mit dem Büro zu klären.

 

Eintrittspreise: Erwachsene: 8 € Kinder von 7 bis 12 Jahren: 5 € Gruppen: Mindestens 30 Personen 6 €


 

Offizielle Website des Forts von Fermont

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

54260
Longuyon
03 82 39 35 34

Gebühr

Adulte : 8 € Enfant de 7 à 12 ans : 5 € Enfant de moins de 7 ans : gratuit Groupe à partir de 30 personnes: 6 € par visiteur Groupes de moins de 30 personnes: forfait de 180 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

http://www.ligne-maginot-fort-de-fermont.asso.fr/

Gros ouvrage Maginot du Hackenberg

Aktie :

VENEZ VISITER LA LIGNE MAGINOT EN METRO.


La visite de ce gros ouvrage de la Ligne Maginot apporte un nouveau regard sur une formidable fortification de ce XXème siècle et sur la Seconde Guerre mondiale.

Avec ses 19 blocs de combat et ses 10 km de galeries, l’ouvrage du Hackenberg est le géant de la Ligne Maginot.

Sa construction débuta dès 1930 parmi les tout premiers. Il fut en fait le prototype des ouvrages d'artillerie de la ligne Maginot. 1800 ouvriers environ travaillèrent avec des moyens relativement rudimentaires pendant six années pour construire les 19 blocs de combat et percer environ 10 kilomètres de galeries. Après 1933 et l'achèvement du gros oeuvre, on installa l'équipement intérieur et l'armée française prit livraison de l'ensemble en 1936.

Après la déclaration de guerre en 1939 et la période de vigilance maximale de la 'Drôle de guerre', le Hackenberg remplit son rôle lors de l'offensive allemande de 1940 et sa reddition ne fut effective que quelques jours après l'armistice. En novembre 1944, il fut investi par la 3e armée américaine du général PATTON lors de la terrible bataille pour la libération de la Moselle.

Sous la conduite d’un guide de l’association AMIFORT, le public y découvre des installations d’origine en parfait état de fonctionnement, une usine électrique et des groupes électrogènes en état de marche, des salles reconstituées à l’identique et un musée militaire.

La visite se poursuit à bord du petit train d’époque qui transporte les visiteurs vers les blocs de combat, dont l’imposant bloc 9 où l’on peut assister à la démonstration du fonctionnement de sa tourelle d’artillerie de 163 tonnes.

Après une sortie en surface, les visiteurs découvrent le bloc 8 qui porte encore les stigmates des combats de 1944 entre les troupes allemandes et américaines.

C'est un voyage dans le temps et dans l'Histoire d’une formidable fortification du XXème siècle que les bénévoles et salariés de l'association AMIFORT vous proposent.

L’ouvrage du Hackenberg est l’un des très rares ouvrages militaires possédant un circuit pédestre balisé par le Club Vosgien qui vous permet d'admirer les dessus de ces 19 blocs de combat en transitant par le Mur Antichar de 800 mètres de long et 8 mètres de haut, une curiosité unique en Lorraine.

La visite du fort dure environ deux heures et se déroule dans un environnement souterrain où la température est stabilisée à 12° toute l'année. Pour votre confort prévoir des vêtements en conséquence.

Compte tenu des contraintes liées à la visite d'un ouvrage souterrain ancien à plusieurs niveaux, seule la découverte de quatre-vingt pourcents du parcours est assurée pour les personnes à mobilité réduite. Les poussettes sont acceptées.

Une boutique souvenir vous est proposée à la fin de la visite.

 

Sources : ©GROS OUVRAGE MAGINOT DU HACKENBERG - PHOTOS libre de droit Crédit photo association AMIFORT
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Association AMIFORT - 61 BIS GRANDE RUE 57920
Veckring
03 82 82 30 08

Gebühr

- Plein tarif 10 €- Jeunes de moins de 16 ans 5 €- Groupes 7 €- Gratuité pour les enfants de moins de 4 ans et les responsables de groupe- Pass/tarifs groupés éventuels 7 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvrage ouvert au public 7 jours sur 7 Pour les groupes : matin et après midiPour les visiteurs individuels : du lundi au vendredi départ à 14h30 précises etLes samedis, dimanches et jours fériés départ dès 14h puis toutes les quinze minutes jusqu’à 15h30 (15h30 dernier départ pour 2h30 de visite guidée)

Fermetures annuelles

Du 22 au 25 août 2016 et le 1er novembreOffice de tourisme de référence : 16 rue du vieux collège - 57100 Thionville

Marinedenkmal am Pointe Saint-Mathieu

Aktie :

Mémorial National des Marins Morts pour la France de la Pointe Saint-Mathieu. © Photo Thibault Lamidel.

 

Das nationale Marinedenkmal Frankreichs am Pointe Saint-Mathieu

 

Das 1927 von René Quillivic errichtete Denkmal zum Gedenken der für Frankreich gefallenen Marinesoldaten erinnert an die Konflikte des 20. Jahrhunderts.

Zu ihrem Gedenken wird diese kleine Verteidigungsanlage zum Kenotaphen umfunktioniert und lädt Besucher ein.

Diese Gedenkstätte erinnert an die Opfer und Konflikte der Vergangenheit. Es ist eine Stätte, an der Erinnerungen generationenübergreifend weitergegeben werden und die alle Besucher gleichermaßen berührt.


 

Die beiden Kreuze: Die beiden Säulen sind in Form eines Kreuzes aufgestellt und tragen den Namen "Gibet des Moines". Sie stammen aus der Eisenzeit und stellen religiöse Symbole dar.

 

 

Inmitten der Ruinen des Benediktinerklosters findet sich der Leuchtturm aus dem Jahre 1835. Mit einer Höhe von 58 Meter ragt er weit über das Meer hinaus und wenn man die 163 Stufen erklommen hat, bietet sich ein umwerfender Panoramablick von der Insel Crozon bis nach Ouessant. Zögern Sie nicht, die Stufen zu erklimmen, die Aussicht auf die Inseln wird Ihre Mühen belohnen.


 


Die Abtei

Die seit 1867 unter Denkmalschutz stehende Abtei aus dem 6. Jahrhundert ist zwar heute nur noch als Ruine zu besichtigen, dennoch versetzt sie die Besucher in Bewunderung. Jährlich findet am ersten Sonntag im August in den Ruinen die so genannte "Pardon"-Feier in Saint-Mathieu statt. Es handelt sich hierbei um eine traditionelle, religiöse Feier, die jährlich zelebriert wird.

Das Kloster und der Keller der Mauriner beherbergen das Museum der Abteil Saint-Mathieu: Das Museum liegt im Innenbereich der Abtei und zeigt das Leben der Mönche und die Geschichte der Abtei.

Ein 17-minütiger Videofilm veranschaulicht diesen ursprünglichen Ort und seine Geschichte.

Die Kapelle: In der früheren Kirche der Pfarrgemeinde Saint-Mathieu befinden sich heute alte Statuen und Stiche, die die Heiligen in Ehre halten.


 


Museum

Tel: +33 02 98.89.10.52


 

Vereinigung "Les Amis de Saint-Mathieu"

Tel: +33 02.98.48.35.73


 

Fremdenverkehrsamt

Tel: +33 02.98.48.30.18


 

Besuch des Leuchtturms

Öffnungszeiten

Vom 7. April bis 30. April: Geöffnet an 6 Wochentagen von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr (dienstags geschlossen)

Mai und Juni: Samstags, sonntags und an Feiertagen (und geöffnet am 7. und 18. Mai) von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Juli und August: Täglich von 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr

Vom 1. bis 16. September: Geöffnet an 6 Wochentagen von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr (dienstags geschlossen)

Vom 17. bis 30. September: Geöffnet an 6 Wochentagen von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr (dienstags geschlossen)

Vom 27. Oktober bis 7. November (und geöffnet vom 8. bis 11. November): Geöffnet an 6 Wochentagen von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Vom 22. Dezember bis 6. Januar: Geöffnet an 6 Wochentagen von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr (dienstags geschlossen, ebenso am 25. Dezember und am 1. Januar)


 

Kombinierter Eintritt Leuchtturm und Museum der Abtei 3 € Kinder größer 10 Jahre, 1 € Kinder von 4 bis 9 Jahren Kostenlos für Kinder kleiner 4 Jahre


 

Im Sommer: Besucherkarte für die Leuchttürme in St-Mathieu und Trézien (Plouarzel) 4 € Kinder größer 10 Jahre 2 € Kinder von 4 bis 9 Jahren


 

Offizielle Website der Gemeinde von Plougonvelin

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

pointe saint matthieu 29217
plougonvelin
02 98 89 10 52

Gebühr

Erwachsene: 2 € Kinder von 6 bis 11 Jahren: 1 € Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Oktober bis März: Mittwochs, am Wochenende und in den Schulferien von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr April und Mai: Mittwochs, am Wochenende und in den Schulferien von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Juni und September: 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr, ausgenommen dienstags Juli und August: Von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, ausgenommen Sonntagvormittag

Bazeilles

Aktie :

Die letzte Patrone, nach einem Gemälde von Alphonse de Neuville. ©Musée de la dernière cartouche

Das Museum "Haus der letzten Patrone" ist eine der eindrucksvollsten Gedenkstätten über den Krieg von 1870-71. Das berühmte Gemälde "Die letzte Patrone" von Alphonse de Neuville ist darin ausgestellt.

Haus der letzten Patrone "Insbesondere durch die Initiative des Hauptmanns Aubert wurde das Haus schnell in den Verteidigungszustand versetzt. Daraufhin ergriff dieser mutige Offizier sein Gewehr, begab sich an eines der Fenster und bewirkte mit seiner hervorragenden Geschicklichkeit einen Wetteifer unter seinen Soldaten, der alles andere als gemäßigt war. Aber trotz der erheblichen Verluste, die der Feind erlitt, rückte dieser immer näher.

 

Da ich erkannte, dass unser Haus bald umzingelt sein würde und ich völlig gehunfähig war, forderte ich die übrigen in unserer Stellung befindlichen Offiziere auf, sich zu den Hauptkräften der Division zurückzuziehen und mich mit einigen Soldaten hier zu lassen. Aber keiner von ihnen war dazu bereit, sondern sie erklärten alle, dass sie sich mit mir bis zum Ende verteidigen wollten. Nach zwei Stunden waren wir völlig vom 15. bayrischen Regiment umzingelt.

 

Schon bald befand sich unser Haus in einem desolaten Zustand. Die Türen und Fenster waren gähnende Öffnungen, das Dach zur Hälfte von einem Geschoss zerstört, wobei vier oder fünf Soldaten verletzt wurden. Dennoch ging der Kampf unverdrossen weiter und endete erst, als uns die Munition ausging". Major Lamberts "Rapport sur la bataille de Bazeilles" ("Bericht über die Schlacht von Bazeilles") in Ch. Habeneck "Les régiments martyrs" (Die Märtyrer-Regimenter), Paris, Pagnerre, 1871.

Das Museum der letzten Patrone ist eine der eindrucksvollsten Gedenkstätten über den Krieg von 1870-71. Es erinnert an die Kämpfe, bei denen sich die Brigaden der blauen Division der Marinetruppen unter General de Vassoigne zwei Tage lang den bayrischen Soldaten unter dem Befehl des Generals von der Tann gegenüberstanden. Die Schlacht begann wirklich am 31. August gegen Mittag, als die 2. Brigade des Generals Martin de Pallières den Befehl erhielt, den in die Hände des Feindes gefallenen strategischen Ort Bazeilles zurückzuerobern. Nach einem Tag verbissener Kämpfe wurde der Ort mit der Unterstützung der um 16 Uhr zur Verstärkung eingetroffenen 1. Brigade des Generals Reboul bei Einbruch der Nacht vollständig zurückerobert. Aber in der Frühe des 1. Septembers griffen die Truppen des Generals von der Tann Bazeilles erneut an. Trotz der zahlreichen Sturmangriffe der Marinedivision, mit denen der Feind mehrere Male zurückgeworfen werden konnte, sah sich diese angesichts der Anzahl und der Feuerkraft der bayrischen Truppen am Ende des Vormittags gezwungen, sich nach Sedan zurückzuziehen. In diesem Rahmen ereignete sich auch die Episode des Hauses der letzten Patrone.

 

In dem seit dem Vortag durch den Beschuss der feindlichen Artillerie völlig zerstörten, brennenden Ort hatten sich ca. 30 Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten der französischen Marineinfanterie, unter ihnen der Major Lambert, in das Haus der Familie Bourgerie, - eine bescheidene Herberge mit zwei Obergeschossen und letztes Gebäude des Orts Bazeilles auf der Straße nach Sedan zurückgezogen und verteidigten sich darin nahezu vier Stunden lang verbissen gegen die bayrischen Truppen. Schließlich war das Haus umzingelt und die Munition ausgegangen. Der Hauptmann Aubert verschoss Mitte des Nachmittags seine letzte Patrone aus dem Fenster des großen Schlafzimmers im ersten Obergeschoss. Daraufhin wurde ein weißes Taschentuch an ein Gewehr geknüpft und die kapitulierenden Marineinfanteristen - an ihrer Spitze der an einem Fuß verletzte Major Lambert - verließen das Haus. Die Marinedivision verzeichnete bei dieser viele Stunden lang dauernden Schlacht 2.700 Gefallene, darunter ca. 100 Offiziere.
Die Verluste bei den bayrischen Truppen waren zweimal so hoch. Vom Tag nach der Schlacht an nahmen diese grausam Rache der Bevölkerung von Bazeilles vor, von der ein Teil Seite an Seite mit den Marinetruppen gekämpft hatte. Der Ort wurde in Brand gesteckt, verschiedene Einwohner erschossen, lebendig verbrannt oder gefangen genommen und deportiert. Insgesamt wurden ca. 40 zivile Kriegsopfer im Ort verzeichnet. Aufgrund dieses heldenhaften Widerstands wurde Bazeilles 1900 mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. Diese ist auch heute noch neben dem Anker der Marinetruppen und Flammen auf dem Ortswappen zu sehen. Damit wurde der Ort nach der Niederlage zu einem Symbol und damit eine bedeutende und vielbesuchte Gedenkstätte. So wurde am 19. März 1875 im "Courrier des Ardennes" ein Artikel veröffentlicht, im dem die das zukünftige Museums von Bazeilles wie folgt beschrieben wurde : "Herr Bourgerie und sein Sohn sowie andere Personen sammelten zahlreiche Gegenstände in ihrem Haus, das heute ein richtiggehendes Museum von großem Interesse darstellt". Die Sammlung wurde in einem der Räume im Erdgeschoss ausgestellt. Im Mai desselben Jahres wurde das zerstörte Haus der letzten Patrone auch vom General Vassoigne besichtigt und im November ein erstes Denkmal gegenüber der Kirche aufgestellt. Aber die erste bedeutende Veranstaltung fand am 31. August 1895, d.h. 25 Jahre nach dem Ereignis in Anwesenheit des ehemaligen Majors Lambert, der seitdem zum General befördert wurde.

 

1899 veranstaltete Arthur Meyer, der Herausgeber der Zeitung "Le Gaulois", eine öffentliche Subskription zur Finanzierung des Aufkaufs des Hauses, um dieses in ein "bescheidenes Museum zur Erinnerung an die dort gefallenen Helden umzubauen". Am 1. August 1909 wurde dieses an den Verband SOUVENIR FRANCAIS abgetreten. Danach dauerte es bis zum 3. September 1950, bevor hier eine erste nationale Gedenkfeier für die Kämpfe von 1870 stattfand. In demselben Jahr wurde im Vernehmen mit dem Verband SOUVENIR FRANCAIS die Pflege, Verwaltung und Lenkung des Museums von Bazeilles dem "Comité national des traditions des troupes de marine" (Nationalverband der Traditionen der Marinetruppen) anvertraut, das auch Eigentümer der Sammlungen des Museums ist. Zu dieser Verwaltung kommt auch die des Beinhauses hinzu, das von 1876 bis 1878 ca. hundert Meter vom Museum errichtet wurde und in dem die Gebeine von 3.000 deutschen und französischen Gefallenen aufbewahrt sind.

 

Das Museum der letzten Patrone, in dem ca. 2.000 Besucher pro Jahr verzeichnet werden, ist gegenwärtig geschlossen, da vom "Comité national des traditions des Troupes de Marine" seine Renovierung beschlossen wurde. Ein Teil der bereits begonnenen Arbeiten ist zur Erfüllung der neuen Sicherheitsbestimmungen erforderlich. Daneben ist eine Neugestaltung der Ausstellung selbst vorgesehen, die vom Büro Mostra Conseil vorgeschlagen wurde, um einerseits den authentischen Charakter des Gebäudes zu erhalten und andererseits die Ausstellung durch den Einsatz neuer Technologien attraktiver zu gestalten. Im Erdgeschoss gelangt der Besucher in Zukunft in einen Empfangsraum und einen ersten Ausstellungsraum "Salle Lambert" mit Ausstellungsstücken über den Krieg 1870-71 und die Rolle der Marinetruppen in diesem Konflikt. Im ersten Obergeschoss ist im Raum "Salle Delay" die Schlacht von Sedan dargestellt. Die bedeutendsten Ausstellungsstücke des Museums befinden sich jedoch in den Räumen "Salle Aubert" und "Salle Lambert". Im ersteren wird die Schlacht von Bazeilles dokumentiert, während das "Zimmer des letzten Gefechts" der Erinnerung an den Kampf bis zur letzten Patrone gewidmet ist. Hier kann der Besucher auch das berühmte Gemälde "Die letzte Patrone" sehen, das von Alphonse de Neuville 1873 angefertigt wurde. Im Anschluss daran soll das Museum der Marinetruppen in den der von der Verwaltungsgemeinschaft des Sedaner Gebiets in Sedan geplanten "Pôle de Mémoire" (Gedenkstätten-Pool) integriert werden, in dem die wichtigsten Erinnerungsstätten der Region zusammengefasst werden sollen.
Man hat auch an den Besuch von Behinderten gedacht und das Problem zum Teil durch den Bau von behindertengerechten sanitären Anlagen gelöst. Allerdings können Rollstuhlfahrer nicht in die erste Etage gelangen. Zu diesem Zweck hätte man das Haus abreißen und um eine behindertengerechte Treppe herum neu bauen müssen.
 

 

Nota (1) - Diese aus vier Infanterieregimentern (1, 2, 3 und 4) und dem 1. Regiment der Marineartillerie gebildete Division hatte man ursprünglich zusammengestellt, um ein Täuschungsmanöver in der Ostsee durchzuführen. Die Niederlagen im Elsass und in Lothringen bei den ersten Kämpfen zwingen das französische Oberkommando dazu, die verfügbaren Truppen im Feld von Chalons sur Marne zusammen zu ziehen, um die Streitkräfte im Osten (Bazaine) zu unterstützen, die in Metz eingeschlossen sind. Unter der Bezeichnung "Blaue Division" wegen der Farbe ihrer Uniformen ist sie Teil des XII. Armeekorps (General Lebrun), dessen 3. Division sie bildet (die beiden anderen wurden in aller Eile aus Truppen aus Depots, jungen Freiwilligen oder wieder Eingezogenen zusammengestellt und waren infolgedessen keine soliden Einheiten). Sie besteht zur Hauptsache aus Freiwilligen, durch raue Feldzüge erfahrene, kampferprobte Soldaten. Die einfachen Soldaten haben sich ihre Lorbeeren im Feuer verdient, und die Vorgesetzten sind mit einer soliden Erfahrung im Kampf ausgestattet. Die Zivilbevölkerung weiß das und bereitet ihnen überall einen herzlichen Empfang.

 


Das Haus der letzten Patrone

12 rue Dernière Cartouche - 08140 Bazeilles

Tel : 03 24 27 15 86

 

http://musees-de-france-champagne-ardenne.culture.fr/musee_bazeilles.html

 

 

Ort einer heldenhaften Episode des Krieges von 1870, in der sich die Marinedivision mit der Bezeichnung "Blaue Division" ausgezeichnet hat.

Das vollständig renovierte Museum zeigt die Geschichte der Kämpfe vom 31. August und 1. September 1870 mit Bildern, Waffen und Uniformen der Zeit.

Das Museum ist montags und dienstags geschlossen. Betriebsferien jährlich vom 20. Dezember bis zum 15. Januar. Geöffnet vom 15. Juni bis zum 30.

September von 10 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 18 Uhr; vom 1. Oktober bis zum 14. Juni von 10 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 17 Uhr.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

12 rue Dernière Cartouche 8140
Bazeilles
03 24 27 15 86

Gebühr

Adultes : 3 € Enfants : 1,50 € Militaires et anciens combattants : 1,50 € Groupes adultes: 1,50 € Groupes enfants: 0,50 €Adultes : 3 € Enfants : 1,50 € Militaires et anciens combattants : 1,50 € Groupes adultes: 1,50 € Groupes enfants: 0,50 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 15 juin au 15 septembre : 10h-12h et 13h30-18h Du 15 septembre au 15 juin : 13h30-17h

Fermetures annuelles

Fermé le lundi et le mardi. Fermeture annuelle du 15 décembre au 5 janvier

Fort Penthièvre

Aktie :

Le Fort Penthièvre. Source : ECPAD

Das Fort Penthièvre hat die Aufgabe, die 15 km Strand zu überwachen, die sich für die Landungen eignen...

Das Fort Penthièvre liegt an der Basis der Halbinsel von Quiberon. Es nannte sich früher Kap la Palice und sollte den Zugang zu der Halbinsel kontrollieren. Von hier aus kann man vor allem die etwa 15 km Strand von Penthièvre überwachen, die sich für Landungen eignen. Verschiedene Mächte sind dort im Übrigen im Lauf der Jahrhunderte an Land gegangen: die Holländer 1674, die Engländer 1746. Anlässlich der Plünderung der Halbinsel durch die Engländer wurde man auf die schwachen Verteidigungsmöglichkeiten aufmerksam. 1747 wird der Bau eines Forts beschlossen. Es wird als große Bastion auf einem Felsenkap errichtet, von wo aus es den einzigen Zugang zu der Halbinsel beherrscht. An dieser Stelle macht das Lagunenband nur ein paar Dutzende von Metern aus. Während der Revolution finden um das Fort Penthièvre schwere Kämpfe statt: 6500 Royalisten, die von der englischen Flotte an Land gebracht werden, nehmen das Fort am 27. Juni 1795 im Sturm. Am 20. Juli wird es von den Truppen des Generals Hoche zurück erobert. Nachdem es ein Zeitlang mehr oder weniger verlassen ist, wird das Fort von Penthièvre ab 1800 unter der Leitung des Ingenieurs Marescot und auf Befehl von Bonaparte modernisiert und verstärkt. 1917 dient das Fort als Gefängnis für deutsche Soldaten, die zur Beschotterung von Straßen eingesetzt werden. 1933 wird es der Marine unterstellt und steht dann leer. Während des Zweiten Weltkriegs ist es von den Deutschen besetzt und wird Teil des Atlantikwalls. Verschiedene Bunker werden gebaut, aber es dient im Wesentlichen der Infanterie. Im Juli 1944 werden in dem Fort Widerstandskämpfer gefoltert und lebendig begraben. Eine Stele mit einem Kreuz von Lothringen an der Spitze wurde zum Gedenken an sie aufgestellt. Heute dient das Fort von Penthièvre als Truppenübungsplatz des Heeres.

Dieses historische Denkmal, das dem Verteidigungsministerium untersteht, ist Teil eines Protokolls Kultur - Verteidigung, das am 17. September 2005 unterzeichnet wurde. Klicken Sie hier, um die Liste der anderen Gebäude einzusehen...[/i]

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

56
penthievre

Wöchentliche Öffnungszeiten

Seuls les espaces extérieurs sont accessibles

Vermelles – Britischer Friedhof

Aktie :

Friedhof. Quelle: http://www.cwgc.org

 

Dieser 10 km nordwestlich von Lens gelegene Friedhof beherbergt seit August 1915 über zwei Tausend Tote, von denen ungefähr 200 nicht identifiziert werden konnten.

 

Dieser 10 km nordwestlich von Lens gelegene Friedhof wurde im August 1915 in Betrieb genommen und überstand die Schlacht von Loos en Gohelle, während das Schloss hauptsächlich als Gesundheitsamt diente. Auf diesem Friedhof befinden sich die sterblichen Überreste von nahezu 200 nicht identifizierten Menschen: Zum Gedenken wurden unter anderem Säulen für 6 britische Soldaten errichtet, die hier ebenfalls begraben sind. Weiterhin sind auch 7 französische Soldaten hier beerdigt.

 

Am Eingang des Friedhofs wurde eine der Notre Dame von Lourdes gewidmete Kapelle errichtet und an ihren ursprünglichen Standort verlegt, die vor dem Krieg von der Familie Bréhon errichtet worden war.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

62980
Vermelles
Tél : 08 99 02 20 39 Fax : 08 99 02 04 12

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Bullecourt

Aktie :

Digger-Statue. Source : http://www.pourceuxde14.com - Foto eines deutschen Schützengrabens, aufgenommen im Jahr 1917 im Sektor Croisilles-Bullecourt. Quelle: Deutsches Bundesarchiv, lizenzfrei

 

Gedenkstätte Bullecourt: Digger-Statue.

 

 

Im April und Mai 1917 fielen 10.000 australische Soldaten in den Kämpfen von Bullecourt. Von Mai 1917 bis März 1918 nahmen die Kämpfe immer mehr zu und das Dorfbild veränderte sich ständig.


 

Heute bestimmt im Park des Gedenkens die Digger-Statue das Bild. Sie wurde vom australischen Bildhauer Peter Corlett entworfen, dem Sohn eines Soldaten des Zweiten Weltkriegs. Digger symbolisiert den australischen Soldaten und die Inschriften ehren die vier australischen Infanteriedivisionen, die an diesem Schauplatz gekämpft haben: 1., 2., 4. und 5. Divison.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue de Douai 62128
Bullecourt

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Dury

Aktie :

Gedenkstätte in den Wäldern von Bourlon. Quelle: Foto MPMP

 

Kanadische Gedenkstätte in Dury, Gedenkstätte in den Wäldern von Bourlon.


 

Die kanadische Gedenkstätte von Dury, genauer gesagt in Dury Mill, 16 km südöstlich von Arras, gedenkt den heftigen Kämpfen, die mit dem Durchbruch der Drocourt-Quéant Linie belohnt wurden.

Inmitten des Parks mit majestätischen Ahornbäumen erhebt sich stolz der Granitblock, der auf einer Seite die französische Inschrift trägt: L'armée canadienne attaqua l'ennemi à Arras le 26 août 1918, enfonça successivement toutes les positions allemandes: (Der Angriff der kanadischen Armee auf den Feind erfolgte am 26. August 1918, wodurch sukzessive alle deutschen Stellungen durchbrochen wurden.) puis le 2 septembre brisa ici même la fameuse ligne Quéant-Drocourt réputée imprenable et avança jusqu'au canal du nord (Am 2. September folgte dann der berühmte Durchbruch der Quéant-Drocourt Linie bis zum Nordseekanal, ein zuvor als unmöglich bezeichnetes Unterfangen.)


 


 

Diesem Angriff, der letztendlich zum Durchbruch bis zum Nordseekanal führte, ist die Gedenkstätte in den Wäldern von Bourlon gewidmet. Sie wurde auf dem Gebiet der Grafs von Franqueville, dem Bürgermeister von Bourlon, errichtet.

Dieser große Steinblock wurde auf einem Hügel errichtet. Er ist erreichbar über eine terrassenförmige Steintreppe und trägt folgende Inschrift: le 27 sept. 1918 l'armée franchit le canal du nord et conquit cette hauteur. elle prit Cambrai, Denain, Valenciennes & Mons : puis avanca jusqu'au Rhin avec les alliés victorieux (Am 27. September 1918 gelang der Armee der Durchbruch des Nordseekanals und die Eroberung der Anhöhe von Cambrai, Denain, Valenciennes & Mons sowie der Durchbruch bis zum Rhein, gemeinsam mit den siegreichen alliierten Freunden


 


Über den Treppen formen sich die hundertjährigen Linden zu einem Bogen. Es sind dieselben Bäume, die auch schon damals dort gestanden haben, die durch die Granaten zerpflückt wurden und dennoch im Laufe der Jahre wieder stark im Wind stehen. Auf den Terrassen erfreuen sich verschiedene Nadelbäume und Pflanzen am Schatten. Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Dorfes Bourlon, südlich der Route Arras-Cambrai, 3 km entfernt von Marquion.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

62156
Dury
Tél : 03 22 95 04 45 Fax : 03 22 89 41 80

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Richebourg

Aktie :

Portugiesischer Soldatenfriedhof in Richebourg. Quelle: Photo MPMP

Portugiesischer Soldatenfriedhof von Richebourg, Gedenkstätte von Le Touret, Friedhof von Saint Vaast, indisches Denkmal von Neuve-Chapelle.

Die meisten portugiesischen Soldaten liegen auf dem Soldatenfriedhof von Richebourg (Pas de Calais). Nachdem das Gelände im August 1924 erworben wurde, übernahm die portugiesische Kommission für Kriegsgräber die Suche und das Zusammenlegen der Gefallenen in Zusammenarbeit mit der französischen Verwaltung (Ministerium für Frontsoldaten und 1. Militärische Region).

Auf dem Friedhof von Richebourg wurden zwischen 1924 und 1938 1 831 Gefallene von verschiedenen Friedhöfen in Frankreich zusammen gelegt (Le Touret, Ambleteuse, Brest,...). Aus Belgien (Tournai) und Deutschland wurden die Kriegsgefangenen umgebettet. 1939 wurde er auf eine Fläche von 43 Ar erweitert. Auf diesem Friedhof befinden sich 500 Stelen mit dem portugiesischen Wappen. Wenn Sie durch das Portal aus Gusseisen mit Herzmotiven eingetreten sind, folgen Sie der Tannenallee, die zur Gedenkstätte und zum Museum der Erinnerung führt. Hier ist die Vegetation mediterran. Gegenüber erhebt sich die Kapelle Notre Dame de Fatima, die 1976 zur Erinnerung an die portugiesischen Soldaten errichtet wurde, die hier während der deutschen Offensive von 1918 gekämpft haben. In La Couture, wo sie dem deutschen Vormarsch tapfer widerstanden hatten, ließ die französisch-portugiesische Vereinigung ein Denkmal errichten, das den Soldaten des portugiesischen Expeditionskorps gewidmet ist. Der berühmte Christus der Schützengräben, ein von Granaten verletzter Gekreuzigter, den portugiesische Soldaten mitgenommen hatten, wurde in Neuve-Chapelle nach dem Krieg wieder aufgestellt. Am 10. November 1928 weihten Frankreich und Portugal feierlich das Denkmal ein, das Portugal seinen gefallenen Soldaten gewidmet hatte. Die Zeremonie verlief in Gegenwart des Bürgermeisters, der Einwohner des Ortes und der Vertretungen von Frontsoldaten, u.a. der Delegation der "Liga der Kämpfer des Ersten Weltkriegs" unter Führung von Craveiro Lopes und dem Minister A. de Gama Ochôa, der bei dieser Gelegenheit eine Rede hielt, in der er an das Heldentum der portugiesischen Soldaten in diesem Krieg erinnerte. Das Denkmal in La Couture aus Stein und Bronze ist ein Werk des Bildhauers A. Teixeira Lopez und wurde von portugiesischen Arbeitern errichtet. An der Mauer einer im Krieg zerstörten gotischen Kirche schwingt eine Allegorie des Vaterlandes das Schwert von Nun'Alvares, dem Konnetabel, dessen Sieg über die Spanier in Aljubarrota im Jahr 1385 Portugals Unabhängigkeit wieder herstellte. Sie kommt einem portugiesischen Infanteristen zu Hilfe, der versucht, den Tod mit dem Gewehrkolben zu erschlagen.
Das Memorial von le Touret gleicht einem Kreuzgang mit Gewölben aus Portland - Stein. Der quadratische Hof ist von drei massiven Mauern und einer Kolonnade in Form einer langen Galerie umgeben. Die Namen der 13 479 vor dem 25. September 1915 gefallenen Soldaten sind in die Mauern des Hofes und in die Kolonnaden eingraviert. Kleine Pavillons markieren das Ende der Galerie und der westlichen Ecken des Hofes. Auf dem Friedhof selbst wird heute an 900 Tote erinnert.
Der Weiler Saint Vaast liegt zwischen dem Dorf Richebourg und Goix-Barbee. Dort wurde im Mai 1915 während der Schlacht von Festubert eine Ambulanz eröffnet, die in den folgenden Jahren benutzt wurde. Mit einer Eisenbahn, die als "Straßenbahn der Schützengräben" bezeichnet wurde, wurden Männer und Munition transportiert. Im Augenblick beherbergt der Friedhof etwa 800 Gefallene, von denen nur wenige identifiziert werden konnten. Es sind Briten, Inder und Deutsche.
Anfang März 1915 legen alliierte Flieger durch kühne Unternehmungen alle Telefonverbindungen der Deutschen in Menin lahm (Belgien). Als Vergeltungsmaßnahme zerstörte der Feind mit seinen Granaten Neuve-Chapelle vollständig. Die Alliierten mussten Neuve-Chapelle zurück erobern. Am 10. März 1915 greifen britische Truppen in dem Abschnitt an.
Sie werden von indischen Truppen unterstützt. Sechzehntausend indische Soldaten, von denen 5 000 niemals wieder gefunden werden, kämpfen mit ihnen Seite an Seite. Drei aufeinander folgende Angriffe treffen auf stärksten Widerstand. Der vierte ermöglicht die Einnahme von 2 500 Metern Schützengräben, und Neuve-Chapelle wird zurück erobert. Inder, Engländer, Portugiesen und Franzosen stehen symbolisch für die Freundschaft unter Soldaten. Diese Männer taten ihre Pflicht und fielen. Nach ihnen, in Erinnerung an ihren Tod, bleibt das zur Ehre der 10 000 Verschollenen errichtete Denkmal. Die Errichtung dieser Gedenkstätte wurde am 11. August 1926 von dem Präsidenten der französischen Republik angeordnet. (Amtsblatt) Das Gelände, auf dem das Denkmal errichtet wurde, wurde für immer von der Imperial War Graves Commission erworben. Es ist der Erinnerung an die Gefallenen der Hindu - Einheiten gewidmet, vor allem denjenigen, die als "vermisst gemeldet" wurden. Es steht auf einem Gelände der Gemeinde RICHEBOURG. Die Stelle war 1915 unter dem Namen "PORT-ARTHUR" bekannt. Das Memorial wurde von dem Architekten Sir HERBERT-BAKER erbaut, der in Indien als einer der Schöpfer des modernen Delhi bekannt ist. Es ist kreisförmig angelegt, an der Fassade befindet sich eine Säule (in Erinnerung an die Säulen von ASOKA) von ungefähr 16 Metern Höhe, überragt von einer kaiserlichen Lotusblüte, der kaiserlichen Krone und dem "Stern von Indien". Sie ist von zwei Tigern flankiert. Die Säule und die Tiger werden von einem "Podium" getragen, auf dem Indien 1914-1918 eingraviert ist. Von der Basis des "Podests" erstreckt sich in zwei Halbkreisen eine durchbrochene Mauer, an deren Enden sich im Osten und Westen zwei kleine Grabkuppelbauten, "Chattris", erheben. In den gegenüber liegenden voll gemauerten Halbkreis sind die Namen eingraviert. In der Mitte einer Rasenfläche erhebt sich der Stein der Erinnerung. Die Namen an dem Denkmal sind nach Einheiten angeordnet, in einer Einheit nach Dienstgrad und in jedem Dienstgrad in alphabetischer Reihenfolge. Es sind 4 847 Namen. Alle gesellschaftlichen Klassen in England und Indien sind vertreten. Ihnen allen gilt die auf dem Denkmal ausgedrückte Widmung: ZU EHREN DER ARMEE INDIENS, DIE IN Frankreich UND IN Belgien GEKÄMPFT HAT, 1914-1918, UND UM DIE ERINNERUNG AN DIESE GEFALLENEN WACH ZU HALTEN, DEREN GRÄBER UNBEKANNT SIND UND DEREN NAMEN HIER EINGRAVIERT SIND. 1964 wurde entschieden, eine Bronzetafel zu der Gedenkstätte hinzuzufügen, auf der die Namen von 206 Soldaten zu sehen sind, deren Gräber in ZEHRENSDORF (Ostdeutschland)lagen und nicht erhalten werden konnten. Die Arbeit wurde im Juni 1966 beendet. ZUR ERINNERUNG AN DIESE MÄNNER, DIE IN DER GEFANGENSCHAFT STARBEN UND IN ZEHRENSDORF IN DER NÄHE VON BERLIN BEGRABEN WURDEN.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route d'Estaires 62136
Richebourg
Tél : 03.21.61.90.30 Fax : 03.21.61.90.34

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Das kanadische Denkmal

Aktie :

Vue du parc mémorial canadien de Vimy. Source : Licence Creative Commons. Libre de droit

Das kanadische Denkmal von Vimy

Die beeindruckendste Anerkennung die Kanada den Mitbürgern geschenkt hat, die sich während des Ersten Weltkrieges eingesetzt haben, konkretisiert sich mit dem Denkmal von Kanada in Vimy. Er richtet sich souverän auf der Douai Ebene und dem Bergbaurevier am Fuße des Artois Hügels auf; er gibt auch den Ort an, wo die Kämpfe stattgefunden haben. Unter allen Operationen, die während des Ersten Weltkrieges stattgefunden haben, sind die Kanadier auf jene die sich hier zugetragen hat am stolzesten. Er stellt eine Ehrerweisung an all diejenigen dar, die für ihre Nation während diesen vier Jahren gekämpft haben, und insbesondere an die Männer die mit dem eigenen Leben gezahlt haben.

Auf dem Sockel des Monumentes sind die folgenden Worte auf französisch und englisch eingeschnitzt:

FÜR DIE TAPFERKEIT SEINER SÖHNE, DIE SICH WÄHREND DES GROßEN KRIEGES BETEILGT HABEN UND FÜR DIE SECHZIG TAUSEND TODESOPFER, RICHTET DAS KANADISCHE VOLK DIESES DENKMAL AUF, UM SIE ZU GEDENKEN.

 

Auf der Wand des Denkmals sind die Namen der 11 225 kanadischen Soldaten eingraviert, die in Frankreich "beim Appell fehlten oder die man als tot erklärte". Das Parkgelände dieses Schlachtfeldes, der eine Fläche von 91,81 Hektar umfasst (250 Acres), "ist ein Geschenk der französischen Nation an das kanadische Volk", wie es die Platte am Eingang des Denkmals angibt. Es waren 11 000 Tonnen Beton notwendig um die Monumentbasis aufzurichten. 5500 Tonnen importierten jugoslawischen Stein wurden für Maste und Skulpturen verwendet. Die Errichtung dieses gigantischen Werkes beginnt im Jahre 1925; elf Jahre später, im Jahre 1936, enthüllt König Eduard VIII das kanadische Denkmal von Vimy.

 

Der Park der das Denkmal umgibt, wurde von Gartenbauexperten errichtet. Mehrere kanadische Bäume, Sträucher und Pflanzen wurden hier gepflanzt, um an die Wälder Kanadas zu erinnern. Um das Monument jenseits der Abhänge, erstrecken sich Parks die von Bäumen übersät sind. Von den Gräbern und Tunnels, die vollkommend restrukturiert wurden, wird dem Besucher eine Sicht übermittel, die ihm die Gelegenheit gibt, sich die enorme Aufgabe vorstellen, welche die kanadischen Armeekorps vor vielen Jahren, während dieses historischen, unvergesslichen Morgens, auszuführen hatten.

 

Am 9. November 1997 wurde die Einweihung des Interpretationszentrums des kanadischen Denkmals von Vimy, von Vertretern der kanadischen Regierung durchführt. Dieses Monument ist einer der wenigen nationalen, historischen Kulturdenkmäler Kanadas, die sich im Ausland befinden. Dieses Institut ergänzt sich zu den Besuchen der Gräber und Tunnels. Auf diese Weise können die Besucher den Sinn und die Wichtigkeit des Denkmals verstehen und die Geschichte der Vimy Schlacht, im Rahmen der kanadischen Teilnahme am ersten Weltkrieg zuordnen. Der tagtägliche Krieg, Vimy eine gut geplante Schlacht; Vimy: der beschlagnahmte Gipfel und Kanada; alles erinnert an den Krieg.

 

Fotographische Reproduktionen und bannerartige Aushänge (dunkelbraune und ockerfarbene Töne), Gebrauchsgegenstände, Landkarten, graphische Darstellungen, audiovisuelle, multimedialische Vorstellungen und Erklärungstexte, helfen den Besucher, die Erfahrungen in Vimy während der Epoche des Großen Krieges nachzuleben. Sie tauchen regelrecht in die damalige Atmosphäre ein. Ziel ist es dem Besucher das bestmögliche Verständnis der Geschehnisse zu vermitteln. Das Interpretationszentrum von Vimy befindet sich 200 Meter vom kanadischen Denkmal von Vimy entfernt, in der Nähe des Hauptparkplatzes. Das kanadische Denkmal von Vimy befindet sich ca. 10 Km von Arras entfernt. Ganz in der Nähe, in Thélus, wurden der kanadische Friedhof und das Denkmal in Ehren der kanadischen Artillerie, im Krater einer Minenexplosion (Zivy Crater) errichtet.

 

Denkmal und Park Commemorative Kanada Vimy 62580 Vimy

Tel : 03 21 50 68 68

Fax : 03 21 58 58 34

E-mail : Vimy.Memorial@vac-acc.gc.ca

 

Täglich geöffnet, außer am 25. Dezember und 1. Januar Vom 1. Mai bis 31.

Oktober : 10H à 18H November 1 bis April 30 : 9H à 17H 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Chemin des canadiens 62580
Givenchy-en-Gohelle
03 21 50 68 68

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er mai au 31 octobre: 10h à 18h Du 1er novembre au 30 avril: 9h à 17h

Fermetures annuelles

Le tunnel de la Grange est fermé de la mi-décembre jusqu'au 30 avril