Newsletter

La période Vauban

Aktie :

Vauban

L'invasion

Aktie :

10. Mai 1940. Einzug der französischen Regimenter in Belgien

La Victoire... et ensuite ?

Aktie :

14. Juli

Aktie :

Fast jedes Land hat einen Nationalfeiertag, für den normalerweise ein Jahrestag ausgewählt wird, der als ganz entscheidend und feierlich betrachtet wird. Nichts ist bezeichnender als die getroffene Wahl und ihre eventuellen Änderungen im Laufe der Zeit.

 

► Die Kulissen der Parade | Die Franzosen beim Treffen ihrer Streitkräfte!

 

Sturm auf die Bastille, Gemälde von Jean-Pierre Houël (1735-1813). Quelle: Public Domain

De l'Enfer au Paradis, les hôpitaux de l'arrière en 1916

Aktie :

Sister (Krankenschwester), zuständig für Verbände ; Gouache, Ferdinand Fargeot

Australien und Neuseeland im Großen Krieg

Aktie :

Soldatenfriedhof

Die Männer der Glières

Aktie :

Aufmarsch am Plateau der Glières.
Aufmarsch am Plateau der Glières. Quelle: Foto von Raymond Perrillat / Association des Glières

Camerone - 30. April 1863

Aktie :

Feierlichkeiten zu Ehren der Schlacht von Camerone in Mexiko.
Feierlichkeiten zu Ehren der Schlacht von Camerone in Mexiko.

Die im Jahr 1831 von König Louis-Philippe gegründete Fremdenlegion war an allen von Frankreich geführten Kämpfen beteiligt und trug wesentlich zur Errichtung des französischen Königreichs bei.
Berühmtheit erlangt sie durch ihre kühnen Einsätze an den Waffen, insbesondere durch die Heldentaten im Kampf um Camerone.

Auszeichnungen und Anerkennung der Verdienste für das Vaterland

Aktie :

Kriegskreuz 1914-1918
Kriegskreuz 1914-1918. Quelle: Foto Franck Beauperin

Mit Erlass vom April 1915 wird das Kriegsverdienstkreuz für Soldaten des Kriegs von 1914-1918 eingeführt. Ziel des Erlasses war es, die tapferen Taten einzelner Soldaten oder gesamter Einheiten zu ehren. Dieses Konzept wird auch während des Ersten Weltkriegs beibehalten.
Und auch weitere Auszeichnungen ehren die Tapferkeit und die Opferbereitschaft all derjenigen, deren Einsatz während ihres Militärdienstes besonders hervorragend war.

Internierungslager Saint Pol

Aktie :

Die Bewohner von Saint-Pol können erst Ende April 1945 in ihre Heimat zurückkehren.
Die Bewohner von Saint-Pol können erst Ende April 1945 in ihre Heimat zurückkehren. Foto von Phare Dunkerquois

Gefangene unter sich…

Obwohl Frankreich schon längst befreit worden ist, gibt es noch Menschen im Internierungslager in St-Pol, die dort verbleiben möchten. September 1944: Während der Norden schon nahezu befreit ist, zieht sich die Schlinge um die Deutschen immer mehr zu, die sich im Nadelöhr von Dünkirchen in einer ausweglosen Situation befinden. Die Zahl der dort Inhaftierten beläuft sich auf mindestens 12.000 Deutsche und 25.000 Zivilisten. Für den 4. und 5. Oktober wird eine Waffenruhe vereinbart mit dem Ziel, nahezu alle Zivilisten zu evakuieren. Allerdings gibt es vermehrten Widerstand, da viele dieser Menschen sich weigern, das Lager zu verlassen. Um diese Menschen besser unter Kontrolle zu halten (und sich ihrer Besitztümer zu vereinnahmen) errichten die Besatzer am 14. Februar 1945 vier Internierungslager in Coudekerque-Branche, Malo, Rosendaël und Saint-Pol.