Newsletter

Die Polen in Frankreich

Aktie :

General Jozef Pilsudski, zwischen 1910 und 1920.
Józef Piłsudski, zum Zeitpunkt, als er erster Stabschef der Republik Polen wird (Naczelnik Państwa), 1919. Quelle: "L'Album de la Grande Guerre", "L'Illustration".

Die Polen in Frankreich, 1914-1918

Während Polen im Jahr 1914 aufgeteilt ist zwischen einerseits Russland und andererseits dem österreichisch-ungarischen Königreich und Preußen, beginnen sich die Polen zwischen den beiden Lagern zu mobilisieren. Viele erhofften sich vom zukünftigen Eroberer zumindest eine Zustimmung auf Autonomie: Während das nationale Komitee in Warschau auf Russland setzt, vertraut das nationale Komitee von Wien eher auf Österreich, dessen Armeen die Legionen von Pilsudski (30.000 Männer) umfassen.
Schnell wird deutlich, dass die zukünftige Hauptbedrohung Polens von Deutschland ausgeht: Besatzung von Warschau durch die Truppen des Reichs im August 1915, Ankündigung der Errichtung eines neuen Königreichs im November 1916 durch Generalsekretär von Bessemer, der sogar versuchte, polnische Soldaten zu rekrutieren.

Schlacht in der Normandie Juni – August 1944

Aktie :

Durchbruch in Avranches
Durchbruch in Avranches. Quelle: United States Government

Schlacht in der Normandie Juni - August 1944

Die Fremdenlegion

Aktie :

Flagge der französischen Fremdenlegion mit einer siebenflammigen Granate.
Flagge der französischen Fremdenlegion mit einer siebenflammigen Granate. Quelle: Persönliche Sammlung

Die Fremdenlegion - Geschichte

La Paix

Aktie :

La Première Guerre mondiale (1914-1918)

Aktie :

Die Landung in Dardanelles

La drôle de guerre 39-40

Aktie :

General Béthouard, Kommandant des französischen Expeditionskorps in Narvik.

Der 11. November: Gedenktag

Aktie :

Des canons allemands sont traînés, le 11 novembre 1918, sur la place de l'Opéra et les boulevards, au milieu des farandoles.
Warum zählt der 11. November heutzutage zu einem der wichtigsten Gedenktage Frankreichs?
Der 11. November ist zum Gedenktag geworden, um sich an den Waffenstillstand von 1918 zu erinnern, der das Ende des Ersten Weltkrieges (1914 - 1918) einläutete.

Der Zug, in dem der Waffenstillstand am 11. November 1918 unterzeichnet wurde. Quelle: Sammlung SHD