Newsletter

Kriegsreporter

Flip zeitschrift im PDF

Parcourir la revue en ligne sur tous vos supports numériques.

Memorial für den Indochinakrieg

Aktie :

Memorial von Fréjus. © Ecpad

Gedenkstätte für die Indochina-Kriege in Fréjus

- Télécharger la plaquette -
Nach Unterzeichnung des französisch-vietnamesischen Protokolls von 1986 wird ein Standort zur Errichtung eines Soldatenfriedhofs in Frankreich gesucht.
 
Der Standort
Aufgrund der historischen Bedeutung in der Kolonialgeschichte der Stadt Fréjus stellt diese kostenlos mehrere Gelände zur Disposition: Im Zuge des Abmarsches in Richtung Indochina befand sich in Fréjus ein wichtiger militärischer Stützpunkt. Eine als Pagode errichtete Gedenkstätte sowie das nahegelegene Museum der Marinetruppen erinnert an diese geschichtlichen Verbindungen.
Die Grabstätten
 
Der Soldatenfriedhof in Fréjus war einerseits für alle Soldaten vorgesehen, die „für Frankreich gestorben“ sind sowie andererseits auch für die Zivilbevölkerung (die sterblichen Überreste der 3.165 Soldaten, die in Friedenszeiten gestorben waren, wurden in einer Gedenkstätte auf dem Militärgelände von La Lègue erneut beerdigt).
Zu den „für Frankreich Gestorbenen“ zählen all diejenigen, die zwischen 1940 und 1945 sowie zwischen 1946 und 1954 gestorben sind. Das Bauprojekt umfasst weiterhin die Errichtung eines Soldatenfriedhofes sowie eines historischen Saals. Im Rahmen dieses Projekts entstand die Bezeichnung „Memorial für den Indochinakrieg".
 
 
Die Gedenkstätte befindet sich auf einem 23.403 m2 großen Gelände, umgeben von einem Kreis mit 110 m Durchmesser: Dieser Kreis symbolisiert sowohl die Reise in die Fremde und das Erbe des militärisch abgeriegelten Bereichs sowie den spirituellen Kreis der Stämme. In den wabenförmigen Zellen ruhen die Gebeine von 17.188 identifizierten Soldaten. Hinzu kommen 62 Leichname von Soldaten, die zuvor auf dem Soldatenfriedhof in Luynes begraben und nach 1975 bestattet wurden. Die Gräber sind in Richtung Meer ausgerichtet, von wo aus die Soldaten nach Indochina aufgebrochen waren.
Diese Ausrichtung wird möglich durch eine ansteigende Allee, die zum höchsten Punkt des Soldatenfriedhofs führt. In dem in der Krypta untergebrachten Beinhaus ruhen die sterblichen Überreste von 3.152 unbekannten Opfern. Als Ausnahme wurden auf diesem Friedhof auch 3.618 Zivilisten (darunter 79 nicht identifizierte) bestattet. Ihre letzte Ruhestätte ist eine Urnenhalle, die im nordwestlichen Bereich des umgebenden Kreises angesiedelt ist. Der Eingang zum Soldatenfriedhofs befindet sich am Kreisverkehr zur Nationalstraße 7, zwischen dem historischen Saal und einem bereits zuvor errichtetem Monument, das 1983 von verschiedenen Vereinigungen erbaut wurde.
 
 
Der historische Saal
 
Der für Lernzwecke errichtete Saal wurde 2009 errichtet. Er zeigt die Geschichte des von Frankreich besetzten Indochinas und verfolgt zwei Ziele: Gedenken an die Soldaten des Expeditionskorps und die Bereitstellung einer Gedenkstätte für Besucher, insbesondere Schüler, historischen Daten, die die Kolonialisierung Frankreichs beleuchten und die Hintergründe des Indochinakriegs erläutern.
Die Dauerausstellung ehrt anhand von Fotos, Zeichnungen und Malereien die Kämpfer, die während dem Zweiten Weltkrieg (1939 - 1945) sowie im Krieg von 1946 bis 1954 in Indochina gekämpft haben. Ein Dokumentarfilm zeigt die Geschichte Indochinas von 1858 bis 1954. Diese Dokumentation ist in drei Teile untergliedert: Indochina, Schmuckstück des Königreichs, 1858 – 1940; Indochina im Zweiten Weltkrieg und die Kriegsanfänge, 1940 - 1950; Indochinakrieg von 1951 bis 1954 
Die Ausstellung basiert auf Bildern von Soldaten des Fernost-Expeditionskorps oder Indochinas, wobei der Mensch stets im Mittelpunkt steht. Im Innenbereich des Lehrraums befindet sich ein Rundgang bestückt mit 74 Tüchern (jeweils 1 m breit und 2,5 m hoch), wobei auf den meisten lediglich ein einzelnes Foto abgebildet ist.
 
 
Die Ausstellung ist in verschiedene Kapitel unterteilt:
 
1 Das französische Indochina; die Eroberung des Schmuckstücks des Königreichs
2 Indochina im Zweiten Weltkrieg, 1940 - 1945
3 Der Rückzug Frankreichs, 1945-1946
4 Ausbruch des Indochinakriegs (1947-1950) mit den vor Ort befindlichen Truppen, dem französischen Expeditionskorps, den Truppen Indochinas und Informationen über die Viet Minh. 
5 Der Bewegungskrieg (1951-1953) bis hin zu den großen Schlachten (Delta von Tonkin, Hoa Binh, Na San...)
6 Die Schlacht von Dien Bien Phu (1953-1954)
7 Die Genfer Konferenz und die Folgen des Krieges
 
Sämtliche Schilder werden ergänzt durch verschiedene Karten und Fotografien.
 
 
Memorial für den Indochinakrieg
Route Nationale 7 Route du Général Calliès 83600 Fréjus
Tel.: +33 04.94.44.42.90
Täglich geöffnet von 10 Uhr bis 17 Uhr
Das Museum ist dienstags geschlossen
 
 
Quelle: MINDEF/SGA/DMPA
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route du Général Calliès 83600
Fréjus
04.94.44.42.90

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours de 10h à 17h Fermé le mardi

Jean-Marie de Lattre de Tassigny

1889-1952

Aktie :

Porträt von Marschall de Lattre de Tassigny. Quelle: www.lesfeuillants.com/Vivre/site_150eme/p7.htm

Jean-Marie de Lattre de Tassigny, geboren am 2. Februar 1889 in Mouilleron-en-Pareds in der Vendée, als Sohn einer alten Aristokratenfamilie von Französisch Flandern, erhält eine ausgezeichnete Erziehung im Collège Saint Joseph in Poitiers.

Militärische Karriere

Von 1898 bis 1904 bereitet er sich auf die Marineakademie und die Militärschule von Saint-Cyr vor, in die er 1908 aufgenommen wird. Er macht seine Ausbildung bei den 29. Dragonern in Provins. Von 1909 bis 1911 ist er Schüler von Saint-Cyr, im Jahrgang "Mauretanien", in dem er als Viertbester abschneidet. 1911 tritt er in die Kavallerieschule in Saumur ein. 1912 wird er den 12. Dragonern in Pont-à-Mousson zugeteilt und kommt dann an die Front. Während des Ersten Weltkriegs ist er Hauptmann im 93. Infanterieregiment und kehrt mit 4 Verwundungen und 8 ehrenden Erwähnungen aus dem Krieg zurück. Dann wird er von 1919 bis 1921 dem 49. Infanterieregiment in Bayonne zugeteilt. 1921 bis 1926 wird er in das 3. Büro und den Führungsstab der Region von Taza in Marokko versetzt. Von 1927 bis 1929 besucht er Kurse der Kriegsschule mit dem 49er Jahrgang. Er heiratet 1927 Simone de Lamazière und bekommt 1928 mit ihr einen Sohn. 1929 wird er Bataillonschef im 5. Infanterieregiment in Coulommiers.

1932 wird er in den Stab der Armee und dann in den Stab des Vizepräsidenten des Obersten Kriegsrates, General Maxime Weygand, versetzt und erhält den Titel eines Oberstleutnants. 1935 wird er Oberst und Kommandeur des 151. Infanterieregiments in Metz. Von 1937 bis 1938 besucht er Kurse an der Militärhochschule und wird 1938 Stabschef des Gouverneurs von Straßburg.

Zweiter Weltkrieg

Am 23. März 1939 wird er zum Brigadegeneral ernannt und ist am 2. September 1939 Stabschef der 5. Armee. Am 1. Januar 1940 übernimmt er das Kommando der 14. Infanteriedivision, die er während der Kämpfe mit der Wehrmacht in Rethel führt, bei denen seine Division heldenhaft standhält, bis zur Champagne und der Yonne, und ihren militärischen Zusammenhalt mitten im Chaos des Zusammenbruchs aufrecht erhält. Von Juli 1940 bis September 1941 ist er Stellvertreter des kommandierenden Generals der 13. Militärregion in Clermont-Ferrand und wird dann Divisionsgeneral und hat bis Ende 1941 die Führung der tunesischen Truppen. Danach kommandiert er die 16. Division in Montpellier und wird zum General eines Armeekorps' ernannt. Als die freie Zone von den deutschen Truppen überrannt wird, verweigert er den Befehl, nicht zu kämpfen und wird verhaftet. Er wird von dem Staatsgericht der Abteilung Lyon zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Am 3. September 1943 gelingt ihm die Flucht aus dem Gefängnis von Riom, und er geht nach London und dann nach Algier, wo er am 20. Dezember 1943 eintrifft, nachdem er am 11. November 1943 von General de Gaulle zum Armeegeneral ernannt worden war. Im Dezember 1943 kommandiert er die Armee B, die zur ersten französischen Armee wird. Am 16. August 1944 landet er in der Provence, nimmt Toulon und Marseille ein, rückt über das Rhône- und das Rheintal nach Norden vor, befreit das Elsass und marschiert in Deutschland ein, bis zur Donau. Er war der Vertreter Frankreichs bei der Unterzeichnung des Waffenstillstands am 8. Mai 1945 in Berlin im Hauptquartier von Marschall Schukow.

Nach dem Krieg

Von Dezember 1945 bis März 1947 ist er Generalinspekteur und Chef des Generalstabs der Armee. Im März 1947 ist er Generalinspekteur der Armee, dann Generalinspekteur der Streitkräfte. Von Oktober 1948 bis Dezember 1950 ist er der Oberkommandierende der westeuropäischen Armeen in Fontainebleau. Er wird Hochkommissar und Oberkommandierender in Indochina und Oberkommandierender im Fernen Osten (1950-1952) und gründet eine nationale vietnamesische Armee. Erschöpft von der Überanstrengung, der er sich während seiner gesamten Karriere ausgesetzt hat und die seiner Verwundung von 1914 nicht gut bekommen ist, und tief getroffen von dem Tod seines Sohnes Bernard, der während des Indochinafeldzuges gefallen ist, erkrankt er an Krebs und stirbt am 11. Januar 1952 in Paris an den Folgen einer Operation. Bei seiner Beerdigung am 15. Januar 1952 wird er posthum zum Marschall von Frankreich ernannt. Er wird in seinem Geburtsort Mouilleron-en-Pareds beigesetzt.