Newsletter

La Mounière – Maison des Mémoires de Septfonds

Aktie :

Ein größenmäßig kleines aber wegen seiner Geschichte großes Dorf

Im Lichte des Themas der Vertreibung von Bevölkerungsgruppen, der Werte der Aufnahme und Gastfreundschaft können Sie beobachten, wie das vorhandene Camp de Judes, das 1939 eröffnet wurde, um spanische Flüchtlinge der Retirada aufzunehmen, aus Septfonds eine wichtige Gedenkstätte der Konflikte des Zweiten Weltkriegs gemacht hat. La Mounière lässt auch verstehen, wie die Entwicklung des Hutmacherhandwerks im 19. Jahrhundert die Architektur des Dorfes geprägt hat.

Lernen Sie lokale Persönlichkeiten kennen, von denen einige sehr berühmt sind, wie der Flieger Dieudonné Costes, einer der Pioniere der Luftfahrt und Transatlantiküberquerungen. Sie alle sind Teil der Geschichte und des Kulturerbes von Septfonds.

La Mounière bietet einen Multimedia-Rundgang mit interaktiven Elementen. Zwei Rundgänge im Freien verlängern den Besuch, einer rund um die Gedenkstätten der Gemeinde, die mit dem Camp de Judes verknüpft sind, der andere zum Thema des Hutmacherhandwerks und seine architektonischen Spuren.

Im Zentrum der Vermittlung steht das junge Publikum.

Der Inhalt ist in Spanisch und Englisch übersetzt.

 

Quellen: ©La Mounière – Maison des Mémoires de Septfonds
 
La Mounière | Maison des Mémoires de Septfonds
www.septfonds-la-mouniere.com
15 Rue des Déportés - 82240 Septfonds - Mail : mairie@septfonds.fr
Tél. : 05 63 64 90 27 - Port : 06 70 36 86 90
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

15 rue des déportés - 82240
SEPTFONDS
Tél. : 05 63 64 90 27 - Port : 06 70 36 86 90

Gebühr

- Normaltarif: 3 Euro - Ermäßigter Tarif: Studenten, Rentner, Arbeitslose, Kinder unter 12 Jahren: 2 € - Gruppen: Gruppen ohne Begleitung (ab 10 Pers.) 2 Euro und Preis auf Anfrage bei Begleitung - Kostenlos: unter 6 Jahren

Wöchentliche Öffnungszeiten

10. Mai bis 30. September: Mittwoch und Samstag 14.30 bis 18.30 Uhr und gegen Voranmeldung
Juli/August: Mittwoch bis Sonntag 14.30 bis 18.30 Uhr Oktober bis Mai: gegen Voranmeldung - Sonntags geöffnet: im Juli/August

Site Web : www.septfonds.fr

MUSEUM DES WIDERSTANDES IM DEP. DRÔME UND DER DEPORTATION

Aktie :

VOM AUFSTIEG DES NATIONALSOZIALISMUS BIS ZUR BEFREIUNG

En 1972, l'Association Nationale des Anciens Combattants de la Résistance (A.N.A.C.R.), l'Association Nationale des Pionniers et Combattants Volontaires du Vercors et la Fédération Nationale des Déportés et Internés Résistant s et Patriotes (F.N.D.I.R.P.), se réunissent en comité dans le but de créer un musée de la Résistance et de la Déportation.

 

Installé dans l'ancien couvent de la Visitation de Romans, il sera inauguré le 22 Juin 1974, en présence de Monsieur Jacques Debû-Bridel, membre fondateur du conseil National de la Résistance. Devant l’intérêt croissant du public, des étudiants et des chercheurs, le musée s’agrandit et évolue en 1994 pour devenir Centre historique.

 

Le Musée s'est donné pour mission d'informer et de transmettre afin que les événements qui ont noirci notre histoire ne se reproduisent pas. Il propose, dans une présentation sobre et claire, une exposition permanente : " De la montée du nazisme à la Libération".

 

Il dispose de différents outils :

 

- les salles d'exposition : outil de sensibilisation grand public, vitrine à la fois émotionnelle, informative et éducative.

 

- Le centre de documentation spécialisé à la disposition des étudiants, chercheurs et historiens (installé aux Archives communales, n°3 rue des Clercs).

 

- Les actions pédagogiques, destinées plus particulièrement aux jeunes générations qui n'ont pas connu cette période de l'histoire, pour leur montrer ce que peut devenir l'homme pour l'homme, dans certaines circonstances, sous certaines influences, et pour éveiller leur attention et leur vigilance aux répétitions de l'histoire.

 

- Le site web : http://www.resistance- drome.org

 

Ce site, bilingue, a pour objectif immédiat de faire découvrir aux jeunes générations le Musée et sa base de documentation.

Il veut également susciter des contacts et des échanges avec toute personne française ou étrangère intéressée par cette page d'histoire de notre région.

A terme, son objectif est de mettre en ligne la documentation bibliographique, au travers d'une base de données à critères de recherche multiples, un formidable outil de recherche de documentation.

Info utile :

Le Musée de la Résistance est installé dans une aile du bâtiment abritant le Musée international de la chaussure. L'entrée des deux Musées est commune.

 

Sources : ©MUSEE DE LA RESISTANCE EN DROME ET DE LA DEPORTATION

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Espace Visitation rue Sainte Marie et Bistour 26100
Romans-sur-Isère
04 75 05 51 81

Gebühr

Plein tarif 6 € (le billet d'entrée donne droit, en visite libre, au Musée de la Résistance en Drôme et de la Déportation, au Musée International de la Chaus sure, aux expositions temporaires) - Jeunes : 3 € (étudiants à partir de 18 ans, personnes en situation de handicap, bénéficiaires des minima sociaux. Sur Justificatif). - Groupes : 4 € (à partir de 15 personnes, une gratuité par tranche de 20 personnes) - Gratuité : jusqu'à 18 ans, groupes scolaires et groupes jeune public, bénéficiaires du pas s éducation, journalistes, 1er dimanche du mois et certaines manifestations...

Wöchentliche Öffnungszeiten

Horaires d’ouverture Opening hours D'octobre à avril Du mardi au samedi : d e 10 h 00 à 17 h 00 De mai à septembre Du mardi au samedi : d e 10 h 00 à 18 h 00 Juillet - août Du lu n d i a u sa m e d i d e 10 h 0 0 à 18 h 0 0

Fermetures annuelles

Toute l'année : le s dim a n c h e s et jo u r s féri é s : d e 14 h 3 0 à 18 h 0 0 Fermeture : 1e r janvier, 1er ma i, 1er novembre et 25 décembre, et 15 jours suivants les vacances de Noël. Offices de tourisme de référence - PAVILLON DE ROMANS- SUR- ISÈRE - 62 Avenue Gambetta 26100 Romans-sur-Isère - ma i l : contact@romans- tourisme.com - Tel 04 75 02 28 72 - PAVILLON DE BOURG DE PÉAGE - 30 allée de Provence 26300 Bourg de Péage

Musée Mémoires 39-45

Aktie :

Der Teil des Bunkers, den Sie sehen, stellt nur 10 % seiner Fläche dar. Der Kommandoposten der Batterie Graf Spee befindet sich fast vollständig unter der Erde und zählt zu den wichtigsten Bunkern der Region. 

 

Die Besichtigung der Ausstellung nach dem Einbahnsystem auf 5 Etagen und 500 m² Fläche beginnt unterhalb des Eingangsbereichs in der Kaserne der 25 Soldaten, welche die Stellung verteidigten. In den identisch restaurierten Räumen können Sie den Alltag am Atlantikwall durch eindringliche, realistische Inszenierungen kennenlernen.

 

Die folgenden Etagen tauchen Sie in die Atmosphäre der Kriegsjahre in der Bretagne: Blitzkrieg, Stalags, Belagerung, das Freie Frankreich, Kollaboration, Widerstand, Schlachten um Brest, Befreiung, ... Die zahlreichen Anekdoten vermitteln eine emotionale Begegnung mit den Menschen, die hier diesen Krieg erlebt haben.

 

Auf Höhe der Beobachtungspavillons und des Aussichtspunktes kehren Sie zurück ans Licht und genießen einen einzigartigen Blick auf den Eingang zur Bucht von Brest von der Halbinsel Crozon bis Ouessant.

 

Die Besichtigung endet mit einem Spaziergang über das Gelände, wo man die anderen Nahverteidigungsbunker sowie verschiedene imposante Geräte entdecken kann.

 

 Quellen: ©Musée Mémoires 39-45

 

 

Tourismusbüro: Plougonvelin - Boulevard de la mer - Tel.: 02 98 48 25 94

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Le Prédic – Route de la pointe Saint Mathieu 29217
Plougonvelin
02 29 02 84 56

Gebühr

Normaltarif: 7,50 € - Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren: 5,50 € Gruppen (ab 12 Personen): 6,50 € Kostenlos: Kinder unter 6 Jahren

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich geöffnet, durchgehend von 10.00 bis 18.30 Uhr, von 1. April bis 11. November und in den Weihnachtsferien (ausgenommen Feiertage) sowie Semesterferien (Gebiete B & C)

Fermetures annuelles

Von 12. November bis 31. März. In den Schulferien geöffnet, ausgenommen Feiertage (Gebiete B & C)

Museum des Widerstands und der Deportation von Ain

Aktie :

Musée de la Résistance et de la Déportation de l’Ain - ©Agathe GAUBERT

Inmitten der Region Haut-Bugey in Nantua, einem wichtigen Ort der Geschichte und des Gedenkens an den Widerstand, befindet sich das Museum des Widerstands und der Deportation von Ain. Es zeigt anhand der Erfahrungen der Bewohner von Ain in einer rundum erneuerten und für die meisten zugänglichen Szenografie eine aktualisierte (Neu-)Auslegung der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs. ?Fachtage - Vom 27.09.2017 bis 28.09.2017 

Der neue Besucherrundgang zeigt die strategischen Herausforderungen des Departements Ain im Zweiten Weltkrieg aus realistischen Perspektiven auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.

 

Die Ausstellung lädt außerdem anhand von Lebenswegen zu einem Nachdenkprozess über das Engagement der Frauen und Männer aus Ain ein. Sie zeichnet ihren Kampf gegen die deutschen Besatzer und das Vichy-Regime zur Wiederherstellung der Republik und der Freiheit nach. Sie wirft auch ein neues Licht auf die Unterdrückung und Verfolgung der Zivilbevölkerung, der Widerstandskämpfer und der Juden im Departement Ain.

 

Das Museum hinterfragt den Aufbau des Gedenkens nach 1945 und seine heutigen Bräuche im Geiste der Begründer des Widerstandes und der Deportierten. Im Zuge der Geschichte des Departement Ain wird das Frankreich der Jahre 1939-1945 während des Rundgangs ans Licht gebracht.

 

 Quellen: ©Musée de la Résistance et de la Déportation de l’Ain - ©Agathe GAUBERT

 

 

Office de tourisme Haut-Bugey - Nantua - Tél. : 04 74 12 11 57

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

3 montée de l’Abbaye - 1130
NANTUA
04 74 75 07 50

Gebühr

Plein tarif : 7 € Tarif réduit : 4 € Gratuit pour les moins de 18 ans et les personnes en situation de handicap. Passeport annuel : 10 € Groupes sur réservation : se renseigner

Wöchentliche Öffnungszeiten

Von 10 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 18 Uhr – Museum dienstags geschlossen

Fermetures annuelles

Du 16 novembre au 28 février

Museum des Widerstands und der Deportation im Département Ardèche

Aktie :

©Museum des Widerstands und der Deportation – MRDA

 Ein von ehemaligen Widerstandskämpfern des Archèche gegründetes Museum: es handelt sich um das einzige Museum des Départements, das der unbekannten Geschichte des Widerstands im Ardèche und allgemeiner gesagt dem Zweiten Weltkrieg auf lokaler Ebene gewidmet ist. ? im Kalender vormerken  > Einladung zur Vernissage am 15.09.2017 | Veranstaltungskalender > SEPTEMBER-NOVEMBER 2017 über den Link abrufbar

 Das Museum wurde 1992 von ehemaligen Widerstandskämpfern mit der Absicht gegründet, die Erinnerung an all jene aufrechtzuerhalten, die für die Befreiung und den Sieg gegen die Nazibarbarei kämpften. Es präsentiert einen Rundgang durch die Geschichte des Zweiten Weltkriegs im Département. Die Ausstellung lädt mit zahlreichen Archiven dazu ein, die Besonderheit des Widerstandes im Ardèche zu entdecken: geheime Druckereien, Verteilung von Flugblättern, Fallschirmabwürfe, Sabotageaktionen. Der Gründungsverein des Museums definiert sein Ziel wie folgt: „Unser Museum ist weder einer Einheit, einer Bewegung im Besonderen oder einem Anführer gewidmet, sondern dem Widerstand, der ein gemeinsames Werk war. “

 

 Das in Le Teil befindliche Museum zeigt einen Rundgang durch die Geschichte des Départements. Auch wenn der Widerstand von Le Teil erwähnt wird, handelt es sich nicht um ein Museum der Gemeindegeschichte. Desgleichen, wenn die Verbindungen innerhalb des Départements aufgeführt sind, widmet sich das Museum doch vor allem der Besonderheit des Widerstands im Ardèche und seiner Rolle bei der Befreiung des Départements.

 

Die vom Gründungsverein des Museums zusammengeführten Archivbestände wurden dem Département über das Archiv des Départements zuerst zur Verwahrung übergeben und dann 1996 geschenkt. Unter der Ziffer 70J können sie von jedermann eingesehen werden und ermöglichen Recherchen über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs im Ardèche. Die Bestände vergrößern sich laufend durch regelmäßige Sammlungen und Spenden.   

 

Das Museum wird seit 2010 vom Gemeindeverband Rhône-Helvie geführt, der 2017 zum Gemeindeverband Ardèche Rhône Coiron wurde. Erswird vom Département Ardèche und der Gemeinde Le Teil unterstützt. Seither bietet es ein abwechslungsreiches Kulturprogramm und ein pädagogisches Programm für Schüler.

 

 

  


 

Liste der Angebote für das Jahr 2017

 

- Pädagogisches Angebot: Workshops, selbstständige Besichtigung mit einem passenden Fragebogen, Hilfe bei der Vorbereitung auf den nationalen Wettbewerb zum Widerstand und zur Deportation, Leihgaben für Wanderausstellungen. Alle Aktivitäten für Schüler sind kostenlos (egal welcher Schulstufe und welcher Herkunft).

 

 Quellen: ©Museum des Widerstands und der Deportation ©MRDA

 

Office de tourisme - Place Pierre Semard, 07400 Le Teil - Tel.: +33 (0)4 75 49 10 46

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

15 rue du travail, espace Aden 7400
Le Teil
+33 (0)4 75 92 25 61

Gebühr

- Kostenlose Besichtigung: für Schüler und für Kinder unter 12 Jahren. - Normaltarif: 3 € - Jugendliche: 3 € - Gruppen: 2 € (ab 10 Personen) - Kostenlos: für Schüler und für Kinder unter 12 Jahren - Pass/eventuelle Gruppenpreise: Pass Ardèche / Gruppenangebot des Office de tourisme sud Ardèche Rhône et Villagede l’Office de tourisme sud Ardèche Rhône et Village

Wöchentliche Öffnungszeiten

An bestimmten Sonntagen ausnahmsweise geöffnet. Mittwoch bis Freitag, 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr In den Schulferien und vom 1. Juli bis zum zweiten Wochenende im September: Montag bis Freitag. Sommersaison: bis 18 Uhr geöffnet. An Feiertagen geschlossen.

Fermetures annuelles

Vom letzten Wochenende im November bis zum Beginn der Schulferien im Februar

Zentrum über Widerstand und Deportation von Arles und der Region Pays d‘Arles

Aktie :



Das im Aufbau befindliche Zentrum ist für das Publikum noch nicht geöffnet. Dennoch hat die das Projekt betreibende Vereinigung einige pädagogische Aktivitäten für Schüler erarbeitet und bietet der breiten Öffentlichkeit das ganze Jahr über Kulturveranstaltungen (temporäre Ausstellungen, Konferenzen, Vorführungen, Lesungen...).    ►Direkter Link zur offiziellen Website

Die Vereinigung

 

Die 1997 gegründete Vereinigung, die das Projekt zur Schaffung eines Centre de la Résistance et de la Déportation d’Arles et du pays d’Arles (CRDA, Zentrum über Widerstand und Deportation von Arles und der Region Pays d‘Arles) betreibt, ist auf drei Ebenen tätig:

- Förderung der Forschung, Sammlung und Aufbewahrung aller Dokumente, welche den Zeitraum 1939-1945 auf dem Gebiet des Pays d‘Arles betreffen; Zusammentragen von Berichten ehemaliger Widerstandskämmpfer und/oder Deportierter.

- Vermittlung von Wissen über die lokale Geschichte des Zweiten Weltkriegs, durch pädagogische Aktivitäten für Schüler und kulturelle Veranstaltungen für das breite Publikum.

- Einleitung eines Nachdenkprozesses, anhand dieser Geschichte, über die von den Widerstandskämpfern verteidigten republikanischen Werte: Freiheit, Demokratie, Menschenrechte.

 

 

Vorhaben

 

Da es durch seine Art des Seins und der Präsentation bereits für ganz junges Publikum zugänglich ist und sich aus der Geschichte heraus für Wachsamkeit einsetzt, belegt das Vorhaben des Centre Résistance et Déportation du Pays d’Arles den Willen, eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart herzustellen, indem es daran erinnert, dass die Demokratie nie unumkehrbar ist, dass die Bürgerrechte und Menschenrechte überall jeden Tag verteidigt werden müssen.

Es möchte zum Nachdenken über Ideologien und Denkweisen anregen, die zu Diktatur, Faschismus und Stigmatisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen führen können.

Die künftige Dauerausstellung des CRDA gliedert sich neben einer Einführung und einem Schluss in fünf Themenbereiche: Regime von Vichy und Besetzung, Widerstand, Repression und Deportationen, Befreiung, Erbe des Widerstands.

 

 

Ressourcenzentrum

 

Der Bestand des CRDA besteht aus:

- mehr als 3.000 thematisch geordneten Werken.

- Archiven (Flugblättern, Plakaten, Verwaltungsberichten, Auszügen aus dem Briefverkehr usw.) und einem Fotobestand, der aus privaten Beständen stammt und die Geschichte des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet des Pays d’Arles (36 Gemeinden) behandelt.

- einer Dokumentation.

- audiovisuellen Dokumenten (Berichten, Dokumenten, Liedern, ...).

- Sammlung von Gegenständen, die sich auf den Alltag beziehen (drahtlose Übertragungsgeräte, Schulmaterial), den Widerstand (geheime Druckereien, Sende-Empfangsgeräte, Behälter für Fallschirmabwürfe, Waffen), die Besetzung (Armbinden der Nazi, deutsche Helme) oder auch auf die Befreiungskämpfe (Waffen, Kleidung).

 

 

Pädagogik

 

Mit Unterstützung der nationalen Bildung bietet die Vereinigung Schülern (der 5. Schulstufe – Mittelschulen – Gymnasien) eine Reihe von pädagogischen Aktivitäten über die Zeit des Zweiten Weltkriegs im Pays d‘Arles.

Diese Aktivitäten stützen sich hauptsächlich auf eine lokale Sicht und nutzen verschiedene Mittel (lebendige Zeugnisse, Sammlungen und Archivbestände, Führungen, Workshops).

 

 

Kulturprogramm

 

Das Kulturprogramm des künftigen Zentrums bietet bereits zwei Höhepunkte:

Die Gedenktage. Jedes Jahr zeigt die Vereinigung im Februar und März eine Wechselausstellung zu den Themenbereichen Widerstand und Deportation. Diese Arbeit macht es möglich, neue Forschungen über die lokale Geschichte durchzuführen sowie die Bestände der Vereinigung zu bereichern und aufzuwerten.  Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Filme, Vorträge, Lesungen usw.) in Zusammenarbeit mit verschiedenen kulturellen Einrichtungen der Stadt beleben die „Gedenktage“, die ein großes Publikum erreichen.

Internationales Treffen der Fotografie. Seit 2013 stehen die Räumlichkeiten des künftigen CRDA im Sommer mit dem internationalen Treffen der Fotografie fotografischen Projekten offen, die sich auf gesellschaftliche Themen beziehen (Frieden, Freiheit, Menschenrechte).

 

 

 

Quellen: ©Centre de la Résistance et de la Déportation d’Arles et du pays d’Arles

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Espace Frédéric Mistral, 2bis boulevard Emile Combes 13200
Arles
04 90 96 52 35

Gebühr

Kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Das Dokumentationszentrum ist gegen Voranmeldung und am ersten Mittwoch jeden Monats von 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet Pädagogische Aktivitäten gegen Voranmeldung, kostenlos. Zuständiges Tourismusbüro - Esplanade Charles de Gaulle, Bd des Lices, 13200 Arles - 04 90 18 41 20

Nationalfriedhof (Nécropole Nationale) von Thil

Aktie :

Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

(Meurthe-et-Moselle)

 

Nebenlager (Kommando) des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof 
 
 
Vor Ort zu besichtigen:
 
- Gedenktafel, die von Frédérique Neau-Dufour für die Gräberstadt realisiert wurde
 
- Von der Gemeinde Thil errichteter Gedenkparcours
 
 
In der Nähe:
 
Natzweiler-Struthof, das einzige Konzentrationslager auf französischem Boden, ist heute dem Publikum zugänglich und präsentiert im Centre européen du résistant déporté die Geschichte aller Menschen, die sich gegen die Besetzung durch die Nazis gewehrt hatten. 

 

 

15 km von Longwy entfernt wurde die Gräberstadt von Thiel auf dem Areal des ehemaligen Nebenlagers (Kommando) des KZ Natzweiler-Struthof errichtet. Im November 1946 wird die über dem im Originalzustand erhaltenen Krematorium errichtete Krypta eingeweiht. Sie enthält ebenso die Asche der Deportierten, ein Modell des Lagers und Gegenstände, die an die Deportation erinnern. 1984 wird die Krypta zur nationalen Nekropole erklärt.
 
 
 
Thil, Kommando des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.
 
 
 
Im August 1943, nach der Zerstörung der Herstellungsanlage für Geheimwaffen (V1 und V2) in Peenemünde (Deutschland), beschließen die Deutschen, ihre Produktionsstätten zu zerstreuen und unter die Erde zu verlegen.
 
 
 
Die ehemalige Eisenmine Tiercelet in Thil wird ausgewählt, ebenso wie andere Orte (Dora, Ebensee), um Fabriken einzurichten. Die Organisation Todt wird mit den Bauarbeiten beauftragt, die Ende 1943 beginnen. Eine Schar von Zwangsarbeitern aus Nordafrika, Russland, der Ukraine, Polen, Jugoslawien und Ungarn trifft im Gebiet ein. Die Arbeiter sind in den Lagern Errouville und Morfontaine in der Nähe von Thil interniert, wohin sie jeden Tag per Bahn gebracht werden.
 
 
 
Ende März 1944 kommen 1.600 Russen und Ukrainer (1.200 Männer und 400 Frauen) in Errouville an. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen sind erschreckend. Zahlreiche Todesfälle werden gemeldet. Die Leichen werden entweder eingegraben oder unter offenem Himmel verbrannt. Arbeitslose Minderjährige sowie vom STO eingezogene Personen ergänzen den Bedarf an Arbeitskräften.
 
 
 
Am 1. Juni 1944 wird vor Ort ein Nebenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof geschaffen. Dies ist in zweifacher Hinsicht ungewöhnlich: Während sich das Hauptlager Natzweiler-Struthof im vom Dritten Reich annektierten Elsass befindet, ist das Nebenlager Thil das einzige auf dem Boden des besetzten Frankreichs. Ungefähr zwanzig Männer des KZ Natzweiler kommen, um die Selbstverwaltung der Gefangenen zu gewährleisten. Sie werden in den Baracken untergebracht, die zuvor von den Zwangsarbeitern errichtet worden waren.
 
 
 
Am 20. Juni 1944 werden 500 Juden, die aus dem KZ Auschwitz kommen, mit Bauarbeiten im Außen- und Innenbereich beauftragt: Erdarbeiten, Flächenversiegelung, Transport und Installation der Maschinen, die am Bahnhof von Thil ankommen. Gleichzeitig errichten die Insassen neue Baracken. Innerhalb des Lagers wird ein Verbrennungsofen installiert (Datum unbekannt). Er stammt aus einer Tierkörperverwertungsanlage in Villerupt. Es scheint, dass er dazu diente, die Leichname der Deportierten des Kommandos, aber ebenso jene der Gefangenen von Errouville zu verbrennen.
 
 
 
Ein zweiter, aus ungarischen Juden bestehender Konvoi trifft am 7. Juli aus dem KZ Neuengamme ein. Sie werden von den anderen Insassen abgeschottet und müssen sich vor allem um die Bedienung der Maschinen kümmern. Die auf Grund ihrer speziellen fachlichen Kenntnisse ausgewählten beiden Konvois jüdischer Gefangener bestehen hauptsächlich aus Metallarbeitern. Sie müssen zunächst Bauarbeiten verrichten und werden anschließend der Produktion der V1 und V2 zugeteilt. Sie haben eine Sonderstellung unter den Insassen von Thil, werden abseits der anderen untergebracht und nicht gleichzeitig mit ihnen evakuiert. Sie bilden ein „Minette“ genanntes Spezialkommando.
 
 
 
Das wirkliche Ausmaß der Produktion ist ungewiss, scheint aber von geringer Bedeutung zu sein. Diese Verlagerung einer Produktionsstätte nach Westen erscheint angesichts der Tatsache, dass die Alliierten vorrücken, seltsam: Wurden die militärischen Ereignisse falsch eingeschätzt? Wahrscheinlicher ist, dass der schwerfällige bürokratische Weg die seit längerem geplante Verlagerung nicht verhindern konnte.
 
 
 
Am 1. September 1944 geben die Nazis angesichts des Vorrückens der alliierten Truppen den Befehl, das KZ Natzweiler zu evakuieren. Alle Nebenlager westlich des Rheins sind davon betroffen. Am selben Tag verlassen 557 Männer des Kommandos Thil den Ort in Richtung Koblenz. Unterwegs werden sie in das Nebenlager Kochendorf umgeleitet. Die 300 Spezialisten des zweiten Konvois fahren einige Tage später in Richtung des KZ Dora ab.
 
 
 
Insgesamt sind während der kurzen Existenz des Kommandos Thil ungefähr vierzig Deportierte gestorben.
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


Thil

Zusammenfassung

Accès :

Südöstlich von Longwy; D 26

Superficie : 2 035 m²
Nombre de corps : Beinhäuser: nicht bestimmbar
1939-45 : Sterbliche Überreste Unbekannter.

Eléments remarquables

Krypta-Beinhaus; Denkmäler für die Deportierten von 1939 – 1945. Sterbliche Überreste Unbekannter.

Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Aktie :

Le CERD. © Daniel OSSO

- Télécharger la plaquette -

Im Mai 1941 richten die Nazi am sogenannten Struthof, mitten im faktisch vom Dritten Reich annektierten Elsass, das Konzentrationslager Natzweiler ein. 52.000 Menschen werden in dieses Lager oder in eines seiner 70 Außenlager deportiert. Mehr als 20.000 sollten nie wieder von dort zurückkehren. ?Virtueller Rundgang direkt abrufen 

 

? Artikel von Frédérique Neau-Dufour, Direktorin des Europäischen Zentrums des deportierten Widerstandskämpfers : Zeitschrift LCDLM Nr. 259

Im KL Natzweiler werden vor allem Widerstandskämpfer aus ganz Europa interniert, aber auch Homosexuelle und Zeugen Jehowas, die dort für kräftezehrende Arbeiten zugunsten der Wirtschaft des Dritten Reiches eingesetzt werden. Etliche Deportierte aus Rassengründen (Juden und Zigeuner) werden ebenfalls nach Struthof geschickt, wo sie schrecklichen pseudo-wissenschaftlichen Experimenten unterzogen werden.

 

Heute zeigt die denkmalgeschützte historische Anlage, wie dieses einzige Konzentrationslager in Frankreich funktionierte, mit den Baracken, Krematorium und Gaskammer.

 

Das 2005 eröffnete Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers ergänzt den Besuch des Ortes mit einem gründlichen pädagogischen Konzept. Touchbildschirme, Filme, Objekte und Fotos zeichnen den Aufstieg des Faschismus und Nationalsozialismus in Europa sowie die Einrichtung des Systems der Nazi-Konzentrationslager nach. Parallel dazu würdigen sie den Widerstand, der sich gegen die Unterdrückung erhob.

 

Das Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers ist ein Ort der Begegnung und Reflexion, an dem regelmäßig temporäre Ausstellungen und Konferenzen stattfinden. Es hat sich die Verbreitung der Werte von Freiheit, Respekt, Toleranz und Wachsamkeit zur Aufgabe gemacht.
Die nationale und europäische Gedenkstätte Struthof wird vom Nationalen Büro der Kriegsveteranen geleitet, einer öffentlichen Einrichtung unter der Aufsicht des Verteidigungsministeriums.

 

 

 

 Quellen: ©Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof - Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route départementale 130 67130
NATZWILLER
Tél : + 33 (0)3 88 47 44 67 - Fax : + 33 (0)3 88 97 16 83

Gebühr

- Normaltarif: 6 Euro - Kinder und Jugendliche: 3 Euro - Gruppen (10 Personen): 3 Euro - Kostenlos: Kinder unter 10 Jahren (im außerschulischen Rahmen) Inhaber des Veteranenausweises Inhaber des Ausweises für deportierte oder internierte Widerstandskämpfer oder Politiker Inhaber des Ausweises der patriotischen Widerstandskämpfer gegen die Besatzung Inhaber eines Invaliditätsausweises oder des europäischen Parkausweises für Behinderte und die Begleitperson Inhaber der Karte Pro tourisme OTHVB Fremdenführer einer Reisegruppe Fahrer öffentlicher Verkehrsmittel, die eine Gruppe begleiten Militärisches und ziviles Personal des Verteidigungsministeriums Mitarbeiter des Nationalen Büros der Kriegsveteranen und Kriegsopfer Inhaber des Presseausweises Karte Pass'Alsace

Wöchentliche Öffnungszeiten

Die Gedenkstätte Struthof ist täglich geöffnet, auch in den Ferien Von 1. März bis 15. April, und von 16. Oktober bis 23. Dezember: Tgl. von 9 bis 17 Uhr Gaskammer: 14 bis 16 Uhr Bookshop: 9 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 16.30 Uhr Von 16. April bis 15. Oktober: Tgl. von 9 bis 18.30 Uhr Gaskammer: 14 bis 17 Uhr Bookshop: 9 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 17.30 Uhr

Fermetures annuelles

Von 23. Dezember bis 29. Februar. Tourismusbüro - Office de tourisme de la Vallée de la Bruche - 114 Grand Rue - F-67 130 SCHIRMECK - Telefon: + 33 3 88 47 18 51

Fort d'Ivry-sur-Seine

Aktie :

Prise de vue aérienne du fort d'Ivry. ©Michel Riehl – Source : ECPAD

Dieses zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort ist nach dem Krieg von 1870 umgebaut worden, um als Verteidigung für Paris zu dienen.

Das zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort von Ivry-sur-Seine (Val-de-Marne), Eigentum der Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (E.C.P.A.D), ist nach dem Krieg von 1870 umgebaut worden, um der Verteidigung von Paris zu dienen. Es gehört zu der ersten Linie des Systems Séré de Rivières.

Das zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort wurde 1870 mit 94 Geschützen ausgerüstet und stand unter dem Kommando von Kapitän zur See Krantz. Es wurde von einem Marinebataillon aus Brest verteidigt. Am 29. und 30. November unterstützte das Fort die Angriffe der Vorposten des 6. preußischen Korps im Norden von Choisy-le-Roi, Thiais und Chevilly-la-Rue. Diese drei Dörfer erhielten am 30., an einem Tag, 5 500 Treffer durch Granaten. Die Rettung der Belagerer waren die vielen Schützengräben. Die französischen Truppen verließen ihre Stellungen am 30. abends. Das Fort ist vom 29. Januar bis zum 20. März 1871 von dem 6. preußischen Korps besetzt. Eine Mörserbatterie von 21 cm wurde an der Schlucht installiert, um auf die Umfassungsmauer zu schießen, und Geschützbatterien von 15 cm, um Paris im Falle des Wiederaufflammens der Kämpfe zu beschießen. Die Kommune besetzte das Fort nach dem Abmarsch der Preußen. Oberst Rogowski befehligte die Kommunarden. Angesichts des drohenden Angriffs der Truppen des 3. Korps aus Versailles räumten die Kommunarden das Fort in der Nacht vom 24. auf den 25. Mai und sprengten ein Munitionsdepot, wobei neun der vorderen Kasematten 3-4 zerstört wurden.
Das Fort ist ein Fünfeck mit 5 Bastionen. Es ist auf Laufgängen erbaut; nur eine der Bastionen steht nicht auf Gründungspfeilern. Die Galerien (über 2 km) wurden zwischen 1852 und 1860 angelegt, um diese Pfeiler zu kontrollieren und als Schutzraum vor Bomben zu dienen (die Decke der Galerien ist 6 m dick). Für die Arbeiten benutzte man 2 Bataillone des 65. Frontregiments, die in einem Barackenlager in der Nähe des Forts untergebracht wurden. Die dominierende Lage des Forts ist von der Kreuzung im Norden des Eingangs gut zu sehen. Dieser ist mit zwei Wachen in fünf gewölbten Kasematten untergebracht. Drei Poternen, davon 2 mit Latrinen verbundene, gibt es auch an den anderen Fronten. Der Wall und die Bastionen sind von etwa fünfzig Querbalken überragt, von denen 28 gewölbte Unterstände bilden. Der Wall zwischen den Bastionen 3 und 4 dient als Schutz für 18 Kasematten; eine davon beherbergt einen Backofen für Brot. Die Seitenflanken der Bastionen sind mit Kasematten für Geschützstellungen der Infanterie ausgestattet. Die anderen vier Wälle haben Böschungen mit Gängen für die Infanterie. Der Exerzierplatz ist von einer großen Kaserne für die Truppe und 2 Pavillons für die Offiziere umgeben. Diese Gebäude wurden 1872 erneuert. Die 2 Pulvermagazine haben eine Innenfläche von 142 m2. Das Fort verfügt über 3 Brunnen. Das Mauerwerk besteht an der Sichtseite aus Kiesel und aus Quadern für die Ringverankerungen und die Tür- und Fensterumrahmungen. Die Dächer der Gebäude bestehen aus Ziegeln oder Zink. Die Gewölbe der Kasematten und Magazine sind aus Stein. Bis heute sind die Gräben zwischen den Bastionen 1, 2, 3 und 4 erhalten. Im Westen steht eine Polizeikaserne an der Stelle der Gräben. In den Glacis sind Gärten, eine Gesamtschule und ein Gymnasium, Pavillons und Gebäude untergebracht. Der Eingang ist immer noch eine Kasematte mit Wache. Der Festungswall hat noch seine Querbalken und Kasematten, auch wenn diese in Büros umgewandelt worden sind. Die drei nach 1872 umgebauten Kasernen sind renoviert worden, wie auch die beiden Pulvermagazine von 1847.
In den Gebäuden ist die Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (E.C.P.A.D) untergebracht. Sie bewahrt die audiovisuellen Archive der Militärgeschichte Frankreichs von 1900 bis heute auf 16 800 Filmen und Videos und über 3,5 Millionen Fotografien auf. Die Sammlung des Ersten Weltkriegs enthält alle Klischees und Filme, die von der Abteilung für Fotografie und Filmkunst der Armeen (SPCA) hergestellt wurden, von 1915, ihrem Gründungsjahr, bis 1919, dem Datum ihrer Auflösung. Dieser Bestand enthält Bilder in direktem Zusammenhang mit: dem Kampf und seinen Folgen: die französische Front und die Front im Orient, dem Leben der Frontsoldaten, der ärztlichen Versorgung der Armeen, den Gefangenen und den Ruinen der Schlachtfelder; Bildern der wirtschaftlichen Anstrengungen des Landes und der Kolonien ; Bildern des politischen und diplomatischen Lebens: Staatsbesuche der Regierungschefs oder ausländischer Delegationen, des Vertrags von Versailles... Aufnahmen und Kunstwerken von Denkmälern und Museen und Bildern, die für die Planung des Wiederaufbaus gemacht wurden. Die Sammlung des Zweiten Weltkriegs enthält Dokumente der verschiedenen beteiligten Kräfte: Drôle de guerre (der komische Krieg oder Sitzkrieg) zeigt das Leben der französischen Armeen im Feld, von der Nordsee bis an die italienische Grenze, zwischen der Kriegserklärung und dem Beginn des Frankreichfeldzugs; Vichy betrifft die Aktivitäten der Regierung und der Waffenstillstandsarmee, vor allem in der freien Zone und in Nordafrika vor der Landung der Alliierten; die Befreiungsarmee zeigt die hauptsächlichen Kämpfe, von Afrika bis nach Nordeuropa, von Algier im November 1942 bis zur Befreiung der Konzentrationslager 1945.
Der deutsche Bestand ist besonders reich wegen der großen Anzahl an Operationsgebieten, die er an der Westfront zeigt und wegen der Unterschiedlichkeit der behandelten Themen auf militärischem Gebiet (Kampf- und Ausbildungsszenen, das Leben der Einheiten an der Front, Unterdrückung der Bevölkerung im Osten, Waffenproduktion) , wie auch in der Darstellung des täglichen Lebens. Als Produktion des SCA, Filmdienst der Armeen, der nach dem Krieg zusammen gelegt wurde, zeigt die Sammlung über den Indochinakrieg Tongking, Annam, Kochinchina, Kambodscha und Laos. Wenn auch die militärischen Reportagen, die meisten über das Heer, das Hauptthema dieser Sammlung bilden, findet man auch Dokumente über die Lebensweise, das Habitat und die Sitten und Gebräuche der verschiedenen Völkerschaften. Eine Anzahl der zu dieser Sammlung gehörenden Dokumente zeigt die Aktivitäten Frankreichs in seinen Kolonien: Aufrechterhalten der Ordnung, Förderung von Industrie und Landwirtschaft, Bau von Schulen, Wohnungen, Ambulanzen, Aufbau der Verwaltung. Sie zeugen von dem Willen Frankreichs, in Indochina und in Algerien Präsenz zu zeigen. Die Bestände der Operationen im Ausland. Der Schutz der fundamentalen Interessen Frankreichs kann dazu führen, dass die Streitkräfte außerhalb des nationalen Territoriums tätig werden. In diesem Fall spricht man von Operationen im Ausland, die unter internationalem Mandat durchgeführt werden, wie der NATO oder der UNO. Die hauptsächlichen Operationen dieser Art, die von dem ECPAD seit 1945 dokumentiert werden, sind der Koreakrieg (1952-1953), der Libanon (1978-1984), der Tschad (1978-1987), Kambodscha (1991-1993), der Golfkrieg (1991), Bosnien - Herzegowina (seit 1992), Ruanda(1994), Kosovo et Mazedonien (seit 1998), die Elfenbeinküste, Afghanistan (seit 2001).
Fort d'Ivry-sur-Seine 2-8 route du Fort 94205 Ivry-sur-Seine Tourismus der Erinnerung Mairie d'Ivry Esplanade Georges Marrane 94205 Ivry-sur-Seine cedex Tel. : 0149.60.25.08 Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (ECPAD) Tel : 01.49.60.52.00 Fax : 01.49.60.52.06 E-Mail : ecpad@ecpad.fr oder mediatheque@ecpad.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2-8 route du Fort 94205
Ivry-sur-Seine
Tourisme de mémoire Mairie d'Ivry Esplanade Georges Marrane 94205 Ivry-sur-Seine cedex Tél. : 0149.60.25.08 Etablissement de communication et de production audiovisuelle de la défense (ECPAD)Tél : 01.49.60.52.00Fax : 01.49.60.52.06e-mail : ecpad@ecpad.fr

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Shoah-Gedenkstätte in Drancy

Aktie :

©Shoah-Gedenkstätte in Drancy

Ziel dieser Gedenkstätte ist die Information über das Lager in Drancy, 70 Jahre nach Beginn der Deportation von französischen Juden in die Konzentrationslager der Nazis.
Gegenüber der Cité de la Muette findet sich heute ein neues Geschichts- und Bildungszentrum.

Das in den 30er Jahren erbaute Gebäude war als Sammelunterkunft gedacht, jedoch nie fertig gestellt worden. 1941 wird Cité de la Muette zu einem Internierungslager, bevor dann 1942 französische Juden dort temporär untergebracht wurden, bevor sie in Konzentrationslager deportiert wurden. Zwischen März 1942 und August 1944 wurden ungefähr 63.000 bis 76.000 französische Juden im Rahmen ihrer Deportation durch Drancy geschleust. Das seit 1948 wieder mehr und mehr bewohnte Bauwerk Cité de la Muette wird immer mehr zur Gedenkstätte an das ehemalige Internierungslager Drancy: Anbringung von Gedenktafeln, Errichten einer Gedenkstätte sowie seit 2001 das Stellen des Gebäudes unter Denkmalschutz.

 

Das Geschichts- und Bildungszentrum ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Shoah-Gedenkstätte in Drancy zeigt auf einer Gesamtfläche von 2.500 m² und auf 5 Etagen eine Dauerausstellung über die Geschichte des Lagers. Weiterhin finden sich vor Ort mehrere Lehrsäle, ein Dokumentationszentrum sowie ein Konferenzraum. In Richtung Cité de la Muette geben die großen Glasfenster einen guten Einblick, um so den dauerhaften Dialog aufrecht zu erhalten. Am Eingang entdeckt der Besucher die Portraitfotos von 12.000 Menschen, die zwischen 1941 und 1944 im Lager Drancy interniert waren. Diese Fotos werden fortlaufend auf der Mauer präsentiert.

Die Dauerausstellung zeigt Videoaufzeichnungen von Zeitzeugen, Archivdokumente und Fotografien aus dieser Epoche, die Geschichte des Lagers in Drancy sowie den Alltag der Internierten zwischen 1941 und 1944, die hinter den Deportationen steckende Logistik ab dem Jahr 1942 sowie eine Dokumentation über die Entstehung der heutigen Gedenkstätte nach Kriegsende. Im gesamten Ausstellungsbereich finden sich ungefähr ein Dutzend Dokumentarfilme von Patrick Rotman. Im Zentrum selbst bringt das so genannte Haus der Kinder, entworfen von Delphine Gleize, die Geschichte der internierten und deportierten Kinder näher.

 

Die Gedenkstätte bietet zahlreiche pädagogische Aktivitäten. Für Schulklassen werden pädagogische Workshops angeboten sowie ein Gedenkrundgang. Weiterhin sind allgemeine oder themenbezogene Besuche möglich, für die spezielle Räume vorgesehen sind. Das Dokumentationszentrum gibt Informationen über die Bauwerke und zeigt Fotos und Filme, die chronologisch die Geschichte des Lagers von Drancy erläutern. Sowohl Schulklassen als auch Privatpersonen steht es frei, das Lager selbst zu erkunden und sich über die dort internierten Menschen und ihre Geschichten zu informieren. Die Einwohner von Drancy sowie weitere Zeitzeugen arbeiten gemeinsam mit lokalen Vereinigungen daran, die Sammlungen ständig zu erweitern.

 

Die Shoah-Gedenkstätte in Drancy gilt als Ergänzung der gleichnamigen Gedenkstätte in Paris. Sie gilt als Ort des Nachdenkens, der Geschichte sowie des Übergangs. Auf diese Weise können sich Schüler und auch die breite Öffentlichkeit ausführlich für die Geschichte von Cité de la Muette informieren. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Lager von Drancy, in dem französische Juden während des Zweiten Weltkrieges interniert wurden. Diese Internierungen standen im Einklang mit der Endlösung der Nazis in Frankreich und wurden von der Vichy-Regierung gebilligt.

 

Shoah-Gedenkstätte in Drancy - 110-112, avenue Jean-Jaurès - 93700 Drancy

Tel.: +33 01 77 48 78 20 – E-Mail: contact@memorialdelashoah.org

 

www.memorialdelashoah.org

 

Artikel über die Einweihung der Gedenkstätte

 

 

Informationen für Gruppen und Schulklassen:

Tel.: +33 01 53 01 18 01 – E-Mail: education@memorialdelashoah.org

 

 

Anfahrt:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln - RER B bis zur Haltestelle „Le Bourget“
dann mit der Buslinie 143 bis zur Haltestelle „Square de la Libération“.

Buslinien 143 und 703 Haltestelle „Square de la Libération“.

Buslinien 151, 251, 684 und 551 Haltestelle „Place du 19 mars 1962“.

 

Mit dem Auto: Parkplatz am Markt.

Autolib-Station: 105, avenue Jean-Jaurès

 

Navette Paris-Drancy:

Sonntags bis einschließlich 31. März 2013.

14.00 Uhr: Abfahrt an der Shoah-Gedenkstätte (17 rue Geoffroy-l’Asnier, 75004 Paris)

Ankunft an der Shoah-Gedenkstätte in Drancy um 14.45 Uhr/15.00 Uhr

17.00 Uhr: Abfahrt Bus zur Shoah-Gedenkstätte in Paris


 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

110-112, avenue Jean-Jaurès 93700
Drancy
01 77 48 78 20

Gebühr

Gratuit, dans la limite des places disponibles

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du dimanche au jeudi de 10 h à 18 h Entrée libre Audioguides disponibles en français et anglais.