Newsletter

Fort Basses-Perches

Aktie :

Le fort des Basses Perches. Source : © Dr Balliet J.M. - http://www.fortifications.fr

Die Festung von Basses Perches wurde zwischen 1874 und 1877 nach der Belagerung von Belfort im Jahr 1870 auf einer befestigten Straße errichtet.

Die Festung Basses-Perches wurde zwischen 1874 und 1877 an der südlichen Stadtgrenze von Belfort errichtet. Grundlage war ein Mauerwerk in Trockenbauweise, das von Oberst Denfert-Rochereau im Jahr 1870 beschlossen wurde.
 
 
Die ersten Arbeiten an der Befestigungsanlage auf dem Hügel von Perches (Erdbewegungsarbeiten) fanden 1815 statt. Es handelt sich um ein so genanntes Kavalleriefort mit nicht überdachten Plätzen für die Artillerie, die für den Fernangriff ausgerichtet waren. Es bot außerdem Platz für die Verteidigung der Artillerie und Infanterie, die auf der unteren Ringmauer des Grabens in Stellung gehen konnten.
 
 
Die Besonderheit der Festung Basses-Perches sind die Contrescarpe-Kassematten, die anstelle der für dieses Zeitalter ansonsten genutzten Kaponnieren zum Einsatz kamen. Die Nutzung der Contrescarpe-Kassematten (weniger anfällig, da sie sich auf der anderen Seite des Grabens befanden) war jedoch erst nach 1885 möglich.
 
 
In Kriegszeiten sollte das Fort Basses-Perches eine Garnison mit ungefähr 180 Soldaten beherbergen, weitere 230 Soldaten sollten zusätzlich in Hautes-Perches stationiert werden. Beide Festungen waren mit jeweils ca. 20 Kanonen bestückt. Beide Forts wurden ständig modernisiert.

Fremdenverkehrsamt

2 rue Clemenceau 90000 Belfort

Tel: +33 03 84 55 90 90
 
Fax: +33 03 84 55 90 70

E-mail : tourisme90@ot-belfort.fr

 

 

Quizz : Forts et citadelles

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

90400
Danjoutin
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Gebühr

4€ / personne ; pour un autocar 35 personnes maxi : 90€

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Belfort

Aktie :

La citadelle de Belfort. Source : http://www.dushow.com

Belfort, ein Festungsriegel um die Burgundische Pforte zwischen Jura und Vogesen, aber auch Garnisonsstadt und Knotenpunkt der Straßen nach Paris, Colmar, Basel und Montbéliard.

 - Compléments d’infos sur la Citadelle - Infos pratiques (accès, horaires) de la Citadelle  -

- Tarifs - Contact infos pratiques -

 

Belfort liegt mitten in einer weiten Niederung zwischen Vogesen und Jura: der Burgundischen Pforte, die das Elsass, Deutschland und die Schweiz mit der Franche-Comté und dem Rhône-Graben verbindet. So bildet sie naturgemäß eine bevorzugte Passage für den Handel, aber auch für Invasionen. Aus diesem Grund entstanden in dieser Gegend viele Festungsanlagen.

Die Stadtmauer und die Zitadelle Im Mittelalter schützt eine Steinmauer mit mehreren Türmen einen kleinen Marktflecken am Fuße des Felsens, auf dem eine feudale Burg stand, deren Existenz erstmals im Jahre 1226 beurkundet wurde. Mit der Einführung metallischer Munition im 15. Jahrhundert wurden die zwischenzeitlich sieben Mal belagerten Festungsanlagen obsolet; sie befinden sich in äußerst schlechtem Zustand, als sie zum ersten Male modernisiert werden. Von 1637 bis 1648 lässt der Graf von Suze eine Bastionärsfront an die Zitadelle anbauen. Dann, auf Wunsch König Ludwig XIV. macht sich der berühmte Vauban an die Modernisierung der Festungsstadt. Er fügt an die Zitadelle noch ein Hornwerk sowie eine Kaserne. Doch in der Stadt selbst kommt es zu weitaus spektakuläreren Veränderungen: Zwischen 1687 und 1703 wird die alte Stadtmauer niedergerissen und durch einen fünfeckigen Bastionsmauerring ersetzt, der die Stadtfläche verdoppelt, innerhalb der fortan Kasernen und Lager errichtet werden. Von dieser neuen Festungsmauer, die für das "zweite System Vaubans" typisch ist, sind bis heute noch wichtige Elemente erhalten, insbesondere drei Bastionstürme und das Breisacher Tor mit seiner komplett befestigten Front. Die Tauglichkeit dieser Festungsanlage wird besonders während der Belagerung von 1815 auf die Probe gestellt, aus der die Stadt schließlich unbesiegt hervorgeht.
Der erste Festungsgürtel Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts sahen sich die Städte infolge der höheren Präzision und Mobilität der Artilleriegeschütze fortan stärker von Kanonen bedroht, die vom Feind auf den Hügeln in nächster Nähe stationiert wurden. Zur Vermeidung einer feindlichen Besatzung musste man ein befestigtes Bollwerk errichten: So tauchen hier erstmals die ersten Festungsgürtel um Städte auf. Von einigen Feldbefestigungsarbeiten während der Französischen Revolution und der Belagerung von 1815 abgesehen, werden in Belfort an der Festung die ersten Modernisierungsarbeiten seit Vauban auf Befehl des Generals Haxo ab 1817 aufgenommen. Die Zitadelle wird komplett neu angelegt und in eine moderne Festung umgebaut, die Verteidigungsmauer um die Stadt wird nachgebessert, während man im Nordosten der Stadt das verschanzte Lager Le Vallon mit dem Fort de la Miotte und dem Fort de la Justice errichtet. 1857 wird ein Mauerring um die Vorstadt entworfen, der den Bau der 3. und 4. Front im Westen der Stadt nach sich zieht. Die vergrößerte Reichweite der Kanonen in Folge der Einführung neuer Artilleriegeschütze im folgenden Jahr machen die Errichtung neuer Bauwerke im Westen und Süden der Stadt zwingend erforderlich. Das Fort des Barres wird von 1865 bis 1870 erbaut. Die erste Erweiterung der Verteidigungsanlagen der Stadt ist 1870 mit den befestigten Redouten von Les Perches und Bellevue (am heutigen Standort des gleichnamigen Friedhofs) abgeschlossen. 1870-1871 erleidet Belfort die historische Belagerung, aus der die Stadt unbezwungen hervor geht, geschützt von einem Gürtel aus vorgelagerten Forts, die in einer Entfernung von ca. 1.200 bis 1.500 Metern vor dem Kern der Zitadelle-Stadtmauer liegen. Nach dem Krieg werden die Forts von Les Perches im Rahmen des Programms "Séré de Rivières" wieder aufgebaut und um die Vorstadt eine Festungsmauer errichtet.
Die Zitadelle Die Zitadelle von Belfort zeigt drei aufeinander folgende Festungsmauern. Im äußeren Bereich der Festung trifft man zunächst auf den äußeren Mauerring, in dem das ehemalige Hornwerk von Vauban lag, dann folgt die Zwischenmauer, die eine Gruppe von Artillerie-Kasematten umfasst.
Diese beiden Mauern (erbaut zwischen 1820 und 1840) sind das Werk General Haxos. Nach der Zwischenmauer bietet sich der imposante Anblick der massiven Festungskrone des Grafen von Suze (1637-1648). Ein so genannter Cavalier (eine erhöhte Auffüllung über einem anderen Bauwerk zur Verdopplung des Geschützfeuers) über dieser Festungskrone schützt die Artillerie-Kasematten (1819-1826), hinter denen der Ehrenhof und die Kaserne aus rosa Sandstein aus dem Jahre 1826 liegen. Von der mittelalterlichen Burg sind heute nur noch der Brunnen erhalten, der Graben (der 1749 bedeckt und in eine Kaserne verwandelt wurde) und der Bürgerturm (13. Jahrhundert). Die Zitadelle war mit hunderten von Feuerständen im Freien und unter Kasematten ausgestattet und bot sicheren Schutz für mehr als 1000 Mann. Sie spielte eine Schlüsselrolle während der Belagerung von 1870-1871 und beherbergte bis ins Jahr 1940 den Kommandoposten der Stadt.
Dieses 1831 in grober Dreiecksform erbaute Fort ist mit einem Cavalier befestigt, der Platz für rund ein Dutzend Kanonen im Freien bietet.
An der Westbastion erhebt sich ein Beobachtungsturm. Nachdem er 1870-1871 und 1940 von Granaten getroffen wurde, baute man ihn jedes Mal wieder auf, eher aus sentimentalen als aus militärischen Gründen. Denn vor dem Bau des Forts befand sich an dieser Stelle in der Tat schon ein sehr alter Steinturm, dessen Ursprung und Zweck ungewiss war, der für die Bewohner der Stadt jedoch ein wahres Symbol war.
Dieses befestigte Fort in grober Dreiecksform enthält zwei Cavaliere und eine Kaserne für rund 300 Männer, das Fort de la Justice wurde ab 1826 für ca. zwanzig Artilleriegeschütze im Freien errichtet.
Am 18. Juni 1940 widerstand die kleine Garnison des Forts dem Feind 9 Stunden lang und musste dabei schwere Verluste hinnehmen. Front du Vallon Der 1831 begonnene und 1842 vollendete Bau der Front du Vallon ist eine Festungsmauer, die von einem Tor durchquert wird. Sie verbindet das Fort de la Miotte und das Fort de la Justice und blockiert die Straße des Elsass. Mit dem natürlichen Schutzwall der Hügel von La Miotte und La Justice bildet sie ein geschütztes Viereck: das verschanzte Lager von Le Vallon, das in Kriegszeiten einer Landarmee als Versammlungsort (und gegebenenfalls auch als Zuflucht) diente.
Das Fort des Barres ist eines der letzten in Frankreich errichteten Bastionsbauwerke. Obwohl einige seiner Elemente von einer Reaktion auf die Fortschritte der Artillerie zeugen, insbesondere auf die neue verbesserte Geschützartillerie, ist das Fort des Barres doch noch immer stark von der Tradition geprägt.
Diese große Festungskrone (eine Bastion und zwei Halbbastionen) wird von 1865 bis 1870 zur Besetzung der Anhöhe von Les Barres erbaut, um feindliche Vorstöße gegen die Vororte der Stadt und den Festungsring Vaubans abzuwehren. Der Festungswall wird für 25 Artilleriegeschütze im Freien und unter Kasematten ausgestattet. Die Kehle wird mit einer einfachen gezackten Mauer geschlossen. Zwei imposante Querbauten rücken auf den riesigen Vorplatz vor. Sie beherbergen jeweils ein Pulverlager. Ein drittes Pulverlager sowie eine Kasernen-Kasematte werden unter dem Festungswall eingerichtet. An den Stirnfronten verläuft eine zickzackförmige Galerie entlang der Zacken; sie ermöglicht das Schießen im Graben. Das große Pulverlager des großen zentralen Querbaus wird 1889 mit einem Panzer aus Beton verstärkt. 1893 werden auf dem inneren Vorplatz große Kasernen für das Artillerie-Regiment der Stadt errichtet. Nach Beseitigung dieser Kasernen, nach ihrer Wiedernutzung zu zivilen Zwecken, findet das Fort sein ursprüngliches Aussehen wieder, mit Ausnahme einer Flanke, die durch eine hier passierende Straße verändert wurde.
Maison du Tourisme 2 rue Clemenceau 90000 Belfort Tel.: +33 (0)3 84 55 90 90 Fax : +33 (0)3 84 55 90 70 E-Mail: tourisme90@ot-belfort.fr Festungen und Château de Belfort Kostenloser Parkplatz Kostenlose Besichtigung Führungen Kein behindertengerechter Zugang Führungen für Gruppen nach Terminabsprache

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Allée du souvenir français 90000
Belfort
Tel.: 03 84 55 90 90Fax : 03 84 55 90 70

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessibilité toute l'année

Festung von Montrond

Aktie :

Saint-Amand-Montrond, vue aérienne de la forteresse. Source : forteresse-montrond.fr

Die Festung auf den Hügeln über Montrond bietet einen einmaligen Überblick über die Entwicklung der Militärarchitektur vom 13. bis 17. Jh.

Die Festung auf den Hügeln über Montrond, am Treffpunkt der Täler des Cher und der Marmande, bietet einen einmaligen Überblick über die Entwicklung der Militärarchitektur vom 13. bis 17. Jh. Die Restaurierung der Festung, vor allem auf freiwilliger Basis trägt auch die Originalität seiner Geschichte. 1225 wird ein erster Wehrbau auf einem Hügel errichtet, der die Täler des Cher und der Marmande um etwa 40 Meter überragt. Zwischen 1977 und 1980 wird die Basis eines mächtigen viereckigen "philippinischen" Donjons (Turmburg) von 16 Meter Durchmesser, bei einer Mauerdicke an der Basis von über 4 Metern freigelegt.

Charles d'Albret unternimmt zu Beginn des 15 Jh., nach den Zerstörungen durch die Engländer, eine große Wiederaufbaukampagne. Unter den Impulsen von Maximilien de Bethune, Herzog von Sully, der die Burg 1606 erwirbt, und später von Condé, wird die durch die Konflikte des 16. Jh. stark in Mitleidenschaft gezogene Anlage im 17. Jh. wieder in Stand gesetzt und verbessert. Sully baut sie zu einer Residenzstätte aus: Er restauriert, vergrößert und verschönt die alte Festungsburg und macht aus ihr eine luxuriöse Wohnburg im Stil der Zeit und soweit seine finanziellen Mittel es ihm erlauben. Unter anderem modernisiert er das alte, den Anforderungen gegenüber der Entwicklung der Artillerie nicht mehr gewachsene Verteidigungssystem. 1621 verkauft er die Burg an Heinrich II von Bourbon, Prinz von Condé. Dieser schließt den Umbau von Montrond in eine furchterregende Festung ab, die den königlichen Armeen während der Fronde viele Probleme bereitet. Zur Befestigung des Platzes stellt er einen Fachmann ein, Jean Sarrazin, genannt "der Mathematiker des Prinzen" oder auch "der Intendant der Festungsanlagen". Er arbeitet über 10 Jahre am Entwurf und der Realisierung der mächtigen Festungsanlage mit gestuften Bastionen an den Hängen des Hügels und inspiriert sich dazu an anderen französischen, italienischen oder holländischen Militäringenieuren seiner Zeit.
Die um 1650 fertiggestellte Festung von Montrond gilt als eine der befestigsten Plätze Frankreichs. Sie ist beispielhaft für bastionäre Befestigungen und kennzeichnet sich durch gestufte Verteidigungswerke, die den Höhenlinien und der Geländeform folgen. Sie werden durch viele in den Fels gehauenen Gräben getrennt und sind häufig durch unterirdische Gänge miteinander verbunden. Dies ist auch das einzige Beispiel für diese Art der Befestigung in der Mitte Frankreichs. In der Zeit der Fronde ist Montrond der letzte befestigte Platz des Berry und des Bourbonnais, der den könglichen Truppen trotzt und Widerstand leistet. Die im Oktober 1651 begonnene Belagerung endet erst am 1. September 1652 mit der Kapitulation einer erschöpften, ausgehungerten und durch Krankheiten dezimierten Garnison. Mazarin erteilt den Befehl zum Schleifen des Platzes, der größte Teil der bastionären Verteidigungswerke und die Zugänge zu den unterirdischen Gänge werden gesprengt. Die Burg wird 1735 aufgegeben. Während der Revolution dient sie der Bevölkerung von Saint-Amand als Steinbruch und ist ab 1834 ein beliebter Ausflugsort. Die Website wird schließlich eine Renaissance erleben in 1970 dank der Initiative junger Freiwilliger und die Schaffung eines Vereins, Chase Auch heute noch die Sanierung der Festung, mit immer neuen Entdeckungen.
Association C.H.A.S.A 10, Allée du Prince de Condé 18200 Saint Amand Montrond Tel: +33 (0) 248 96 79 64 Fax: +33 (0) 248 96 47 36 E-Mail: chasa.montrond@wanadoo.fr Führungen Vom 1. April bis 30. September Täglich außer Montag Uhrzeiten Beginn der Führungen: 10H00 ; 14H00 ; 16H30 Außerhalb dieser Zeiten und diese Stunden werden Führungen auf Anfrage erhältlich.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

18200
Saint Amand Montrond
02 48 96 79 64

Gebühr

Adultes: 4 € Enfants (de 9 à 16 ans): 2 € Groupes (à partir de 10 personnes): 3 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visite avec un guide obligatoire Départs des visites: 10h, 14h, 16h30

Fermetures annuelles

Fermé le lundi

Fort Michelsberg

Aktie :

Große Befestigungsanlage der Artillerie an der Maginot-Linie, errichtet für die Unterbringung von 495 Menschen.

Das Fort Michelsberg ist eine riesige Befestigungsanlage der Artillerie an der Maginot-Linie. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1930 und wurden vier Jahre später abgeschlossen. Das Bauwerk umfasst einen Eingangsbereich sowie weitere fünf Kampfblöcke. Dort bietet es Platz für die Aufstellung von 6 Kanonen (von 47 mm bis 135 mm), 2 Granatwerfer mit 81 mm sowie mehrere Dutzend Gewehre und Maschinengewehre. Die Schusskapazität beläuft sich auf eine Tonne Granaten pro Minuten in einem Radius von bis zu 13 km. Diese kleine unterirdische Stadt, ungefähr 30 m unter der Erde, konnte dank einer Besatzung von 515 Mann perfekt operieren. In den Jahren 1939-40 musste das Fort Michelsberg mehrfach seine Standfestigkeit beweisen und den Angriff der deutschen 95. Infanteriedivision abwehren.
Waffen Block 1: Geschützturm für Maschinengewehre, Block 2: Kassematte der Infanterie, Block 3: Geschützturm 81 mm, Block 5: Geschützturm 75 mm, Block 6: Geschützturm 135 mm.

Errichtet für die Unterbringung von 495 Menschen, betriebsbereit dank vier SGCM-Motoren mit 120 KW.



 

Das Bauwerk befindet sich zwischen Thionville und Bouzonville, an der Ausfahrt zum Dorf Dalstein, in Richtung Ebersviller.

Association Ouvrage du Michelsberg „22 Juin 1940“

6, rue du Docteur Schweitzer 57100 Thionville

Tél. 03 82 34 66 67

Email: o.michelsberg@wanadoo.fr

 

Geöffnet sonntags von April bis einschließlich September, von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie ganzjährig nach Vereinbarung.

 

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

 

Website über die Maginot-Linie

 

Quizz : Forts und Zitadellen

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57320
Dalstein
03 82 34 66 67

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les dimanches d'avril à septembre inclus, de 14 h à 18 h, et toute l'année sur rendez-vous.

Immerhof

Aktie :

Ouvrage A10 de l'Immerhof. Source : http://www.ligne-maginot.org

Nur die Befestigung der Linie wurde völlig offen gebaut, sie ist ein Teil des befestigten Abschnitts von Thionville

Der zwischen 1930 und 1935 erbaute Immerhof liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Hettange-Grande, 7 km nördlich von Thionville. Es ist das einzige Befestigungswerk der Linie in völlig offener Bauweise, gehört zu dem befestigten Abschnitt von Thionville, in der Befestigten Region von Metz, des stärksten Teils der Maginot - Linie. Es wird als A10, "le Tiburce" in Anspielung auf den Heiligen Tiburtius, oder auch Immerhof, weil in der Nähe ein Hof gleichen Namens liegt. Außer der Funktion, das Feuer mit den beiden Nachbarn zu verbinden, Molvange und Soetrich, hatte es die Aufgabe, die Straße Hettange-Grande Dudelange und die Eisenbahn Thionville-Luxemburg zu decken. Das Festungswerk besteht aus vier Blöcken, zwei Maschinengewehrtürme, ein gemischter Block mit Infanterie - Kasematte und Geschützturm für 81er - Mörser, und ein Eingangsblock. Im Schwerpunkt der Festung liegen die Wohnräume für die 198 Mann der Besatzung, die hier eine dreimonatige Belagerung überstehen sollen: Küche, Krankenstation, Stuben usw. Die Bewaffnung besteht aus einem Maschinengewehrturm Block 2, einem Maschinengewehrturm Block 3 und einem Geschützturm 81 mm, sowie einer Infanterie - Kasematte. 200 Mann konnten hier untergebracht werden.

Befestigungsanlage A10 Immerhof Verein "Le Tiburce" 5, rue des Sorbiers 57330 Hettange-Grande Kontakte Präsident des Vereins sapeur@neuf.fr Webmaster der Site und Mitglied des Vereins richardjm@neuf.fr Die Befestigungsanlage kann von April bis November besichtigt werden, ganzjährig für Gruppen. Preise Einzelpersonen Erwachsene 3.50 Euro; Kinder (bis 14 Jahre) 1.50 Euro; Gruppe (+10 Personen) Erwachsene 3 Euro; Schüler 1.50 Euro; Freier Eintritt für frühere Frontsoldaten

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57330
Hettange-Grande

Gebühr

Tarifs individuels Adultes 3.50 € Enfants (jusqu'à 14 ans) 1.50 € Tarifs groupe (+10 personnes) Adultes 3 € Scolaire 1.50 € Gratuit pour les anciens combattants

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert d'avril à novembre et pour les groupes toute l'année.

Festungsanlagen von Bois du Four

Aktie :

Fort A5 Bois du Four. Source : asso.patrimoine.free.fr

Diese Festungsanlagen erstrecken sich auf drei Ebenen, darunter ein kurzer unterirdischer Gang mit 30 Metern Länge. Hier können 137 Soldaten untergebracht werden.

 

Die Festungsanlagen von Bois de Four sind mit einer 3,5 Meter dicken Betonmauer ausgestattet.


 

Das ursprüngliche Projekt der Commission pour l'Organisation des Régions Fortifiées (CORF – Kommission für die Verwaltung von Befestigungsanlagen in der Region) sah zunächst eine Artilleriefestung mit fünf Kampfblöcken und getrennten Zugängen für Menschen und Munition vor. Das Blockhaus entstand in den Jahren 1931 bis 1932. Die Festung wurde schlussendlich mit drei Ebenen ausgestattet: obere Etage, untere Etage und ein kurzer, 35 m langer unterirdischer Gang. Hier können 137 Soldaten untergebracht werden. Zur Bewaffnung der Festung gehören ein Geschützturm mit einer Verbindungseinrichtung für Reibel-Maschinengewehre und drei GFM-Glocken, ausgestattet mit Schnellfeuergewehren. Die andere Seite ist ausgestattet mit fünf Öffnungen für Reibel-Gerätschaften, von denen drei mit panzerbrechenden 47 mm Kanonen bestückt werden konnten sowie sechs Öffnungen für FM und zwei 81 mm Granatwerfer in der Kasematte. Die Beobachtung wird durch eine Glocke ergänzt.

 

Festungsanlagen von Bois du Four


 

Die Festung ist erreichbar über Longwy und Metz (N52/A30), Ausfahrt Morfontaine/Industriegebiet, Richtung Morfontaine.

Tel: +33 03 82 26 12 10

E-Mail: contact@maginot-a5.org


 

Führungen immer am ersten Sonntag der Monate Mai, Juni, Juli, August und September von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Gruppen nur gegen Voranmeldung.


 

Eintrittspreise: Erwachsene 2 €, Kinder bis 12 Jahre 1 €.


 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

Website über die Maginot-Linie

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

54920
Morfontaine
03 82 26 12 10

Gebühr

Adultes : 2 € Enfants jusqu'à 12 ans : 1 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Le premier dimanche des mois de mai, juin, juillet, août et septembre de 14 à 17 heures. Uniquement sur rendez-vous pour les groupes

Hôtel de Châteaugiron

Aktie :

Le château de Châteaugiron. Source : © Thomas Béline - License Creative Commons - Libre de droit.

1610 errichtet, wird das doppelte Corps de logis (Hauptbau) im Laufe der Jahrhunderte von seinen verschiedenen Besitzern umgebaut...

André Barrin, Seigneur de Boisgeffroi, erbaute 1610 ein doppeltes Corps de Logis. Dieses von seinen verschiedenen Eigentümern renovierte, umgebaute und gestaltete Gebäude wird im Lauf der Epochen zu dem heutigen Palais des Kommandos der Region Nordwest des Heeres.

 

Bis zu seinem Verkauf durch die Tochter von André Barrin im Jahr 1702 bleibt das Palais im Besitz dieser wohlhabenden Familie.

 

René Le Prestre, Herr von Lézonnet, wird Besitzer des Hauses, das im Jahr 1731 den Namen "Hôtel de Lézonnet" annimmt, bevor es 1733 zum Hôtel de Châteaugiron wird, denn René Le Prestre hatte neben anderen Anwesen auch die "Seigneurie de Châteaugiron" (Grundherrschaft) erworben. Er baut die ursprüngliche Gebäudestruktur um und gibt dem Haus sein heutiges Aussehen.

 

1797 verläßt die Familie de Lézonnet Rennes und verkauft das Hôtel. In der ersten Hälfte des 19. Jh. gehört das Hôtel der Comtesse de Martel und ihrem Schwiegersohn Alexandre Roznyvinen de Piré. Die Eigentümer bewohnen einen Teil des Gebäudes und vermieten den anderen an mehrere Parteien.

 

Die Nichte von Napoleon I, Prinzessin Napoléone Élisa Bacciochi, kauft das Hôtel 1860 und gibt ihm nach der Restaurierung seinen Glanz zurück. Ihr verdanken wir die wunderschönen Parkettfußböden, die Leuchter sowie das Treppengeländer und die Markise an der Fassade.

 

Vor ihrem Tod, im Jahr 1869, vermacht sie das Hôtel der Rue de Corbin dem kaiserlichen Prinzen.

Eine militärische Residenz

 

Unter Napoleon III. kauft das Kriegsministerium am 31. Juli 1869 das Hôtel de Châteaugiron. Nach dem Ende des zweiten Kaiserreichs wird das Palais zum Hauptquartier der 16. Division der Infanterie und dann des 10. Armeekorps und der 10. Militärregion.

 

Seit 1871 ist das Palais Sitz des Hauptquartiers und Residenz der Generäle, die es ohne Unterbrechung bis in unsere Tage bewohnen, abgesehen von dem Zeitraum, in dem das Palais von den deutschen Behörden besetzt war (20. Juni 1940 - 4. August 1944). Nach der Befreiung wird das Palais zum Hauptquartier der 3. Militärregion und dann des Verteidigungsbezirks von Rennes.

 

Im Jahr 2000 wird es Sitz des Kommandos der Region Nordwest des Heeres.
 

 

Dieses historische Gebäude, das unter dem Zuständigkeitsbereich des Verteidigungsministerums steht, gehört zum Protokoll "Culture Défense" vom 17. September 2005.

 


Ministère de la défense (Verteidigungsministerium)

Secrétariat Général pour l'Administration (Generalsekretariat der Verwaltung)

Direction de la Mémoire, du Patrimoine et des Archives (Direktion für Gedenken, Kulturerbe und Archive)

14 rue Saint-Dominique 00450 Armées

E-mail : dmpa-sdace-bacm@sga.defense.gouv.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Quartier Foch 35000
Rennes

Befestigungsanlage von Mimoyecques

Aktie :

Befestigungsanlagen von Mimoyecques – Eingang zu den Gängen - © CEN NPDC - Quelle: http://www.reserves-naturelles.org

Als Militärbasis der Deutschen war diese Befestigungsanlage Ausgangspunkt für den täglichen Beschuss von London.

 

Die Geheimbasis war in Landrethun-le-nord stationiert, auch bekannt als „Mimoyecques“. Ihr Zweck war es, London täglich mit Hunderten Geschossen des Typs „V3“ zu bombardieren. Diese Aktionen wurden erst am 6. Juli 1944 durch den Abwurf von Tallboy-Bomben beendet.

Dank aufwändiger Räumungsarbeiten konnte ein Eingang freigelegt werden, wodurch nun einige der Gänge besichtigt werden können. Die V-3 (Vergeltungswaffen) wurden maßgeblich für die Bombardierung von England eingesetzt und speziell für den Beschuss des Hauptziels London. Die mangelnde Mobilität dieses Waffentyps machte ihn sehr gefährlich für die Bombardierung und Luftangriffe. Dies war auch ein Grund für die Einbindung dieser Waffen in ein Befestigungssystem.

 

In Mimoyecques, Gemeinde der Marquise von Pas-de-Calais, wurden fünf dieser Gänge errichtet sowie ein umfangreiches Netzwerk an Gängen, Tunneln und Räumen. Dieses Netzwerk umfasste mehrere Etagen, die unentbehrlich waren für die Unterbringung der Truppen und der zahlreichen technischen Abteilungen. Ein im Innenbereich errichteter Schienenweg sicherte den Transport von einem Ende ans andere. Die Oberfläche war insbesondere anfällig an den Stellen, an denen die Schächte platziert waren. Diese waren geschützt durch 5,50 m dicke Betonplatten. Die Schachtöffnungen selbst waren durch 20 cm dicke Stahlplatten geschützt.

 

Die Wahl dieses Standorts wurde aufgrund seiner Nähe zum Ziel getroffen (168 km entfernt von London), jedoch auch wegen der Küstenlage, die einen Angriff über den Seeweg verhindern sollte. Der Standort lag außerdem in der Nähe einer Eisenbahnstrecke, was den Nachschub an Kanonenteilen, notwendigem Schwermaterial und die Evakuierung der ausgehobenen Stellen sicherstellen sollte. Weiterhin musste der Nachschub an Munition, Sprengstoff und Ersatzteilen gewährleistet werden. Ein weiterer Vorteil war die in der Nähe befindliche Stromleitung, die zur Versorgung der unterirdischen Stadt unerlässlich war. Vom Elektrizitätswerk Nordwest beanspruchten die Deutschen eine Versorgung in Höhe von 5.000 Kilowatt. Für die Fertigstellung dieses Bauwerks mit 120.000 m3 waren 5.000 Arbeiter im Einsatz.

 


Befestigungsanlage von Mimoyecques

Landrethum-le-Nord 62250 Marquise

Tel: +33 03.21.87.10.34

Fax: +33 03.21.83.33.10

E-Mail: Mimoyecques@wanadoo.fr

 

Öffnungszeiten: Vom 18. April bis 18. Oktober von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Juli und August von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Gruppenbesuche sind möglich zwischen 9.00 Uhr und 19.00 Uhr nach Vereinbarung.

 

Eintrittspreise Erwachsene: 5,50 Euros Kinder: 4,00 € Gruppen + 15 Personen - Erwachsene: 4,50 € - Kinder: 3,35 € Schüler: 3,35 €

 

Dieses Bauwerk befindlich sich südlich von Calais an der Straße D249 zwischen Leubringhen und Landrethum le Nord.

 

Audiomaterial verfügbar in 3 Sprachen: Französisch, Englisch, Niederländisch. Der Besuch dauert ungefähr eine Stunde. Im Innenbereich ist es sehr kühl, bitte bringen Sie warme Kleidung mit. Temperatur ungefähr + 8°C

Base V3 - Mimoyecques

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue de la forteresse 62250
Landrethum-le-Nord
Tél : 03.21.87.10.34 Fax : 03.21.83.33.10

Gebühr

Tarifs Individuels : 5,50€ Adultes ; 4€ Jeunes (de 6 à 16 ans) Tarifs Groupes (à partir de 15 personnes) : 4,50€ Adultes ; 3,35€ Jeunes (scolaires) Tarif Famille (2 adultes et de 1 à 5 enfants) : 12,50 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert du 16 avril au 14 octobre de 9h00 à 18h00 En juillet et août, de 10h00 à 19h00 Les groupes peuvent être reçus de 9h à 19h sur rendez-vous.

Fort Crèche

Aktie :

Überreste des Atlantikwalls am Fort Crèche in Wimereux. Quelle: GNU Lizenzfrei

Diese ehemalige Batterie an der Küste wurde am früheren Standort einer aus der Zeit Napoleons errichteten Befestigungsanlage, dem Fort Terlincthun, errichtet.

Fort Crèche ist eine ehemalige Batterie an der Küste und sie wurde am früheren Standort einer aus der Zeit Napoleons errichteten Befestigungsanlage, dem Fort Terlincthun, errichtet. Dieses Bauwerk war im Jahr 1806 erbaut worden und bis 1864 in Betrieb. 1879 entstand dann gemäß den Plänen von Séré de Rivières eine Festung zur Verteidigung des Hafens von Boulogne.
Die Befestigungsanlage bot Schutz gegen Angreifer aus dem Norden und wurde im Süden durch die Batterien von Tour d'Odre (bis zum heutigen Tag noch in Benutzung durch die Nationale Marine) sowie die in derselben Epoche errichteten Bauwerke Mont de Couppe und Cap d'Alprech ergänzt. Das Fort Crèche dient seit 2002 keinen militärischen Zwecken mehr und ist heute im Besitz des Conservatoire de l'Espace Littoral und Rivages Lacustres.

Die Vereinigung Fort Crèche sieht sich gemäß ihrer Satzung verantwortlich für den Schutz, die Restaurierung und den Unterhalt dieses historischen Bauwerks. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter organisieren von April bis September geführte Touren. Gruppen werden nach Vereinbarung ganzjährig empfangen. Das 1879 errichtete Bauwerk wurde mehrfach modernisiert und beherbergte zwischen 1930 und 1940 sowohl französische Boden- wie auch Marinetruppen.

 

Auch während der deutschen Besatzungszeit wurde viel Geld in dieses Bauwerk investiert. So entstand oberhalb der von den Franzosen errichteten Plattformen ein Blockhaus, wodurch die Bauwerke in den so genannten Atlantikwall eingebunden wurden.

Der Besucher kann hier 200 Jahre Geschichte entdecken, die anhand der Landschaft und Gebäude erläutert wird.


Fort Crèche
Association Fort de la Crèche (AFLC) BP 25 62930 Wimereux

Zufahrt zum Fort über die D 96, zwischen dem Kreisverkehr von Crèche und Terlincthun in Richtung Wimereux. Ein Besuch ist nur im Rahmen von Führungen möglich.

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D96 62930
Wimereux
06 17 86 14 44

Gebühr

Plein tarif : 3 € Tarif réduit : 1 € Groupes de jeunes (8 à 18 ans) : 1,50 € par jeune Groupe d'adultes : 2 € par personne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visites individuelles de février à octobre Visites de groupes toute l'année sur rdv

Das Fort de l'Eguillette

Aktie :

Fort de l'Eguillette dans le port de Toulon. Source : ©Rama - License Creative Commons - Libre de droit

Dieses zwischen 1672 und 1680 erbaute Fort bot am Ende des 17. Jahrhunderts einen wirksamen Schutz für den Hafen von Toulon und die Ufer der Seyne.

Die Reede von Toulon ist seit dem 16. Jahrhundert von einem Verteidigungssystem umgeben worden, das vor allem ihren Zugang zur See, aber auch die Zugänge zum Land schützen sollte, in dem Maße wie die Artillerie der Angreifer ihre Reichweite erhöhte. Dieses zwischen 1672 und 1680 erbaute Fort bot am Ende des 17. Jahrhunderts einen wirksamen Schutz für den Hafen von Toulon, aber auch für die Ufer der Seyne. Die Bezeichnung l'Eguillette scheint sich aus dem Vorkommen von Süßwasser (ayguade) in dieser Gegend herzuleiten, wo sich die Schiffe mit Vorrat an Wasser versorgen konnten. Im Gegensatz zu den runden Bauten der Forts von Balaguier und des Königlichen Turms ist der Turm des Forts de l'Eguillette quadratisch, flankiert von zwei schrägen Flügeln: ein nicht überdachter Stollen und eine Batterie mit Brustwehren und Schießscharten, hinter denen 22 Kanonen die Reede mit Flachfeuer belegen konnten. Das Fort de l'Eguillette ist ein Fort mit tief liegender Batterie: in der Zeit der Segelschiffe wurde es dazu benutzt, den Rumpf der Schiffe zu beschießen. In Anbetracht der Fortschritte der Artillerie um die Mitte des 19. Jahrhunderts ist die rechte Batterie als Kasematte mit gemauerten Gewölben angelegt. Die linke Batterie, die im Fall der Eroberung des Forts gegen das Arsenal gerichtet werden konnte, besteht aus Erdaufschüttungen. Das Fort de l'Eguillette ist jetzt an die Stadt Seyne-sur-Mer vermietet.

Ministère de la défence (Verteidigungsministerium) Secrétariat Général pour l'Administration (Generalsekretariat für die Verwaltung) Direction de la Mémoire, du Patrimoine et des Archives (Leitung der Erinnerung, der Denkmäler und der Archive) 14 rue Saint-Dominique 00450 Armées E-Mail : dmpa-sdace-bacm@sga.defense.gouv.fr Office du tourisme de Toulon Place Raimu 83000 Toulon Tel. : 04 94 18 53 00

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Boulevard Bonaparte 83500
La Seyne-sur-Mer
Tél. : 04 94 18 53 00

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site