Newsletter

Gedenkstätte für den Widerstand in Noble Tour

Aktie :

In Noble Tour findet sich heute die Gedenkstätte für den Widerstand. Quelle: ©Fremdenverkehrsamt von Lille – Foto: © Damien – Blick über Lille

Noble Tour beherbergt eine Urne mit den sterblichen Überresten von Deportierten in die Konzentrationslager. Auf dem Deckel der Urne sind die Namen dieser Lager zu lesen.


Die Gedenkstätte Noble Tour wurde Anfang des 15. Jahrhunderts (1402) errichtet und unter der Leitung von Philippe le Bon fertiggestellt. Das aus regionalen Bauteilen (Steine aus Lezennes) errichtete Bauwerk ist mit Erde bedeckt, die die Gedenkstätte sowohl vor Kälte als auch vor Feuer schützt. Die Mauern sind 14 m breit und 3 m dick. Das Mauerwerk und die Stuckatur stammen aus der Zeit der Burgunder. Noble Tour hat bereits sechs Jahrhunderte überstanden.

Die Gedenkstätte wurde unter der Herrschaft von Louis XIV zerstört und später von Vauban wieder restauriert. Mittlerweile fehlen jedoch der obere Bereich sowie das Erdgeschoss, das zugeschüttet wurde. Im Innenbereich finden sich Zeichen der Gotik sowie eine Urne, die das Martyrium der Deportierten symbolisiert.

 

Die in Noble Tour befindliche Urne enthält die Asche und sterblichen Überreste von Deportierten, die in den Lagern ums Leben kamen. Auf dem Bronzedeckel der Urne sind die Namen dieser Lager eingraviert.

Gedenkstätte des Departements für den Widerstand und Deportation
Rue des Déportés à Lille

Die Gedenkstätte ist im Rahmen von Gedenkfeiern für die Öffentlichkeit zugänglich: Jährlich am letzten Sonntag im April, im Rahmen des Gedenktags der Deportation sowie an verschiedenen Tagen
der Offenen Tür für historische Monumente im September.

Auskünfte: Für Gruppenbesuche, Service Culturel Tel. +33 03 20 49 52 81.

Fremdenverkehrsamt Lille
Palais Rihour Place Rihour BP 205 59002 LILLE Cedex

Tel. Frankreich: 0891 56 2004
Telefon aus dem Ausland: +33 (0)359 579 400

Palais Rihour Place Rihour BP 205 59002 LILLE Cedex

 

Tél. depuis la France : 0891 56 2004

Tél. depuis l'étranger : +33 (0)359 579 400

 

 

Website des regionalen Tourismusverbands Nordfrankreichs

 

Website des Comité départemental du tourisme du Nord

 

Websites des Fremdenverkehrsamts von Lille

 

 

Quiz: Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

rue des déportés 59000
Lille
service Culturel au 03 20 49 52 81 Office du Tourisme de LillePalais RihourPlace RihourBP 20559002 LILLE CedexTél. depuis la France : 0891 56 2004

Wöchentliche Öffnungszeiten

visite le dimanche de 15 h à 17 h, d'avril à novembre et sur rdv.. Mémorial accessible au public le dernier dimanche d'avril, la Journée de la Déportation et les journées Portes Ouvertes des Monuments Historiques en septembre.

Geburtshaus von Charles de Gaulle in Lille

Aktie :

La cour. ©Virgine Carpentier

 

Charles De Gaulle wird am 22. November 1890 im Haus seiner Großeltern mütterlicherseits, Jules-Emile und Julia Maillot (Textilindustrielle), in der Hausnummer 9 der rue princesse, in Lille geboren.

 

Im Geburtshaus fanden viele Familientreffen statt und der junge Charles war hier oft zu Gast.

Das bis 1948 im Privatbesitz der Familie befindliche Gebäude wurde 1967 von einer Vereinigung der Freunde von General De Gaulle erworben und später dem Institut Charles De Gaulle Gaulle hinterlassen.

 

Das seit 1990 unter Denkmalschutz stehende Geburtshaus ist heute im Besitz der Stiftung Charles de Gaulle.

In dem Haus finden sich viele familiäre und persönliche Erinnerungsstücke, wodurch der Besucher einen tiefen Einblick in das Zeitalter der Geburt von Charles de Gaulle erhält.

Der Wohnsitz seiner Großeltern bietet einen Einblick in den Tagesablauf der Bourgeoisie im Norden und zu Ende des 19. Jahrhunderts.

Hier werden die nordischen Familienbande deutlich erkennbar, und Sie erhalten Informationen über seine Bildung und Ausbildung.

 

Geburtshaus von Charles de Gaulle

9, rue princesse - 59000 Lille

Tel. +33 03 28 38 12 05

Fax: +33 03 28 38 12 09

E-Mail: reservation@charles-de-gaulle.org


Offizielle Website des Geburtshauses von Charles de Gaulle

Website des regionalen Tourismusverbands Nordfrankreichs

Website des Tourismusverbands des Departements Nord

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

9 rue princesse 59000
Lille
03 28 38 12 05

Gebühr

Normalpreis: 5 € Ermäßigter Preis: 3 € (Studenten, Arbeitslose, …) Kinder unter 10 Jahren: kostenlos Audio-Guide: 1,50 € (französisch, englisch, niederländisch, deutsch, spanisch) Gruppe: 4 € pro Person Führung nach Absprache: 40 € für maximal 20 Personen + Eintrittspreis (Gruppenpreis) Monatlich finden kostenlose Konferenzen statt. Eine Reservierung ist erforderlich. Unterhaltungstage: Märchenstunde: 4,50 € (Animation und Mitmachprogramm), eine Reservierung ist erforderlich 3 €/Gruppe von mind. 10 Personen. Pädagogische Angebote: Führung: 6 € Führung mit Audio-Guide: 5 € Atelier auf Anfrage Multimédia-Center: 2 €/Stunde (ausgenommen Abonnement und nach Reservierung) Abonnement 35 €/Jahr für 50 Stunden, eine Reservierung ist erforderlich.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mittwoch bis Sonntag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Zwischen 13.00 Uhr und 18.00 Uhr ist das Museum geschlossen)

Fermetures annuelles

In den Ferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr. Wöchentliche Öffnungszeiten

Fort Penthièvre

Aktie :

Le Fort Penthièvre. Source : ECPAD

Das Fort Penthièvre hat die Aufgabe, die 15 km Strand zu überwachen, die sich für die Landungen eignen...

Das Fort Penthièvre liegt an der Basis der Halbinsel von Quiberon. Es nannte sich früher Kap la Palice und sollte den Zugang zu der Halbinsel kontrollieren. Von hier aus kann man vor allem die etwa 15 km Strand von Penthièvre überwachen, die sich für Landungen eignen. Verschiedene Mächte sind dort im Übrigen im Lauf der Jahrhunderte an Land gegangen: die Holländer 1674, die Engländer 1746. Anlässlich der Plünderung der Halbinsel durch die Engländer wurde man auf die schwachen Verteidigungsmöglichkeiten aufmerksam. 1747 wird der Bau eines Forts beschlossen. Es wird als große Bastion auf einem Felsenkap errichtet, von wo aus es den einzigen Zugang zu der Halbinsel beherrscht. An dieser Stelle macht das Lagunenband nur ein paar Dutzende von Metern aus. Während der Revolution finden um das Fort Penthièvre schwere Kämpfe statt: 6500 Royalisten, die von der englischen Flotte an Land gebracht werden, nehmen das Fort am 27. Juni 1795 im Sturm. Am 20. Juli wird es von den Truppen des Generals Hoche zurück erobert. Nachdem es ein Zeitlang mehr oder weniger verlassen ist, wird das Fort von Penthièvre ab 1800 unter der Leitung des Ingenieurs Marescot und auf Befehl von Bonaparte modernisiert und verstärkt. 1917 dient das Fort als Gefängnis für deutsche Soldaten, die zur Beschotterung von Straßen eingesetzt werden. 1933 wird es der Marine unterstellt und steht dann leer. Während des Zweiten Weltkriegs ist es von den Deutschen besetzt und wird Teil des Atlantikwalls. Verschiedene Bunker werden gebaut, aber es dient im Wesentlichen der Infanterie. Im Juli 1944 werden in dem Fort Widerstandskämpfer gefoltert und lebendig begraben. Eine Stele mit einem Kreuz von Lothringen an der Spitze wurde zum Gedenken an sie aufgestellt. Heute dient das Fort von Penthièvre als Truppenübungsplatz des Heeres.

Dieses historische Denkmal, das dem Verteidigungsministerium untersteht, ist Teil eines Protokolls Kultur - Verteidigung, das am 17. September 2005 unterzeichnet wurde. Klicken Sie hier, um die Liste der anderen Gebäude einzusehen...[/i]

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

56
penthievre

Wöchentliche Öffnungszeiten

Seuls les espaces extérieurs sont accessibles