Newsletter

The CWGC Experience

Aktie :

 >> Blicken Sie hinter die Kulissen der Arbeit der Commonwealth War Graves Commission (CWGC), die das Gedenken der Gefallenen in den beiden Weltkriegen auf der ganzen Welt ehrt.

Die Commonwealth War Graves Commission ist über 100 Jahre alt. Heute können die Besucher hinter die Kulissen der Arbeit blicken, die für das Gedenken an die 1,7 Millionen aus dem Commonwealth stammenden Gefallenen in den beiden Weltkriegen notwendig ist.

The CWGC Experience ist ein neues, einzigartiges Besucherzentrum, das die Arbeit einer bemerkenswerten Organisation, in deren Mittelpunkt das Gedenken an die Kriegsopfer steht, beleuchtet.

Unser kostenloser Audioguide bringt Ihnen die einzelnen Aspekte unserer Aufgaben näher: wie wir heute noch die Überreste von Soldaten exhumieren und wieder beisetzen, bis zur Arbeit qualifizierter Handwerker, die die Denkmäler und Gedenkstätten instand halten, die zu den beeindruckendsten der Welt gehören. Um den Besuch der Schlachtfelder der Westfront abzurunden, ist die Besichtigung von The CWGC Experience ein Muss.

Sources : ©The CWGC Experience
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

5-7 rue Angèle Richard - 62217
Beaurains
03 21 21 52 75

Gebühr

- Kostenloser Eintritt - Tarif für die Parkplatzreservierung für Fahrzeuge mit mehr als 12 Plätzen: 20 € / mit mehr als 20 Plätzen: 50 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

9H – 16H

Fermetures annuelles

Dezember und Januar

Site Web : www.cwgc.org

MÉMORIAL 39-45

Aktie :

Blockhaus-Befestigungsanlage der Cité d‘Aleth in Saint-Malo mit Eingang zum Museum. ©TCY / fr.wikipedia

Das Mémorial wurde 1994 von der Stadt Saint-Malo zum 50. Jahrestag der Befreiung errichtet und befindet sich im Bunker der deutschen Luftabwehrverteidigung, dessen Bau 1942 im Hof der alten Festung der Cité d’Alet (Festung aus dem 18. Jahrhundert) begonnen wurde.

Auf mehr als 500 m2 und drei Etagen mit etwa einem Dutzend Räumen kann der Besucher in diese düstere Zeit der Region um Saint-Malo eintauchen. Fotos, Puppen, Waffen und nachgestellte Szenen lassen die Atmosphäre dieser Zeit wieder entstehen und behandeln die folgenden Themen:

 

  • Die Invasion 1940
  • Die Hafennutzung
  • Der Bau der Bunker
  • Die Cité d’Alet (eine der am stärksten befestigten Stellen des Atlantikwalls)
  • Die Befreiungsschlacht
  • Die Île de Cézembre (einer der im Zweiten Weltkrieg am meisten bombardierten Orte auf der Welt)

 

Der Bunker selbst ist in seinem Originalzustand restauriert. Die Besichtigung (mit verpflichtender Führung - 1 Std.) startet zu fixen Zeiten. Darauf folgt die Vorführung eines Archivfilms (45 Min.) zu bestimmten Zeiten. Er zeichnet zuerst die verschiedenen Phasen der Befreiungsschlacht nach, dann den Wiederaufbau der Altstadt, die bei den Kämpfen zu 80 % zerstört wurde.

 

Von Juni bis September werden die folgenden Themenführungen angeboten:

- Führung „Geschichte“: Fast vollständig im Bunker. Erinnerung an die Zeit 1940/1944 in Saint-Malo. Mit Filmvorführung.

- Führung „Entdeckung der Befestigungsanlagen“: Zu 75 % im Freien und zu 25 % im Bunker. Erinnerung an die Errichtung der vorhandenen Befestigungsanlagen im 18. Jahrhundert und im Zweiten Weltkrieg. Erinnerung an den Alltag der Soldaten in diesen Befestigungsanlagen. Ohne Filmvorführung.

Die beiden Führungen ergänzen einander.

 

Dias-MEMORIAL-39-45

Maschinengewehr-Geschützstation der Befestigungsanlage mit ihrem Originalbunker.
In Frankreich einzigartige Rekonstruktion - Eine Schießscharte in den Gängen des Bunkers.
- Der Übertragungsraum (Radio und Telefon).
- Amerikanische Übertragungsstation.
Bildnachweis: ©MÉMORIAL 39-45

 

Sources : ©MÉMORIAL 39-45
 

PREISE 2019

 

 

Mémorial 39-45

Pass für

Themenführungen

Mémorial 39-45

(von Juni bis September)

Erwachsene

Gruppen mit mehr als 10 Erwachsenen (pro Person)

Schüler, Studenten*

Familien (2 Erwachsene + mindestens 2 Kinder)*

Soldaten, Schülergruppen (Kr. Saint-Malo), beim Arbeitsamt gemeldete Personen, Bezieher der RSA (soziale Mindestsicherung)

6,00 €

4,00 €

3,00 €

15,00 €

Gratis

 

9,00 €

 

4,00 €

20,00 €

Gratis

 

 

Wöchentliche Öffnungszeiten

 

 

Beginnzeiten

der Führungen

 

April, Mai, Okt.

Montags geschlossen

 

 

Juni, September

Montags geschlossen

 

 

Juli, August

Täglich

 

 

Mémorial 39-45

Nur Führung (1 Std.). Mindestens 20 Minuten vorher erscheinen.

 

Höchstens 25 Teilnehmer pro Führung

Gruppen gegen Voranmeldung vormittags

 

* Führungen mit Film (zusätzlich 45 Min.):

„La bataille de Saint-Malo“ (Die Schlacht von Saint-Malo)

 

 

14.30 Uhr*

15.15 Uhr

16.30 Uhr*

 

 

 

 

Betriebsurlaub am 3.11.

 

Führung „Geschichte

14.30 Uhr* - 15.15 Uhr

16.30 Uhr*

 

Führung „Entdeckung der Befestigungsanlagen

10.30 Uhr von Donnerstag bis Sonntag

 

 

Führung „Geschichte

10.15 Uhr* - 14 Uhr* - 15 Uhr*

16 Uhr*

 

Führung „Entdeckung der Befestigungsanlagen

11 Uhr - 17 Uhr

1. Mai und 1. November geschlossen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Allée Gaston Buy 35400
Saint-Malo
02 99 82 41 74

Gebühr

Voir tableau en bas de page à gauche

La Mounière – Maison des Mémoires de Septfonds

Aktie :

Ein größenmäßig kleines aber wegen seiner Geschichte großes Dorf

Im Lichte des Themas der Vertreibung von Bevölkerungsgruppen, der Werte der Aufnahme und Gastfreundschaft können Sie beobachten, wie das vorhandene Camp de Judes, das 1939 eröffnet wurde, um spanische Flüchtlinge der Retirada aufzunehmen, aus Septfonds eine wichtige Gedenkstätte der Konflikte des Zweiten Weltkriegs gemacht hat. La Mounière lässt auch verstehen, wie die Entwicklung des Hutmacherhandwerks im 19. Jahrhundert die Architektur des Dorfes geprägt hat.

Lernen Sie lokale Persönlichkeiten kennen, von denen einige sehr berühmt sind, wie der Flieger Dieudonné Costes, einer der Pioniere der Luftfahrt und Transatlantiküberquerungen. Sie alle sind Teil der Geschichte und des Kulturerbes von Septfonds.

La Mounière bietet einen Multimedia-Rundgang mit interaktiven Elementen. Zwei Rundgänge im Freien verlängern den Besuch, einer rund um die Gedenkstätten der Gemeinde, die mit dem Camp de Judes verknüpft sind, der andere zum Thema des Hutmacherhandwerks und seine architektonischen Spuren.

Im Zentrum der Vermittlung steht das junge Publikum.

Der Inhalt ist in Spanisch und Englisch übersetzt.

 

Quellen: ©La Mounière – Maison des Mémoires de Septfonds
 
La Mounière | Maison des Mémoires de Septfonds
www.septfonds-la-mouniere.com
15 Rue des Déportés - 82240 Septfonds - Mail : mairie@septfonds.fr
Tél. : 05 63 64 90 27 - Port : 06 70 36 86 90
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

15 rue des déportés - 82240
SEPTFONDS
Tél. : 05 63 64 90 27 - Port : 06 70 36 86 90

Gebühr

- Normaltarif: 3 Euro - Ermäßigter Tarif: Studenten, Rentner, Arbeitslose, Kinder unter 12 Jahren: 2 € - Gruppen: Gruppen ohne Begleitung (ab 10 Pers.) 2 Euro und Preis auf Anfrage bei Begleitung - Kostenlos: unter 6 Jahren

Wöchentliche Öffnungszeiten

10. Mai bis 30. September: Mittwoch und Samstag 14.30 bis 18.30 Uhr und gegen Voranmeldung
Juli/August: Mittwoch bis Sonntag 14.30 bis 18.30 Uhr Oktober bis Mai: gegen Voranmeldung - Sonntags geöffnet: im Juli/August

Site Web : www.septfonds.fr

Musée Mémoires 39-45

Aktie :

Der Teil des Bunkers, den Sie sehen, stellt nur 10 % seiner Fläche dar. Der Kommandoposten der Batterie Graf Spee befindet sich fast vollständig unter der Erde und zählt zu den wichtigsten Bunkern der Region. 

 

Die Besichtigung der Ausstellung nach dem Einbahnsystem auf 5 Etagen und 500 m² Fläche beginnt unterhalb des Eingangsbereichs in der Kaserne der 25 Soldaten, welche die Stellung verteidigten. In den identisch restaurierten Räumen können Sie den Alltag am Atlantikwall durch eindringliche, realistische Inszenierungen kennenlernen.

 

Die folgenden Etagen tauchen Sie in die Atmosphäre der Kriegsjahre in der Bretagne: Blitzkrieg, Stalags, Belagerung, das Freie Frankreich, Kollaboration, Widerstand, Schlachten um Brest, Befreiung, ... Die zahlreichen Anekdoten vermitteln eine emotionale Begegnung mit den Menschen, die hier diesen Krieg erlebt haben.

 

Auf Höhe der Beobachtungspavillons und des Aussichtspunktes kehren Sie zurück ans Licht und genießen einen einzigartigen Blick auf den Eingang zur Bucht von Brest von der Halbinsel Crozon bis Ouessant.

 

Die Besichtigung endet mit einem Spaziergang über das Gelände, wo man die anderen Nahverteidigungsbunker sowie verschiedene imposante Geräte entdecken kann.

 

 Quellen: ©Musée Mémoires 39-45

 

 

Tourismusbüro: Plougonvelin - Boulevard de la mer - Tel.: 02 98 48 25 94

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Le Prédic – Route de la pointe Saint Mathieu 29217
Plougonvelin
02 29 02 84 56

Gebühr

Normaltarif: 7,50 € - Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren: 5,50 € Gruppen (ab 12 Personen): 6,50 € Kostenlos: Kinder unter 6 Jahren

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich geöffnet, durchgehend von 10.00 bis 18.30 Uhr, von 1. April bis 11. November und in den Weihnachtsferien (ausgenommen Feiertage) sowie Semesterferien (Gebiete B & C)

Fermetures annuelles

Von 12. November bis 31. März. In den Schulferien geöffnet, ausgenommen Feiertage (Gebiete B & C)

Museum des Widerstands und der Deportation von Ain

Aktie :

Musée de la Résistance et de la Déportation de l’Ain - ©Agathe GAUBERT

Inmitten der Region Haut-Bugey in Nantua, einem wichtigen Ort der Geschichte und des Gedenkens an den Widerstand, befindet sich das Museum des Widerstands und der Deportation von Ain. Es zeigt anhand der Erfahrungen der Bewohner von Ain in einer rundum erneuerten und für die meisten zugänglichen Szenografie eine aktualisierte (Neu-)Auslegung der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs. ?Fachtage - Vom 27.09.2017 bis 28.09.2017 

Der neue Besucherrundgang zeigt die strategischen Herausforderungen des Departements Ain im Zweiten Weltkrieg aus realistischen Perspektiven auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.

 

Die Ausstellung lädt außerdem anhand von Lebenswegen zu einem Nachdenkprozess über das Engagement der Frauen und Männer aus Ain ein. Sie zeichnet ihren Kampf gegen die deutschen Besatzer und das Vichy-Regime zur Wiederherstellung der Republik und der Freiheit nach. Sie wirft auch ein neues Licht auf die Unterdrückung und Verfolgung der Zivilbevölkerung, der Widerstandskämpfer und der Juden im Departement Ain.

 

Das Museum hinterfragt den Aufbau des Gedenkens nach 1945 und seine heutigen Bräuche im Geiste der Begründer des Widerstandes und der Deportierten. Im Zuge der Geschichte des Departement Ain wird das Frankreich der Jahre 1939-1945 während des Rundgangs ans Licht gebracht.

 

 Quellen: ©Musée de la Résistance et de la Déportation de l’Ain - ©Agathe GAUBERT

 

 

Office de tourisme Haut-Bugey - Nantua - Tél. : 04 74 12 11 57

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

3 montée de l’Abbaye - 1130
NANTUA
04 74 75 07 50

Gebühr

Plein tarif : 7 € Tarif réduit : 4 € Gratuit pour les moins de 18 ans et les personnes en situation de handicap. Passeport annuel : 10 € Groupes sur réservation : se renseigner

Wöchentliche Öffnungszeiten

Von 10 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 18 Uhr – Museum dienstags geschlossen

Fermetures annuelles

Du 16 novembre au 28 février

Museum des Widerstands und der Deportation im Département Ardèche

Aktie :

©Museum des Widerstands und der Deportation – MRDA

 Ein von ehemaligen Widerstandskämpfern des Archèche gegründetes Museum: es handelt sich um das einzige Museum des Départements, das der unbekannten Geschichte des Widerstands im Ardèche und allgemeiner gesagt dem Zweiten Weltkrieg auf lokaler Ebene gewidmet ist. ? im Kalender vormerken  > Einladung zur Vernissage am 15.09.2017 | Veranstaltungskalender > SEPTEMBER-NOVEMBER 2017 über den Link abrufbar

 Das Museum wurde 1992 von ehemaligen Widerstandskämpfern mit der Absicht gegründet, die Erinnerung an all jene aufrechtzuerhalten, die für die Befreiung und den Sieg gegen die Nazibarbarei kämpften. Es präsentiert einen Rundgang durch die Geschichte des Zweiten Weltkriegs im Département. Die Ausstellung lädt mit zahlreichen Archiven dazu ein, die Besonderheit des Widerstandes im Ardèche zu entdecken: geheime Druckereien, Verteilung von Flugblättern, Fallschirmabwürfe, Sabotageaktionen. Der Gründungsverein des Museums definiert sein Ziel wie folgt: „Unser Museum ist weder einer Einheit, einer Bewegung im Besonderen oder einem Anführer gewidmet, sondern dem Widerstand, der ein gemeinsames Werk war. “

 

 Das in Le Teil befindliche Museum zeigt einen Rundgang durch die Geschichte des Départements. Auch wenn der Widerstand von Le Teil erwähnt wird, handelt es sich nicht um ein Museum der Gemeindegeschichte. Desgleichen, wenn die Verbindungen innerhalb des Départements aufgeführt sind, widmet sich das Museum doch vor allem der Besonderheit des Widerstands im Ardèche und seiner Rolle bei der Befreiung des Départements.

 

Die vom Gründungsverein des Museums zusammengeführten Archivbestände wurden dem Département über das Archiv des Départements zuerst zur Verwahrung übergeben und dann 1996 geschenkt. Unter der Ziffer 70J können sie von jedermann eingesehen werden und ermöglichen Recherchen über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs im Ardèche. Die Bestände vergrößern sich laufend durch regelmäßige Sammlungen und Spenden.   

 

Das Museum wird seit 2010 vom Gemeindeverband Rhône-Helvie geführt, der 2017 zum Gemeindeverband Ardèche Rhône Coiron wurde. Erswird vom Département Ardèche und der Gemeinde Le Teil unterstützt. Seither bietet es ein abwechslungsreiches Kulturprogramm und ein pädagogisches Programm für Schüler.

 

 

  


 

Liste der Angebote für das Jahr 2017

 

- Pädagogisches Angebot: Workshops, selbstständige Besichtigung mit einem passenden Fragebogen, Hilfe bei der Vorbereitung auf den nationalen Wettbewerb zum Widerstand und zur Deportation, Leihgaben für Wanderausstellungen. Alle Aktivitäten für Schüler sind kostenlos (egal welcher Schulstufe und welcher Herkunft).

 

 Quellen: ©Museum des Widerstands und der Deportation ©MRDA

 

Office de tourisme - Place Pierre Semard, 07400 Le Teil - Tel.: +33 (0)4 75 49 10 46

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

15 rue du travail, espace Aden 7400
Le Teil
+33 (0)4 75 92 25 61

Gebühr

- Kostenlose Besichtigung: für Schüler und für Kinder unter 12 Jahren. - Normaltarif: 3 € - Jugendliche: 3 € - Gruppen: 2 € (ab 10 Personen) - Kostenlos: für Schüler und für Kinder unter 12 Jahren - Pass/eventuelle Gruppenpreise: Pass Ardèche / Gruppenangebot des Office de tourisme sud Ardèche Rhône et Villagede l’Office de tourisme sud Ardèche Rhône et Village

Wöchentliche Öffnungszeiten

An bestimmten Sonntagen ausnahmsweise geöffnet. Mittwoch bis Freitag, 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr In den Schulferien und vom 1. Juli bis zum zweiten Wochenende im September: Montag bis Freitag. Sommersaison: bis 18 Uhr geöffnet. An Feiertagen geschlossen.

Fermetures annuelles

Vom letzten Wochenende im November bis zum Beginn der Schulferien im Februar

Museum Kommando Nr. 4

Aktie :

Das von Veteranen gegründete Museum bewahrt die Erinnerung an das Erste Bataillon der Marinesoldaten-Kommandotruppen, das von Kommandant Kieffer zusammengestellt wurde und, eingebunden in das britische Kommando Nr. 4, die einzige französische Einheit war, die am 6. Juni 1944 an den Stränden der Basse-Normandie („Sword“-Zone) gelandet ist.

Das Museum zeichnet die Geschichte der freiwilligen französischen Kämpfer nach, die dank der Hartnäckigkeit von Kommandant Philippe Kieffer zu den von den Briten gebildeten Kommandos stoßen und an ihrer Seite an verschiedenen Aktionen teilnehmen konnten. Insbesondere zeigt es ihre Ausbildung im Camp Achnacarry in Schottland und ihre Aktion im Kommando Nr. 4 am 6. Juni 1944 bei der Landung am Strand von Colleville sur Orne (heute Colleville Montgomery), die Einnahme des Casinos und die Befreiung von Ouistreham, ihre Verbindung mit den britischen Fallschirmjägern an der Brücke „Pegasus Bridge“ in Bénouville, anschließend ihre Stationierung in Amfreville - all diese Operationen erfolgten während dieses Tages. Sie sollten dann in der Schlacht der Normandie bis Ende August 1944 kämpfen, später in Belgien und Holland.

 

Alle im Museum gezeigten Objekte sind echt und die Ausrüstung sowie Uniformen stammen zum Großteil aus Spenden von den Familien der britischen und französischen Kommandos.

 

Ein 3,60 m x 1,10 m großes Modell veranschaulicht die Landung in Colleville sur Orne und die Einnahme des Casinos von Ouistreham.

 

Ein 26-minütiges Video (mit englischen Untertiteln), das aus Dokumenten und Filmen jener Zeit besteht, zeigt insbesondere die Ausbildung im Camp Achnacarry.

 

Zahlreiche von den kriegsführenden Parteien verwendete Uniformen und Waffen, unter denen sich einige sehr seltene befinden, sind in großen Vitrinen ausgestellt.

 

Die Legenden zu den meisten gezeigten Objekten und Fotos sind in französischer, englischer und deutscher Sprache verfasst.

 

Dieses Museum wurde geschaffen:

  • Um zu erklären, was die Kommandos waren und welche Aufgaben sie erfüllten.

  • Damit die Erinnerung an sie und ihr Beispiel weiterleben.

Wenn du, lieber Besucher, dieses Gedicht liest, wirst du verstehen, denn es sagt alles:

Würdigung des Kieffer-Kommandos
(An die 177 Kommandos und ihre Waffenbrüder)
Kommandos, Symbol der Hoffnung,
das im Wind klappert, zum Himmel Frankreichs hin,
Ihr beginnt ein Lied der Befreiung,
das in den Dörfern Frankreichs widerhallt.
.../

Claude Blin

Das gesamte Gedicht von Claude Blin ist im Museum des Kommandos Nr. 4 verfügbar

 

Quellen: ©Museum Kommando Nr. 4

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place Alfred Thomas (face au casino) 14150
Ouistreham Riva-Bella
02 31 96 63 10

Gebühr

- Normaltarif (Erwachsene): 5 € - Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahre), Studenten: 3 € - Gruppen (über 10 Personen): 4 € /Pers. - Kostenlos: Kinder unter 10 Jahren in Begleitung

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich; 10.30-13.00 Uhr und 13.30-18.30 Uhr

Fermetures annuelles

Von Mitte Oktober bis Ende März. Zuständiges Tourismusbüro: Place Alexandre Lofi; 14150 Ouistreham Riva- Bella - Tel.: 02 31 97 18 63 - info@tourisme-ouistreham.fr

Museum für Geschichte Jean Garcin: 39-45 Der Ruf nach Freiheit

Aktie :

Das 1990 eröffnete Museum stellt durch einen multidisziplinären Ansatz - Geschichte, Literatur und Kunst - eine ganze Kriegsepoche vor der Befreiung nach.

Eine Sammlung mit über 10.000 Objekten und Dokumenten erinnert in filmischen Szenerien, die vom Poetischen Realismus inspiriert sind, an das tägliche Leben der Franzosen unter der Besatzung. Überdies greift eine Präsentation des Widerstands im Vaucluse im Rahmen der nationalen Heldentaten mittels Erzählungen und Berichten der Akteure des Ereignisses die tieferen Beweggründe für das Verhalten auf. Ein dritter Abschnitt: „die Freiheit des Geistes“ bietet eingehende Überlegungen in Bezug auf „die Intelligenz im Krieg“, die Ideale des Widerstands, ihre Vermittlung und ihre Bedeutung. Er umfasst zahlreiche Untergrundschriften, die der Zensur unterlagen oder aus dem Ausland stammen, militante Zeitschriften, Manuskripte von René Char, Georges Rouault, André Breton usw. sowie Originalwerke von Henri Matisse, Joan Miró…

Das Museum ist auch: 

  • ein Dokumentations- und Forschungszentrum (das gegen Voranmeldung allen offen steht), das die Einsicht in Informationen und Archive auf allen Medien sowie die Entlehnung und die Reproduktion von Dokumenten bietet.
  • eine Buchhandlung mit Werken über den Zeitraum 1939-1945 (allgemeine und thematische Publikationen, Neuheiten)
  • ein Auditorium und Vorführraum, der für Kolloquien, Seminare und Ausstellungen gemietet werden kann.

Sie können das Museum gegen Voranmeldung ganzjährig mit Gruppen (mindestens 10 Personen) frei besichtigen.

Das Museum stellt den Besuchern kostenlose Audioguides in Französisch, Englisch oder Deutsch zur Verfügung.

Führungen, szenisch gestaltete Broschüren und pädagogische Workshops (künstlerische Praktiken, Schriften, Philosophie usw.) ermöglichen Schülergruppen verschiedener Stufen eine individuelle Besichtigung. Neue Rundgänge durch die Sammlungen des Museums oder zum Thema des nationalen Wettbewerbs zum Widerstand und zur Deportation können auf Anfrage bei der pädagogischen Abteilung organisiert werden.

 

Quellen: ©Museum für Geschichte Jean Garcin: 39-45 Der Ruf nach Freiheit
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

chemin du gouffre 84800
Fontaine-de-Vaucluse
04 90 20 24 00

Gebühr

- Tarif normal : 3,50 €- Tarif réduit : 1,50 €- groupes de plus de 10 personnes- jeunes de 12 à 16 ans- étudiants- plus de 60 ans- accord partenariat- Gratuité pour :- les enfants de moins de 12 ans- les groupes scolaires en visite libre- les invalides civils et militaires- cultures du cœur (sur présentation du bon édité sur le site culture du cœur)- Billet combiné Musées Pétrarque et Histoire Jean Garcin- Tarif normal : 4,60 €- Tarif réduit : 2,80 €- VISITE ET ATELIER - Scolaires et jeunes publics - par classe- 25 € (élèves du département de Vaucluse) - 50 € (élèves hors département)- Groupes d'adultes (10 personnes minimum) - 5 € par personne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Le musée est ouvert tous les jours sauf le mardi : • en avril et mai : 10 heures à 12 heures - 14 heures à 18 heures• de juin à septembre : 10 heures à 18 heures• du 1er au 15 octobre : 10 heures à 12 heures - 14 heures à 18 heures• du 16 au 31 octobre et vacances de Toussaint : 10 heures à 12 heures - 14 heures à 17 heureset uniquement les samedis et dimanches : • du 1er au 31 mars : 10 heures à 12 heures - 14 heures à 18 heures• du 1er novembre au 31 décembre : 10 heures à 12 heures - 14 heures à 17 heures Le musée est fermé les 1er mai et 25 décembre.

Fermetures annuelles

Le musée est ouvert toute l’année sur réservation pour les groupes à partir de 10 personnesFermeture pour les visites de particuliers : janvier et février.Office de tourisme de référence : Place Colonne - 84800 Fontaine de Vaucluse - Tel. 04 90 20 21 37

Gedächtnisstätte in Le Chambon-sur-Lignon

Aktie :

?Broschüre abrufbar   ? Facebook-Seite

Ein einzigartiger, der Geschichte der Gerechten und des Widerstandes im Zweiten Weltkrieg gewidmeter Ort.  

Pendant la Seconde Guerre mondiale, entre Haute-Loire et Ardèche, le Chambon-sur-Lignon et les villages alentours ont accueilli et aidé de nombreux réfugiés, la plupart juifs pourchassés dans une Europe sous le joug nazi. C’est pour transmettre les valeurs d’humanité et d’engagement qui ont permis ce sauvetage à grande échelle que le Lieu de Mémoire a ouvert en juin 2013.

 

Un Lieu de mémoire, d’histoire et d’éducation :

 

Le parcours historique s’organise autour des différentes formes de résistances : civile, spirituelle et armée. Il est complété par une salle mémorielle où des écrans tactiles permettent de visionner des témoignages de sauveteurs, réfugiés et résistants. Les outils multimédias facilitent la compréhension des événements, même pour les plus jeunes.

 

Le Service éducatif du Lieu de Mémoire propose toute l’année des visites et des ateliers pédagogiques adaptés aux différents niveaux scolaires. Pour les élèves, c’est l’occasion d’aborder la Seconde Guerre mondiale sous un angle différent. ?Catalogue pédagogique en lien

 

 

 

Sources : ©Lieu de Mémoire au Chambon-sur-Lignon - ©Luc Olivier – MDDT43

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

23 Route du Mazet 43400
Le Chambon-sur-Lignon
04 71 56 56 65

Gebühr

- Plein tarif : 5 € - Jeunes : 3 € / Scolaires : 2 € - Groupes : 3.50 € - Gratuité : moins de 10 ans - Pass/tarifs groupés éventuels : Carte ambassadeur, 10 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Toute l’année sur réservation pour les scolaires et les groupes Public individuel : 1er mars au 31 mai et 1er octobre au 30 novembre : du mercredi au samedi, 14h/18h 1er juin au 30 septembre : du mardi au dimanche, 10h/12h30 et 14h/18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre, janvier et février, sauf pour les scolaires et les groupes. Office de tourisme - 2 Route de Tence / 43400 Le Chambon-sur-Lignon - 04.71.59.71.56

Bondues - Musée de la Résistance

Aktie :

Im Zweiten Weltkrieg werden 68 Widerstandskämpfer zwischen 17. März 1943 und 1. Mai 1944 in der Festung Bondues erschossen. Heute vermittelt das Museum in den Resten dieser Festung die Bedeutung der Résistance im Département Nord-Pas-de-Calais zur Zeit der deutschen Besatzung.

 

im Kalender vormerken - Ausstellung: S'engager pour libérer la France . Von 3. Dezember 2017 bis 8. Mai 2018

 

Anmeldung bis 15. Januar 2018 für den Studientag „Vivre sous l’occupation: illégalités, collaboration et résistance“ - Samstag, 27. Januar von 9 bis 18 Uhr im Espace Culturel - Anmeldeformular / Programm

 

 

Eine geschichtliche Arbeit

 

Das Musée de la Résistance in Bondues widmet sich dem Widerstand in der Region. Es möchte das intellektuelle und moralische Erbe der Widerstandskämpfer des Nordens vermitteln und an die universelle Tragweite ihres Kampfes erinnern.

 

Die Dauerausstellung, die von einem Team ehemaliger Widerstandskämpfer und Lehrer konzipiert wurde, soll möglichst lehrreich sein. Der Rundgang führt durch 5 Räume, die rund um die Werte des Widerstands angeordnet sind: die Erinnerung, die Weigerung, der Mut, der Einsatz und das Opfer.

 

Der Besucher entdeckt dabei die Motive, Methoden und Organisation des Widerstands in der Region von 1940-1944.

 

Unsere Programmpunkte und temporären Ausstellungen sollen weitere Aspekte des Widerstands und der Besatzung beleuchten (Kriegskarikaturen, virtuelle Ausstellung über die Rassenverfolgungen, Ausstellung über die Widerstandskämpfer im Ersten Weltkrieg).

 

Eine Aufgabe der Wachsamkeit

 

Den Geist dieser Widerstandskämpfer zu bewahren und zu respektieren bedeutet für das Museumsteam auch, den Nachhall in der heutigen Welt wahrzunehmen.  Diese Aufgabe der Wachsamkeit erscheint uns umso wichtiger, als das Musée de la Résistance seit seiner Gründung mit dem Rectorat de Lille zusammenarbeitet und eine pädagogische Aufgabe bei den Schülern der Region wahrnimmt. Das Museum begrüßt jedes Jahr mehr als 3.000 Schüler, von denen 70 % zur Sekundarschule gehen.

 

 

Streben nach wissenschaftlicher Präzision

 

Die Zusammenarbeit mit der nationalen Bildung nahm 1998 mit der Gründung einer pädagogischen Abteilung konkrete Formen an. Diese wird von einem Geschichtsprofessor geleitet und unterstützt Schüler der Sekundarschulen und Gymnasien bei ihrer Vorbereitung auf den Concours National de la Résistance et de la Déportation (Wettbewerb zum Widerstand und zur Deportation). Das Museum arbeitet auch regelmäßig mit dem IRHiS (Institut de Recherches Historiques du Septentrion, Lille III) zusammen, indem es halbjährlich Kolloquien über ein gemeinsam festgelegtes Thema organisiert (Darstellungen und Erinnerungen an die Résistance (2012), Die Säuberung nach dem Zweiten Weltkrieg (2014), Kultur, Besatzung und Widerstand in Belgien und Nordfrankreich (2016).

 

 

Die Sammlungen des Museums

 

* Papierarchive:

 

Sie umfassen Plakate (Propaganda von Vichy und Anordnungen der Regionalbehörden, Vollzugsmeldungen und Verbote der deutschen Behörden), Magazine und Hefte, Karten des deutschen Generalstabs, geheime Flugblätter und Zeitungen, Identitätspapiere, Familienfotos und persönliche Dokumente der Widerstandskämpfer, Karten und Zugehörigkeitsbescheinigungen der Résistance.

 

 

Objekte:

 

Unter den erhaltenen Objekten befinden sich deutsche, englische, amerikanische und französische Waffen aus den beiden Weltkriegen, deutsche Uniformen, drahtlose Übertragungsgeräte, Druckmaterial für geheime Zeitungen, Armbinden der Widerstandsgruppen, Gebrauchsgegenstände der Deportierten, Medaillen und Fahnen.

 

Die Archivbestände sind nach Voranmeldung für Studenten, Forscher und einzelne Besucher zugänglich, die dies beantragen.

 

Das Museum verfügt auch über dokumentarische Bestände, die Videozeugnisse und Erinnerungen von Akteuren der damaligen Zeit umfassen sowie Werke und historische Studien, die nach dem Krieg veröffentlicht wurden. Dazu kommen jedes Jahr Neuerwerbungen.

 

Ein Großteil unserer Sammlungen ist auch auf dem Portal memoire14-45.eu zu finden.

 

 

 Quellen: ©Musée de la Résistance in Bondues

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2 Chemin Saint-Georges 59910
Bondues
320288832

Gebühr

- Normaltarif 6 € - Gruppen 4,50 €/Person (ab 10 Personen) - Kostenlos bis zum vollendeten 12. Lebensjahr - Pass/eventuelle Gruppentarife Schultarif 25 €/Klasse Wöchentliche Öffnungszeiten

Wöchentliche Öffnungszeiten

- Sonntagsöffnung: jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet Von September bis Juni: • Für Einzelbesucher: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 14 bis 16.30 Uhr (Besichtigung), den ersten und dritten Sonntag im Monat von 14.30 bis 18 Uhr (Führung um 15.30 Uhr) • Für Gruppen: Nach Voranmeldung von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. • Dienstag und Feiertag geschlossen Juli und August: • Für Einzelbesucher: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 14 bis 18 Uhr (Besichtigung). Kasse schließt um 17.30 Uhr • Für Gruppen: Nach Voranmeldung von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet

Fermetures annuelles

• Dienstag, Wochenenden und Feiertage geschlossen Weihnachtsferien (2016: 19.12.2016-01.01.2017) Office de tourisme de référence - 21 Place du Général de Gaulle - Tel 03 28 38 84 21