Newsletter

Nationalfriedhof (Nécropole Nationale) von Thil

Aktie :

Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

(Meurthe-et-Moselle)

 

Nebenlager (Kommando) des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof 
 
 
Vor Ort zu besichtigen:
 
- Gedenktafel, die von Frédérique Neau-Dufour für die Gräberstadt realisiert wurde
 
- Von der Gemeinde Thil errichteter Gedenkparcours
 
 
In der Nähe:
 
Natzweiler-Struthof, das einzige Konzentrationslager auf französischem Boden, ist heute dem Publikum zugänglich und präsentiert im Centre européen du résistant déporté die Geschichte aller Menschen, die sich gegen die Besetzung durch die Nazis gewehrt hatten. 

 

 

15 km von Longwy entfernt wurde die Gräberstadt von Thiel auf dem Areal des ehemaligen Nebenlagers (Kommando) des KZ Natzweiler-Struthof errichtet. Im November 1946 wird die über dem im Originalzustand erhaltenen Krematorium errichtete Krypta eingeweiht. Sie enthält ebenso die Asche der Deportierten, ein Modell des Lagers und Gegenstände, die an die Deportation erinnern. 1984 wird die Krypta zur nationalen Nekropole erklärt.
 
 
 
Thil, Kommando des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof.
 
 
 
Im August 1943, nach der Zerstörung der Herstellungsanlage für Geheimwaffen (V1 und V2) in Peenemünde (Deutschland), beschließen die Deutschen, ihre Produktionsstätten zu zerstreuen und unter die Erde zu verlegen.
 
 
 
Die ehemalige Eisenmine Tiercelet in Thil wird ausgewählt, ebenso wie andere Orte (Dora, Ebensee), um Fabriken einzurichten. Die Organisation Todt wird mit den Bauarbeiten beauftragt, die Ende 1943 beginnen. Eine Schar von Zwangsarbeitern aus Nordafrika, Russland, der Ukraine, Polen, Jugoslawien und Ungarn trifft im Gebiet ein. Die Arbeiter sind in den Lagern Errouville und Morfontaine in der Nähe von Thil interniert, wohin sie jeden Tag per Bahn gebracht werden.
 
 
 
Ende März 1944 kommen 1.600 Russen und Ukrainer (1.200 Männer und 400 Frauen) in Errouville an. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen sind erschreckend. Zahlreiche Todesfälle werden gemeldet. Die Leichen werden entweder eingegraben oder unter offenem Himmel verbrannt. Arbeitslose Minderjährige sowie vom STO eingezogene Personen ergänzen den Bedarf an Arbeitskräften.
 
 
 
Am 1. Juni 1944 wird vor Ort ein Nebenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof geschaffen. Dies ist in zweifacher Hinsicht ungewöhnlich: Während sich das Hauptlager Natzweiler-Struthof im vom Dritten Reich annektierten Elsass befindet, ist das Nebenlager Thil das einzige auf dem Boden des besetzten Frankreichs. Ungefähr zwanzig Männer des KZ Natzweiler kommen, um die Selbstverwaltung der Gefangenen zu gewährleisten. Sie werden in den Baracken untergebracht, die zuvor von den Zwangsarbeitern errichtet worden waren.
 
 
 
Am 20. Juni 1944 werden 500 Juden, die aus dem KZ Auschwitz kommen, mit Bauarbeiten im Außen- und Innenbereich beauftragt: Erdarbeiten, Flächenversiegelung, Transport und Installation der Maschinen, die am Bahnhof von Thil ankommen. Gleichzeitig errichten die Insassen neue Baracken. Innerhalb des Lagers wird ein Verbrennungsofen installiert (Datum unbekannt). Er stammt aus einer Tierkörperverwertungsanlage in Villerupt. Es scheint, dass er dazu diente, die Leichname der Deportierten des Kommandos, aber ebenso jene der Gefangenen von Errouville zu verbrennen.
 
 
 
Ein zweiter, aus ungarischen Juden bestehender Konvoi trifft am 7. Juli aus dem KZ Neuengamme ein. Sie werden von den anderen Insassen abgeschottet und müssen sich vor allem um die Bedienung der Maschinen kümmern. Die auf Grund ihrer speziellen fachlichen Kenntnisse ausgewählten beiden Konvois jüdischer Gefangener bestehen hauptsächlich aus Metallarbeitern. Sie müssen zunächst Bauarbeiten verrichten und werden anschließend der Produktion der V1 und V2 zugeteilt. Sie haben eine Sonderstellung unter den Insassen von Thil, werden abseits der anderen untergebracht und nicht gleichzeitig mit ihnen evakuiert. Sie bilden ein „Minette“ genanntes Spezialkommando.
 
 
 
Das wirkliche Ausmaß der Produktion ist ungewiss, scheint aber von geringer Bedeutung zu sein. Diese Verlagerung einer Produktionsstätte nach Westen erscheint angesichts der Tatsache, dass die Alliierten vorrücken, seltsam: Wurden die militärischen Ereignisse falsch eingeschätzt? Wahrscheinlicher ist, dass der schwerfällige bürokratische Weg die seit längerem geplante Verlagerung nicht verhindern konnte.
 
 
 
Am 1. September 1944 geben die Nazis angesichts des Vorrückens der alliierten Truppen den Befehl, das KZ Natzweiler zu evakuieren. Alle Nebenlager westlich des Rheins sind davon betroffen. Am selben Tag verlassen 557 Männer des Kommandos Thil den Ort in Richtung Koblenz. Unterwegs werden sie in das Nebenlager Kochendorf umgeleitet. Die 300 Spezialisten des zweiten Konvois fahren einige Tage später in Richtung des KZ Dora ab.
 
 
 
Insgesamt sind während der kurzen Existenz des Kommandos Thil ungefähr vierzig Deportierte gestorben.
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


Thil

Zusammenfassung

Accès :

Südöstlich von Longwy; D 26

Superficie : 2 035 m²
Nombre de corps : Beinhäuser: nicht bestimmbar
1939-45 : Sterbliche Überreste Unbekannter.

Eléments remarquables

Krypta-Beinhaus; Denkmäler für die Deportierten von 1939 – 1945. Sterbliche Überreste Unbekannter.

Die nationale Nekropole „La Ferme de Suippes"

Aktie :

Nationale Nekropole „La Ferme de Suippes". © ECPAD

 

Um die Infotafel der Nekropole aufzurufen, klicken Sie hier vignette_Suippes Ferme

 

Die nationale Nekropole „La Ferme de Suippes" grenzt an die Nationalstraße Chalons-Vouziers-Rethel und beherbergt die sterblichen Überreste von Soldaten, die während der Kämpfe in der Champagne 1914-1918 und während des Feldzuges im Juni 1940 für Frankreich starben. Da es auf den anderen Friedhöfen keinen Platz gab, wurde er nach dem Krieg auf einem ehemaligen Grundstück des Lagers Mourmelon angelegt und bis 1932 ausgebaut. Im Jahr 1956 wurden hier die Leichname von Soldaten, die in den Jahren 39-45 starben und ursprünglich auf anderen Militärfriedhöfen in der Region beerdigt worden waren, zusammengelegt. 1964 wurden auch die sterblichen Überreste aus dem Militärfriedhof von Epernay hierher überführt. Diese Nekropole umfasst fast 10.000 Leichname, darunter 7.400 Franzosen in Einzelgräbern und mehr als 500 in Beinhäusern, sowie einen Belgier und drei Russen. Aus dem Zweiten Weltkrieg sind hier mehr als 1.900 Franzosen in Einzelgräbern bestattet.

Unter den französischen Soldaten liegen hier unter anderem die sterblichen Überreste von Marcel Nenot (Grab 2721). Er war Literat und starb am 3. Oktober 1915 im Weichselgraben.

 

Die Schlachten in der Champagne - 1914-1918

Nach der britisch-französischen Gegenoffensive an der Marne im September 1914 und dem Scheitern des „Wettlaufs zum Meer" verliert sich der Bewegungskrieg an der Westfront. Um sich vor dem Artilleriefeuer zu schützen, verschanzen sich die Kriegsführenden.

Im Winter 1915 startet General Joffre in der Champagne verschiedene Angriffe, die an den deutschen Schützengräben scheitern. Diese „Zermürbungsaktionen", die insbesondere in den Sektoren Soudain, Perthes, Beauséjour und Massiges stattfinden, sind besonders verlustreich. Die Front ist weiterhin festgefahren.

Im Laufe des Sommers beschließt Joffre, seinem Lehrsatz treu bleibend, eine neue Offensive, um die Front aufzubrechen und die an der Ostfront in Bedrängnis geratenen Russen zu unterstützen. Die Hauptaktivität, gestützt durch eine weitere Aktion im Artois, erfolgt in der großen, trockenen und kreidehaltigen Ebene der zerstörten Champagne. Die 25 Kilometer lange Front erstreckt sich zwischen Aubérive und Ville sur Tourbe. Diese Aktion wird von der 2. und 4. Armee durchgeführt. Gegenüber haben sich die Deutschen der 3. Armee in befestigten Gräben verschanzt. Weiter hinten, am Gegenhang, befindet sich eine zweite Stellung, die vor Luftbeobachtungen getarnt und für die französischen Kanonen unerreichbar ist.

Nach einer dreitägigen Vorbereitung der Artillerie wird der Angriff am 25. September gestartet. Die Franzosen erobern mühelos die ersten Linien, mit Ausnahme derer auf dem Hügel von Mesnil. Im Osten des Aufgebots übernimmt die Kolonialdivision „La Main de Massiges", einen Hauptstützpunkt des deutschen Aufgebots.

Dieser Elan wird jedoch an der zweiten, noch intakten Stellung gebrochen. Die französischen Truppen sind erschöpft und müssen sich mächtigen Gegenangriffen stellen. Bei diesen Angriffen verloren beide Armeen 138.000 Mann. Im November zwingen die schwierigen klimatischen Bedingungen und die hohen Verluste Joffre dazu, auf die Durchführung neuer Angriffe zu verzichten. An der Front kehrt relative Ruhe ein.

Mit der deutschen Offensive vom Juli 1918 rückt diese Front wieder in den Mittelpunkt der Operationen. Reims, unter ständigem Beschuss der deutschen Artillerie, ist erneut bedroht. Doch Marschall Foch setzt seine gesamten Streitkräfte von der Maas bis zur Nordsee ein und startet mit zunehmender Unterstützung der Amerikaner ein groß angelegtes Kriegsmanöver. In der Region von Reims übernimmt die Armee von General Gouraud nacheinander Navarin, Tahure, Le Mesnil und Sommepy und rückt dann bis November 1918 in die Ardennen vor. Heute bewahrt die Gegend um Suippes durch die Überreste der Dörfer Perthes, Hurlus, Mesnil, Tahure und Ripont die Erinnerung an diese erbitterten Kämpfe.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Suippes
1 km südwestlich von Suippes, auf der RD 77

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ganzjährig freie Besichtigungen

Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Aktie :

Le CERD. © Daniel OSSO

- Télécharger la plaquette -

Im Mai 1941 richten die Nazi am sogenannten Struthof, mitten im faktisch vom Dritten Reich annektierten Elsass, das Konzentrationslager Natzweiler ein. 52.000 Menschen werden in dieses Lager oder in eines seiner 70 Außenlager deportiert. Mehr als 20.000 sollten nie wieder von dort zurückkehren. ?Virtueller Rundgang direkt abrufen 

 

? Artikel von Frédérique Neau-Dufour, Direktorin des Europäischen Zentrums des deportierten Widerstandskämpfers : Zeitschrift LCDLM Nr. 259

Im KL Natzweiler werden vor allem Widerstandskämpfer aus ganz Europa interniert, aber auch Homosexuelle und Zeugen Jehowas, die dort für kräftezehrende Arbeiten zugunsten der Wirtschaft des Dritten Reiches eingesetzt werden. Etliche Deportierte aus Rassengründen (Juden und Zigeuner) werden ebenfalls nach Struthof geschickt, wo sie schrecklichen pseudo-wissenschaftlichen Experimenten unterzogen werden.

 

Heute zeigt die denkmalgeschützte historische Anlage, wie dieses einzige Konzentrationslager in Frankreich funktionierte, mit den Baracken, Krematorium und Gaskammer.

 

Das 2005 eröffnete Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers ergänzt den Besuch des Ortes mit einem gründlichen pädagogischen Konzept. Touchbildschirme, Filme, Objekte und Fotos zeichnen den Aufstieg des Faschismus und Nationalsozialismus in Europa sowie die Einrichtung des Systems der Nazi-Konzentrationslager nach. Parallel dazu würdigen sie den Widerstand, der sich gegen die Unterdrückung erhob.

 

Das Europäische Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers ist ein Ort der Begegnung und Reflexion, an dem regelmäßig temporäre Ausstellungen und Konferenzen stattfinden. Es hat sich die Verbreitung der Werte von Freiheit, Respekt, Toleranz und Wachsamkeit zur Aufgabe gemacht.
Die nationale und europäische Gedenkstätte Struthof wird vom Nationalen Büro der Kriegsveteranen geleitet, einer öffentlichen Einrichtung unter der Aufsicht des Verteidigungsministeriums.

 

 

 

 Quellen: ©Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof - Europäisches Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route départementale 130 67130
NATZWILLER
Tél : + 33 (0)3 88 47 44 67 - Fax : + 33 (0)3 88 97 16 83

Gebühr

- Normaltarif: 6 Euro - Kinder und Jugendliche: 3 Euro - Gruppen (10 Personen): 3 Euro - Kostenlos: Kinder unter 10 Jahren (im außerschulischen Rahmen) Inhaber des Veteranenausweises Inhaber des Ausweises für deportierte oder internierte Widerstandskämpfer oder Politiker Inhaber des Ausweises der patriotischen Widerstandskämpfer gegen die Besatzung Inhaber eines Invaliditätsausweises oder des europäischen Parkausweises für Behinderte und die Begleitperson Inhaber der Karte Pro tourisme OTHVB Fremdenführer einer Reisegruppe Fahrer öffentlicher Verkehrsmittel, die eine Gruppe begleiten Militärisches und ziviles Personal des Verteidigungsministeriums Mitarbeiter des Nationalen Büros der Kriegsveteranen und Kriegsopfer Inhaber des Presseausweises Karte Pass'Alsace

Wöchentliche Öffnungszeiten

Die Gedenkstätte Struthof ist täglich geöffnet, auch in den Ferien Von 1. März bis 15. April, und von 16. Oktober bis 23. Dezember: Tgl. von 9 bis 17 Uhr Gaskammer: 14 bis 16 Uhr Bookshop: 9 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 16.30 Uhr Von 16. April bis 15. Oktober: Tgl. von 9 bis 18.30 Uhr Gaskammer: 14 bis 17 Uhr Bookshop: 9 bis 11.30 Uhr / 13.30 bis 17.30 Uhr

Fermetures annuelles

Von 23. Dezember bis 29. Februar. Tourismusbüro - Office de tourisme de la Vallée de la Bruche - 114 Grand Rue - F-67 130 SCHIRMECK - Telefon: + 33 3 88 47 18 51

Musée départemental de la Résistance et de la Déportation de Lorris

Aktie :

© Hachem El Yamani

Implanté à proximité du Maquis de Lorris, lieu de mémoire fondamental de la Résistance loirétaine, le Musée de la Résistance et de la Déportation de Lorris retrace, dans un parcours de dix salles thématiques, une fresque des années 1939 à 1945 dans le Loiret. Rendant hommage aux victimes et combattants de la Seconde Guerre mondiale, il contribue à transmettre les valeurs de la Résistance.

> Toutes les actualités - Visite virtuelle à 360° du musée


Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Lorris


Fondé en 1988 à l’initiative d’anciens résistants et passé sous gestion du Département du Loiret en 2008, le Musée se compose de deux bâtiments de plain–pied, pleinement accessibles à tous les publics. Le premier se consacre aux espaces d’exposition permanente, tandis que le second accueille conférences, expositions temporaires et ateliers pédagogiques. Une salle de consultation des archives et de la bibliothèque du Musée est également accessible sur demande. Attenant au Musée, un paisible jardin propose au visiteur un espace mémoriel en hommage aux résistants–déportés du Loiret.

Formées principalement à partir de dons, les collections exposées explorent différentes perspectives de la Seconde Guerre mondiale. De la montée du nazisme à la Libération de l’Europe, des objets d’époque immergent le visiteur au cœur de la période. Pour approfondir l’expérience, des dispositifs audiovisuels favorisent la rencontre du visiteur avec les voix précieuses et irremplaçables des témoins.

Après une chronologie de la guerre présentée en introduction dans le Couloir du Temps, un premier espace expose les difficultés de la vie quotidienne sous l’Occupation. Tickets de rationnement, souliers à semelle de bois ou photographies de bombardements soulignent les privations et la violence du quotidien, rappelant les conséquences funestes de la guerre sur les civils. Plus loin, une zone de présentation du Régime de Vichy et de sa propagande invite le visiteur à méditer sur les menaces qui pèsent continuellement sur les valeurs démocratiques.

Le parcours se poursuit sur un espace de découverte et de commémoration de la Résistance, explorant notamment l’histoire du Maquis de Lorris. Remémorant la diversité des femmes et des hommes ayant forgé la Résistance, une série de portrait honore plusieurs figures locales, comme l’Abbé Thomas, l’agente britannique du SOE Lilian Rolfe ou encore le lieutenant–colonel Marc O’Neill, dont les engagements restent des sources d’inspiration pour toutes les générations.

Dans une salle dédiée à l’histoire des déportations et des camps d’internement de Beaune–la–Rolande, de Pithiviers et de Jargeau, un hommage est rendu aux victimes de la barbarie nazie. La statue du martyr de Jean Joudiou au KL de Mauthausen, la dernière lettre de Joseph Biegeleisen, déporté au camp d’extermination d’Auschwitz, ou encore la tenue de déportée de Renée Montembault au KL de Ravensbrück transmettent l’histoire et la mémoire des pans les plus sombres du vingtième siècle, retraçant les rouages des camps de la mort nazis.

La visite se termine par les combats de la Libération, la reconstruction de la France et le retour à la légalité républicaine, soulignant par exemple le rôle du Maquis de Lorris dans la Libération de Paris et du Loiret. En guise d’épilogue, un remarquable corsage en toile de parachute témoigne de l’atmosphère euphorique accueillant les soldats alliés et révèle les marques imprimées par la guerre sur la société française : mémoires collectives, objets conservés, récits partagés.

 


 

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Esplanade Charles-de-Gaulle 45260
Lorris
02 38 94 84 19

Gebühr

Voir site internet : https://www.museelorris.fr/preparer-sa-visite/horaires-et-tarifs

Wöchentliche Öffnungszeiten

Voir site internet : https://www.museelorris.fr/preparer-sa-visite/horaires-et-tarifs

Fort d'Ivry-sur-Seine

Aktie :

Prise de vue aérienne du fort d'Ivry. ©Michel Riehl – Source : ECPAD

Dieses zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort ist nach dem Krieg von 1870 umgebaut worden, um als Verteidigung für Paris zu dienen.

Das zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort von Ivry-sur-Seine (Val-de-Marne), Eigentum der Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (E.C.P.A.D), ist nach dem Krieg von 1870 umgebaut worden, um der Verteidigung von Paris zu dienen. Es gehört zu der ersten Linie des Systems Séré de Rivières.

Das zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort wurde 1870 mit 94 Geschützen ausgerüstet und stand unter dem Kommando von Kapitän zur See Krantz. Es wurde von einem Marinebataillon aus Brest verteidigt. Am 29. und 30. November unterstützte das Fort die Angriffe der Vorposten des 6. preußischen Korps im Norden von Choisy-le-Roi, Thiais und Chevilly-la-Rue. Diese drei Dörfer erhielten am 30., an einem Tag, 5 500 Treffer durch Granaten. Die Rettung der Belagerer waren die vielen Schützengräben. Die französischen Truppen verließen ihre Stellungen am 30. abends. Das Fort ist vom 29. Januar bis zum 20. März 1871 von dem 6. preußischen Korps besetzt. Eine Mörserbatterie von 21 cm wurde an der Schlucht installiert, um auf die Umfassungsmauer zu schießen, und Geschützbatterien von 15 cm, um Paris im Falle des Wiederaufflammens der Kämpfe zu beschießen. Die Kommune besetzte das Fort nach dem Abmarsch der Preußen. Oberst Rogowski befehligte die Kommunarden. Angesichts des drohenden Angriffs der Truppen des 3. Korps aus Versailles räumten die Kommunarden das Fort in der Nacht vom 24. auf den 25. Mai und sprengten ein Munitionsdepot, wobei neun der vorderen Kasematten 3-4 zerstört wurden.
Das Fort ist ein Fünfeck mit 5 Bastionen. Es ist auf Laufgängen erbaut; nur eine der Bastionen steht nicht auf Gründungspfeilern. Die Galerien (über 2 km) wurden zwischen 1852 und 1860 angelegt, um diese Pfeiler zu kontrollieren und als Schutzraum vor Bomben zu dienen (die Decke der Galerien ist 6 m dick). Für die Arbeiten benutzte man 2 Bataillone des 65. Frontregiments, die in einem Barackenlager in der Nähe des Forts untergebracht wurden. Die dominierende Lage des Forts ist von der Kreuzung im Norden des Eingangs gut zu sehen. Dieser ist mit zwei Wachen in fünf gewölbten Kasematten untergebracht. Drei Poternen, davon 2 mit Latrinen verbundene, gibt es auch an den anderen Fronten. Der Wall und die Bastionen sind von etwa fünfzig Querbalken überragt, von denen 28 gewölbte Unterstände bilden. Der Wall zwischen den Bastionen 3 und 4 dient als Schutz für 18 Kasematten; eine davon beherbergt einen Backofen für Brot. Die Seitenflanken der Bastionen sind mit Kasematten für Geschützstellungen der Infanterie ausgestattet. Die anderen vier Wälle haben Böschungen mit Gängen für die Infanterie. Der Exerzierplatz ist von einer großen Kaserne für die Truppe und 2 Pavillons für die Offiziere umgeben. Diese Gebäude wurden 1872 erneuert. Die 2 Pulvermagazine haben eine Innenfläche von 142 m2. Das Fort verfügt über 3 Brunnen. Das Mauerwerk besteht an der Sichtseite aus Kiesel und aus Quadern für die Ringverankerungen und die Tür- und Fensterumrahmungen. Die Dächer der Gebäude bestehen aus Ziegeln oder Zink. Die Gewölbe der Kasematten und Magazine sind aus Stein. Bis heute sind die Gräben zwischen den Bastionen 1, 2, 3 und 4 erhalten. Im Westen steht eine Polizeikaserne an der Stelle der Gräben. In den Glacis sind Gärten, eine Gesamtschule und ein Gymnasium, Pavillons und Gebäude untergebracht. Der Eingang ist immer noch eine Kasematte mit Wache. Der Festungswall hat noch seine Querbalken und Kasematten, auch wenn diese in Büros umgewandelt worden sind. Die drei nach 1872 umgebauten Kasernen sind renoviert worden, wie auch die beiden Pulvermagazine von 1847.
In den Gebäuden ist die Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (E.C.P.A.D) untergebracht. Sie bewahrt die audiovisuellen Archive der Militärgeschichte Frankreichs von 1900 bis heute auf 16 800 Filmen und Videos und über 3,5 Millionen Fotografien auf. Die Sammlung des Ersten Weltkriegs enthält alle Klischees und Filme, die von der Abteilung für Fotografie und Filmkunst der Armeen (SPCA) hergestellt wurden, von 1915, ihrem Gründungsjahr, bis 1919, dem Datum ihrer Auflösung. Dieser Bestand enthält Bilder in direktem Zusammenhang mit: dem Kampf und seinen Folgen: die französische Front und die Front im Orient, dem Leben der Frontsoldaten, der ärztlichen Versorgung der Armeen, den Gefangenen und den Ruinen der Schlachtfelder; Bildern der wirtschaftlichen Anstrengungen des Landes und der Kolonien ; Bildern des politischen und diplomatischen Lebens: Staatsbesuche der Regierungschefs oder ausländischer Delegationen, des Vertrags von Versailles... Aufnahmen und Kunstwerken von Denkmälern und Museen und Bildern, die für die Planung des Wiederaufbaus gemacht wurden. Die Sammlung des Zweiten Weltkriegs enthält Dokumente der verschiedenen beteiligten Kräfte: Drôle de guerre (der komische Krieg oder Sitzkrieg) zeigt das Leben der französischen Armeen im Feld, von der Nordsee bis an die italienische Grenze, zwischen der Kriegserklärung und dem Beginn des Frankreichfeldzugs; Vichy betrifft die Aktivitäten der Regierung und der Waffenstillstandsarmee, vor allem in der freien Zone und in Nordafrika vor der Landung der Alliierten; die Befreiungsarmee zeigt die hauptsächlichen Kämpfe, von Afrika bis nach Nordeuropa, von Algier im November 1942 bis zur Befreiung der Konzentrationslager 1945.
Der deutsche Bestand ist besonders reich wegen der großen Anzahl an Operationsgebieten, die er an der Westfront zeigt und wegen der Unterschiedlichkeit der behandelten Themen auf militärischem Gebiet (Kampf- und Ausbildungsszenen, das Leben der Einheiten an der Front, Unterdrückung der Bevölkerung im Osten, Waffenproduktion) , wie auch in der Darstellung des täglichen Lebens. Als Produktion des SCA, Filmdienst der Armeen, der nach dem Krieg zusammen gelegt wurde, zeigt die Sammlung über den Indochinakrieg Tongking, Annam, Kochinchina, Kambodscha und Laos. Wenn auch die militärischen Reportagen, die meisten über das Heer, das Hauptthema dieser Sammlung bilden, findet man auch Dokumente über die Lebensweise, das Habitat und die Sitten und Gebräuche der verschiedenen Völkerschaften. Eine Anzahl der zu dieser Sammlung gehörenden Dokumente zeigt die Aktivitäten Frankreichs in seinen Kolonien: Aufrechterhalten der Ordnung, Förderung von Industrie und Landwirtschaft, Bau von Schulen, Wohnungen, Ambulanzen, Aufbau der Verwaltung. Sie zeugen von dem Willen Frankreichs, in Indochina und in Algerien Präsenz zu zeigen. Die Bestände der Operationen im Ausland. Der Schutz der fundamentalen Interessen Frankreichs kann dazu führen, dass die Streitkräfte außerhalb des nationalen Territoriums tätig werden. In diesem Fall spricht man von Operationen im Ausland, die unter internationalem Mandat durchgeführt werden, wie der NATO oder der UNO. Die hauptsächlichen Operationen dieser Art, die von dem ECPAD seit 1945 dokumentiert werden, sind der Koreakrieg (1952-1953), der Libanon (1978-1984), der Tschad (1978-1987), Kambodscha (1991-1993), der Golfkrieg (1991), Bosnien - Herzegowina (seit 1992), Ruanda(1994), Kosovo et Mazedonien (seit 1998), die Elfenbeinküste, Afghanistan (seit 2001).
Fort d'Ivry-sur-Seine 2-8 route du Fort 94205 Ivry-sur-Seine Tourismus der Erinnerung Mairie d'Ivry Esplanade Georges Marrane 94205 Ivry-sur-Seine cedex Tel. : 0149.60.25.08 Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (ECPAD) Tel : 01.49.60.52.00 Fax : 01.49.60.52.06 E-Mail : ecpad@ecpad.fr oder mediatheque@ecpad.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2-8 route du Fort 94205
Ivry-sur-Seine
Tourisme de mémoire Mairie d'Ivry Esplanade Georges Marrane 94205 Ivry-sur-Seine cedex Tél. : 0149.60.25.08 Etablissement de communication et de production audiovisuelle de la défense (ECPAD)Tél : 01.49.60.52.00Fax : 01.49.60.52.06e-mail : ecpad@ecpad.fr

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Shoah-Gedenkstätte in Drancy

Aktie :

©Shoah-Gedenkstätte in Drancy

Ziel dieser Gedenkstätte ist die Information über das Lager in Drancy, 70 Jahre nach Beginn der Deportation von französischen Juden in die Konzentrationslager der Nazis.
Gegenüber der Cité de la Muette findet sich heute ein neues Geschichts- und Bildungszentrum.

Das in den 30er Jahren erbaute Gebäude war als Sammelunterkunft gedacht, jedoch nie fertig gestellt worden. 1941 wird Cité de la Muette zu einem Internierungslager, bevor dann 1942 französische Juden dort temporär untergebracht wurden, bevor sie in Konzentrationslager deportiert wurden. Zwischen März 1942 und August 1944 wurden ungefähr 63.000 bis 76.000 französische Juden im Rahmen ihrer Deportation durch Drancy geschleust. Das seit 1948 wieder mehr und mehr bewohnte Bauwerk Cité de la Muette wird immer mehr zur Gedenkstätte an das ehemalige Internierungslager Drancy: Anbringung von Gedenktafeln, Errichten einer Gedenkstätte sowie seit 2001 das Stellen des Gebäudes unter Denkmalschutz.

 

Das Geschichts- und Bildungszentrum ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Shoah-Gedenkstätte in Drancy zeigt auf einer Gesamtfläche von 2.500 m² und auf 5 Etagen eine Dauerausstellung über die Geschichte des Lagers. Weiterhin finden sich vor Ort mehrere Lehrsäle, ein Dokumentationszentrum sowie ein Konferenzraum. In Richtung Cité de la Muette geben die großen Glasfenster einen guten Einblick, um so den dauerhaften Dialog aufrecht zu erhalten. Am Eingang entdeckt der Besucher die Portraitfotos von 12.000 Menschen, die zwischen 1941 und 1944 im Lager Drancy interniert waren. Diese Fotos werden fortlaufend auf der Mauer präsentiert.

Die Dauerausstellung zeigt Videoaufzeichnungen von Zeitzeugen, Archivdokumente und Fotografien aus dieser Epoche, die Geschichte des Lagers in Drancy sowie den Alltag der Internierten zwischen 1941 und 1944, die hinter den Deportationen steckende Logistik ab dem Jahr 1942 sowie eine Dokumentation über die Entstehung der heutigen Gedenkstätte nach Kriegsende. Im gesamten Ausstellungsbereich finden sich ungefähr ein Dutzend Dokumentarfilme von Patrick Rotman. Im Zentrum selbst bringt das so genannte Haus der Kinder, entworfen von Delphine Gleize, die Geschichte der internierten und deportierten Kinder näher.

 

Die Gedenkstätte bietet zahlreiche pädagogische Aktivitäten. Für Schulklassen werden pädagogische Workshops angeboten sowie ein Gedenkrundgang. Weiterhin sind allgemeine oder themenbezogene Besuche möglich, für die spezielle Räume vorgesehen sind. Das Dokumentationszentrum gibt Informationen über die Bauwerke und zeigt Fotos und Filme, die chronologisch die Geschichte des Lagers von Drancy erläutern. Sowohl Schulklassen als auch Privatpersonen steht es frei, das Lager selbst zu erkunden und sich über die dort internierten Menschen und ihre Geschichten zu informieren. Die Einwohner von Drancy sowie weitere Zeitzeugen arbeiten gemeinsam mit lokalen Vereinigungen daran, die Sammlungen ständig zu erweitern.

 

Die Shoah-Gedenkstätte in Drancy gilt als Ergänzung der gleichnamigen Gedenkstätte in Paris. Sie gilt als Ort des Nachdenkens, der Geschichte sowie des Übergangs. Auf diese Weise können sich Schüler und auch die breite Öffentlichkeit ausführlich für die Geschichte von Cité de la Muette informieren. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Lager von Drancy, in dem französische Juden während des Zweiten Weltkrieges interniert wurden. Diese Internierungen standen im Einklang mit der Endlösung der Nazis in Frankreich und wurden von der Vichy-Regierung gebilligt.

 

Shoah-Gedenkstätte in Drancy - 110-112, avenue Jean-Jaurès - 93700 Drancy

Tel.: +33 01 77 48 78 20 – E-Mail: contact@memorialdelashoah.org

 

www.memorialdelashoah.org

 

Artikel über die Einweihung der Gedenkstätte

 

 

Informationen für Gruppen und Schulklassen:

Tel.: +33 01 53 01 18 01 – E-Mail: education@memorialdelashoah.org

 

 

Anfahrt:

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln - RER B bis zur Haltestelle „Le Bourget“
dann mit der Buslinie 143 bis zur Haltestelle „Square de la Libération“.

Buslinien 143 und 703 Haltestelle „Square de la Libération“.

Buslinien 151, 251, 684 und 551 Haltestelle „Place du 19 mars 1962“.

 

Mit dem Auto: Parkplatz am Markt.

Autolib-Station: 105, avenue Jean-Jaurès

 

Navette Paris-Drancy:

Sonntags bis einschließlich 31. März 2013.

14.00 Uhr: Abfahrt an der Shoah-Gedenkstätte (17 rue Geoffroy-l’Asnier, 75004 Paris)

Ankunft an der Shoah-Gedenkstätte in Drancy um 14.45 Uhr/15.00 Uhr

17.00 Uhr: Abfahrt Bus zur Shoah-Gedenkstätte in Paris


 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

110-112, avenue Jean-Jaurès 93700
Drancy
01 77 48 78 20

Gebühr

Gratuit, dans la limite des places disponibles

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du dimanche au jeudi de 10 h à 18 h Entrée libre Audioguides disponibles en français et anglais.

Gedenkstätte der Deportierten aus der Mayenne

Aktie :

© Mémorial des Déportés de la Mayenne

Programm der nächsten Veranstaltungen der Gedenkstätte der Deportierten aus der Mayenne (ab Oktober 2020).
Dieses völlig neue Programm mit dem Titel „Destins brisés“ (Zerstörte Schicksale) befasst sich mit der Shoah, den im Zweiten Weltkrieg verhafteten
und aus der Mayenne deportierten Juden und dem Antisemitismus. Mehrere öffentliche Begegnungen und außergewöhnliche Veranstaltungen
zu diesen Themen sind am Ende des Jahres und für 2021 geplant. Plakat - Präsentationsmappe - Programm

 

>> Die nächsten Termine

Aktuell zu entdecken: die temporäre Ausstellung „Imaginer pour résister“

imaginer-Resister-Mayenne-2019-Memorial-deportation

Die Erinnerung ist unentbehrlich, um die Gegenwart und Zukunft aufzubauen. Anhand der Berichte der Deportierten aus der Mayenne können Sie mehr über die Deportation erfahren.

 


 

Das pädagogische Angebot der Gedenkstätte einsehen >>>    Mayenne

Die 2012 eröffnete Gedenkstätte der Deportierten aus der Mayenne ist ein Besuchsort, der die Menschen aus der Mayenne ehrt, die während des Zweiten Weltkriegs in die Konzentrations- oder Vernichtungslager der Nazi deportiert wurden.

Diese Gedenkstätte ist auch ein Ort der Bildung, des künstlerischen Ausdrucks und des Teilens.

Die Gedenkstätte gliedert sich in zwei einander ergänzende Räume:

den Raum Erinnern und den Raum Wachsam sein. In einem ganz besonderen, für jeden Besucher geeigneten Ambiente werden aus den Lagern stammende Gegenstände, Ausstellungen, Zeittafeln, eine Mauer mit Namen sowie schriftliche und mündliche Berichte der Deportierten dargeboten.

Der Verein, der die Gedenkstätte verwaltet, möchte mit dieser die Generationen der Gegenwart und Zukunft für die Werte der Toleranz, des Respekts, die Menschenrechte und den Kampf gegen jede Form der Diskriminierung sensibilisieren.

Die Dauerausstellung der Gedenkstätte trägt den Titel „Souffrances et Espoirs“ (Leid und Hoffnung), der von einem Werk von Marcel LE ROY, einem Deportierten aus der Mayenne, übernommen wurde.  Die Ausstellung besteht aus drei Teilen: „Vor der Verhaftung“, „Im Lager“ und „Freiheit und Hoffnung“.

Anhand von Erzählungen, Auszügen aus Werken der Deportierten und Fotos entdecken Sie schrittweise diesen langen Weg in die Hölle der Lager. Gewürdigt werden auch die Gerechten unter den Nationen, die unter Lebensgefahr Juden versteckten.  Der letzte Teil der Ausstellung „Souffrances et Espoirs“ widmet sich Europa und der Erklärung der Menschenrechte. Dieser Teil ist die Verbindung zum Raum Wachsam sein, der ein Bewusstsein schaffen und vor der aktuellen Entwicklung warnen soll.

Karten und Zeittafeln erklären den Kontext der Zeit und ermöglichen eine Einführung in die Besichtigung.

Der Verein für die Gedenkstätte der Deportation führt das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen (Vorträge, temporäre Ausstellungen, Lesungen von Texten usw.) durch.

Quellen: ©Gedenkstätte der Deportierten aus der Mayenne
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

23 rue Ambroise de Loré - 53100
MAYENNE
02 43 08 87 35

Gebühr

Normaltarif: 5 € pro Erwachsenen (selbstständige Besichtigung) und 6 € (Führung) Jugendliche, Arbeitslose: 3 € (selbstständige Besichtigung) und 4 € (Führung) Erwachsenengruppe: 4 € pro Erwachsenen (selbstständige Besichtigung) und 5 € (Führung) Eintritt frei für Kinder unter 12 Jahren Mayn Pass: Erwachsene 4,50 € und Kinder 2,50 € als kombinierte Eintrittskarte mit dem Schloss: 7 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Von Dienstag bis Samstag und jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr

Fermetures annuelles

An Feiertagen, in den Weihnachtsferien und im Januar geschlossen (außer für Gruppen). Zuständiges Tourismusbüro: Halte Fluviale Quai de Waiblingen - 53100 Mayenne - Tel.: 02 43 04 19 37

Der alte Deportationsbahnhof in Bobigny

Aktie :

Kopie der Transportaufstellung © Henri Perrot (links) – Wartehalle für Reisende, Blick von der Brücke © Steve Eichler (rechts).

 

In Kooperation mit den Vereinigungen ehemaliger Deportierter und der SNCF arbeitet die Stadt bereits seit 2006 an einem Projekt, den alten Deportationsbahnhof zu einer Gedenkstätte umzuwandeln.

 

 

 

Vom Sommer 1943 bis Sommer 1944 wurden über den Bahnhof von Bobigny, ein großräumiger Bereich mit Güter- und Personalbahnhof, Juden auf dem Weg in das ca. 2 km entfernte Lager Drancy transportiert. Bobigny übernahm die Rolle des Bahnhofs von Bourget, der seit März 1942 hauptsächlich für die Deportation französischer Juden genutzt wurde.

In 13 Monaten wurden 22 407 Männer, Frauen und Kinder aller Altersgruppen in versiegelten Waggons in das Konzentrationslager Auschwitz transportiert, wo die meisten den Tod fanden.


 

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die 3,5 Hektar große Fläche von einem Schrotthändler industriell genutzt, bis dieser 2005 seinen Standort verlagerte. Dieser Ort des Gedenkens wurde als historisches Monument unter Denkmalschutz gestellt. In Frankreich ist es der einzige ehemalige Deportationsbahnhof, der in nahezu authentischem Zustand erhalten wird. Ein wahrhaft einzigartiger Ort.

 

 

 

Der alte Deportationsbahnhof in Bobigny kann nach Voranmeldung kostenlos besichtigt werden.
Ein Samstag oder Sonntag pro Monat – E-Mail: Mission.gare@ville-bobigny.fr


Anmeldung über die Website des Fremdenverkehrsamts Seine-Saint Denis:


 

Fremdenverkehrsamt Bobigny - Tel: +33 01 48 30 83 29 – E-Mail: otsi@ville-bobigny.fr

 

 

Schulklassen und Gruppen (nach Absprache): :

Tél : 01 41 60 99 91 - Adresse mail : anne.bourgon@ville-bobigny.fr

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

69-151 Avenue Henri Barbusse 93 000
Bobigny
01 41 60 78 10

Das Online-Museum über den Widerstand (1940-1945)

Aktie :

Screenshot der Website ©AERI

 

 

Das Online-Museum über den Widerstand (Musée de la Résistance en ligne) (1940 – 1945) ist ein virtuelles Museum im Internet. Sie finden es unter der Adresse: http://www.museedelaresistanceenligne.org

 

 

Bereits seit über 10 Jahren veröffentlicht die Vereinigung AERI CDs und DVDs über den lokalen Widerstand.
Es ist ihr gelungen ein dynamisches Netzwerk von hunderten Personen in ganz Frankreich aufzubauen (Lehrer, Widerstandskämpfer, Archivare, Historiker, Studenten, Universitäten, Verwalter, Vertreter von Körperschaften und Vereinigungen usw.). Mithilfe entsprechender Arbeitsmethoden im Netz, über eine Intranet-Seite sowie fachlichen Beistand von kompetenten Teams (Juristen, Kartographen, ausländische Forscher usw.) entstand eine umfassende Wissensdatenbank und ausführliche Dokumentationen: über 30.000 Dokumente (Plakate, Flugblätter,
Briefe, Zeitungen, Fotos, Tondokumente oder Archivfilme usw.), 25.000 historische Akten (thematisch,
bibliografisch), 50.000 Namen, 19.000 Fakten, über 6.000 Ortsnennungen, 20.000 Referenzen zu Archiven und Bibliografien.


 

Hier entstand die Idee, gemeinsam mit zahlreichen Partnern (Stiftungen, Ministerien, Körperschaften, Museen, Archivzentren, Vereinigungen, Forschungszentren usw.) eine Website über diese Periode zu erstellen:
Das Online-Museum über den Widerstand (1940-1945). Die verwendeten IT-Tools unterstützten den Aufbau der Internetseite, nicht nur für die Darstellung und Analyse der Dokumente, sondern auch deren pädagogische Anwendung.

Dank dem Internet und den verknüpften Technologien, ist das Online-Museum über den Widerstand nun einer breiten Masse zugänglich. Es zeigt die nationale und internationale Dimension und verleiht durch Nutzung aller verfügbaren Ressourcen den zahlreichen kulturellen Inhalten die notwendige Wertschätzung. Dies gelingt durch die Verbreitung der Informationen und die Einbindung des Besuchers als Gesprächspartner.



Seit Januar 2012 wird die Stiftung Widerstand (Fondation de la Resistance) vom „Département AERI“ unterstützt.

 

 

 

Seit Januar 2011 bietet das Online-Museum über den Widerstand der Öffentlichkeit folgende Inhalte:


 

Regionale Ausstellung: Seit Januar 2011 ist die Online-Ausstellung über Drôme zu sehen.

Seit Dezember 2011 ist ein Vorgeschmack auf die Ausstellung Widerstand in PACA online zu bestaunen.
Die Ausstellung wird Ende 2012 oder Anfang 2013 vollständig zur Verfügung stehen. Eine weitere Ausstellung über die Gedenkstätten der
Ile-de-France ist ebenfalls in Arbeit, die dann auch als App für Smartphones verfügbar sein wird.

Im Februar 2012 wurde eine Ausstellung mit Fotos und Dokumenten der Untergrundzeitung Défense de la France online gestellt.

Eine virtuelle Ausstellung über die Widerstandsbewegung Libération Nord wird gemeinsam mit dem Musée du Général Leclerc de Hauteclocque und der Libération de Paris-Musée Jean Moulin erarbeitet.
Weitere Ausstellungen sind angedacht: Widerstand im Jura, Ardèche usw.

 

 


Themenausstellungen: Eine Ausstellung über die Werke von Albert Fié (Widerstandskämpfer aus Drôme) seit Januar 2011, eine Ausstellung über Serge Ravanel mit dem Titel Un combat pour l’unité seit August 2011 sowie die Ausstellung
Eysses, mit dem Titel Une prison en résistance (1943-1944) seit Januar 2012. 2012 wird die Ausstellung um ein Kapitel über den Weg der Widerstandskämpfer von
Eysses ergänzt. Ein weiterer Vorgeschmack über eine Ausstellung über die
jüdischen Widerstandsorganisationen
soll 2012 online erscheinen. Ebenfalls in Vorbereitung ist eine Ausstellung über die Geschichte von Vercors (2014),
Insignien und Armbinden des Widerstands (2013) usw.


 

Neben den „Ausstellungen“ bietet das virtuelle Museum eine Mediathek, die so genannte „base média“, in der sämtliche Dokumente des virtuellen Museums erfasst sind. Weiterhin gibt es pädagogische Bereiche, in denen Lehrer und Schüler in Form eines Blogs kommunizieren können. So können verschiedene Themen anhand von Ausstellungen, Schulprogrammen und dem Nationalen Wettbewerb über Widerstand und Deportation gemeinsam erarbeitet werden.


http://www.museedelaresistanceenligne.org/


 

AERI - 16-18 Place Dupleix - 75015 Paris - Tel: +33 01 45 66 62 72 - Fax: +33 01 45 67 64 24

E-Mail: musee@aeri-resistance.com

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

AERI - 16-18 Place Dupleix 75015
Paris
01 45 66 62 72

Musee Memorial über den Kampf um den Brükenkopf in Colmar

Aktie :

© Musée Mémorial des Combats de la Poche de Colmar

Auf den Mauern der reizenden mittelalterlichen Stadt Türkheim erinnert heute nichts mehr an die furchtbaren Schlachten, die sich Ende des Zweiten Weltkrieges hier abspielten.

 

Türkheim befindet sich im Herzen des so genannten Brückenkopfes, der letzten Bastion Deutschlands auf nationalem Terrain. Von Mühlhausen im Süden Straßburgs bis hin zum Kamm der Vogesen am Rhein fanden vom November 1944 bis Februar 1945 auf einer Gesamtlänge von 160 km schwere Kämpfe statt, die im gesamten Flachland des Elsass sowie im Vorgebirge schwere Verwüstungen hinterlassen haben. Während der drei Monate anhaltenden Schlachten bei eisigen Temperaturen wurde die elsässische Bevölkerung, die bereits 4 Jahre lang auf ihre Befreiung wartete, auf eine harte Probe gestellt.
 
In diesem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Keller, der den Einwohnern von Türkheim 10 Wochen als Schutz diente, in dem sie ohne Wasser und Elektrizität überleben und auf dem blanken Boden schlafen mussten, befindet sich heute ein für das Elsass einmaliges Museum. Es dient dem Gedenken an die Befreiung des Brückenkopfes von Colmar und aller Menschen, die an diesem Kampf beteiligt waren.

 

Im Rahmen eines Projekts im Jahre 1988 (der Vereinigung „Andenken und Respekt für die Befreiungsschlachten – Brückenkopf von Colmar – Winter 1944/45“, gegründet von jungen geschichtsbegeisterten Menschen) wurde das Musée Mémorial am 11. November 1993 eröffnet und anschließend 2001 erweitert. Das Museum erstreckt sich heute auf zwei Ausstellungsräume auf insgesamt 300 m².
 
Es handelt sich nicht um ein Kriegsmuseum, sondern vielmehr um ein Museum für den Frieden. So dient der Ort als Gedenkstätte für alle zivilen und militärischen Opfer aller Lager, bei dem nur ein einziger Wert im Mittelpunkt steht, die FREIHEIT.
Die Ausstellung umfasst Berichte und Aussagen über die dramatischen Zustände in der Region Colmar, zusammengetragen von Akteuren dieser Kämpfe, sowie militärische Unterlagen und Objekte dieser Epoche. Die Aufbereitung dieses Themas macht dieses Museum im Elsass einzigartig.
 
Das Musée Mémorial zeigt eine weitreichende Sammlung von Objekten (z. B. die echte Uniform von Maréchal de Lattre), Flugzeugteilen und unterschiedlichen Waffen, die allesamt nach Themen geordnet in Vitrinen ausgestellt werden. Nahezu alle ausgestellten Teile konnten zugeordnet werden und ermöglichen somit eine äußerst präzise geschichtliche Einordnung der jeweiligen Objekte.
 
 
Die Lebensumstände von Soldaten im Kampf wurden wahrheitsgemäß und detailgetreu nachgebildet. Die Ausstellung wird durch zahlreiche Fotos und Plakate sowie einen Film über diese Epoche ergänzt, wobei alle Schlachtphasen berücksichtigt wurden, ohne das Schicksal der Zivilbevölkerung zu vernachlässigen.
 
Vision des Musée Mémorial über den Kampf um den Brückenkopf in Colmar ist es, pädagogischer und kultureller Übermittler für die heutige Jugend zu sein. Die Gedenkstätte soll die Geschichte unserer Region und unseres nationalen Kulturerbes aufzeigen. In diesem Sinne werden jährlich zahlreiche Schulklassen im Museum empfangen.
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

25, rue du Conseil - 68230
TURCKHEIM
+33 3 89 80 86 66

Gebühr

ERWACHSENE 4 € KINDER Von 8 bis 16 Jahre : 2 € Bis 8 Jahre : gratis GRUPPEN Minimum 20 Personen : 3 € pro Person VORZUGSTARIFE Veteranen, Militär, Studenten, Karte IRCOS, Gîtes de France, Guide du routard...3 € Extra für Audio-Guide : 2 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Geöffnet von April 01 bis Oktober 31 AUSSERHALB DER SAISON Montag bis Samstag : 14 Uhr bis 18 Uhr Sonntag : 10 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr JULI und AUGUST Montag bis Freitag : 14 Uhr bis 18 Uhr Samstag und Sonntag : 10 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr

Fermetures annuelles

Gruppen haben die Möglichkeit, das ganze Jahr über zu reservieren...