Newsletter

Musée du Débarquement d’Arromanches

Aktie :

A l'initiative de Raymond TRIBOULET, premier sous-préfet de la France libérée » l'exposition permanente du débarquement à Arromanches a été inaugurée officiellement le 5 juin 1954 par Monsieur René COTY, Président de la République.

Il s'agit du premier musée construit pour commémorer le 6 juin 1944 et la bataille de Normandie.

Ce musée a été édifié à l'endroit même où fut implanté le port artificiel dont on peut encore voir les vestiges à quelques centaines de mètres du rivage.


Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Arromanches


Avec l'invasion de la Pologne le 1 septembre 1939, commence la seconde guerre mondiale. Rapidement les forces du Reich submergent toute l'Europe et en l'espace de 2 ans les drapeaux de l'Axe1 flottent sur tout le continent.Seul bastion de défense, la Grande Bretagne, est la première à stopper les forces du Reich dans une terrible bataille qui se joue dans les airs.

 

7 décembre 1941 : les États-Unis basculent dans la guerre.

1942 sonne le glas des victoires allemandes avec la défaite infligée au renard du désert2 à El Alamein.

Dès 1943, les allemands font retraite sur tous les fronts.

Au début de l'année 1944 la situation semble bloquée : les Russes attendent le printemps pour reprendre leur offensive et les Anglo-américains ne progressent que très lentement et avec d'énormes difficultés en Italie. Le seul moyen de changer le cours de la guerre afin de remporter une victoire rapide et décisive, passe par un débarquement sur les côtes nord de l'Europe où l'ennemi possède la meilleure défense.
Hitler a fait ériger de gigantesques ouvrages de défense tout au long de cette côte : le mur de l'Atlantique.

La tentative désastreuse de débarquement à Dieppe en août 1942 en a montré toute la puissance. Les forces alliées apprennent au prix de lourdes pertes que les fortifications rendent impossible la capture d'un port existant, condition pourtant sine qua non au ravitaillement d'un débarquement de plus grande ampleur.

Les stratèges ébauchent un plan ambitieux sous le nom de code Overlord qui est accepté lors de la conférence Quadrant en août 1943 par Winston CHURCHILL3 et Franklin ROOSEVELT4 à Québec. Il s'agit de débarquer en Normandie avec 30 divisions. Pierre angulaire de ce plan, la construction de ports artificiels sous le nom de code Mulberry garantira le ravitaillement des troupes débarquées.

Le 6 juin 1944, les alliés débarquent en Normandie : le jour le plus long commence.

 

Ce que vous verrez lors de votre visite

Les visites se décomposent en cinq parties :

Elles peuvent être guidées en trois langues :

  • français,
  • anglais (sur réservation),
  • allemand (sur réservation).

Nous recommandons aux organisateurs de voyages de réserver quelques semaines à l'avance.
Coordonnées complètes, horaires d'ouvertures, tarifs, accès au musée... disponibles ici

 

Dossiers pédagogiques

Un dossier pédagogique est disponible en téléchargement sur notre site internet en FR et en GB (niveau 1 et niveau 2)

https://www.musee-arromanches.fr/docs/carnet_pedagogique_niv1_fr.pdf

https://www.musee-arromanches.fr/docs/carnet_pedagogique_niv2_fr.pdf

 

 

 

Sources : ©Musée du Débarquement d’Arromanches
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du 6 juin 1944 14117
Arromanches
02 31 22 34 31

Gebühr

Plein tarif : 7,90 eurosEnfant : 5,80 eurosGroupes adultes : 6, 20 eurosGroupes scolaires : 4,00 eurosGratuité : Handicapés, pupilles de la nation, enfant de moins de 6 ans, vétérans seconde guerre mondiale

Wöchentliche Öffnungszeiten

Février –novembre – décembre : 10h00 à 12h30 / 13h30 à 17h00Mars – octobre : 9h30 à 12h30 / 13h30 à 17h30Avril : 9h00 à 12h30 / 13h30 à 18h00Mai – juin – juillet – août : 9h00 à 19h00Septembre : 9h00 à 18h00

Fermetures annuelles

Le musée est ouvert tous les jours, toute l’année sauf janvier.2 boutiques sont à disposition du public en haute saison.Office de tourisme de référence - Arromanches - 2 Rue Maréchal JOFFRE - 02 31 22 36 45

Museum zum Gedenken an die Schlacht am Atlantik in Camaret

Aktie :

Musée mémorial de la bataille de l'Atlantique. Source : http://photos-bretagne.blogspot.fr

In der Gemeinde Camaret findet sich das Museum zum Gedenken an die Schlacht am Atlantik, das in einer ehemaligen Kasematte untergebracht ist.

Das in Camaret, in der Nähe von Brest gelegene Museum ist im Bunker der Batterie von Kerbonn an der Spitze von Penhir untergebracht. Diese ehemaligen Blockhäuser am Atlantikwall entstanden auf den Ruinen eines Forts aus der 3. Republik, das wiederum auf einer Befestigungsanlage von Vauban basierte. Der geografische Standort war ausschlaggebend für die Errichtung von Befestigungsanlagen!

Diese grandiose Anlage am Meer befindet sich hoch über den Klippen in schwindelerregender Lage.

Nur einen Steinwurf entfernt stößt der Besucher auf einen gigantischen Granitblock, den so genannten Löwen von Toulinguet. Er liegt gegenüber vom Pointe Saint-Mathieu und markiert die enge nördliche Hafeneinfahrt von Brest. Dieses Bauwerk wurde auf Befehl von General de Gaulle an der westlichsten Spitze von Penhir errichtet. Das Monument in Form des Lothringer Kreuzes gedenkt den Marinesoldaten der Bretagne, den ersten Verbündeten des freien Frankreichs.


Das Museum ist das einzige seiner Art in Kontinentaleuropa, das die Schlacht am Atlantik beleuchtet. Wäre der Sieg über die deutsche Marine nicht gelungen, hätten den Briten die wichtige Basis gefehlt, von der aus sie zur Befreiung Europas aus dem Westen beitragen hätten können. Das Museum gedenkt daher allen Marinesoldaten, die im Alter von durchschnittlich 20 Jahren ihr Leben gelassen haben und in den Tiefen des Meeres für immer verschollen bleiben.

Zahlreiche Karten geben einen Überblick über geografische und chronologische Abläufe sowie die Verluste der Handelsmarine und den Besatzungen der deutschen U-Boote.


Auf engstem Raum zeigt das Museum mithilfe von Fotos, Karten und Modellen einen umfassenden Überblick über die Schlacht am Atlantik. Obwohl die Leidenschaft der Museumsgründer deutlich zu spüren ist, kommt das historische Gleichgewicht der beiden Lager nicht zu kurz. Das Museum gedenkt weiterhin den freien französischen Seestreitkräften, deren Fahne zu sehen ist. Hierzu muss man wissen, dass die Männer der freien französischen Seestreitkräfte (F.N.F.L.) größtenteils aus der Bretagne stammten. Das Gedächtnis an die Hochseefischer der Insel Sein, die sich geschlossen mit dem Freien Frankreich verbündeten, ist auch heute noch in guter Erinnerung.


Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Besatzungen der Handelsschiffe. Diese Männer werden im Rahmen des Sieges leider oft vergessen. Im Falle einer Bombardierung ihres Schiffes hatten sie lediglich eine 50:50 Chance zu überleben. Für die Besatzungen von Öltankern, Waffentransporten oder Arktiskonvois war die Überlebenschance nahezu gleich Null.


 


Museum zum Gedenken an die Schlacht am Atlantik in Camaret

Fort de Kerbornn B.P. 44 29570 Camaret

Tel: +33 02 98 27 92 58


 

Öffnungszeiten:

In den Schulferien täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Gruppen nach Vereinbarung.

Es ist ein Parkplatz für ungefähr 50 Pkws vorhanden


 

Anfahrt:

Nach Crozon in Richtung Camaret, dann Pointe Penhir.


 

Eintrittspreise:

Erwachsene: 3 €

Kinder: 2 €

Familienpreis ab 2 Kinder

Kostenlos für Veteranen, Soldaten, Schüler, Kindergruppen, Studenten


 

Office de Tourisme

15, Quai Kleber B.P. 16 29570 Camaret-sur-Mer

Tel. +33 02.98.27.93.60

Fax: +33 02.98.27.87.22

E-Mail: ot.camaret@wanadoo.fr


 


 

Quiz: Befestigungsanlagen


 

Quelle: MINDEF/SGA/DMPA

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Fort de Kerbornn 29570
Camaret
02 98 27 92 58

Gebühr

3 € Kinder: 2 € Kostenlos: Veteranen, Soldaten, Schüler, Ferienlager, Studenten

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung.

Triumphbogen

Aktie :

Arc de Triomphe. Photos © Frédéric Prochasson - Fotolia.com

Die Perspektiven des Arc de Triomphe sind mindestens so vielfältig, wie die Zahl der Strassen die von Place Etoile aus starten...

Kurzer Überblick der Erbauung Im Februar 1806, befiehlt Napoleon der I die Erbauung des Arc de Triomphe um den Sieg seiner Armeen zu gedenken. Am Ende entscheidet sich der Kaiser für Place d'Etoile. Der erste Stein dieses Denkmales wird am 15. August 1806 gelegt. Die Pläne wurden vom Architekten CHALGRIN entworfen. Im Jahre 1810, anlässlich der Hochzeit Napoleons I mit der Erzherzogin Marie-Louise aus Österreich, wird der Architekt ein Trompe-oeuil aus Holz und bemaltem Tuch errichten. Die Kulisse wird rechtzeitig für die Zeremonie beendet und verleiht einen ersten Eindruck des zukünftigen Denkmals. CHALGRIN stirbt im Jahre 1810. Er wird von Louis-Robert ersetzt. Am Ende des Jahres 1813 erreicht das Arc de Triomphe eine Höhe von 19 Metern. Die Ereignisse von 1814 setzen alles in Frage. Unter der "Restaurierung" verlangsamen sich die Arbeiten. Louis Philippe, der König von Frankreich im Jahre 1830 geworden ist, beschließt das Projekt weiterzuführen. Die Arbeiten werden erneut in die Wege geleitet und das Arc de Triomphe, das den Armeen der Revolution und dem Imperium gewidmet ist, wird rasch vom Architekten Guillaume - Abel BLOUET beendet. Das Monument wird am 29. Juli 1836 eingeweiht.

Das Monument Die Proportionen sind riesig : Das Arc de Triomphe misst 49 Meter Höhe und überschreitet 45 Meter Breite. Der Bogen der zwei großen Fassaden erreicht 20,50 Meter Höhe für eine Breite von 14,50 Metern. Die Querfassaden sind von einem 19 Meter hohen und 8,50 Meter breiten Bogen durchquert. Der große Fries umgibt die vier Seiten und stellt die großen Persönlichkeiten der Revolution und des Imperiums, aber auch die Rückkehr der Armeen von Italien und Ägypten dar.
Das zweifellos großartigste Ornament ist von den vier kolossalen Gruppen gebildet, die sich auf jeden Pfeiler der zwei großen Fassaden aufrichtet : - Avenue des Champs Elysées : Der Aufbruch der Freiwilligen (rechts), das heute noch Die Marseillaise heißt, von François RUDE und der Triumph des Kaisers (links), von Jean-Pierre CORTOT ausgemeißelt. - Avenue de la Grande Armée, die zwei ausgemeißelten Hochreliefs stellen die Resistance (rechts) und den Frieden (links) dar. Auf den Innenmauern befinden sich große und kleine Bogen, wo die Namen der Generäle, sowie der großen Schlachten der Revolution und des Imperiums gemeißelt sind. Auf den Boden, in der Nähe des Grabes des unbekannten Soldaten, erinnern mehrere Bronzetafeln, an wichtige Ereignisse der zeitgenössischen Geschichte : die Verkündung der Republik am 4. September 1870, die Rückkehr des Elsass-Lothringens am 11. November 1918 und der Appell vom 18. Juni 1940. Sie erwähnen ebenfalls die Soldaten und Wiederstandskämpfer des zweiten Weltkrieges, sowie die, der für Frankreich umgekommenen Soldaten in Algerien, Tunesien und Marokko.
Den Arc de Triomphe hinaufsteigen Den Arc de Triomphe zu ersteigen, heißt 284 Stufen zu steigen (ein Aufzug ermöglicht den Zugang der behinderten Personen), aber auch Zugang zu verschiedenen Sälen des Museums und der Terrasse zu haben. Der große Museumssaal, der sich unter der Terrasse befindet, stellt viele Dokumente aus : Gravierungen, Zeichnungen, Fotos, Modelle und verschiedene Originalstücke bezüglich der Projekte (wie z.B. den Elefanten), die Konstruktion und das Dekor des Arc de Triomphe, sowie Dokumente bezüglich der großen Ereignisse, wie die Rückkehr der Aschen Napoleons I (am 15. Dezember 1840), die Totenwache von Victor HUGO (29. Mai 1885), die Siegesparade (14. Juli 1919), die Ankunft der unbekannten Soldaten (am 28. Januar 1921), die Ehrerweisung des Generals de Gaulle auf dem Grab des unbekannten Soldaten in der befreiten Hauptstadt Paris ( am 26. August 1944). Von der Terrasse aus kann man eine großartige Sicht bewundern, die sich auf ganz Paris erstreckt, auf den Champs Elysées, den Louvre, den Eifelturm, den Dom des Invalides und Richtung Westen den Arche de la Défense.
Der unbekannte Soldat Der Waffenstillstand der dem ersten Weltkrieg ein Ende setzt, wird am 11. November 1918 in Rethondes (in der Nähe von Compiègne dans l'Oise) unterzeichnet. Die Freude des Sieges kann die Trauer der 1 500 000 umgekommenen jungen Männer nicht ersetzen. Bald wird man in den großen , sowie in den kleinen Dörfer, aber auch in den Städten, Denkmäler zum Gedenken an die Todesopfer aufrichten. In den Unternehmen, Schulen und Gymnasien bring man Gedächtnistafeln an. Am 20. November 1916, während jeder die grausame Schlacht von Verdun im Gedächtnis hat, schlägt F. SIMON, Präsident des französischen Gedenkens vor, einen Soldaten, der tapfer für sein Vaterland gekämpft hat und gestorben ist am Panthéon zu ehren. Das Projekt wird schließlich von den Abgeordneten am 12. November 1919 angenommen. Ein Jahr später, Anfang November, beschließt das Parlament, die Reste eines der unidentifizierten Soldaten, die auf dem Schlachtfeld umgekommen sind, unter dem Arc de Triomphe beizusetzen. Acht unidentifizierte Körper französischer Soldaten, die unter den verschiedenen Frontzonen ausgesucht wurden, werden bis zur Zitadelle von Verdun transportiert. Am 10. November 1920 um 15:00 Uhr bestimmt Auguste THIN, er selber Sohn eines umgekommenen Soldaten, indem er einen Blumenstrauß auf einen der Särge legt, welcher nach Paris verschickt werden soll. Am 11. November 1920, nach der Zeremonie im Panthéon, wird der Sarg in einem der Säle des Arc de Triomphe abgelegt und in der Kapelle eingerichtet, wo er von brennenden Kerzen umgeben ist. Am 28. Januar 1921, wird der Sarg des ungekannten Soldaten in der Mitte des Hauptbogens, vor den Champs Elysée beigesetzt.
Das Symbol der Flamme Nach der Anregung, im Frühjahr 1921 von dem Bildhauer Gregor Calvet, dann im Oktober 1923 von dem Schriftsteller Gabriel Boissy, die heilige Flamme unter dem Arc de Triomphe wurde zum ersten Mal angezündet November 11, 1923 bis 18 Stunden von Andre Maginot, Kriegsminister, während die Truppen der 5. RI präsentierte die Band spielte Chopins Trauermarsch." Seit diesem Tage wurde die Flamme niemals ausgemacht. Jeden Abend um 18:30, wird die Flamme von den Vertretern der Assoziation der Veteranen, dessen Bürgersinn anerkannt ist (wie das rote Kreuz) neu belebt. Diese Zeremonie wurde niemals unterbrochen, auch nicht während der Besetzung zwischen 1940 und 1944. Natürlich werden sich die Pariser Gymnasiasten und Studenten dem Sarg des Unbekannten Soldaten und der Flamme richten, als sie durch ihre Demonstrationen den Besetzer herausfordern. Für einige stellt die Flamme auch die Flamme der Resistance dar, von der ein gewisser Charles de Gaulle einst sprach. Heutzutage symbolisiert der Grab des unbekannten Soldaten und die Flamme des Gedenkens für alle Franzosen, aber auch für alle Touristen der Welt, die Aufopferung all jener, die auf dem Schlachtfeld umgekommen sind. Die Flamme des Gedenkens symbolisiert auch die Ehrerweisung all der Menschen die mit dem Leben gezahlt haben, um uns heute zu ermöglichen in einem freien Land zu leben. Nach den grausamen Tagen der Besetzung, repräsentiert die Flamme nun auch die Hoffnung für die Zukunft und den Glauben im Schicksal unseres Landes.
Die Zeremonie der Anfachung Ab dem 11. November 1923, wird die Flamme jeden Abend um 18:30 von den Vertretern der verschiedenen Assoziationen (nach Planung des Komitees der Flamme) angefachten. Das Zeremoniell ist sehr präzis. Jeden Tag werden mindestens zwei Mitglieder des Komitees der Kommissäre ausgewählt, um die verschiedenen Assoziationen willkommen zu heißen und die Zeremonie zu organisieren. Die Assoziationen versammeln sich entweder an der Kreuzung Champs Elysées/Balzac oder oberhalb der Champs Elysées oder auch direkt beim Arc de Triomphe, wenn nicht zu viele Vertreter anwesend sind. Sie werden dann bis zum Arc de Triomphe, geführt. An der Spitze dieses Aufmarsches defilieren die Träger der Blumensträuße, gefolgt von den Fahnenträgern und der Assoziationsmitglieder, sie marschieren über die Hauptallee der Champs-Elysées Achse. Die Teilnehmer nehmen auf beiden Seiten der heiligen Steinplatte Stellung; die Fahnenträger ordnen sich im Kreis auf des Westseite der Steinplatte auf. Vor der Zeremonie, richten der Kommissar und der Dienstwärter die Fahne der "Flamme", das Horn und die Trommel der Republikanischen Wache auf. Schließlich erreichen der Kommissar der Flamme und die Verschiedenen Assoziationspräsidenten die heilige Steinplatte, indem sie vom Signal "Die FLAMME" begleitet werden. Die Delegationen werden dann aufgefordert ihre Blumensträuße abzulegen und sich dann in der Nähe der Flamme zu stellen. Der Kommissar übermittelt dem Präsidenten den Schwert und fordert ihn auf die Anfachungsgeste zu machen. Das Signal "an die Todesopfer" ertönt, die Fahnen werden abgesetzt und eine Schweigeminute wird eingelegt. Wird eine Militärmusik gespielt, (oder anderes), ist das Signal "an die Todesopfer" von der Marseillaise gefolgt. Der Präsident, der von den verschiedenen Behörden begleitet wird, unterzeichnet das Goldene Buch. Indem er die brüderliche Geste ausübt, verabschiedet er sich von den verschiedenen Fahnenträger, den anwesenden Kommissären der Flamme, den Mitgliedern der Assoziationen und der eingeladenen Persönlichkeiten die entlang der Steinplatte aufgereiht sind. Alle finden sich am Fuße des Grabes wieder und die Musiker spielen die Hymne "zu Ehren des unbekannten Soldaten". Anschließend werden sie vom Dienstkommissar begleitet, während die Musik das Signal "der Flamme" spielt. Selbst wenn der General, Präsident der "Flamme unter dem Arc de Triomphe" anwesend ist, bleibt dieses Ritual das selbe. Die Delegationen sind dann aufgefordert das Goldene Buch zu unterzeichnen.
Arc de Triomphe Place de l'Etoile 75008 Paris Anreise U-Bahn-Station Charles de Gaulle-Etoile (1, 2, 6) RER A Charles de Gaulle-Etoile

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

place de l'étoile 75008
Paris
01 55 37 73 77

Gebühr

Plein tarif : 9,50 € Tarif réduit : 6 € Groupe adultes : 7,50 € (à partir de 20 personnes) Groupes scolaires : 30 € (20 € pour les ZEP) ; 35 élèves maximum. Gratuit : Moins de 18 ans (en famille et hors groupes scolaires) 18-25 ans (ressortissants des 27 pays de l’Union Européenne et résidents réguliers non-européens sur le territoire français) Personne handicapée et son accompagnateur Demandeur d’emploi

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er avril au 30 septembre, 10h à 23h Du 1er octobre au 31 mars, 10h à 22h30

Fermetures annuelles

1er janvier, 1er mai, 8 mai (matin), 14 juillet (matin), 11 novembre (matin), 25 décembre

Pegasus-Brücke

Aktie :

Pegasus-Brücke. Foto: ©Yannick LE NEVE

Auf der touristischen Entdeckungsreise zu Ehren des D-Day darf ein Besuch der Brücke von Bénouville, seit 1944 auch Pegasus-Brücke genannt, nicht fehlen.

Die Fülle an Gedenkstätten an die Landung der Alliierten in Normandie rechtfertigt einen kleinen Umweg. Eine touristische Reise zu Ehren des D-Day muss einen Besuch an der Brücke von Bénouville, seit 1944 auch Pegasus-Brücke genannt, einfach einschließen. Die 1934 errichtete Wippbrücke kann etwas mehr als 30 Meter hoch gekippt werden. Mit einer Breite von 7 Meter zählt sie zu den modernsten Bauwerken ihrer Zeit. Sie wird elektrisch betrieben und über ein Gegengewicht aus Beton gestützt. 

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 landen auf Befehl von Major Howard unauffällig drei Horsa-Fallschirmjäger der 6. britischen Luftdivision wenige Meter entfernt von der Brücke in Bénouville. Ihr Abzeichen ist das Abbild eines Pegasus, der später zum Namensgeber für die Brücke wird.

 

Ziel der Männer der 6. Britischen Airborne Glider war es, die Brücke sowie die benachbarten Bauwerke in Ranville einzunehmen, den Deutschen den Nachschubweg abzuschneiden und die unmittelbar bevorstehende Landung der Alliierten zu unterstützen.

Durch das Abschneiden der Hauptverkehrsstraße zwischen Caen und dem Meer konnte ein erweiterter Durchgang geschaffen werden, der für das Vorwärtsschreiten des alliierten Brückenkopfes wichtig war. Die deutschen Truppen versuchten mit ca. 50 Männern, einer 50 mm Kanone und einem kleinen Bunker, der mit einem Maschinengewehr ausgestattet war, eine strategische Verteidigung des Bauwerks zu erhalten, was jedoch aussichtslos war angesichts des schnellen Fortschreitens der ersten Befreiungstruppen in der Normandie.


"Ham & jam, ham & jam" ("Schinken und Konfitüre") " Ham & jam, ham & jam": Nur wenige Stunden nach Eintreffen der Fallschirmjäger erfolgt das Radiosignal, das der Kommandozentrale die erfolgreiche Durchführung der Mission durch Major Howard bestätigt. Dennoch wird das Kommando durch die Gegenangriffe des Feindes zurückgedrängt, was insbesondere auf das Konto der 21. Panzerdivision geht. Es gelingt jedoch die Position zu halten und die Brücken vor Schäden zu schützen, bis die am Sword Beach gelandeten weiteren Truppen eintreffen.

Innerhalb der folgenden 13 Stunden wird eine Brücke zu den umliegenden Orten geschaffen. Bill Millin, persönlicher Hornist von Lord Lovat, verkündet diesen Erfolg per Dudelsack. Durch die Einnahme der beiden Verbindungsstrecken zwischen den Wasserstraßen von Caen und La Manche gelang den Fallschirmjägern unter Major Howard der erste Erfolg am D-Day. Dank dieser Aktion gelang es den alliierten Truppen, sämtliche Kommunikationswege zwischen dem Osten und Westen der Orne und dem Kanal zu kontrollieren.

 

Ein Ort mit hohem strategischem Wert

Dieser Ort, der als erster in der Normandie unter der Kontrolle der Alliierten war, ging dank dem 1962 gedrehten Film Der längste Tag für immer unvergesslich in die Geschichte ein. Auch heute finden sich noch zahlreiche Spuren dieser heldenhaften Zeit unmittelbar vor der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944.

In Folge der Kanalerweiterung wird die Pegasus-Brücke 1960 um fünf Meter verlängert. Im Jahr 1993 wird sie dann durch ein noch größeres und moderneres Bauwerk ersetzt. Die neue Brücke wurde gemäß dem glorreichen Erstwerk errichtet, was durch die Reproduktion von alten Geländern und Holzbürgersteinen sichtbar wird. Auf dem Erdwall ist noch heute eine panzerbrechende Kanone der Deutschen zu sehen, die damals zum Schutz des Brückenzugangs eingesetzt wurde. In der Nähe des Kanalufers findet sich ein Rundgang, den eine Bronzebüste von Major Howard ziert. Weiterhin findet man dort drei Betonblöcke, die den genauen Standort markieren, an dem die drei Fallschirmjäger gelandet waren. Am gegenüber liegenden Ufer liegt das erste Haus, das in der Normandie durch die alliierten Truppen befreit wurde, das berühmte Café Gondrée. Während der Sommersaison werden hier Ton- und Lichtillusionen präsentiert, die das Überqueren der Brücke von Bénouville und die Männer von Major Howard neu zum Leben erwecken.

 


Zwischen Orne und dem Kanal wurde am 4. Juni 2000 die Pegasus-Gedenkstätte von Prince de Galles und dem französischen Verteidigungsminister eingeweiht. Neben der beachtlichen Brücke von Bénouville, die nach dem Abriss im Jahr 1993 neu aufgebaut wurde, zeigt die Gedenkstätte auch die Bailey-Brücke aus dem Jahr 1944: Sie ist benannt nach einem britischen Ingenieur. Diese Baukomponenten konnten in weniger als drei Stunden von ungefähr 40 Pionieren zusammengefügt werden und sorgten für den Schutz militärischer Schwerfahrzeuge.

Erst in jüngster Vergangenheit hat das Verteidigungsministerium (Allgemeines Sekretariat der Verwaltung, Direktion für die Archive und das Gedächtnis des Vaterlands) finanzielle Mittel für die Errichtung eines Abbilds eines Horsa-Segelflugzeugs in Originalgröße im Park der Gedenkstätte bereitgestellt.

 

Im Rahmen der Dauerausstellung bieten sich dem Besucher Archivfilme und nach Themen sortierte Ausstellungsvitrinen, die eine beeindruckende Sammlung von Gegenständen und Dokumenten über die glorreichen Männer der 6. britischen Luftdivision zeigen: Fragmente der Segelflugzeuge aus dem Jahr 1944, Ausstattung der Soldaten, persönliche Gegenstände von Major Howard und der Dudelsack von Bill Millin!

Die Pegasus-Gedenkstätte bietet jungen Besuchern sowie ihren Begleitern pädagogisch wertvolle Ausstellungen, die sehr emotional durch die Geschichte führen. Hierbei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass insbesondere die jungen Generationen die Gedenkstätte und ihren Hintergrund verstehen und verinnerlichen.

 

Gedenkstätte der Pegasus-Brücke

Avenue du Major Howard 14860 Ranville

Tel. +33 02.31.78.19.44.

Fax. +33 02.31.78.19.42.

E-Mail: memorial.pegasus@wanadoo.fr

 


Besuche

Die Pegasus-Gedenkstätte ist täglich geöffnet, ausgenommen Dezember und Januar. Geführte Touren (in französisch oder englisch) können individuell vereinbart werden.

 

Anfahrt

5 km entfernt von Ouistreham, Ausfahrt Ranville/Cabourg. 

 

 

Gedenkstätte Pegasus-Brücke

 

Website des Comité régional du tourisme de Normandie

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du commandant Kieffer 14860
ranville
02 31 78 19 44 01 43 25 29 67

Gebühr

Adultes: 6.00 € Enfants et étudiants: 4.50 € Groupes (à partir de 20 personnes) : 4,50 € Gratuit : Chauffeurs et guides accompagnant les groupes

Wöchentliche Öffnungszeiten

tous les jours de février à novembre, de 10h à 17h

Das Fort de la Rade

Aktie :

Ile d'Aix - Fort de la Rade. Source : http://www.napoleoncities.eu

Das Fort de la Rade erhielt sein heutiges Aussehen und seinen Namen durch Napoleon.

Gegenüber dem Fort Boyard, auf dem südlichen Teil der Insel, entstehen auf der Landspitze Sainte-Catherine seit dem Bau des Arsenals von Rochefort die ersten Befestigungsanlagen der Ile d' Aix. Auf der Grundlage von Plänen Vaubans wird im Jahr 1699 mit dem Bau des Forts de la Sommité begonnen, der 1703 abgeschlossen wird. Die durch eine Zugbrücke zugängliche und von Wassergräben umgebene Festung wurde später von fünf Bastionen flankiert, deren Reste heute noch bei Springfluten zu erkennen sind. Während des Siebenjährigen Krieges, im September 1757, dringt die englische Flotte unter Admiral Hawke in die Reede der Ile d'Aix ein und zerstört dieses erste Fort vollständig. 1779 führt Montalembert unter Mithilfe von Choderlos de Laclos den Bau einer Festung aus Holz an derselben Stelle aus. Dies war ein kurzlebiges Fort, denn es wurde 1783 zerstört, ohne jemals an Kämpfen beteiligt gewesen zu sein.

Das Fort de la Rade erhielt sein heutiges Aussehen und seinen Namen durch Napoleon. Das Fort besteht aus einem imposanten zentralen Bau, der für die Geschütze der Artillerie gedacht war, und verfügt über lange Befestigungswälle, auf denen man um die Festung herum gehen kann und von denen man einen freien Blick auf die Inseln Madame, Oléron und Ré hat, die beiden Leuchttürme der Ile d'Aix und das berühmte Fort Boyard. Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden verschiedenen Umbaumaßnahmen durchgeführt, z.B. die Unterstände aus Beton aus dem Jahr 1890.
Das seit 1986 touristisch genutzte Fort de la Rade ist das ganze Jahr über zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.Praktische Angaben:
Das Fort de la Rade Rathaus Ile d'Aix Rue Gourgaud 17123 Ile d'Aix Tel. 05.46.84.66.09 Fax 05.46.84.65.79 E-Mail:mairie@iledaix.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

17123
Ile d'Aix
05 46 84 66 09

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Radarmuseum - Douvres-la-Délivrande

Aktie :

Douvres-la-Délivrande beherbergt einen britischen Solddatenfriedhof mit über 2.000 Gräbern sowie ein Museum, das die Geschichte der Radartechnologie erzählt.

Obwohl die Radartechnologie Ende des Zweiten Weltkrieges noch in den Kinderschuhen steckte, gab es bereits Modelle, die sowohl bei Tag als auch in der Nacht Bewegungen im Meer erkennen konnten, die mit bloßem Auge nicht erkennbar waren. Besatzungstruppen wie den Alliierten gelang es, die Einrichtungen dieser „Zauberohren" zu perfektionieren.

 

Aufgrund seiner Höhenlage war Douvres Ende 1942 mit einem „weitreichenden“ Radar ausgestattet und informierte die Generalstäbe über jeglichen Landungsversuch in der Region.

 

Wie bei jeder Erfindung einer neuen Kriegsmaschine wurde auch beim Radar ein Gegenmittel zur Neutralisierung erfunden: Die aus Nebel oder falschen Echos bestehenden Gegenmaßnahmen bewährten sich in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944!

Das Radarmuseum

Diese Radarstation war bis zum 17. Juni (10 Tage nach der Befreiung von Douvres selbst) noch verschanztes Gebiet. Die heute zur Gedenkstätte in Caen gehörige Radarstation wurde zu einem einzigartigen Museum an der Küste. Zwei Bunker blieben erstaunlich gut erhalten und diese Originalszenerie macht es leichter, die Rolle der Radarsysteme und ihre technische Entwicklung zu verstehen.

 

Die deutsche Radarstation von Douvres befindet sich 3 km entfernt von den Landungsstränden JUNO, auf der Straße nach Basly und diente mehrere Tage als Ort, an dem sich die Soldaten verschanzten. In der Nähe eines Klosters in La Délivrande wurde eine vorgeschobene Sanitätseinheit errichtet. Am 6. Juni 1944 wurden hier die ersten Toten beerdigt, weitere Gräber von Soldaten, die an der Küste und in Caen gefallen waren, folgten.


 

Der britische Soldatenfriedhof

Am Eingang des Marktfleckens, auf der Straße nach Caen, sticht der Friedhofseingang sofort ins Auge.

 

Ein viereckiger Pavillon mit Spitzdach aus Stein, umrahmt von einer Pergola. Die Achse des Vorbaus wird dominiert von einem Opferkreuz, das am Ende des Mittelgangs angebracht ist. Es befindet sich auf einem kleinen Grashügel und ist mit einer niedrigen Mauer umgeben.

 

Die Säulen sind symmetrisch nebeneinander angeordnet und reihen sich ein in eine zentrale Allee aus geschnittenen Eiben. Der deutsche Bereich mit verschiedenen Steinsäulen und zwei Schrägen befindet sich auf der rechten Seite. Erstaunlicherweise liegt das Grab des einzigen polnischen Soldaten vollkommen isoliert.

 

Die in weitem Umfang angepflanzten hohen Linden und Magnolien schotten den Friedhof gegen die Wohnanlagen in der Nähe ab. Der Friedhof ist umrahmt von geschnittenen Weißbuchen und Buchen.

 

 


 

Musée Franco-Allemand « Station Radar 44 » Route de Bény – CD83 – 14440 Douvres-la-Délivrande

Tél. : 07.57.48.77.32

Site internet : www.musee-radar.fr - Courriel : contact@musee-radar.fr

 


 

Choisissez votre mode de visite :

en autonomie : en suivant les panneaux

Avec Audiospot : en téléchargeant une application gratuite qui transforme son propre smartphone en Audioguide

Visites Commentées (par un guide bénévole) réservation sur le site internet obligatoire

mode-visite-musee-radar

 


 

hdp_radardouvres
 Musée du Radar - Douvres-la-Délivrande. Michel.dehaye@avuedoiseau.com
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

« Station Radar 44 » Route de Bény – CD83 14440
Douvres-la-Délivrande
07.57.48.77.32

Gebühr

Indiv. : 6.50€ ; réduit : 5.00€ ; Gratuit - 10 ans Groupes à partir de 9 pers : 4.50€

Wöchentliche Öffnungszeiten

https://www.musee-radar.fr/web/infos-pratiques.php

Fermetures annuelles

Fermé sauf pour les groupes sur RDV (à partir de 9 personnes) 10h à 18h Fermé le lundi / Closed on Monday du 4 Avril au 30 juin et du 1er Sept. au 15 Nov. 10h à 19h Ouvert tous les jours / daily open du 1er Juillet au 31 Août

Site Web : www.musee-radar.fr

Peronne

Aktie :

Das Historial von Péronne. Source : Licence Creative Commons. Libre de droit

Das Historial von Peronne

Mitte der achtziger Jahre wird vom Allgemeinrat die Eventualität eingeleitet, ein internationales Museum des Ersten Weltkrieges zu errichten. Dieser Plan wird dank europäischer, nationaler, regionaler (Picardie) und departementaler Gelder verwirklicht. Es wird entschieden dieses Historial in Péronne zu errichten, da wo einst die Frontlinie im Osten des Departements folgte. Dieses außerordentliche weiße Bauwerk (vom Architekten Henri-Edourd Ciriani konzipiert) wurde in enger Verbindung mit dem mittelalterlichen Schloss konzipiert, wo einst die berühmte "Unterredung" zwischen Ludwig XI, König Frankreichs und Charles Téméraire, Herzog von Bourgogne im Jahre 1468 stattfand.

Am 1. August 1992 fand die Eröffnung des Historials des Ersten Weltkrieges statt. Er enthüllt eine einmalige Kollektion von originellen Gegenständen des tagtäglichen Lebens dieser Zeit. Die chronologisch geordneten militärischen Geräte und Ausrüstungen sind im Zentrum der einzelnen Säle dargestellt, während in den Vitrinen entlang der Wände der Alltag der Zivilpersonen und dessen Familien aufgezeigt ist (diese Gegenstände erwähnen kulturelle, erzieherische, sowie wirtschaftliche oder finanzielle Aspekte der damaligen Gesellschaft). Dieses Historial ist ein wahres internationales Museum, da all diese Gegenstände aus den drei damaligen kriegesführenden Länder kommen.

 

Ebenso zeitgenössisch wie die Architektur ist die Präsentation des Museums, die prinzipiell das Verständnis und die Gefühle als Mittelpunkt hat: die Uniformen sind z. B. in "Gräbern" horizontal niedergelegt. Somit versucht man die Schützengräber zu symbolisieren. Die Nähe zum Gegenstand übermittelt eine Nähe zum Ereignis.
Wie St.Quentin ist auch diese Stadt seit dem 28. August 1914 von den Deutschen besetzt. Die Schlachten an der Marne und an der Somme ziehen ein Kommen und Gehen der Besetzer nach sich. Die Stadt wird 1916 und 1918 bombardiert und als Ruinenstadt im September 18 von der 2. australischen Division befreit. Die Fahne dieser Division, der Beschützer, ist im Rathaus der Stadt aufgestellt, und das australische Denkmal vom Mont Saint Quentin an der Nationalstraße 17 scheint über den Hügel zu wachen. Das alte Dorf stellte einen strategischen Beobachtungspunkt dar und war wegen seines Netzes von Schützengräben und Stacheldraht ein sehr schwer zu erreichendes Ziel. Das rührende Monument, das den Opfern der Stadt gewidmet ist, befindet sich am Ende der Straße an der Stadtmauer: es handelt sich um eine Frau, die über dem Körper eines soeben gefallenen Soldaten kniet und drohend die Faust hebt. Ein Werk von Paul Auban.

 

Das Historial des Ersten Weltkriegs in Péronne, ein internationales Museum in drei Sprachen, befindet sich in einem modernen Bau, der an die mittelalterliche Burg angebaut wurde. Es gibt dem Besucher Einblicke in die historischen, soziologischen und ethnologischen Dimensionen des ersten weltweiten Konflikts. Es zeigt das tägliche Leben während des Krieges in Zeugnissen der Menschen, die ihn erlebt haben und gibt eine interaktive Ansicht des Konflikts. 56 Filme aus der damaligen Zeit und Sammlungen von Gegenständen, Kunstwerken, Dokumenten, Briefen und Postkarten werden gezeigt. Außerdem sind Uniformen der verschiedenen Soldaten mit Waffen und Gegenständen des persönlichen Gebrauchs ausgestellt, sowie 50 Radierungen des großen deutschen Expressionisten, Otto Dix. Dokumentationszentrum, pädagogischer Dienst, internationales Forschungszentrum, Laden, Cafeteria. Mit dem Label "Tourismus und Behinderungen" versehen. Geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr (außer montags vom 1. November bis zum 31. März). Geschlossen von Mitte Dezember bis Mitte Januar.

 

Historial des Ersten Weltkrieges Château de Péronne BP 63 - 80201 Péronne cedex

Tel : 03 22 83 14 18 - Fax : 03 22 83 54 18

E-mail : doc@historial.org

 

Führungen durch des Historial und der wichtigsten Schlachtorte der Somme, kann man durch vorzeitige Anmeldung reservieren.

Jeden Tag (außer Montag), von 10 bis 18 Uhr, vom 1. Oktober bis zum 31. März offen; das Museum ist zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar geschlossen.

Dokumentationszentrum mit mehr als 2300 Werken und 70 Stunden Filmmaterial; Von Montag bis Freitag vorzeitig anmelden; das internationale Forschungszentrum versucht die Universitätsforschung des Ersten Weltkriegs zu fördern.

Das Historial verfügt über die Unterstützung eines wichtigen Pädagogik- und Kulturdienstes, dass aus einem multidisziplinären Team von Lehrkräften besteht.

Die Boutique bietet eine Auswahl der wichtigsten Werke des Ersten Weltkrieges an.

 

 

Comité du tourisme de la Somme

 

Site de L'historial de Péronne

 

La Somme 14-18

 

Somme remembrance association

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place André Audinot 80200
Péronne
03 22 83 14 18

Gebühr

Adultes : 7,50€ Jeunes (6 à 18 ans), anciens combattants, enseignants, étudiants, demandeurs d'emploi : 3,80 € Plus de 60 ans : 6,20 € Famille (2 adultes et 2 enfants maximum) : 20 € Enfants jusqu'à 6 ans, membres ICOM, association des conservateurs, journalistes, membres de l'association 'Les Amis de l'Historial' : Gratuit Passeport culturel lycées (Picardie) : 3,20 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours de 10h à 18h

Fermetures annuelles

De la mi-décembre à la mi- janvier.

Museum zum Gedenken des 5. Juni 1944 „Message Verlaine“ in Tourcoing

Aktie :

Façade du Musée. Source : Archives de Tourcoing.

Das Museum über den Zweiten Weltkrieg ist in einem äußerst seltenen Kommandobunker des Typs SK1 untergebracht, in dem in Kriegszeiten der Generalstab der 15. deutschen Armee beherbergt war.

Das Museum über den Zweiten Weltkrieg ist in einem äußerst seltenen Kommandobunker des Typs SK1 untergebracht, in dem in Kriegszeiten der Generalstab der 15. deutschen Armee beherbergt war.
 
In diesem durch Mauerwerk verborgenen Bunker, in dem die Deutschen vor den Bombardierungen der Alliierten Zuflucht suchten, war am 5. Juni 1944 um 21.15 Uhr die „Verlaine Message“ („die schluchzenden Violinen des Herbstes bringen meinem monotonen Herzen den Segen“) bekannt geworden. Die Deutschen analysierten die Nachricht als Ankündigung der Landung am 6. Juni 1944.
 
Das Museum beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Zweiten Weltkriegs: Den Atlantikwall, den Radiokrieg zwischen Besatzungsmacht und Widerstandsgruppen, die Funktionsweise eines Generalstabs, die jährlichen Verlängerungen, eine Ausstellung über die militärischen Operationen im Zweiten Weltkrieg. Opfer reihen sich ein in das Bedürfnis des Gedenkens, von den Anfängen der Kämpfe bis hin zu ihrem Leiden und dem Kampf für Freiheit und die Verteidigung der zivilen Werte.
 
 
Das Museum befindet sich an der 4 Bis Avenue de la Marne, am Ortseingang von Tourcoing, am „Grand Boulevard“, aus Richtung Lille kommend.
Es ist immer am ersten und dritten Sonntag des Monats von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Für Gruppen ist auch nach vorheriger Absprache eine Besichtigung an normalen Wochentagen möglich. Reservierungen unter Tel.: +33 03.20.24.25.00)
Für Kinder unter 10 Jahre ist der Eintritt kostenlos.
 
 
 
 
Quelle: Präfektur Nord
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

4 Bis Avenue de la Marne 59200
Tourcoing
03.20.24.25.00

Gebühr

Eintrittspreise: Erwachsene: 4,50 €; 10/15 Jahre: 2,50 € ; Kleiner 10 Jahre: kostenlos Gruppe (ab 10 Personen): 3,50 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Führungen immer am ersten und dritten Sonntag im Monat, von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr. Schulklassen und Vereine nach Vereinbarung. Besuchszeit: 90 Minuten

Cambrai

Aktie :

La Nécropole allemande de Cambrai. Photo Licence Creative Commons. Libre de droit

Die deutsche Nekropole von Cambrai.

Friedhof an der Route de Solesmes

Der an der Route de Solesmes gelegene Friedhof erinnert nicht nur an das Schicksal dieser Stadt, die vom 26. August 1914 bis zum 9. Oktober 1918 von den Deutschen besetzt war, sondern vor allem an die erste Schlacht von Cambrai vom 20. November bis zum 3. Dezember 1917, an die deutsche Offensive vom März 1918, die zweite Schlacht von Cambrai und letzte Schlacht an der Hindenburg - Linie, durch die die Stadt schließlich im Oktober 1918 befreit wurde, nachdem sie furchtbar zerstört worden war.

 

Später wurde die Stadt von dem County Borough Birkenhead "adoptiert". Dieser Friedhof war von den Deutschen während der Besetzung eingerichtet worden, seit März 1917. Sie hatten einige Grabdenkmäler und ein Steinkreuz gesetzt, und am 11. August 1918 hatte der bayrische Kommandant der Festung die Stadt mit der Pflege des Friedhofs beauftragt. Später wurde der deutsche Soldatenfriedhof, der sich in Cambrai auf dem Friedhof Saint-Sépulcre befand, hierher überführt. Die Gräber wurden inzwischen neu angeordnet. Auf dem Friedhof liegen 10 685 gefallene Deutsche, 192 Russen, 6 Rumänen und 502 Briten.

An der Straße Cambrai - Bapaume, 13 km nordöstlich von Bapaume, befindet sich das Denkmal von Louverval. Es erinnert an die 7 048 britischen und südafrikanischen Soldaten, die in der Schlacht von Cambrai im November und Dezember 1917 gefallen sind und die an unbekannten Orten begraben sind. Die Schlacht von Cambrai mit einem Durchbruch am 20. November, einem Halt in den Stellungen am 22. und einem deutschen Gegenangriff vom 23. bis 29. November, ergab zwar nur wenig Gewinn an Terrain, brachte aber für die Alliierten wertvolle taktische und strategische Erkenntnisse. Die Deutschen ihrerseits hatten entdeckt, dass ihre Verteidigungslinie verwundbar war. Das Denkmal, das sich auf einer Terrasse an einem Ende des Soldatenfriedhofs befindet, wurde von H. Chalton Bradshaw entworfen. Der Bildhauer war C.S. Jagger, der die beiden Basreliefs mit den Schlachtszenen geschaffen hat.

Das Jahr 1917 war für alle kriegführenden Parteien ein schreckliches Jahr während des Ersten Weltkriegs. Ende des Jahres wollten die Briten die Hindenburg - Linie durchbrechen (Verteidigungssystem in den von den Deutschen besetzten Gebieten) und beschlossen, südlich von Cambrai eine Offensive mit massivem Panzereinsatz zu starten. Die Schlacht ist grausam: in den ersten Kämpfen sind die britischen Truppen siegreich, außer in Flesquières, aber sehr schnell beginnen die zunächst ratlosen Deutschen mit einem kräftigen Gegenangriff. 15 Tage lang folgen Angriffe und Gegenangriffe aufeinander, ohne dass eine der beiden Armeen einen entscheidenden Sieg davonträgt. Die Verluste an Menschen sind enorm: 45 000 Briten und 55 000 Deutsche fallen, und ganze Dörfer werden zerstört. Während des Ersten Weltkriegs taucht eine neue Waffe auf den Schlachtfeldern auf: die Panzer. Sie sollten die Angriffe der Infanterie unterstützen und ihnen helfen, durch die feindlichen Linien zu gelangen. In der Schlacht vom November 1917 sollte das "Panzerkorps" der dritten britischen Armee (insgesamt 476 Panzer) die Hindenburg - Linie durchbrechen.

 

Ziel der Schlacht war die Einnahme der strategischen Stellungen auf den Anhöhen von Flesquières und dem Wald von Bourlon, bevor man zur Befreiung von Cambrai ansetzte. In Flesquières traf der britische Angriff auf erbitterten Widerstand der deutschen Truppen, die viele Panzer zerstörten oder kampfunfähig machten. Einer der zerstörten Panzer wurde im Frühjahr 1918 von den Deutschen vergraben. Im November 1998 wurde er dank einiger Passionierter wieder entdeckt. Heute können sie dieses Erinnerungsstück an den Krieg in Flesquières sehen. In Cambrai ist diese Schlacht vor allem durch das Denkmal für die Soldaten der Regimenter von Cambrai gegenüber dem Eingang zur Zitadelle verewigt, und durch das Denkmal des Souvenir Français, das die Namen aller Einwohner von Cambrai trägt, die bei den Schlachten des Ersten Weltkriegs gefallen sind. Der Friedhof von Louverval ist hierfür eine wichtige Stätte der Erinnerung.

Merkmale: - 26,5 Tonnen - 8,50 Meter lang - 3,20 Meter breit - 52 cm breite Ketten - 5 Maschinengewehre mit 13 000 bis 30 000 Patronen - Besatzung von 8 Mann.

 

Auf der Anhöhe von Flesquières spielt sich die sicherlich wichtigste Episode der Schlacht von Cambrai ab. Mit dem Blick ins Tal können wir uns den Beginn des britischen Angriffs am 20. November 1917 vorstellen, an einer Front von etwa 8 km Länge, von Havrincourt bis Bonavis. An dieser Stelle befand sich eine Mühle. Da sie als Orientierungspunkt für die britische Artillerie dienen konnte, wurde sie von den Deutschen zerstört. Heute sind eine Orientierungstafel mit dem Verteidigungssystem der Hindenburg - Linie und ein Denkmal zu Ehren der gefallenen Soldaten der Schlacht an dieser Stelle geplant.

Die charakteristische Form dieses oberirdischen Bunkers der Deutschen entspricht seiner Benutzung, er diente zur Beobachtung. Auf Grund seiner Lage war es möglich, durch optische Signale mit Cambrai zu kommunizieren. Der Beobachtungsposten lag neben der Mauer des Schlossparks. Heute ist alles noch in einem sehr gutem Zustand.

Die genaue Rekonstruktion eines Schützengrabens der damaligen Zeit wurde hergestellt, als der Dokumentarfilm "The Trench" von der BBC hier gedreht wurde. Die Besichtigung des Schützengrabens und des Panzers ist auf Anmeldung möglich.
 

 

Flesquières Hill British Cemetery

Auf diesem Friedhof, wie auf allen Friedhöfen mit über 400 Gräbern, hat die Commonwealth War Graves Commission einen "Stein der Erinnerung" errichtet, mit der Aufschrift "Their Name Liveth For Evermore". Ihr Name bleibt auf ewig lebendig. Der Friedhof beherbergt 589 bekannte und 332 unbekannte Gräber. Zusammen mit den Briten sind neuseeländische Soldaten und Australier hier begraben, die an den Schlachten des Kriegsendes teilgenommen haben.

 

Orival Wood British Cemetery

Hier ist der berühmte englische Dichter, Leutnant Ewart Alan Mackintosh, begraben. An derselben Stelle befinden sich Gräber von kanadischen und deutschen Soldaten, die im Abschnitt von Flesquières gefallen sind.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route de Solesmes 59400
Cambrai
Tél: 03.27.73.21.00Fax: 03.27.73.21.01

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Gros ouvrage Maginot du Hackenberg

Aktie :

VENEZ VISITER LA LIGNE MAGINOT EN METRO.


La visite de ce gros ouvrage de la Ligne Maginot apporte un nouveau regard sur une formidable fortification de ce XXème siècle et sur la Seconde Guerre mondiale.

Avec ses 19 blocs de combat et ses 10 km de galeries, l’ouvrage du Hackenberg est le géant de la Ligne Maginot.

Sa construction débuta dès 1930 parmi les tout premiers. Il fut en fait le prototype des ouvrages d'artillerie de la ligne Maginot. 1800 ouvriers environ travaillèrent avec des moyens relativement rudimentaires pendant six années pour construire les 19 blocs de combat et percer environ 10 kilomètres de galeries. Après 1933 et l'achèvement du gros oeuvre, on installa l'équipement intérieur et l'armée française prit livraison de l'ensemble en 1936.

Après la déclaration de guerre en 1939 et la période de vigilance maximale de la 'Drôle de guerre', le Hackenberg remplit son rôle lors de l'offensive allemande de 1940 et sa reddition ne fut effective que quelques jours après l'armistice. En novembre 1944, il fut investi par la 3e armée américaine du général PATTON lors de la terrible bataille pour la libération de la Moselle.

Sous la conduite d’un guide de l’association AMIFORT, le public y découvre des installations d’origine en parfait état de fonctionnement, une usine électrique et des groupes électrogènes en état de marche, des salles reconstituées à l’identique et un musée militaire.

La visite se poursuit à bord du petit train d’époque qui transporte les visiteurs vers les blocs de combat, dont l’imposant bloc 9 où l’on peut assister à la démonstration du fonctionnement de sa tourelle d’artillerie de 163 tonnes.

Après une sortie en surface, les visiteurs découvrent le bloc 8 qui porte encore les stigmates des combats de 1944 entre les troupes allemandes et américaines.

C'est un voyage dans le temps et dans l'Histoire d’une formidable fortification du XXème siècle que les bénévoles et salariés de l'association AMIFORT vous proposent.

L’ouvrage du Hackenberg est l’un des très rares ouvrages militaires possédant un circuit pédestre balisé par le Club Vosgien qui vous permet d'admirer les dessus de ces 19 blocs de combat en transitant par le Mur Antichar de 800 mètres de long et 8 mètres de haut, une curiosité unique en Lorraine.

La visite du fort dure environ deux heures et se déroule dans un environnement souterrain où la température est stabilisée à 12° toute l'année. Pour votre confort prévoir des vêtements en conséquence.

Compte tenu des contraintes liées à la visite d'un ouvrage souterrain ancien à plusieurs niveaux, seule la découverte de quatre-vingt pourcents du parcours est assurée pour les personnes à mobilité réduite. Les poussettes sont acceptées.

Une boutique souvenir vous est proposée à la fin de la visite.

 

Sources : ©GROS OUVRAGE MAGINOT DU HACKENBERG - PHOTOS libre de droit Crédit photo association AMIFORT
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Association AMIFORT - 61 BIS GRANDE RUE 57920
Veckring
03 82 82 30 08

Gebühr

- Plein tarif 10 €- Jeunes de moins de 16 ans 5 €- Groupes 7 €- Gratuité pour les enfants de moins de 4 ans et les responsables de groupe- Pass/tarifs groupés éventuels 7 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvrage ouvert au public 7 jours sur 7 Pour les groupes : matin et après midiPour les visiteurs individuels : du lundi au vendredi départ à 14h30 précises etLes samedis, dimanches et jours fériés départ dès 14h puis toutes les quinze minutes jusqu’à 15h30 (15h30 dernier départ pour 2h30 de visite guidée)

Fermetures annuelles

Du 22 au 25 août 2016 et le 1er novembreOffice de tourisme de référence : 16 rue du vieux collège - 57100 Thionville