Newsletter

Die Königliche Saline von Arc-et-Senans

Aktie :

Vue panoramique. Source : http://www.salineroyale.com/

Die Königliche Saline von Arc-et-Senans, das architektonische Meisterwerk von Claude-Nicolas Ledoux, wurde als Internierungslager für Zigeuner benutzt...

Die Internierung der Zigeuner

Im Mai 1941 beschloss die Feldkommandantur Besançon, den Erlass vom 4. Oktober 1940 zur Anwendung zu bringen, nach dem die nicht fest ansässige Bevölkerung in der besetzten Zone in Internierungslagern zusammenzubringen war. Diese Maßnahmen betrafen zunächst die Bevölkerung in dem Gebiet von Belfort und in den Departements Doubs, Haute-Saône und Jura, danach auch die in den Departements Côte-d'Or, Haute-Marne, Saône-et-Loire und Ain. So wurden am 24. Juni 1941 die ersten Zigeuner aus dem Gebiet von Belfort in den Forsthäusern Le Châtelain und La Châtelaine im Staatsforst von Chaux, 22 km von Dôle entfernt interniert. Der Ort erwies sich jedoch sehr schnell als ungeeignet, denn die unterkunftsmöglichkeiten waren unzureichend und das Wasser war nicht trinkbar. Dies veranlasste die deutschen Behörden, die Zigeuner am 1. September 1941 in die Saline von Arc-et-Senans zu überführen.
Die vom Architekten Claude Nicolas LEDOUX erbaute und seit 1927 im Besitz des Departements Doubs befindliche "Saline Royale" befand sich damals - trotz einiger Renovierungsarbeiten zwischen 1930 und 1936 - in einem stark heruntergekommenen Zustand. Außerdem wurde sie bereits von Februar bis Oktober 1939 als Lager für spanische Republikaner verwendet und anschließend von der französischen Armee requiriert, bis sie von der deutschen Besatzungsmacht am 1. September 1941 in Beschlag genommen wurde. Bis zum 15. Mai 1942 hatte das Lager von Arc-et-Senans, das lediglich von 4 Zollbeamten überwacht wurde, den Status eines Sammellagers. Konkret bedeutete dies, dass die in ganzen Familien gruppierten Zigeuner die Möglichkeit hatten, mit entsprechenden Ausgangsgenehmigungen den Bereich des Lagers zu verlassen. Diese Periode ist auch die das Fehlen von kollektiven Gebäuden gekennzeichnet, was bedeutet, dass die dort lebenden Zigeuner auf ihre eigenen Mittel angewiesen waren. Um den Lebensunterhalt für ihre Familien zu verdienen, arbeiteten somit verschiedene Erwachsene in den Betrieben und Fabriken der Umgebung wie z. B. in der UMAS (Union métallurgique d'Arc-et-Senans) oder sogar für die Organisation Todt. Dabei waren jedoch die sanitären Bedingungen im Lager ausgesprochen schlecht ; die Duschen und WC waren weitgehend unbrauchbar und die Wasserzapfstellen auf wenige Punkte verteilt. Die mangelnde Hygiene bewirkte eine Zunahme von Krankheiten wir z. B. Krätze so dass viele Zigeuner in den Krankenhäusern von Besançon gepflegt werden mussten. Gleichzeitig kam es durch das zu häufige unerlaubte Verlassen des Lagers (bzw. die zu leicht erteilten Ausgangsgenehmigungen) zu Beschwerden in der Bevölkerung von Arc-et-Senans. So wurde am 15. Mai 1942 die "Saline Royale" durch einen Erlass der Präfektur zum Internierungslager erklärt. Die Änderungen waren radikal: Die Ausgangsgenehmigungen wurden abgeschafft und in aller Eile die notwendigen, bisher fehlenden Infrastrukturen errichtet: Eine Küche - eine Art "Armenküche" - sowie ein Krankenrevier und eine Schule für die 58 Kinder, die im Lager gezählt wurden. Trotz dieser Umorganisation war die Lage der Zigeuner nach wie vor äußerst prekär. Nach einem Bericht des Lagerleiters vom August 1943 litten von den 185 internierten Personen 44 an Hautkrankheiten (eiternde Wunden, Abszesse, Krampfadern)... Außerdem kam es immer wieder vor, dass das Lager unerlaubt verlassen wurde. Dies war zweifellos der Anlass dafür, dass das Lager von Arc-et-Senans am 11. September 1943 geschlossen und die Familien ins Internierungsgroßlager in Jargeau im Departement Loiret überführt wurden. Diese dramatische Periode in der Geschichte der "Saline Royale" ist jedoch nicht in Vergessenheit gesunken. Am 11. und 12. März 1999 fand im Rahmen der Großveranstaltung "Regards sur les gens du voyage" ("Blick auf die Wandervölker") des Instituts Claude Nicolas LEDOUX in den Räumen der "Saline Royale" ein Kolloquium zum Thema "Internierungslager Arc-et-Senans" eine Etappe in der Geschichte der Diskriminierung der Zigeuner" satt. Und am 9. April 1999 wurde eine Gedenkplatte zur Erinnerung der internierten Familien am Eingang der Saline angebracht.
Saline Royale Institut Claude-Nicolas Ledoux Département Tourisme et Publics 25610 Arc et Senans Tél.: + 33 (0)3 81 54 45 45 Fax: + 33 (0)3 81 54 45 46

  • Das Haus des Lagerleiters. Foto Vincent Konsler

  • Gedenkplatte für die Internierung der Zigeuner. Foto Vincent Konsler

  • Die Saline 1930. Sammlung des Institut Claude-Nicolas LEDOUX

  • Panorama der Königlichen Saline von Arc-et-Senans. Foto: DMPA Vincent Konsler

  • > Zurück zu den Ergebnissen

    Informationen

    Anschrift

    Avenue de la Saline 25610
    Arc et Senans
    03 81 54 45 45

    Gebühr

    Adulte: 7,5 € Jeunes de 16 à 25 ans: 5 € Enfants de 6 à 15 ans: 3,5 € Gratuit : Enfant (- de 6 ans)

    Wöchentliche Öffnungszeiten

    De novembre à mars: 10h à 12h et 14h à17h Avril, mai, octobre: 9h à 12h et 14h à 18h Juin et septembre: 9h à 18h Juillet et Août: 9h à 19h

    Fermetures annuelles

    Fermé le 25 décembre et le 1er janvier