Newsletter

Der Staatliche Soldatenfriedhof von Catenoy

Aktie :

Der Staatliche Soldatenfriedhof von Catenoy. © ECPAD

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Catenoy

 

Auf dem Staatlichen Soldatenfriedhof von Catenoy sind bei den Schlachten an der Oise für Frankreich gefallene Soldaten begraben. Der 1921 geschaffene und angelegte Soldatenfriedhof dient den aus den Militärfriedhöfen des Departements in Catenoy, Breuil-le-Sec, Epineuse, Angicourt, Mouy, Saint-Rémy, Litz und Plessis-Villette exhumierten Gefallenen als letzte Ruhestätte. 1965 und 1970 kamen die aus den kommunalen Militärfriedhöfen von Clermont und Creil exhumierten Gefallenen hinzu. Auf dem Friedhof ruhen fast 1 800 im Ersten Weltkrieg gefallene Soldaten, darunter zwei Piloten: ein Australier, der am 4. Juni 1918 den Tod fand und ein Brite, der am 7. Juni 1918 getötet wurde. Außerdem sind hier ein Russe sowie vier Franzosen, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben ließen, begraben.

Die Schlachten an der Oise - 1914-1918

Im August 1914 fallen die deutschen Truppen nach dem Schlieffen-Plan in Belgien ein und stoßen in Richtung Paris vor. Sie überqueren die Oise und die Aisne, bevor sie von der französischen Gegenoffensive an der Marne aufgehalten werden. Die beiden Armeen standen sodann an einer Front, die von Verdun bis Dünkirchen reichte; das rechte Oiseufer war von den Deutschen besetzt, während das linke Oiseufer der Schauplatz erbitterter Kämpfe war, bei denen sich die Zouaves-Regimente besonders hervortaten.

Die Front erstarrt drei Jahre lang, von September 1914 bis März 1917. Noyon wird das Ziel einer harten Besatzung und an der Oise fand keine größere militärische Operation statt; der Sektor war „ruhig“. Die französischen und deutschen Truppen befestigten ihre Stellungen und bauten vor allem unterirdische Steinbrüche aus, die sie ausgestalteten und ausmeißelten.

Am Ende des Jahres 1916 beschloss der deutsche Stab eine Straffung der Front und gab den Sektor von Noyon auf. Unter Anwendung der Strategie der „verbrannten Erde“ zogen sich die Deutschen zur Hindenburg-Linie zurück, die sie organisiert hatten. Dadurch hielten sie die Auswirkungen einer alliierten Offensive in diesem Abschnitt im Zaum. Mitte März 1917 war dieses Gebiet zwar befreit, aber auch völlig zerstört: die Häuser waren gesprengt, die Felder standen unter Wasser und es gab keine Brücken und Kreuzungen mehr.

Die Atempause sollte nur von kurzer Dauer sein. Weniger als ein Jahr später stießen 27 deutsche Divisionen auf 80 km in die englische Front hinein und Richtung Noyon vor, das am 25. März 1918 erneut besetzt wurde. Die am Mont-Renaud über der Stadt verschanzten Franzosen, die 23 deutsche Angriffe zurückschlugen, bombardierten einen Monat lang die feindlichen Stellungen. Noyon, das bis dahin verschont geblieben war, wurde vollständig zerstört.

Am 9. Juni 1918 beschloss der deutsche Führungsstab eine neue Offensive und die Oise wurde zum Schauplatz eines erbitterten Kampfes, der „Schlacht von Matz“, bei der die beiden feindlichen Armeen schwere Artillerie und Panzer einsetzten. In den ersten Tagen rückte die deutsche Armee schnell vor. Aufgrund hoher Verluste kam diese Bewegung jedoch vor Compiègne zum Stillstand. Die von General Mangin angeführte französische Armee ergriff wieder die Initiative, befreite das Massiv von Thiescourt, passierte La Divette und befreite am 30. August Noyon endgültig.

Das Departement Oise fiel als erstes Departement der Frontlinie wieder an Frankreich zurück; die Erinnerung an diese harten Kämpfe, die mit der Unterzeichnung des Waffenstillstands vom 11. November 1918 im Wald von Rethondes ihr Ende fanden, macht es zu einem Symbol des Ersten Weltkriegs.

 

Catenoy, Militärkrankenhaus Nr. 36

Das Dorf Catenoy war während des gesamten Dauer des Krieges ein wichtiger Sammelplatz der französischen Armee. Die Schriftsteller Roland Dorgelès und Charles Péguy hielten sich hier auf, bevor sie an die Front zogen.   

Im Januar 1918 beschließt der Gesundheitsdienst der 3. Armee, dessen Führungsstab sich in Clermont befindet und dessen Leitung in Nointel untergebracht ist, dort ein Militärkrankenhaus zu eröffnen. Tausende von verwundeten Soldaten kommen an und ihre Zahl wächst ständig, sie müssen versorgt, behandelt und in möglichst gut geeignete Gesundheitseinrichtungen überführt werden. In dem Dorf wird am 8. April 1918 ein Militärkrankenhaus mit mehr als 1 500 Betten eröffnet (900 für die Verwundeten, 400 für Giftgasopfer und Kranke, 200 für Versehrte). Die Nähe zur Landstraße 31 und zur Bahnstrecke Beauvais-Compiègne ermöglicht eine effiziente Behandlung und eine schnelle Evakuierung der von der Front zurückkommenden Verwundeten. Das Krankenhaus geht Ende Mai in Betrieb. Innerhalb von 10 Tagen kommen 2 500 Verwundete und Kranke an und das Krankenhaus bringt 15 Züge zur sanitären Evakuierung auf den Weg

Bei der Schlacht von Matz empfängt das Krankenhaus von Catenoy, das 12 Chirurgie-Teams beschäftigt, zwischen dem 9. und dem 14. Juni einen von bedrängender Regelmäßigkeit geprägten, ununterbrochenen Strom von Sanitärfahrzeugen, die in aller Eile von den Schlachtfeldern herbeikommen. Die Tragbahren stapeln sich in den Empfangshallen. Die Chirurgie-Teams wechseln sich ununterbrochen am Bett der Verwundeten ab und führen in den beiden Operationsräumlichkeiten mehr als 700 komplizierte Operationen durch. In dem Krankenhaus, dem größten der 3. Armee, werden mehr als 5 000 Soldaten behandelt. Dank des aufopfernden Engagements von Kaplan P. Fonteny ruhen heute viele der Soldaten, die ihren Verletzungen erlagen, auf dem Staatlichen Friedhof von Catenoy.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


Catenoy

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ungeführte Besichtigungen das ganze Jahr über

Die nationale Nekropole in Montdidier - L’Égalité

Aktie :

Nationale Nekropole „L’Égalité" in Montdidier. © Guillaume Pichard

 

Um die Infotafel der Nekropole aufzurufen, klicken Sie hier vignette_Montdidier_Egalite

 

Die nationale Nekropole „L'Égalité" in Montdidier befindet sich in der Nähe eines deutschen Soldatenfriedhofs und beherbergt die sterblichen Überreste von 745 Soldaten. Die überwiegende Mehrheit von ihnen erlag ihren Verletzungen in den Krankenwagen und Krankenhäusern der Region. Eine Tafel erinnert an das einzigartige Schicksal Montdidiers während des Ersten Weltkriegs, an dessen Ende die Stadt, wie fünf andere Städte des Departements, die Ehrenlegion erhielt.

 

Ein von den Kämpfen des Großen Krieges gezeichnetes Gebiet

Bereits in den ersten Wochen des Krieges war das Departement Somme Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen. Von den Kämpfen im Herbst 1914 bis zu den Kämpfen 1918 blieb dieses Gebiet, das immer wieder in offiziellen Berichten erwähnt wurde, hart umkämpft. So wurde Amiens im August 1914 für einige Tage besetzt. Im September 1914 versuchte dann jede Armee in einer letzten Anstrengung, ihren Gegner von Norden her zu überrennen. Bei diesem rasanten Aufmarsch kam es zu zahlreichen Zusammenstößen um Roye, Villiers-Bretonneux, Péronne oder Albert. Der Krieg geriet ins Stocken. Im Jahr 1915 wurden einige wenige Aktionen mit begrenzten Auswirkungen durchgeführt. Im Jahr 1916 wurde die Frontlinie von einer der symbolträchtigsten Aktionen des Konflikts erschüttert: der Schlacht an der Somme.

Ende 1915 planten die Alliierten eine große Offensive. Die Kämpfe um Verdun durchkreuzten jedoch diese Zielsetzungen. Dennoch wurde diese Aktion, deren Haupteinsatz den Streitkräften des Commonwealth anvertraut wurde, fortgesetzt, um die französischen Streitkräfte vom feindlichen Druck zu befreien. Nach und nach veränderte sich das Hinterland der Front. Straßen und Eisenbahnlinien wurden ausgebaut. Männer und Munition wurden in die zahlreichen Truppenunterkünfte oder Depots gebracht.

Am 1. Juli 1916 setzten sich die ersten britischen Truppen in Bewegung. Schon bald wurden sie durch das heftige Feuer der deutschen Maschinengewehre gestoppt. Der Feind hatte die Kammlinien, die die Täler des Ancre und der Somme überragen, fest im Griff. Innerhalb weniger Stunden wurden fast 30.000 Männer außer Gefecht gesetzt. Weiter südlich konnten die Franzosen das Plateau von Flaucourt einnehmen. Dieser offensive Vorstoß wurde zu nutzlosen und mörderischen Zermürbungsaktionen. Die feindlichen Stellungen wurden systematisch beschossen, ohne dass der entscheidende Durchbruch gelang. Am 18. November 1916 wurde dieser Einsatz abgebrochen. Nach vier Monaten hatten 650.000 Deutsche, 420.000 Briten und 195.000 Franzosen ihr Leben verloren oder waren verwundet worden.

Im Frühjahr 1918 ergriffen die Deutschen in diesem Sektor erneut die Initiative. Nach heftigen Kämpfen mit den britischen Streitkräften wurde die Front durchbrochen. Im April eroberte der Feind Moisel, Ham, Péronne und Montdidier. Dank des Widerstands der australischen Truppen in Villiers-Bretonneux blieb Amiens in britischer Hand. Im Juli wurde die deutsche Armee vor den Toren von Paris erneut gestoppt. Die Alliierten starteten einen neuen Anlauf und befreiten die gesamte Front. Am 8. August griffen Kanadier, Australier und Franzosen zwischen Albert und Roye an und drängten den Feind zurück. Die Alliierten setzten ihre Bestrebungen fort und befreiten Ende August das Département Somme vollständig, wo es zu beträchtlichen Zerstörungen gekommen war.

Montdidier, eine Stadt mit einem ganz besonderen Schicksal im Ersten Weltkrieg

Vom 31. August bis zum 13. September 1914 wurde Montdidier kurzzeitig besetzt. Nach der Schlacht an der Marne verblieb diese Stadt unter dem Beschuss der deutschen Artillerie. Aufgrund der zahlreichen Bombenangriffe gab es erhebliche Zerstörungen. Im Frühjahr 1917 wich die Front um vierzig Kilometer zurück. Nach dem Rückzug der Deutschen auf die Hindenburglinie schien Montdidier endgültig befreit zu sein. Im Frühjahr 1918 wurde Montdidier jedoch erneut besetzt, bis die zerstörte Stadt am 10. August endgültig befreit wurde.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Montdidier
Auf der D 329 (Rue Jean Doublet), angrenzend an einen deutschen Friedhof

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ganzjährig freie Besichtigungen

Staatlicher Soldatenfriedhof von Amiens „Saint-Pierre“

Aktie :

Staatlicher Soldatenfriedhof von Amiens „Saint-Pierre“ © ECPAD

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Amiens

 

Auf dem Staatlichen Friedhof von Amiens „Saint-Pierre“ sind bei den Schlachten an der Somme für Frankreich gefallene Soldaten begraben. Dieser gegen Kriegsende geschaffene Friedhof wurde von 1921 bis 1934 weiter ausgebaut, um den in den Militärfriedhöfen und städtischen Friedhöfen von Amiens, Dury und La Madeleine exhumierten Gefallenen eine letzte Ruhestätte zu bieten. Auf dem Friedhof sind fast 1 400 französische Soldaten, die in den requisitionierten Gebäuden untergebrachten Militärambulanzen ihren Verletzungen erlegen waren sowie 25 im Ersten Weltkrieg gefallene belgische Soldaten begraben.

 

Amiens, eine Stadt direkt hinter der Front

Nachdem die Stadt Amiens zunächst den ersten britischen Expeditionskorps als Basis gedient hatte, wurde sie am 30. August 1914 von der deutschen Armee eingenommen und nach dem Sieg an der Marne im September 1914 wieder aufgegeben. Im Laufe dieser kurzen Besatzungszeit musste die lokale Bevölkerung eine ausgesprochen repressive Politik ertragen und zahlreiche Beschlagnahmungen über sich ergehen lassen. Nach diesem Rückzug blieb die Stadt, die sich nun wieder in den Händen der Franzosen und später der Briten befand, den ganzen Krieg über ein Ziel der deutschen Artillerie und der deutschen Luftwaffe. Im März 1918 hatte sie eine strategische Stellung inne und wurde hart umkämpft. Die britische Armee und der Australian and New Zealand Army Corps brachten große Opfer, um die Stadt im August 1918 endgültig von der deutschen Armee zu befreien.

Die Schlachten an der Somme 1914-1918

Die ersten Einsätze an der Somme erfolgten im Rahmen des sogenannten „Wettlaufs zum Meer“, einem Manöver, bei dem die Kriegsführenden jeweils versuchten, die feindliche Armee im Norden zu überholen. Die Operation war ein Misserfolg: die Front erstarrte und die Deutschen bezogen Stellung auf der Achse Bapaume-Péronne. Dies hatte zwischen Beaumont-Hamel und Beuvraignes einen durch den Einsatz von Minen noch weiter verschärften Grabenkrieg zur Folge. Ab Juli 1915 ging die Verwaltung dieses Sektors auf die britischen Streitkräfte über, die die französische Armee ablösten, deren 10. Armee die Verteidigung im Süden in Richtung Chaulnes übernahm, während die 6. Armee die beiden Sommeufer besetzte.

Die im August 1919 von der Armee ausgezeichnete Stadt Amiens „ertrug die Bombardierungen und die Bedrohung durch den Feind vier Jahre lang mit unbedingtem Mut und absoluter Würde“.

Die wichtigste, hauptsächlich von den Briten getragene Offensive fand 1916 statt, als General Joffre einen Angriff in einem „ruhigen“ Sektor am Schnittpunkt zwischen den französischen und britischen Armeen beschloss.

Der ursprüngliche Plan einer „Großoffensive“ wurde von den Vorgängen in Verdun stark verwässert, die die für die Offensive vorgesehenen französischen Truppen um die Hälfte verkleinerten. Das Oberkommando entschied deshalb, eine französisch-britische Offensive zu starten, bei der viel Artillerie zum Einsatz kommen sollte. Der englische General Haig brachte zahlreiche Infanteriebataillone aus unerfahrenen Freiwilligen in Stellung, um einen großen Durchbruch zu erzielen. Die Vorbereitung der Artillerie lief am 24. Juni 1916 an, jedoch wurde der Angriff aufgrund von schlechten Wetterbedingungen auf den 1. Juli verschoben.

In den ersten Tagen waren sehr hohe Verluste zu verzeichnen und die Offensive wurde schnell zu einem Zermürbungskrieg, bei dem die Briten keine nennenswerten Erfolge erzielen konnten und einen hohen Preis zahlen mussten. Die Deutschen waren jedoch gezwungen, Artilleriematerial aus der Region um Verdun abzuziehen; damit war eines der Ziele der französisch-englischen Operation erreicht.

Die französische Armee rückte schneller vor als die britischen Soldaten und die Armee des Commonwealth, was sicher darauf zurückzuführen war, dass die beteiligten Einheiten über mehr Erfahrung verfügten. Die Franzosen erhielten Verstärkung und versuchten, ihre Aktionen im Norden der Somme zu entwickeln, was jedoch nicht die erhofften Ergebnisse brachte. Die alliierten Truppen „knabberten“ die deutschen Positionen zehn Wochen lang an, ohne einen entscheidenden Durchbruch zu erzielen. Deshalb brachen die Chefkommandeure der alliierten Armeen die Generaloffensive schließlich ab und übten weiterhin Druck auf den Feind aus, indem sie in regelmäßigen Zeitabständen Teilangriffe starteten und die ersten Panzer einsetzten. Am 18. November 1916 wurde die Offensive endgültig abgebrochen.

Auf einer Karte sieht es aus, als wären die alliierten Truppen enorm vorgerückt, in der Realität jedoch waren sie im Laufe der Schlacht lediglich 5 km vorwärts gekommen. Die Offensive hatte enorm viele Menschenleben gekostet. Die deutsche Armee verlor zweifellos 650 000 Soldaten und die französische fast 200 000. Für die englische Armee war die Somme mit 420 000 Gefallenen das größte militärische Desaster der Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


Amiens

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ungeführte Besichtigungen das ganze Jahr über

Zusammenfassung

Eléments remarquables

.

Die nationale Nekropole in Dünkirchen (Dunkerque)

Aktie :

Nationale Nekropole in Dünkirchen. © ECPAD

 

Um die Infotafel der Nekropole aufzurufen, klicken Sie hier vignette_Dunkerque

 

Die nationale Nekropole von Dünkirchen umfasst die sterblichen Überreste von Soldaten, die für Frankreich starben, als sie zwischen 1914 und 1918 in den Krankenhäusern in der Umgebung von Dünkirchen stationär behandelt wurden. Die 1921 angelegte Nekropole wurde zwischen 1962 und 1965 umgestaltet, um die Leichname anderer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg zusammenzulegen, die auf Friedhöfen in der Region beerdigt worden waren. Heute sind dort 1.863 französische Todesopfer in Einzelgräbern bestattet, von denen 88 unbekannt sind.

In der Nähe, auf dem städtischen Friedhof, befinden sich zwei Militärgräber mit 119 belgischen Soldaten, 141 britischen Soldaten und sechs Militärarbeitern, darunter fünf Ägypter und ein Madagasse, die an den Folgen ihrer Verwundungen in denselben Krankenhäusern starben.

Mit Beginn der Kampfhandlungen im Jahr 1914 nahmen die zivilen und militärischen Krankenhäuser in Dünkirchen und der Region zahlreiche Verwundete von der Yser-Front auf. Sehr schnell waren diese Strukturen überlastet. Schulen, Gymnasien, Hospize oder auch das Sanatorium in Zuydcoote oder die Casinos in Malo und Malo-Terminus wurden beansprucht, um eine wachsende Zahl von Verwundeten aufzunehmen.

 

Die Schlachten an der Yser, 1914-1918

Nach der Aufgabe von Antwerpen und dem Rückzug aus Flandern organisierten die belgischen, französischen und britischen Armeen eine neue Frontlinie an der Yser, zwischen den Ufern der Nordsee und Diksmuide. Dieser Sektor war etwa 15 km lang und hart umkämpft. Um die wiederholten Angriffe der Deutschen einzudämmen, leisteten die Belgier tapferen Widerstand und setzten dabei alle möglichen Mittel ein. So kam es im Herbst zu Deichbrüchen, die das Niemandsland und die feindlichen Schützengräben überfluteten. Seit dem 16. Oktober verteidigten die Marineinfanteristen der Brigade von Konteradmiral Ronarc'h an der Seite des 4. Bataillons aus Marokko, des 1. Bataillons aus Algerien und der belgischen Armee Diksmuide mit vereinten Kräften. Nach 25 Tagen ununterbrochener Kämpfe eroberte der Feind am 10. November Diksmuide. Weiter südlich, bei Ypern, startete der Feind vom 31. Oktober bis zum 2. November erbitterte Angriffe, die an den britisch-französischen Linien scheiterten. Keiner der Gegner wich zurück. Die erste Schlacht um Ypern endete ohne nennenswerte Ergebnisse. Die Stadt blieb während des gesamten Krieges im Mittelpunkt des Geschehens, insbesondere im Frühjahr 1915, als eine neue Waffe erprobt wurde: Kampfgas.

Während des gesamten Konflikts wurden in diesem Sektor immer neue und immer tödlichere Operationen durchgeführt, insbesondere im Frühjahr 1915 und im Sommer 1917, als 240.000 Briten ihr Leben verloren.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Dunkerque
N 1, N 39, D 916

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ganzjährig freie Besichtigungen

Musée Territoire 14-18

Aktie :

? Broschüre unter dem Link abrufbar

 

14-18 - Wanderwege / MUSÉE TERRITOIRE


 

 Brechen Sie zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren des Ersten Weltkrieges zwischen den Schlachtfeldern der Somme und des Chemin des Dames auf. Im Musée Territoire 14-18 können Sie der ehemaligen Frontlinie folgend Friedhöfe, Steinbrüche, Erinnerungsmale und 19 Wanderwege entdecken, die Ihnen den Minenkrieg zeigen, den Einsatz von Kampfpanzern, die dramatischen Geschichten jener, die erschossen wurden, weil man an ihnen ein Exempel statuieren wollte, die deutsche Besatzung, die Quartiere in den Steinbrüchen (von denen einige besichtigt werden können), das Leben der Zivilisten in den französischen Dörfern in der Nähe der Front...

 Anhand der ehemaligen Frontlinie können Sie im Musée Territoire 14-18 die vielen Aspekte dieses Konflikts erfassen, der eine Landschaft und ihre Bevölkerung nachhaltig gekennzeichnet hat.

 

Sie können hier mehrere Museen (über die Kanalschifffahrt, über Noyon) und ein Interpretationszentrum (Erlebnisraum in Rethondes) besichtigen, das Ihnen vor Ihrem Besuch des Geländes mithilfe moderner Mittel die wesentlichen Phasen des Konflikts vor Ort zeigt; mehrere Steinbrüche (Confrécourt, Montigny), zahlreiche Friedhöfe, Denkmäler und Relikte (mehrere französische Friedhöfe, zwei deutsche Friedhöfe, der größte davon an der Oise, verschiedene Bunker, darunter der Abri du Kronprinz de Nampcel, die Ruinen von Plessier-de-Roye und der Abtei Ourscamp…); spazieren Sie entlang unserer Rundgänge und tauchen Sie in den Alltag von Zivilisten und Soldaten vor 100 Jahren ein.

 

Ende August 1914 dringt die deutsche 1. Armee in die Gebiete der Oise und von Soissons ein. Sie überwindet Compiègne, dann Senlis und marschiert in den Osten von Paris, um sich an der Einkreisung der französischen Truppen zu beteiligen. Letztere stoppen jedoch mit Unterstützung der Briten den Angreifer in der Schlacht an der Marne (5. bis 10. September 1914). Die Deutschen treten ihrerseits den Rückzug bis ans rechte Ufer der Aisne an. Die besonders heftigen Kämpfe, die anschließend von 14. bis 20. September 1914 in der Gegend von Noyon und Soissons folgen, ändern nur wenig. Während die Kriegführenden versuchen, einen Ausweg zu finden, indem sie versuchen, im Nordwesten von Noyon voranzukommen (der Beginn des „Wettlaufs zum Meer“), kommt die Front 30 Monate lang in der Region entlang der Linie Roye, Lassigny, Ribécourt, Autrêches und Soissons zum Stillstand. Die Bevölkerung der Orte in der Nähe der vordersten Linien wird evakuiert, während die Deutschen Noyon und den Nordosten des Départements Oise besetzen. Infolge des deutschen Rückzugs an die Hindenburg-Linie im März 1917 wird das Département Oise zum ersten Mal befreit. Doch während sich das Leben mit der Rückkehr der Zivilisten zu normalisieren beginnt, verlängern die deutschen Offensiven des Frühjahrs 1918 die Kämpfe in der Region bis Ende August 1918. Die verschiedenen Schlachten im Laufe dieser Zeit verwandeln Städte und Dörfer, die bisher mehr oder minder verschont gewesen waren, in „plattgedrückte Gebiete“.

 

Am 11. November 1918 jedoch wird die Lichtung von Rethondes mit der Unterzeichnung des Waffenstillstands zum Symbol des wiedergewonnenen Friedens.

 

 Quellen: ©Musée Territoire 14-18

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Espace Découverte, 19 rue de Verdun 60153
Rethondes
+33 (0)3 44 90 14 18

Gebühr

- Kostenlos - Pass/eventuelle Gruppentarife je nach Einrichtung, jede hat ihre eigenen Preise. - Die meisten Tourismusbüros bieten Führungen ihrer Stätten an, bitte wenden Sie sich diesbezüglich an diese. Zuständige Tourismusbüros OFFICE DE TOURISME RETZ-EN-VALOIS 6 Place Aristide Briand 02600 VILLERS-COTTERÊTS 03.23.96.55.10 ot@retzenvalois.fr OFFICE DE TOURISME DE NOYON Place Bertrand Labarre 60400 NOYON 03 44 44 21 88 http://www.noyon-tourisme.com/ OFFICE DE TOURISME DE PIERREFONDS Place de l’Hôtel de Ville 60350 PIERREFONDS 03 44 42 81 44 http://destination-pierrefonds.fr/fr/ Website: www.musee-territoire-1418.fr E-Mail: contact@musee-territoire.com

Musée de la Mémoire de Belleau 1914-1918

Aktie :

Innenbereich des Museums ©Gedenkmuseum in Belleau 1914-1918

Dieses Museum wurde zum Gedenken der vielen amerikanischen Soldaten errichtet, die während der zahlreichen Kämpfe ihr Leben gelassen haben.

Facebook

Dieses Museum im Ortszentrum von Belleau, 90 km von Paris entfernt, hält die Erinnerung und das Gedenken an die Marines wach, die im Juni 1918 im Wald von Belleau kämpften.

Das im Mai 2008 eröffnete Museum konnte dank der Unterstützung des Gemeindeverbandes der Regionen Château-Thierry und Picardie errichtet werden. Das Projekt wurde vor allem von der Bürgermeisterin Belleaus betrieben und vom Kommunalverband der Region Château-Thierry in Zusammenarbeit mit zahlreichen Sammlern von Objekten aus dem Ersten Weltkrieg, die echte Experten sind, gefördert und gestaltet.

In einem ersten Museumsbereich wird eine Dauerausstellung über den amerikanischen Friedhof das Marine Corps gezeigt.

Ein zweiter Bereich bietet temporäre Ausstellungen zu Themen in Verbindung mit dem Ersten Weltkrieg.

 

Schlacht im Wald von Belleau:


 

Bei der Schlacht im Wald von Belleau 1918 waren zahlreiche amerikanische Soldaten der 2. Division im Einsatz, insbesondere Marines, die erst kurz davor im Osten Frankreichs eingetroffen waren.

Nach einmonatigen heftigen Kämpfen konnten die amerikanischen Marines den Kampf gewinnen, was noch heute als erster wichtiger Einsatz der Marines bekannt ist und maßgeblich ihren Ruf prägt. Aus diesem Grund reist jährlich Ende Mai eine Delegation zur Feier des Memorial Day an.


 

Die Verluste des Marines-Korps belaufen sich rund um Belleau auf 1.062 Tote, 33 Vermisste, 3.170 Verwundete und 445 Giftgasopfer,

somit mehr als die Hälfte der Marines-Brigade. Diese hohe Anzahl an Opfern waren die höchsten Verluste seit 1775. Dennoch gelang es ihnen, Paris zu erobern. Ermutigt vom Kampfgeist der Amerikaner und dem Beweis, dass man sich auf die neuen Alliierten verlassen konnte, stieg die Moral der französischen Armee wieder an. Nach der Schlacht von Belleau gelang es den Deutschen bis Kriegsende nicht mehr, weiter in Richtung Paris vorzudrängen. Die Marines waren in Belleau als "Devil Dogs" bekannt, ein Name, der ihren schnellen Erfolg würdigte.


 

Wenige Tage später, am 29. Juni 1918, verkündete General Degoutte, Kommandant der 6. französischen Armee, den Tagesbefehl: „Aufgrund des brillanten Eingreifens der 4. Brigade der 2. amerikanischen Infanteriedivision, die den Kampf um Bouresches gewonnen und den Wald von Belleau mit Bravour verteidigt hat, hat der befehlshabende General der 6. Armee beschlossen, dass der Wald von Belleau ab sofort den Namen „Bois de la Brigade des Marines" (Wald der Marines-Brigade) tragen soll.



 

Sources : ©Musée de la Mémoire de Belleau 1914-1918
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du Général Pershing 2400
Belleau
03 23 82 03 63

Gebühr

Sonntags geöffnet Der Besuch im Museum ist kostenlos.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Geöffnet vom 8. Mai bis 11. November Freitag, Samstag: 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Sonntags: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Montags: 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Feiertage: 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Gruppen: Nach Vereinbarung An einem beliebigen Wochentag

Verdun

Aktie :

Verdun - St-Paul - Tor. Quelle : JP le Padellec

Die Zitadelle von Vauban ...

Verdun, heute weltweit bekannte Stadt des Friedens, war einst einer der grauenhaftesten Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges. Von Februar bis Dezember 1916, während 300 Tagen und Nächten erlebten hier französische und deutsche Soldaten eine wahre "Hölle".

Die Stadt Verdun im Departement Meuse ist ein altes gallisches Oppidum. Der Name leitet sich her aus "le gué", Furt, und "dun", Höhe, bezeichnet also einen oberhalb einer einstigen Furt der Maas gelegenen Ort. Später ist Virodunum eine gallo - römische Festung, die aber im Jahr 450 durch Attila zerstört wird. 843 unterzeichnen die Enkel Karls des Großen in Verdun den Teilungsvertrag des karolingischen Reiches; er gilt als das erste schriftliche Zeugnis der französischen Sprache. Von 870 bis 879 wird die Stadt, die lotharingisches Besitztum ist, in das Königreich Frankreich eingegliedert, fällt dann aber 923 an das deutsche Reich der Ottonen. Um die Stadt entbrennt ein Machtkampf zwischen der Grafenlinie, der Gottfried von Bouillon entstammt und den Fürstbischöfen, die von dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gestützt werden. In einer blutigen Revolte befreien sich die Bürger im 13. Jahrhundert von ihrer Herrschaft. Am 12. Juni 1552 nimmt Henri II. von Frankreich die Stadt bei seinem "Ritt nach Austrasien" ein. Karl V. zieht am 18. Oktober in die Festung Metz ein. Dadurch wird Verdun zu einer Grenzstadt, und ihre Belagerung droht. Um ihre Macht über die Grafschaft zu stärken, verleihen Henri und sein Nachfolger, François I. der Stadt Privilegien und modernisieren in aller Eile die mittelalterlichen Befestigungsanlagen. Erdwälle und dreieckige Bastionen schützen die Mauern gegen Artilleriefeuer; innerhalb der Festung nehmen Erdaufschüttungen Kanonen auf. Während der Religionskriege gehört Verdun der Liga an, und es ergibt sich erst nach der Konversion von Henri IV.
1611 stellt Louis XIII. die Stadt weiter unter seinen Schutz. 1624 beschließt Richelieu, die Zitadelle von Verdun fertig zu stellen. Er schickt Marschall de Mardillac und die Ingenieure d'Argencourt, Aleaune und Chastillon in die Stadt. Die Arbeiten dauern zehn Jahre: die alten Bastionen werden durch neue ersetzt, die regelmäßig um die Zitadelle verteilt und untereinander durch einen Wall verbunden sind. Vauban modernisiert das Verteidigungssystem der Stadt ab 1675. Er errichtet vor dem mittelalterlichen Ringwall Außenwerke, erbaut von 1680 bis 1690 die Ringmauer mit den Bastionen und führt das Prinzip der der Inundationswerke zur Verteidigung ein. Vor allem schafft er einen Wall in Form eines Deiches zum Absperren des Pré l'Evêque und verschließt die drei Übergänge über die Maas flussaufwärts von Verdun durch drei Schleusenbrücken, Saint-Amans, Saint-Nicolas und Saint-Airy. Im 18. Jahrhundert bemüht sich die Gemeinde darum, die Überschwemmungen der Unterstadt in den Griff zu bekommen. Die Brücke Sainte-Croix, die heutige Legay - Brücke, wird mit größeren Bögen neu errichtet. Die Kasernen Anthouard und Jeanne d'Arc werden erbaut, um die Anwohner von der Verpflichtung zu befreien, die Soldaten der Garnison zu beherbergen. Die Festungsanlagen werden nicht mehr von der Krone unterhalten. Nur das "Polygone des mineurs" (jetzt in Thierville, in der Nähe der Niel - Kaserne) im Norden wird als Truppenübungsplatz eingerichtet. In den Revolutionskriegen muss die von Beaurepaire kommandierte Festung am 30. August 1792 kapitulieren, und die Deutschen besetzen die Stadt sechs Wochen lang, bevor sie sich am 14. Oktober vor Kellermann zurückziehen müssen. Während des ersten Kaiserreichs interessiert sich der Ausschuss für Befestigungen kaum für das weit von der Front entfernt liegende Verdun. Erst nach 1815, als Frankreich seine Grenzen von 1789 wieder erhalten hat, unternimmt die Regierung Arbeiten zur Verstärkung der Festung auf der Grundlage der Anlagen von Vauban: man legt das neue Tor an (neben der heutigen Maréchaux - Kreuzung), eine Kurtine stärkt im Nordosten die Außenwerke der Chaussée und der Minimes (heute rue de la Liberté und du 8 mai 1945), drei Netze unterirdischer Gänge werden unter dem vorderen Glacis Saint-Victor gegraben (Schule Jules-Ferry).
Während des französisch - preußischen Krieges von 1870 halten die Truppen von Verdun (1500 Garnisonssoldaten, 2000 Bereitschaftspolizisten, 1400 Mann der örtlichen Nationalgarde), verstärkt durch 2600 Überlebende von Sedan, unter dem Kommando von General Guérin de Waldersbach und General Marmier das Terrain gegen die 10000 Rekruten des Prinzen von Sachsen. Seine Armee umstellt am 23. September die ganze Stadt und dienstverpflichtet die Einwohner der umliegenden Dörfer zu Arbeiten für die Belagerung. Die belagerte Stadt, die von 140 schweren Artilleriegeschützen beschossen wird, ergibt sich am 8. November. Sie wird bis zum 13. September 1873 von dem Präfekten Bethmann-Hollweg verwaltet. Von 1874 an macht sich die französische Regierung die Wiederbewaffnung von Verdun zur vorrangigen Aufgabe. Sie beauftragt General Séré-de-Rivières damit, ein Verteidigungsnetz von Toul bis Verdun aufzubauen. Nach vierzig Jahren ist die Stadt damit die erste Festung in Europa: im Umkreis von 40 km um die Stadt lässt der Ingenieur zwei Festungsringe errichten (insgesamt 19, davon 14 aus Beton), und sieben Kilometer parallel angelegte unterirdische Gänge von 20 Metern vervollständigen die Anlage (im Jahr 1888). Ein Eisenbahnnetz von 185 km mit daneben verlaufendem Schotterweg für Pferdefuhrwerke und Geschütze wird angelegt. Neben diesen Veränderungen der Landschaft an der Maas gibt es auch soziale Veränderungen. Die Bevölkerung und die Wirtschaft werden "militarisiert". Bald gibt es hier mehr Soldaten als Zivilisten (27000 gegenüber 13300), die Armee wird der größte Arbeitgeber der Region, die Steinbrüche und Hochöfen arbeiten fast ausschließlich für den Bau der Forts und ihre Bewaffnung, die Landschaft dient als Übungsplatz für die Truppen. Im ersten Weltkrieg gibt es im Bereich von Verdun die größte Truppenkonzentration der beiden Lager, die sich 300 Tage lang bekämpfen. Von Februar bis Juli 1916 fallen unter General Nivelle 62 000 Soldaten, d.h. 812 täglich. Die Zivilbevölkerung hat die Stadt verlassen. Nur das Oberkommando, das in der unterirdischen Zitadelle untergebracht ist, und die Feuerwehr in den Kellern des Rathauses sind in der belagerten Stadt geblieben. Am 13. September 1916 wird die Stadt von dem Präsidenten der Republik Poincaré mit dem Orden der Ehrenlegion und dem Kriegskreuz ausgezeichnet. Die Gegend von Verdun ist von den Kämpfen ausgeblutet, es ist wieder Frieden. Das französische und amerikanische Rote Kreuz und die Wohltätigkeitsverbände des Fürstentums Luxemburg helfen den zurück kehrenden Einwohnern: am Bahnhof wird eine Kantine eingerichtet, eine Ambulanz in der Rue Saint-Sauveur, und eine städtische Kooperative richtet sich im Rathaus ein. Die amerikanischen Truppen bleiben bis zum Mai 1919. Die wieder hergestellte Kathedrale, eine Erinnerung an das historische Verdun und ein Bezugspunkt für den Poilu (Frontkämpfer), und die Zitadelle als Symbol für den Widerstand gegen den Feind bilden das Gerüst für die Gedenkstätten in der Stadt, neben den Soldatenfriedhöfen, der nationalen Nekropole von Douaumont und den Schlachtfeldern wie z.B. dem Bois-des-Caures.
Seit 1917 denkt man an den Wiederaufbau von Verdun, mit Unterstützung von zwei von der Maas stammenden Staatsmännern, Raymond Poincaré und André Maginot. Das Stadtzentrum ist weiter im Norden über nicht mehr benutzten militärischen Anlagen geplant und soll den industriellen Charakter der Stadt hervorheben, durch den Bau von zwei Bahnhöfen und umfangreichen Hafenanlagen. Der Staat kauft etwa 16 000 Hektar Sanierungsgelände auf, die hauptsächlichen Schlachtfelder, von denen ein Teil aufgeforstet werden soll. Die Soldatengräber werden in nationale Nekropolen (Douaumont) oder auf bescheidenere Friedhöfe (Glorieux, Bevaux) umgebettet. Das Grab des unbekannten Soldaten von Verdun wird 1920 in der Zitadelle angelegt. In der Stadt erinnern neue Straßennamen oder umbenannte Straßen an die Schlacht. Ein Kriegsmuseum wird gegründet, 1928 wird das Denkmal für die für Frankreich gestorbenen Kinder eingeweiht, gefolgt von einem Denkmal für den Sieg, das 1929 eingeweiht wird und einem Denkmal für die 375 Einwohner, die durch den Brand des Magazins der Heeresverwaltung am Square d'Isly 1916 umgekommen sind. Gedenktafeln werden an der Zitadelle, in den Kasernen usw. angebracht. Seit der Kriegserklärung am 3. September 1939 ist Verdun erneut Garnisonsstadt.
In der Stadt werden die Truppen zusammengezogen, die entlang der Nord- und Ostfront aufgestellt werden sollen. Am 13. Mai 1940 überschreiten die Deutschen die Maas bei Sedan und nehmen die Maginotlinie von der Flanke her ein. Nach der Einnahme der Festung La Ferté und der Einkesselung von Dünkirchen gibt General Hutzinger den Befehl, die Verteidigung der Gegend um Verdun zu organisieren. Der Kommandant der Festung, General Dubuisson, lässt Panzersperren errichten, Artillerie wird in den Forts von Séré-de-Rivières aufgestellt, Hindernisse werden zwischen dem Wald von Bourru und der Schlucht von Besonvaux aufgebaut. Am Abend des 15. Juni 1940 zieht die deutsche Armee in Verdun ein. Auf den Friedhöfen von Bévaux und Faubourg-Pavé ruhen die Verteidiger der Stadt. Die Besatzungsarmee richtet ihre Quartiere auf der Place de la Nation (Kreiskommandantur) und im Hotel Coq-Hardi (Feldgendarmerie) ein. In der Rue du Rû wird ein Gefängnis eröffnet, die Soldaten nehmen die Kasernen (Verdun ist das Ausbildungszentrum für die jungen Rekruten) und die Cafés in Besitz, wie z.B. das Café de la Paix oder das Continental; die Kasernen von Thiersville und Jardin-Fontaine werden in Frontstalags umgewandelt. Die Befreiung der Maas kostet die alliierten Truppen eine Woche. Die Wehrmacht leistet nur schwachen Widerstand: einige Panzer und Geschütze werden in Stellung gebracht, z.B. an der Kreuzung der Voie Sacrée und der Straße nach Châlons, in Moulin-Brûlé, im Faubourg Glorieux. Die Stadt schafft neue Erinnerungen an den Krieg. Die Brücke Beaurepaire, die von dem Widerstandskämpfer Fernand Legay vor der Sprengung bewahrt wird, wird ihm zu Ehren umgetauft. Auch die Avenue de la 7e DB US und du 8 mai 1945 oder Général-de-Gaulle bereichern die Liste der Namen. Es gibt neue Tafeln und Denkmäler: eine Tafel zu Ehren von Legay auf der Brücke, die nach ihm benannt ist, die Kilometersteine an der Voie de la Liberté, das Denkmal für die Widerstandskämpfer, die in der Avenue de Metz ermordet wurden, das Denkmal für die Erschossenen von Thierville
Die Beteiligung Frankreichs an dem Nordatlantikpakt (NATO) hat ihre Spuren hinterlassen, insbesondere durch die logistischen Einrichtungen der Amerikaner. Die ehemalige Maginot - Kaserne wird 1951 renoviert und dient als Quartier für die Truppen. Im Jardin-Fontaine (früherer Truppenübungsplatz von Thiersville hinter der Maginot - Kaserne) montieren die US - Truppen Fertighäuser für die Ingenieure, den Gottesdienst und andere öffentliche Räume (Sporthallen, Parkplätze, Autowerkstätten...). Soldatengräber sieht man noch heute auf dem städtischen Friedhof. Die 50 Hektar am Ufer des Etang Bleu werden mit Lagerhäusern und Werkstätten bebaut, deren Material teilweise beim Drehen des Films "Der längste Tag" benutzt wird. Der "Chicago" genannte Bereich, der 1953 ausgebaut wird, erhält eine Wäscherei und eine Bäckerei. Das Fort Rozelier wird in ein Munitionsdepot der NATO umgewandelt, in dem Atomwaffen untergebracht werden sollen. Auf dem alten Flugplatz des Faubourg-Pavé, im Bereich von Désandrouins, wird 1958 ein Krankenhaus errichtet. Die Kaserne Gribauval wird Unterkunft für Truppen. Am 22. September 1984, 70 Jahre nach dem ersten Weltkrieg, haben Helmut Kohl, Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, und François Mitterand, Präsident der französischen Republik, mit einer Tafel zur Erinnerung an die kämpfenden Truppen an der deutschen Nekropole von Consenvoye die Freundschaft zwischen beiden Völkern besiegelt. Drei Jahre später wird die Stadt an der Maas von den Vereinten Nationen (UNO) zur Welthauptstadt des Friedens, der Freiheit und der Menschenrechte ernannt.
Besuch einiger Standorte im Verdun Sektor Die unterirdische Zitadelle Besuchen Sie die unterirdischen Galerien der Zitadelle an Bord eines kleinen Zuges und entdecken Sie das Leben der damaligen Wiederstandskämpfer während des Ersten Weltkrieges. Das ganze Jahr offen Tarife: Erwachsene: 6€ Kinder: 2,5€ Unterirdische Zitadelle Avenue du 5ème RAP 55000 VERDUN Tel : 03 29 86 14 18 Gebeinstätte von Douaumont Die Initiative eine Gebeinstätte in Douaumont zu bauen kommt vom Bischof von Verdun, Seiner Exzellen Ginisty. Die 137 Meter lange Gebeinstätte ist im Herzen des Schlachtfelds errichtet. Ein 46 Meter hoher Turm dominiert die Stätte. Der Turm wurde dank einer im Jahre 1919 organisierte Spendenaktion, zwischen 1920 und 1932 aufgerichtet. Er beherbergt Reste von 130 000 Soldaten. Vor diesem Monument, schützt eine 1929 eingeweihte Totenstädte, Gräber von 15000 Kämpfer. Jeden Tag von März bis November offen Tarife : Erwachsene : 3,50€ Kinder : 2€ Tel: 03 29 84 54 81 Das Fort Douaumont Besuch im Inneren von zwei Tunnel- und Kasemattenniveaus. Jeden Tag offen Tarife : Erwachsene 3€ / Kinder : 1,50€ Tel. : 03 29 84 41 91 Das Denkmal von Verdun In Fleury-devant-Douaumont, wo sich früher der alte Bahnhof des Dorfes befand, wurde das Denkmal von Verdun, auch als Denkmal des Friedens bekannt, 1960 dank der Initiative des Nationalkomitees der Erinnerung an Verdun, damals unter dem Vorsitz des Schriftstellers Maurice Genevoix, (Comité National du Souvenir de Verdun CNSB) gebaut. Jeden Tag von Februar bis Dezember Tarife : Erwachsene : 5 € Kinder : 2,50 € Tel.: 03 29 84 35 34 Office de Tourisme de Verdun Avenue du Général Mangin 55100 Verdun E-mail :contact@tourisme-verdun.fr Tél : 03 29 84 55 55 Fax : 03 29 84 85 80

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue des Hauts-Fins 55000
Verdun
Tél : 03 29 84 55 55 Fax : 03 29 84 85 80

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Musée du Souvenir des écoles de Saint-Cyr Coëtquidan

Aktie :

©Musée du Souvenir des écoles de Saint-Cyr Coëtquidan

Art, histoire et Mémoire au cœur de la forêt de Brocéliande

Inauguré en 1912, le musée du Souvenir est le plus ancien des musées de l’armée de Terre. Dépositaire d’un patrimoine exceptionnel, il comblera l’amateur d’art et d’histoire et le passionné de militaria autant que le visiteur de passage désireux de ressentir l’esprit qui anime les officiers français et de mieux comprendre les valeurs qui fédèrent le monde militaire.

L’esprit de Saint-Cyr

Situé au cœur des écoles de Saint-Cyr Coëtquidan, creuset unique de formation des officiers de l’armée de terre, le musée du Souvenir retrace les évènements majeurs qui ont construit la France à travers les destins croisés des officiers qui l’ont servie. Hommes de conviction et de décision, beaucoup d’entre eux ont incarné des valeurs telles que le courage, la bravoure, le panache, l’exemplarité, la loyauté, le sens du service, du devoir et de l’honneur, l’amour de notre Patrie... Certains ont par leur seule présence pesé sur l’issue de batailles décisives, d’autres ont fait des choix condamnés par l’Histoire, d’autres encore ont rétabli l’honneur de la France et nombreux sont ceux qui ont fait le sacrifice de leur vie dans l’accomplissement de leur mission.

 

Un lieu de mémoire unique

S’ouvrant sur la Cour Rivoli, place d’honneur où se déroulent les cérémonies de Tradition qui rythment la scolarité des élèves officiers, le musée du Souvenir est un lieu d’enracinement et d’identité où ils se retrouvent et se ressourcent. Mais il est également un lieu de mémoire et d’histoire ouvert au grand public, un endroit privilégié d’éducation à la citoyenneté ainsi qu’un espace de partage et d’échange entre les Français et leur armée où se tisse l’indispensable lien armées-Nation.
Le visiteur est invité à parcourir un vaste mémorial, qui rappelle le sacrifice des officiers de toutes origines tombés au champ d’honneur, avant de découvrir les riches collections du musée. Présentées de façon chronologique, elles illustrent la lente maturation qui a conduit à la création d’écoles dédiées à la formation des officiers et met en exergue les grands personnages et les figures de légende qu’elles ont formés.

 

Un patrimoine inestimable ouvert à tous

En un siècle d’existence, les collections du Musée du Souvenir se sont enrichies de plusieurs milliers d’objets : Tableaux, bronzes, armes, uniformes, emblèmes, trophées et souvenirs émouvants évoquant un destin exceptionnel, héroïque ou tragique se répondent et plongent le visiteur dans une atmosphère unique. Par leur intérêt esthétique, leur pouvoir d’évocation historique ou par la simple « charge émotionnelle » dont ils sont porteurs, ces objets nous touchent, nous interpellent et nous instruisent.
 

 

 

Sources : ©Musée du Souvenir des écoles de Saint-Cyr Coëtquidan
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Ecoles de Saint-Cyr Coëtquidan – Cour Rivoli 56381
GUER
02 97 70 77 49

Gebühr

- Plein tarif : 5 € - Forfait famille (2 adultes +enfants) : 8 € - Jeunes : Gratuit pour les – de 18 ans - Groupes : 5 €/personne avec médiation- Gratuité : Gratuit pour le personnel civil et militaire de la défense et les – de 18 ans- Pass/tarifs groupés éventuels

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du mardi au dimanche, de 10 h à 12 h et de 14 h 00 à 18 h00.

Fermetures annuelles

Fermé en janvierOffice de tourisme - Ville : Guer 56 380 - Adresse : 2 Place de la Gare - Tel : 02 97 22 04 78

"Museum der ""Zwei Siege"", Mouilleron en Pareds"

Aktie :

Buste de Georges Clemenceau. Source : © Musée national des Deux Victoires - RMN

Dieses Museum im Geburtshaus Georges Clemenceaus stellt eine Parallele zwischen Clemenceau und Jean de Lattre de Tassigny her..

Das Museum wurde 1959 gegründet und im Geburtshaus Georges Clemenceaus untergebracht. Es stellt eine Parallele zwischen Clemenceau und Jean de Lattre de Tassigny her, indem es die beiden Schicksale miteinander vergleicht: Ihre Geburt in Mouilleron-en-Pareds, ihre Rolle in den beiden Weltkriegen, die Tatsache, dass beide im Namen Frankreichs Unterzeichner der "beiden Siegesabkommen" waren, die die Konflikte beendeten, dieselbe Anerkennung und Ehrung von Frankreich: "Hat sich um Frankreich verdient gemacht". Das Museum wurde 1998 renoviert. Es zeigt persönliche Gegenstände, Dokumente, Gravuren und Fotographien aus dem Leben Clémenceaus und des Marschalls Lattre de Tassigny und zu ihrer jeweiligen Rolle während der beiden Weltkriege.

Landesmuseum der beiden Siege Clemenceau-de Lattre 1 rue Plante Choux F-85390 MOUILLERON EN PAREDS Tel: 02 51 00 31 49 Möglichkeit eines Tonvortrags über das Museum falls erwünscht Fax: 02 51 00 34 31 E-Mail: musee-2victoires@culture.gouv.fr Öffnungszeiten Das Museum hat täglich und ganzjährig geöffnet. Ausgenommen sind die Weihnachtstage und der 1. Januar. Bezüglich der anderen Feiertage bitte vorher telefonisch nachfragen. Besichtigungsdauer: 1 Stunde 30 bis 2 Stunden Vom 15. April bsi 15. Oktober von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr Vom 16. Oktober bis 14. April: von 10.00 bis 12.00 Uhr und vo 14.00 bis 17.00 Uhr Preise Einzelbesucher: Voller Preis: 3 ? Ermäßigter Preis: 2.30 ? , für 18-25-Jährige, Inhaber eines Ausweises für inderreiche Familien und sonntags für alle Kostenlos für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, für praktizierende Lehrer, Mitglieder der Vereinigung "L'Institut Vendéen Clemenceau-de Lattre" , für Journalisten mit Presseausweis,... und am ersten Sonntag im Monat für alle Gruppen : (mindestens 20 Personen) Buchung erforderlich, Tel 02 51 00 38 72 Besichtigung des Geburtshauses und des Museums der beiden Siege (Dauer 1 Stunde 30 bis 2 Stunden): 2.30 ? Bevorzugter Aufenthaltsort (Dauer 1 Stunde 30 bis 2 Stunden) : 4.60? Spaziergang in Mouilleron und Umgebung (Dauer 2 Stunden bis 2 Stunden 30) : 3.85 ? Vortragsbesichtigungen auf Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch Buch- und Museumsladen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

1 rue Plante Choux 85390
Mouilleron en Pareds
Tel : 02 51 00 31 49 Fax : 02 51 00 34 31

Gebühr

Visites individuelles : Plein tarif : 3.50 € Tarif réduit : 3.00 € Gratuit pour les moins de 26 ans, enseignants en activité, les membres de l’association « L’Institut Vendéen Clemenceau-de Lattre », pour les journalistes titulaires de la carte de presse,... et pour tous, le premier dimanche de chaque mois. Visites en groupe à partir de 20 personnes (à compter du 01/07/2009) : Visite de la maison natale et du musée des deux victoires ( durée 1h30 ) : 3 € La Halte privilégiée : 6 € et Promenade dans Mouilleron et ses alentours : 6 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 15 avril au 15 octobre : 6 départs de visite : 10h, 11h, 14h, 15h, 16h, 17h. ( en très haute saison un départ supplémentaire à 12h). Du 16 octobre au 14 avril : 5 départs de visite : 10h, 11h, 15h, 16h, 17h.

Fermetures annuelles

Noël et 1er janvier

Kirche in Emm, Gedenkstätte an den Ersten Weltkrieg

Aktie :

Beleuchtete Fassade. Foto: Samuel Wernain

Einerseits Pfarrkirche von Metzeral-Sondernach, anderseits Pilgerstätte sowie Gedenkstätte zu Ehren der Soldaten des Ersten Weltkrieges.

Die Kirche von Emm ist gleichzeitig Pfarrkirche von Metzeral-Sondernach (Oberrhein), säkulare Pilgerstätte, gewidmet der Heiligen Jungfrau sowie Gedenkstätte zu Ehren der Soldaten des Ersten Weltkrieges, die in den Vogesen, insbesondere während der Schlacht um Metzeral im Juni 1915, gefallen sind.

 

Geschichtlicher Überblick

 

Die heutige Kirche und Gedenkstätte in Emm wurde errichtet auf dem Fundament einer alten Kapelle aus dem 15. Jahrhundert, die während den Kämpfen um Metzeral zerstört worden war. Das Bauwerk entstand nach den Plänen von Abt Martin BÉHÉ (1887-1963).

Zwischen 1922 und 1923 entstand ein Bauausschuss für Gedenkstätten im Elsass. Schirmherren dieses Komitees waren Mgr RUCH, Bischof von Straßburg und General POUYDRAGUIN, ehemaliger Kommandant der 47. Division und ehemaliger Militärgouverneur von Straßburg. Die weiteren Mitglieder des Komitees waren angesehene Persönlichkeiten aus allen Regionen Frankreichs. In den Großstädten Frankreichs (Paris, Lyon und Bordeaux) sowie im Ausland (insbesondere in der Schweiz) werden große Wohltätigkeitsveranstaltungen organisiert.

Die offizielle Weihe für das Bauwerk fand am 4. Oktober 1931 statt, die Glockenweihe am 3. Juli 1932. Bei beiden Zeremonien waren Mgr RUCH, General POUYDRAGUIN, die Gemahlin von General SERRET sowie zahlreiche weitere Persönlichkeiten anwesend.

 

Beschreibung

 

Als Baumaterial wurde hauptsächlich rosafarbener Sandstein aus den Vogesen verwendet. Dieser stammte aus den Steinbrüchen Rauscher in Adamswiller, Niederrhein, die auch schon das Material für die Kathedrale in Straßburg lieferten. Die harmonisch errichtete Fassade wird geziert von einer Inschrift in Großbuchstaben: "Das Elsass blickt voller Dankbarkeit auf unsere tapferen Soldaten".
Der Bau des Glockenturms wurde inspiriert durch den Turm der ehemaligen Kapelle von Fourvière und erinnert an eine Wohltätigkeitsveranstaltung im Jahr 1926. Im Turm sind vier Glocken untergebracht. Entlang des gesamten Hauptschiffes sind in den 1,80 m hohen Arkaden Tafeln aus gelbem Marmor aus Sienna angebracht, auf denen die Namen der in den Vogesen gefallenen Soldaten eingraviert sind. Ein buntes Kirchenfenster erinnert den Betrachter an die Grundidee der Gedenkstätte: Oberhalb der Kapelle, die sich seitlich des Hauptschiffes befindet, ist ein Soldat zu sehen, der in den Armen eines Militärpfarrers stirbt und von einem Engel weggetragen wird.

Am Sonntag nach dem 11. November findet jährlich eine Gedenkmesse mit Beteiligung von Veteranen und ihrer Fahnenträger statt.

 


Kirche in Emm

Colline de l'Emm (rue de l'Emm) 68380 METZERAL - SONDERNACH

 

Freunde von Emm

18 rue du Hohneck 68380 METZERAL
 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

68380
METZERAL