Newsletter

La bataille de la Dyle - mai 1940

Aktie :

10. Mai 1940. Einmarsch der französischen Regimenter in Belgien

1918: die zweite Schlacht an der Marne (27. Mai - 6. August)

Aktie :

Die Gedenkstätte der Schlachten an der Marne. Dormans.
Die Gedenkstätte der Schlachten an der Marne. Dormans. Quelle: GNU Free Documentation License

Nach dem Frieden von Brest-Litowsk am 3. März 1918 beeilt sich Deutschland, seine Truppen von Russland nach Frankreich zu verlegen. Da es dadurch seinen britischen, französischen und belgischen Gegnern zahlenmäßig überlegen ist, muss es, um den Sieg davonzutragen, eine Reihe von Offensiven starten, bevor die Amerikaner in großer Zahl an der Front eintreffen.

Der Widerstand und die Netzwerke

Aktie :

Saboteur en action.
Saboteur en action.©MINDEF/SGA/DMPA

 

 

Sie nahmen den Tod in Kauf, um Informationen über die Situation in London zu sammeln, Gefangenen zur Flucht zu verhelfen, Piloten zurückzuführen, Sabotageakte zu organisieren...und sie waren Teil eines großen Netzwerks.

 

L'invasion

Aktie :

10. Mai 1940. Einzug der französischen Regimenter in Belgien

La Victoire... et ensuite ?

Aktie :

14. Juli 1945

Aktie :

Défilé du 14 juillet 1945 à Paris. Vue aérienne de la place de la Bastille. ©ecpa>d

Vom Triumphbogen bis zum Place de la Nation, vorbei am Place de la Bastille, wo die offizielle Tribüne errichtet wurde, drängen sich die Massen entlang der Wegstrecke der Parade, während die ganze Hauptstadt mit französischen Fahnen geschmückt ist. Nachdem das Land befreit wurde und in Europa wieder Frieden eingekehrt ist, finden nach 6-jähriger Pause endlich wieder die traditionellen Feierlichkeiten anlässlich des Nationalfeiertags statt.

1918 : les Belges à la reconquête de la Belgique

Aktie :

Die Schlacht von Verdun

Aktie :

Fort Douaumont 1916

La première guerre mondiale dans le Nord

Aktie :

Le general Galliéni

Les causes de la Grande Guerre

Aktie :

Der Präsident der Republik in Russland. Der Zar und der Präsident der französischen Republik nehmen die Parade der Matrosen der Wache in Peterhof ab