Newsletter

Musée du Mur de l'Atlantique - Batterie Todt

Aktie :

Vue extérieure. Source du musée - site batterietodt.com

Zwischen 1939 und 1945 bauten die Deutschen die gewaltige Batterie Siegfried, die in Todt umbenannt wurde ...

Das Atlantikwall - Museum liegt in einem der sieben großen Befestigungswerke der deutschen Armee, die von der Organisation Todt in Audinghen Cap Gris-Nez im Pas-de-Calais errichtet wurden. Geschichte der Befestigung Am 10. Februar 1942 fand die prächtige Eröffnung der in Kasematten gebauten Angriffsbatterie mit vier 380 cm - Geschützen statt, die bis dahin Batterie Siegfried hieß und der man dann den Namen "Batterie Todt" gab, in Erinnerung an den für den Bau verantwortlichen deutschen Ingenieur, der am Abend vorher einem Flugzeugunglück erlag. Zwei Tage später, am 12. Februar, trat diese Batterie in Aktion. Sie gab einen Schuss aus der Contrebatterie ab, um die Durchfahrt der Kreuzer "Gneisenau" und "Scharnhorst" und des schweren Kreuzers "Prinz Eugen" zu ermöglichen. Diese Batterie war südlich von Gris-Nez, bei dem Ort mit dem Flurnamen Haringzelle errichtet worden und stellte ein beängstigendes Ensemble dar. Sie konnte Granaten mit Brennzündern oder Aufschlagzündern bis zu 42 Kilometer weit schießen. Die Batterie lag in 60 bis 70 Metern Höhe, je nach Position der Geschütze erreichte sie mit Leichtigkeit die englische Küste. Diese durch Stahlbeton geschützte Batterie bestand aus neun in Bunkern aufgestellten 75cm - Geschützen mit Scheinwerferbatterien, die für die Flugabwehr zuständig waren. Das Personal der Geschützstellungen (18 Mann und 4 Offiziere je 380er - Geschütz) zur Verteidigung der Küste und zur Zivilverteidigung; die Besatzung der beiden Steuerungsstellen am Cran Mademoiselle und der Schutzbatterie am Cran Poulet bestand aus 600 Mann. Während des Jahres 1942 war die Batterie sehr aktiv, etwas weniger 1943 und von großer Bedeutung am 6. Juni 1944.

Am 29. September 1944 Am 6. Juni 1944, dem Tag der Landung, wurden ein paar Schüsse abgefeuert. Schließlich griff die 3. Division der kanadischen Infanterie, die nach der Einnahme von Boulogne entlang der Küste aus der Normandie kommend Calais eingeschlossen hatte, die Batterie Todt an, die von Leutnant zur See Klaus Momber kommandiert wurde. Die R.A.F. bombardierte Gris-Nez am 26. September 44 mit 532 Bombern aus der Luft und am 28. mit 302 Bombern, die 855 Tonnen Bomben abwarfen. Der Angriff fand am 29. September 44 statt. Zunächst gab es morgens um 6:35 Uhr starkes Artilleriefeuer. Dann griff die 9. Brigade der 3. kanadischen I.D. an. Die North Nova Scotia Highlanders hatten den Auftrag, die Batterie Todt einzunehmen. Um 10:30 Uhr war die Angelegenheit erledigt, weiße Fahnen wurden überall gehisst. Der Gefreite Rockingam schickte dem Bürgermeister von Douvres die weiße Fahne, die über der Batterie Todt geflattert hatte. Das Museum Das der Militärgeschichte gewidmete Museum zeigt mehrere tausend Sammlerstücke in seinen zehn Ausstellungsräumen. Waffen, Uniformen, Plakate und andere Militaria stellen verschiedene Aspekte des Atlantikwalls dar. Draußen steht ein deutsches K 5 -Eisenbahngeschütz von 280 mm, ein in Europa einzigartiges Stück, neben Militärfahrzeugen und Panzern.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

566 route du Musée 62179 62179
Audinghen
+33 (0)9 66 91 97 33

Gebühr

https://www.batterietodt.com/horaires-et-tarifs

Wöchentliche Öffnungszeiten

HORS SAISON: Avril, mai, juin, septembre et octobre: de 10 à 18h (dernière entrée 17h) Février, mars et novembre: de 13h30 à 17h30 (dernière entrée 16h30) SAISON: Juillet et août: de 10h à 18h30 (dernière entrée 17h30)

Fermetures annuelles

Ouverture hivernale. Consultez le site internet : https://www.batterietodt.com/

Site Web : Site officiel

Militärgymnasium „Prytanée national militaire“ in La Flèche

Aktie :

The Prytanée National Militaire de La Flèche. Source: Photo Grentidez

 

Das einstige Prytanée“ ist heute eines von sechs Militärgymnasien, die sich auf nationalem Gebiet befinden und dem Verteidigungsministerium unterstehen.

 

1603 gründet Henri IV ein Collège für die Jesuiten im Schloss La Flèche. 1764 wird das Collège erweitert und dann zur Ausbildung von Kadetten genutzt. In diesem Zeitalter gewinnt die Nutzung für militärische Zwecke an Bedeutung, bevor die Einrichtung dann 1808 in das „Prytanée“ in Saint-Cyr umzieht. Die Schule besitzt eine bemerkenswerte Bibliothek.

Im September 1603 gründet Henri IV dann ein Collège für die „Unterrichtung der Jugend über die schönen Wissenschaften, Ehrgefühl und Tugenden, um einen Beitrag für die Öffentlichkeit zu leisten“. Er übergibt die Einrichtung an die Jesuiten, die das Schloss in La Flèche bewohnen, seit dieses im 16. Jahrhundert von seiner Großmutter erbaut worden war. Einer der ersten Schüler, René Descartes, der das Collège von 1607 bis 1615 besuchte, erzählt in seiner Rede von den Lernmethoden, der Geschichte und dem erhaltenen Unterricht.

Das Collège wird bald erweitert: Bau einer sehr geräumigen Kirche und großer Gebäude. Die bedeutende Kirche Saint-Louis wird zwischen 1607 und 1621 erbaut. Die barocke Inneneinrichtung wird erst im Jahr 1693 fertig gestellt. Drei Dekor-Elemente fallen besonders ins Auge: der große Retabel von Pierre Corbineau (1633), die Orgelempore (1640) und die Kenotaphen für Könige, die die Asche von Henri IV und Marie de Médicis enthalten.

 

 

Im Jahr 1764, zwei Jahre nach Vertreibung der Jesuiten, entsteht unter Ludwig XV und Choiseul die „Kadettenschule oder Militärische Schule für die Vorbereitung auf die Militärschule in Champs de Mars“. Zu dieser Zeit gewinnt das Militär deutlich an Bedeutung.

1808 erfolgt auf Befehl von Napoleon I die Verlagerung der „Prytanée“ von Saint-Cyr nach La Flèche. Zwei neue Viertel kommen hinzu.

Das historische Viertel (16 ha) im Zentrum von La Flèche beherbergt die Kommandozentrale, die Vorbereitungsklassen für die großen Militärschulen, das medizinische Zentrum, Werkstätten usw.

Das Gallieni Viertel (13 ha) ist am Stadteingang zu finden. Ursprünglich umfasste es die Kaserne La Tour d'Auvergne, die 1876 vom 117. Infanterieregiment erbaut wurde. 1921 wird es dann für die Sekundarstufen genutzt.


 

Die momentane Infrastruktur der Schule entstand in den 50er Jahren. Die Bibliothek, in Form eines langen Mittelschiffes, ist mit zwei Fresken von Calliope und Uranie geschmückt und bietet über 30.000 enzyklopädische Werke. Weiterhin werden dort insbesondere über 1000 alte Jesuitenschriften aufbewahrt. Das älteste Buch ist die Inkunabel „La Cité de Dieu“ von Saint Augustin aus dem Jahre 1470. Unter den anderen Schätzen befinden sich Werke von Homer und Virgile aus dem 16. Jahrhundert, eine mehrsprachige Bibel aus dem Jahr 1645 sowie eine Enzyklopädie von Diderot und Alembert.


 

Sämtliche Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Das einstige Prytanée“ ist heute eines von sechs Militärgymnasien, die sich auf nationalem Gebiet befinden und dem Verteidigungsministerium unterstehen. Hier scheiden sich die Geister der nationalen Bildungsministerien und der Kultur. Außerdem gilt das Prytanée seit 1800 als Erbe Napoleons und wurde 1808 an die Stadt Sarthe übergeben. Seither wird dieselbe schulische Bildung vorangetrieben, wie bereits seit 1982, d. h. die doppelte Berufung zur Unterstützung der Familie während der sekundären Ausbildung und die Unterstützung bei der Rekrutierung von Offizieren für die Vorbereitungsklassen.

Das Prytanée erstreckt sich auf eine Gesamtfläche von 29 Hektar, in den beiden Vierteln Henri IV. und Gallieni.


 


Das Viertel Henri IV

Das Viertel Henri IV. umfasst 16 ha und befindet sich im Zentrum der Stadt La Flèche.

Dieses Viertel umfasst heute:

  • Leitungszentrale von Prytanée (Kommandozentrale und Schulleitung)

  • Vorbereitungsklassen für die großen Militärschulen für ca. 300 Schüler, die in Klassen unterteilt sind (Schlafräume, Gastronomieangebot, Freizeitmöglichkeiten)

  • Stützkurse gewährleisten den Normalbetrieb

  • Bibliothek und Dokumentationszentrum

  • Kirche Saint-Louis

  • Verschiedene Sporteinrichtungen (Schwimmbad, militärisches Reiten, Turnhalle und Sportplätze).


 

Gallieni Viertel

Nur 800 Meter vom Viertel Henri IV befindet sich das Gallieni Viertel, das sich über eine Gesamtfläche von 13 ha erstreckt und am Eingang der Stadt La Flèche angesiedelt ist. Ursprünglich umfasste es die Kaserne La Tour d'Auvergne, die 1876 erbaut wurde und der Unterbringung des 117. Infanterieregiments diente.

Dieses Viertel umfasst heute:

  • Klassen in der Sekundar-, Primär- und Abschlussstufe für ca. 450 Schüler, die in Klassen unterteilt sind (Schlafräume, Gastronomieangebot, Freizeitmöglichkeiten)

  • Dokumentationszentrum

  • Sportbereich


 

Dieses unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird vom Verteidigungsministerium verwaltet. Dies wurde am 17. September 2005 im Rahmen eines Kultur-Verteidigungs-Protokolls beschlossen.


 

.
Prytanée National Militaire

22, rue du Collège 72208 La Flèche Cedex


 

Ministère de la défense

Secrétariat Général pour l'Administration Direction de la Mémoire, du Patrimoine et des Archives

14 rue Saint-Dominique 00450 Armées

E-Mail: dmpa-sdace-bacm@sga.defense.gouv.fr

 

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

22, rue du Collège 72208
La Flèche

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Deportationsmuseum des Departments Isère

Aktie :

Musée de la Résistance et de la Déportation de l'Isère. ©Conseil général de l’Isère

Das Widerstands - und Deportationsmuseum des Departments Isère hebt die Besonderheiten des Widerstandskampfes in dieser Region hervor ...

Während des Zweiten Weltkriegs gehört Grenoble bis zum November 1942 zur freien Zone. Dann wird die Stadt bis zur ihrer Befreieung im August 1944 zunächst von den Italienern und dann von den Deutschen besetzt. Das Department Isère ist eines der französischen Departements mit besonders aktiven Untergrundbewegungen und -netzwerken und einem sehr regen Partisanenkampf.

 

Ab dem Jahr 1940 schließen sich die Einzelinitiativen zusammen und machen besser strukturierten Bewegungen und Netzwerken Platz. Die breiten, von Gebirgsmassiven und Wäldern umgebenenen Täler in der Gegend um Grenoble eignen sich aus geographischer Sicht hervorragend für die Ansiedlung von Partisanen: Zunächst zogen sich diese nur hierher zurück, später benutzen sie die Gegend auch als Ausgangspunkt für ihre Kämpfe.

 

Das berühmteste Zentrum war Le Vercors, doch darüber sollte man nicht die anderen vergessen: Oisans, Chartreuse, Belledonne oder Grésivaudan. Die Männer und Frauen, die sich gegen die Besatzer erhoben, zahlten einen hohen Preis für ihr Engagement, tragische Folge für viele von ihnen war die Deportation.

 

Aufgrund der Anzahl und Bedeutung der Feindbekämpfungen wurde Grenoble per Erlass vom 4. Mai 1944 von General De Gaulle zur zweitwichtigsten der fünf Städte mit der Auszeichnung "Compagnon de la Libération" (in etwa: Kameraden für die Befreiung) ernannt.

Das seit dem fünfzigsten Jahrestag der Befreiung unter der Schirmherrschaft des Rates des Departements Isère stehende Widerstands- und Deportationsmuseum hebt die Besonderheiten der Resistance in diesem Departement hervor. Neben zeitweiligen Ausstellungen und der Organisation gezielter Veranstaltungen beherbergt das Museum auch eine Dauerausstellung, die dem Besucher eine chronologische Sicht der Ereignisse bietet. Diese wird durch die Vertiefung einzelner Themen ergänzt, welche das Departement Isère in den historischen Kontext der Epoche einordnen sollen.

 


Der Rundgang befasst sich mit fünf Themen: Beginn der Resistance, der Partisanenkampf, die Unterdrückung, die Wiederherstellung der Republik und die Werte des Widerstands aus heutiger Sicht. Über fünftausend Stücke, Objekte und Achivunterlagen lassen den Alltag und den Kampf gegen die Besatzer sowie bestimmte Orte oder Stimmungen wieder lebendig werden. Der Besucher wird dazu eingeladen, diesen emotionsgeladenen Rundgang mit einem Nachdenken über die Werte der Resistance fortzusetzen.

 


Das Dokumentationszentrum des Museums steht Forschern und Studenten, aber auch der breiten Öffentlichkeit offen. Dank des auf Datenträgern gespeicherten Verzeichnisses der Sammlungen konnten eine Bibliothek mit über tausend Werken, eine Phonothek, eine Fotothek und eine Filmothek aufgebaut werden.. Im Museum befindet sich auch ein Lehrern vor und/oder nach der Museumbesichtigung zur Verfügung stehender pädagogischer Bereich. Er ist zum einen ein Animationsraum, in dem die Klassen an Workshops zum Zweiten Weltkrieg teilnehmen können, aber auch ein Multimedia-Raum und enthält außerdem zahlreiche Quellen und Informationen für Schüler, die Arbeiten über diese Zeitepoche vorbereiten. Darüber hinaus ist der Rundgang untermalt von speziell auf die junge Generation, auf Schüler und Besucher des Collège abgestimmten Texten. Diese sind als Besichtigungshilfen gedacht und stellen eine Beziehung zwischen den musealen Elementen und den damit zu assoziierenden Vorstellungen her (insbesondere im Rahmen schulischer Programme).

 

Musée de la Résistance et de la déportation de l'Isère

(Widestands- und Deportationsmuseum Isère)

14, rue Hébert 38000 Grenoble

Tél. 04 76 42 38 53 - Fax : 04 76 42 55 89
 

musee.mdr@cg38.fr

 

www.resistance-en-isere.fr

 

Zugang Über die Autobahn: - Autorbahnen Lyon-Grenoble, Valence-Grenoble: Ausfahrt Grenoble-Bastille - Autobahn Chambéry-Grenoble: Ausfahrt Grenoble-Stadtmitte - Straßenbahn: Linie A / Bus: Haltestelle Verdun - Parkplatz: place de Verdun oder rue Hébert Öffnungszeiten: Das Museum ist täglich geöffnet außer dienstags, dem 25. Dezember, dem 1. Januar und dem 1. Mai; - vom 1. September bis zum 30. Juni von 9.00 bis 18.00 Uhr; - vom 1. Juli bis zum 31. August von 10.00 bis 19.00 Uhr. Besichtigungen: Einzelbesichtigungen: kostenlose kommentierte Besichtigung jeden ersten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr. Kommentierte Gruppenbesichtigungen: nach Vereinbarung.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 rue Hébert 38000
Grenoble

Wöchentliche Öffnungszeiten

Lundi, mercredi, jeudi, vendredi de 9h à 18h Mardi de 13h30 à 18h Samedi et dimanche de 10h à 18h

Fermetures annuelles

25 décembre, 1er janvier, 1er mai

Hôtel de Châteaugiron

Aktie :

Le château de Châteaugiron. Source : © Thomas Béline - License Creative Commons - Libre de droit.

1610 errichtet, wird das doppelte Corps de logis (Hauptbau) im Laufe der Jahrhunderte von seinen verschiedenen Besitzern umgebaut...

André Barrin, Seigneur de Boisgeffroi, erbaute 1610 ein doppeltes Corps de Logis. Dieses von seinen verschiedenen Eigentümern renovierte, umgebaute und gestaltete Gebäude wird im Lauf der Epochen zu dem heutigen Palais des Kommandos der Region Nordwest des Heeres.

 

Bis zu seinem Verkauf durch die Tochter von André Barrin im Jahr 1702 bleibt das Palais im Besitz dieser wohlhabenden Familie.

 

René Le Prestre, Herr von Lézonnet, wird Besitzer des Hauses, das im Jahr 1731 den Namen "Hôtel de Lézonnet" annimmt, bevor es 1733 zum Hôtel de Châteaugiron wird, denn René Le Prestre hatte neben anderen Anwesen auch die "Seigneurie de Châteaugiron" (Grundherrschaft) erworben. Er baut die ursprüngliche Gebäudestruktur um und gibt dem Haus sein heutiges Aussehen.

 

1797 verläßt die Familie de Lézonnet Rennes und verkauft das Hôtel. In der ersten Hälfte des 19. Jh. gehört das Hôtel der Comtesse de Martel und ihrem Schwiegersohn Alexandre Roznyvinen de Piré. Die Eigentümer bewohnen einen Teil des Gebäudes und vermieten den anderen an mehrere Parteien.

 

Die Nichte von Napoleon I, Prinzessin Napoléone Élisa Bacciochi, kauft das Hôtel 1860 und gibt ihm nach der Restaurierung seinen Glanz zurück. Ihr verdanken wir die wunderschönen Parkettfußböden, die Leuchter sowie das Treppengeländer und die Markise an der Fassade.

 

Vor ihrem Tod, im Jahr 1869, vermacht sie das Hôtel der Rue de Corbin dem kaiserlichen Prinzen.

Eine militärische Residenz

 

Unter Napoleon III. kauft das Kriegsministerium am 31. Juli 1869 das Hôtel de Châteaugiron. Nach dem Ende des zweiten Kaiserreichs wird das Palais zum Hauptquartier der 16. Division der Infanterie und dann des 10. Armeekorps und der 10. Militärregion.

 

Seit 1871 ist das Palais Sitz des Hauptquartiers und Residenz der Generäle, die es ohne Unterbrechung bis in unsere Tage bewohnen, abgesehen von dem Zeitraum, in dem das Palais von den deutschen Behörden besetzt war (20. Juni 1940 - 4. August 1944). Nach der Befreiung wird das Palais zum Hauptquartier der 3. Militärregion und dann des Verteidigungsbezirks von Rennes.

 

Im Jahr 2000 wird es Sitz des Kommandos der Region Nordwest des Heeres.
 

 

Dieses historische Gebäude, das unter dem Zuständigkeitsbereich des Verteidigungsministerums steht, gehört zum Protokoll "Culture Défense" vom 17. September 2005.

 


Ministère de la défense (Verteidigungsministerium)

Secrétariat Général pour l'Administration (Generalsekretariat der Verwaltung)

Direction de la Mémoire, du Patrimoine et des Archives (Direktion für Gedenken, Kulturerbe und Archive)

14 rue Saint-Dominique 00450 Armées

E-mail : dmpa-sdace-bacm@sga.defense.gouv.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Quartier Foch 35000
Rennes

Museum über die U-Boot-Wracks, die bei der Landung der Alliierten im Einsatz waren

Aktie :

Char amphibie. Source : Blog de easycompagny-59

Das Museum in Calvados wurde 1990 eröffnet und zeigt Überreste der Schiffe, die während der Landung der Alliierten im Einsatz waren.

Das Wrack-Museum entstand in Folge einer privaten Initiative und eröffnete 1990 in Port-en-Bessin, Calvados seine Tore. Es zeigt Überreste der Schiffe, die während der Landung der Alliierten im Einsatz waren. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war der Meeresboden mit unzähligen Schiffen gesäumt, die entlang der gesamten Küste der Normandie untergegangen waren und eine Gefahr für die Schifffahrt bedeuteten. Diese Schiffe wurden von den Alliierten zurückgelassen und es oblag sodann der französischen Regierung, für die Hebung der Schiffe Sorge zu tragen.

In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche Verträge und Verkaufskontrakte mit verschiedenen Unternehmen über die in Staatsbesitz befindlichen Schiffe geschlossen. Im Küstengebiet entstanden riesige Abbruchbaustellen, die damit beauftragt waren, Millionen Tonnen von Schrotten vom Meeresboden zu heben. Diese Entsorgungsaktion sollte 20 Jahre in Anspruch nehmen. 1970 wird Jacques Lemonchois vom Staat beauftragt, eine bestimmte Anzahl äußerst gefährlicher Schiffswracks zu heben, die für die allgemeine Schifffahrt ein hohes Risiko darstellten.


Dies war ein äußerst schwieriges und gefährliches Unterfangen, das für Jacques und sein Team zur täglichen Herausforderung wurde. Die Geschichte zeigt, dass allen Seiten gerecht werden konnte. Es gelang, die Zerstörung aufzuhalten und die Wracks dann durch eine Sonderbehandlung so zu erhalten, dass sie heute im Museum besichtigt werden können. Das Museum wurde errichtet zum Gedenken an all die Männer, die im Rahmen dieser unglaublich groß angelegten Aktion ihr Leben gelassen haben: Operation Neptune.


 


Musée des épaves sous-marines

Route de Bayeux 14520 Commes, auf der D6 in Richtung Bayeux, am Ortsausgang

Tel: +33 02 31 21 17 06


 

Öffnungszeiten:10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr an den Wochenenden und Feiertagen im Mai 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr von Juni bis September


 

Geschlossen: Oktober bis April


 

Eintrittspreise: 6 € ; 3 € für Kinder von 7 bis 16 Jahren


 


 

Quelle: Musée des épaves sous-marines

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route de Bayeux - Commes 14520
Port-en-Bessin
02 31 21 17 06

Gebühr

Erwachsene: 6 € Kinder von 7 bis 16 Jahren: 3 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr an den Wochenenden und Feiertagen im Mai 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr von Juni bis September

Fermetures annuelles

Oktober bis April

Ile de Sein

Aktie :

Vue aérienne de l'île de Sein. Source : Site officiel de la mairie

Die kleine Insel liegt vor der bretonischen Südwestspitze, gegenüber der Pointe du Raz

[align=center]Die Bewohner der Ile de Sein entscheiden sich für das Freie Frankreich 22. - 26. Juni 1940[/align] Juni 1940: Nicht alle Franzosen sind nach der Niederlage und Unterzeichnung des Waffenstillstandes resigniert. Nach und nach kommt es zu individuellen und kollektiven Widerstandsaktionen und die berühmteste Aufforderung zum Widerstand ist der "Appel du 18 Juin", den General De Gaulle aus seinem Londoner Exil lanciert. Dieser Aufruf wird in den folgenden Tagen noch mehrmals im Radio gesendet. Die Bewohner von Sein zählen zu den ersten, die dieser Aufforderung Folge leisten; sie sind die Français libres, die freien Franzosen "der ersten Stunde". Sein ist eine kleine Insel vor der bretonischen Südwestspitze, gegenüber der Pointe du Raz. Ungefähr tausend Menschen leben hier. Im Juni 1940 sind viele Männer mobilisiert oder zur Arbeit auf dem Festland abgestellt. Darüber hinaus ist eine Garnison von 24 Mann auf der Insel stationiert. Die neuesten Nachrichten erreichen die Insel über die wenigen hier anlegenden Schiffe, oder über die auf der Insel noch selteneren Rundfunkempfänger. Die Kommunikationen werden immer schwieriger und die Nachrichten kommen nur bruchstückhaft an. Sie sind das Echo einer Lage, die sich immer mehr verschlechtert. Die Bewohner von Sein erfahren von der Einnahme der Städte Rennes und Brest und erleben die Ankunft der ersten Soldaten, die vom deutschen Vorstoß zurückgedrängt werden. Zahlreiche Schiffe passieren auf ihrer Route die Insel, so die Zenith, die über Ouessant und Sein nach Großbritannien fährt, und an Bord eine kleine Truppe von Chasseurs alpins (Gebirgsjäger) hat. Die Bedrohung rückt näher, der Beschuss und die Bombardierung durch die Deutschen nimmt zu.

Durch den Leuchtturmwärter von Ar-Men benachrichtigt, dass der Aufruf eines französischen Generals am gleichen Abend über die BBC ausgestrahlt wird, versammeln sich die Inselbewohner und anwesenden Personen am 22. Juni um die vorhandenen Rundfunkempfänger und lauschen dem Aufruf. Die Entscheidung lässt nicht lange auf sich warten. Sofort stehen fünf Boote zur Verfügung. Sie legen am 24. und 26. Juni ab. Das erste Schiff, die Velleda, nimmt die Inselgarnison und die ersten Bewohner von Seins an Bord, darauf folgt die Rouanez ar Morer und dann die Corbeau des mers, die Maris Stella und die Rouanez ar Péoc'hle. Weitere Bewohner verlassen die Insel mit anderen kleineren Booten. 128 Bewohner von Sein schließen sich in England De Gaulle an. Viele von ihnen sollten ihre Heimatinsel erst 1944 wieder sehen. In der ersten Zeit dienen die "Senans" (die Bewohner von Seins) auf dem Panzerkreuzer Courbet, der den Hafen von Plymouth schützt. Später werden die meisten von ihnen den Forces navales françaises libres (freie französische Seestreitkräfte) zugewiesen. Die Deutschen besetzen die Ile de Sein Anfang Juli und legen Minenfelder und Stacheldrahtzäune an. Es herrschen strenge Vorschriften bezüglich des Verkehrs auf der Insel und dem Meer. Die materiellen Bedingungen sind erschwert und bleiben es selbst nach Rückkehr der mobilisierten Bewohner. Ungeachtet dessen wird die Unterstützung der Familien der nach England gegangenen Inselbewohner organisiert.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

29990
Ile-de-Sein

Gedenkstätte für die FFL - Ile de Sein

Aktie :

Gedenkstätte für die FFL (Freie Französische Streitkräfte) der Ile de Sein Quelle: Bürgermeisteramt Ile de Sein

Das von Quillivic gemeißelte Monument gedenkt den Freien Französischen Streitkräften.

 

Das auf Granit in Form des Lothringer Kreuzes errichtete Monument ragt weit in die Höhe.

Es wird in Men-Neï zu Ehren der Freien Französischen Streitkräfte errichtet. Das von Quillivic gemeißelte Monument wird von einem Scheinwerfer beleuchtet und ist mit zwei Inschriften verziert: „Kentoc'h Mervel“ (lieber sterben) & „Der Soldat, der sich nicht kampflos geschlagen gibt.“


 

Am 7. September 1960 besucht der damalige Präsident der Republik, General de Gaulle, Ile de Sein, um diese Gedenkstätte zu eröffnen. Es ist ein feierlicher und denkwürdiger Augenblick zugleich, als der Flugzeugträger Clemenceau vor der Insel Halt macht und ein Helikopter landet, aus dem der mächtige Mann aussteigt. Alle Sénans sind anwesend, um „ihren“ General willkommen zu heißen. Die Frauen tragen ihre besten Kleider, sogar die Bürgermeisterin, Madame Kerloc'h, trägt die traditionelle Jibilinenn. Voller Überzeugung stimmen die Sénans im Chor „Le Libéra“ an. Alle singen mit – zu Ehren der Verstorbenen, der vergangenen 20 Jahre, allen, die hingebungsvoll und loyal in den Tod gegangen sind, Hunger gelitten haben oder Verletzungen davon getragen haben. Und die rasende Wut über die Bezwingung ist über all dem deutlich zu spüren. 

 

 

 

 

General de Gaulle ist von diesem Empfang sehr gerührt und ihm ist klar, was ihm diese einfachen Leute auf natürliche und spontane Art mitteilen möchten. Er steht geehrt auf der Tribüne und bedankt sich bei all den Männern und Frauen, in deren schöne und stolze Gesichter er blickt. „Spürt ihr das Meer, es ist immer in Bewegung. Seht den Himmel, der sich ständig verändert. Und auf der anderen Seite die Granitsteine der Bretagne, die immer gleich bleiben. Die Ile de Sein ist im entscheidenden Moment mit entsprechendem Beispiel vorangeschritten. Die Bewegung zu jener Zeit war natürlich und spontan, denn es ging um die Insel, um ihre Kinder. Und im Laufe der Jahrhunderte fanden hier viele Kämpfe statt, bis ihr aufgestanden seid und Mut bewiesen habt. Beim Singen der Le Libéra ist mir klar geworden, welch' Opfer ihr 1940 gebracht habt. Dies wird in Sein und im Geist von Frankreich immer in Erinnerung bleiben. Frankreich musste viel Unheil ertragen, aber dank dem Einsatz aller, dank eurem Einsatz, konnte unser Land wieder erblühen. Frankreich ist das, was wir uns wünschen. Und wir wollten immer nur eines sein: groß, reich und brüderlich. Im Namen von Frankreich möchte ich die Ile de Sein ehren und dieser Region danken für ihren Mut und beispiellosen Einsatz, Dank meinem Kameraden, Ile de Sein. So lange ich lebe, werde ich diese Zeremonie als unvergesslichen Moment in meinem Herzen tragen."


 

Unter dem tosenden Applaus der gerührten Sénans erhebt Präsident de Gaulle die Arme und formt ein symbolisches V für den Sieg. In das Buch der Stadt schrieb er: „Für die Ile de Sein, meinen Kameraden, mit den besten Wünschen aus tiefstem Herzen“. General de Gaulle schätzte die Ile de Sein und seine Einwohner sehr. In seinem Büro in der rue Solferino stand das Geschenk, das ihm die Sénans am 12. Juni 1949 überreicht hatten: Eine aus Quimper-Stein gefertigte Statue eines Bretonen, ein Werk von R. Micheau-Vemez. Die Statue stand auf einem runden Tischchen und das aus Keramik gefertigte Gesicht erinnerte an seinen Kameraden, die Gemeinde Sénan.


 

Sein spielt auch heute noch eine große Rolle, ist es doch sehr eng verbunden mit dem General. 2002 wurde ein Exemplar der Mouez Enez Sun vom November 2000 in das Charles de Gaulle Museum zurückgebracht und im Geburtshaus in Lille ausgestellt. Diese Monatszeitschrift ist eine lokale Zeitung aus Ile de Sein. Diese Ausgabe der Mouez Enez Sun berichtete von den Zeremonien zu Ehren des so genannten „Grand Homme“, der 30 Jahre zuvor, im Jahre 1970 verstorben war.

 

Site internet

http://www.mairie-iledesein.com/a_visiter.htm

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

29990
Ile-de-Sein

Wöchentliche Öffnungszeiten

Kostenloser Eintritt

Fort Crèche

Aktie :

Überreste des Atlantikwalls am Fort Crèche in Wimereux. Quelle: GNU Lizenzfrei

Diese ehemalige Batterie an der Küste wurde am früheren Standort einer aus der Zeit Napoleons errichteten Befestigungsanlage, dem Fort Terlincthun, errichtet.

Fort Crèche ist eine ehemalige Batterie an der Küste und sie wurde am früheren Standort einer aus der Zeit Napoleons errichteten Befestigungsanlage, dem Fort Terlincthun, errichtet. Dieses Bauwerk war im Jahr 1806 erbaut worden und bis 1864 in Betrieb. 1879 entstand dann gemäß den Plänen von Séré de Rivières eine Festung zur Verteidigung des Hafens von Boulogne.
Die Befestigungsanlage bot Schutz gegen Angreifer aus dem Norden und wurde im Süden durch die Batterien von Tour d'Odre (bis zum heutigen Tag noch in Benutzung durch die Nationale Marine) sowie die in derselben Epoche errichteten Bauwerke Mont de Couppe und Cap d'Alprech ergänzt. Das Fort Crèche dient seit 2002 keinen militärischen Zwecken mehr und ist heute im Besitz des Conservatoire de l'Espace Littoral und Rivages Lacustres.

Die Vereinigung Fort Crèche sieht sich gemäß ihrer Satzung verantwortlich für den Schutz, die Restaurierung und den Unterhalt dieses historischen Bauwerks. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter organisieren von April bis September geführte Touren. Gruppen werden nach Vereinbarung ganzjährig empfangen. Das 1879 errichtete Bauwerk wurde mehrfach modernisiert und beherbergte zwischen 1930 und 1940 sowohl französische Boden- wie auch Marinetruppen.

 

Auch während der deutschen Besatzungszeit wurde viel Geld in dieses Bauwerk investiert. So entstand oberhalb der von den Franzosen errichteten Plattformen ein Blockhaus, wodurch die Bauwerke in den so genannten Atlantikwall eingebunden wurden.

Der Besucher kann hier 200 Jahre Geschichte entdecken, die anhand der Landschaft und Gebäude erläutert wird.


Fort Crèche
Association Fort de la Crèche (AFLC) BP 25 62930 Wimereux

Zufahrt zum Fort über die D 96, zwischen dem Kreisverkehr von Crèche und Terlincthun in Richtung Wimereux. Ein Besuch ist nur im Rahmen von Führungen möglich.

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D96 62930
Wimereux
06 17 86 14 44

Gebühr

Plein tarif : 3 € Tarif réduit : 1 € Groupes de jeunes (8 à 18 ans) : 1,50 € par jeune Groupe d'adultes : 2 € par personne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visites individuelles de février à octobre Visites de groupes toute l'année sur rdv

Museum über die Spahis in La Horgne

Aktie :

Museum über die Spahis in La Horgne ©jleporcq

Dieses Museum zeigt die historische Bedeutung der Spahis in der Militärgeschichte Frankreichs.

Das Museum in La Horgne (Ardennen) wurde auf Initiative der Vereinigung „Freunde der Spahis“ errichtet. Es verdeutlicht die Bedeutung der nordafrikanischen Truppen, insbesondere der Spahis, in der Militärgeschichte Frankreichs.


 

Der Standort ist symbolträchtig. Zwischen dem 13. und 15. Mai 1940 gelang es der

3. Brigade der Spahis in La Horgne, die 1. Panzerdivision der Deutschen, unter Leitung von Guderian, zu stoppen.

Die Besichtigungstour beschäftigt sich mit sechs Themenbereichen:


 

Das Pferd als treuer Begleiter der Soldaten, von der Wiege bis zum Tod; die Männer, die die Spahis-Regimente bildeten, ihre Abstammung, Kultur und verschiedenen Konfessionen; das Sozialverhalten der Spahis, die eine beispielhafte Gemeinschaft pflegten; die Ardennen im Jahr 1940 und die Anfänge des Zweiten Weltkrieges; die Schlacht von La Horgne, eine dramatisch, jedoch auch gleichermaßen symbolische Mission; die Würdigung und das Gedenken an die Opfer, die diese Soldaten erleiden mussten.


 

Das Museum zeigt insbesondere das Kriegsverhalten und Apparaturen der Spahis, einen Offizierssattel, verschiedene alltägliche Gegenstände aus dem Leben der Spahis, Waffen und Auszeichnungen.


 

Öffnungszeiten

Samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen dem 15. Mai und dem 15. September.

Täglich im Juli und August von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr.


 

Zentrum für Geschichte und Pädagogik - Spahis-Museum

08430 La Horgne

Tel.: +33 03 24 35 68 42 / +33 24 57 32 04


 

Le Burnous - Association amicale des spahis 

18, rue de Vézelay 75008 PARIS

E-Mail: le.burnous@wanadoo.fr


 

Le Burnous


 


 


 

Websites und Quellen: http://crdp.ac-reims.fr ; http://legioncavalerie.free.fr ; http://perso.wanadoo.fr/le.burnous ; http://www.ardennes1940aceuxquiontresiste.org

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

8430
La Horgne
03 24 35 68 42

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 15 mai au 15 septembre : samedi, dimanche et jours fériés Tous les jours en juillet et août de 10 h à 12 h et de 14 h à 19 h.

Nationale Gedenkstätte für die Spahis in La Horgne

Aktie :

Gedenkstätte zu Ehren der Spahis. Quelle: fr.wikipedia.org

 

Diese Gedenkstätte würdigt den Mut, die Kühnheit und die Opferbereitschaft der Spahis, die auf den Kriegsschauplätzen seit 1830 gefallen sind.

 

1950 auf Betreiben des „Burnous“, der Vereinigung für Freundschaft und Philanthropie der ehemaligen Spahis, erbaut, würdigt die Gedenkstätte den Mut, die Kühnheit und die Opferbereitschaft der Spahis, die auf den Kriegsschauplätzen seit 1830 gefallen sind.

Das Dorf La Horgne, das 1940 völlig zerstört wurde, war der Schauplatz der verbitterten Kämpfe zwischen der 1. Panzerdivision der Armee von Guderian, welche am 13. Mai 1940 die französischen Linien bei Sedan durchbrach und den Spahis.

Die Männer der dritten Brigade der Spahis (3BS) unter Oberstleutnant Marc, die das Voranschreiten der deutschen Truppen verhindern sollten, die Soldaten des zweiten Spahi-Regiments unter Oberstleutnant Burnol und die des zweiten marokkanischen Spahi-Regiments, angeführt von Oberstleutnant Geoffroy halten ihre Stellungen rund um das Dorf La Horgne bis zum 15. Mai. Den Angriffen der 1. Panzerdivision ausgesetzt, werden die Spahis umzingelt und müssen nach 17 Stunden den Rückzug antreten.

Mehrere Hunderte von ihnen fallen, werden verletzt, vermisst oder gefangen genommen, ebenso wie ihre Vorgesetzten Burnol und Geoffroy. Am 15. Mai 1950 hat die Brigade der Spahis den deutschen Panzern der 1. Panzerdivision zehn Stunden lang Widerstand geleistet. Die Überlebenden wurden danach in Staffeln zusammengefasst und führten den Kampf bis zum Waffenstillstand weiter.

 

Inschrift auf dem Memorial : „À la gloire des Spahis morts au champ d'honneur Ici, le 15 mai 1940 la 3ème Brigade de Spahis montés (2ème Algériens et 2ème Marocains) s'est sacrifiée pour briser l'avance de la 1ère Division blindée allemande. (Zur Ehre der hier am 15 Mai 1940 gefallenen Spahis der 3. Brigade der berittenen Spahis (2. algerische und 3. marokkanische), die sich geopfert haben, um den Vormarsch der 1. deutschen Panzerdivision aufzuhalten.) La Horgne 15 mai 1940." (La Horgne 15. Mai 1940.)"

 

 

 

Le Burnous

Association amicale des spahis

18, rue de Vézelay

75008 PARIS

E-mail : le.burnous@wanadoo.fr

 

Am 30. Mai 2010 wird im Rahmen der jährlichen Gedenkfeier ein markierter Wanderweg mit 7 Stationen eröffnet. Er liefert historische Zusammenhänge über die Spahis, den 15. Mai 1940, den Epilog, das Schicksal des Dorfes La Horgne, die Gedenkfeier und den Gegner.

 

Le Burnous

Monumente zum Gedenken der Toten:

08_La Horgne  

08_La Horgne_2

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

8430
La Horgne
03 29 89 84 19

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre