Newsletter

Museum der Reliefkarten

Aktie :

Escalade par temps de neige d'une ville fortifiée à l'antique. © musée des Plans-reliefs - Bruno Arrigoni

Dieses Museum zeigt eine unvergleichliche Sammlung an historischen Modellen von Festungen oder befestigten Städten an den alten französischen Grenzen.

Die Sammlung von Reliefkarten zeugt von mehr als zweihundert Jahren militärischer Geschichte der Belagerung, seit seiner Einrichtung 1668 unter Ludwig XIV. bis zum letzten Viertel des 19. Jahrhundert, als die befestigten Bastionen verlassen wurden. Das Reliefkartenmuseum im Hôtel des Invalides in Paris und im Musée des Beaux-Arts von Lille zeigt eine unvergleichliche Sammlung von hundert historischen Modellen von Festungen oder befestigten Städten, die an den alten Grenzen Frankreichs angelegt worden waren. Die Herstellung von Reliefkarten und Modellen von befestigten Städten mit strategischer Funktion geht auf eine Initiative von Louvois zurück. Der Minister Ludwigs XIV. gründete 1668 eine Sammlung, die über mehr als zwei Jahrhunderte immer weiter wuchs. Die Ingenieure des Königs schufen so Reliefkarten von französischen Festungen an den Grenzen des Königreiches, aber auch von ausländischen Städten, die eingenommen wurden. Abgesehen von ihrem militärischen Interesse waren sie Prestigeobjekte, Zeugnisse von der Macht der Monarchie und des Königreiches, wie auch Erinnerungswerke, die die großen Schlachten und Belagerungen wiedergaben. Erst 1870 nahm ihre Herstellung ein Ende, als die mit Bastionen versehenen Befestigungen verschwanden.

Der Bestand an Reliefkarten, die für den militärischen Unterricht benutzt wurden, bildet jetzt eine ausgezeichnete Informationsquelle zur Geschichte der Architektur, des Städtebaus und der Veränderungen der Landschaft. Die Modelle wurden mit großer Getreue zum Detail angefertigt, unter Leitung von Militäringenieuren und unter Zuhilfenahme einer großen Menge an schriftlicher und grafischer Dokumentation. Die Sammlung, d.h. 111 Modelle, in den meisten Fällen im Maßstab 1:600 (26 Modelle, 21 unterschiedliche Objekte und 64 Reliefkarten), die zunächst in den Tuilerien untergebracht war, wurde 1700 in den Louvre verlegt, dann 1770 in das Hôtel des Invalides. Wegen ihrer ungeheuer großen historischen Bedeutung ist sie 1927 zum historischen Denkmal erklärt worden. Sie wird heute in dem Museum für Reliefkarten (im Hôtel des Invalides) aufbewahrt, das 1943 gegründet wurde und in dem sich über hundert Modelle französischer und ausländischer Städte befinden. Sechzehn Reliefkarten liegen im Lager des Musée des Beaux-Arts in Lille.
Hôtel national des Invalides 6 bd Invalides 75007 PARIS Tel.: 01 45 51 92 45 E-Mail : pedagogie.plans-reliefs@culture.gouv.fr Öffnungszeiten 10h00-18h00 montags bis sonntags Freier Besuch Eintrittspreis : 7,5 € Verbilligter Eintrittspreis : 5,5 € Führung Eintrittspreis für Gruppen (ab 25 Personen) : 120 €

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6 boulevard Invalides 75007
Paris
01 45 51 95 05

Gebühr

Plein tarif 9 € Tarif réduit 7 € (anciens combattants, possesseurs de Carte SNCF « Famille nombreuse », groupes sur réservation (à partir de 10 personnes) Le droit d’entrée permet d’accéder au Musée des plans-reliefs, au Musée de l’armée et au tombeau de Napoléon. Gratuit pour les moins de 18 ans; Les jeunes de 18 à 25 ans ressortissants ou résidents de l’Union européenne; Les demandeurs d’emploi et et les bénéficiaires des minima sociaux (justificatif de moins de 6 mois); Les visiteurs handicapés (un accompagnateur gratuit); Les titulaires du Pass Education Les journalistes; Les membres de l’ICOM et l’ICOMOS; Les personnels civils du ministère de la Défense; Les militaires français; Les militaires étrangers (en uniforme).

Wöchentliche Öffnungszeiten

10h à 17h du 1er octobre au 31 mars 10h à 18h du 1er avril au 30 septembre Fermé le 1er lundi de chaque mois

Fermetures annuelles

Les 1er janvier, 1er mai, 1er novembre et 25 décembre.

Französisch-amerikanisches museum im Schloss von Blérancourt

Aktie :

Der Eingang des Schlosses. ©wimedia.org

Das museum befindet sich in der Picardie, Departement Aisne, in der Gemeinde Blérancourt.

Der französisch-amerikanische Museum Schloss Blérancourt, seit 2005 aufgrund der Arbeit geschlossen, geöffnet 17. September 2011 die erste Phase der Renovierung. Zwei Pavillons unter Denkmalschutz müssen der Öffentlichkeit, der Pavillon und die Anne Morgan Library wiedereröffnet. Die Wiedereröffnung des Museums ist für 2014 geplant.

Das französisch-amerikanische Museum befindet sich in der Picardie, Departement Aisne, in der Gemeinde Blérancourt, 110 km nordöstlich von Paris. Das Schloss, das 1619 von Salomon Brosse erbaut wurde, liegt mitten im Grünen. Es ist bei Gartenliebhabern wegen seines Parks und seiner Gärten aus dem 17. Jahrhundert beliebt, aber auch wegen seines Arboretums, das in einem früheren Gemüsegarten nach Plänen aus dem amerikanischen Kontinent eingerichtet wurde.

 

1917 erwirbt Anne Morgan, Tochter des amerikanischen Bankiers John Pierpont Morgan und Initiatorin des amerikanischen Komitees für die verwüsteten Regionen in Frankreich, das Schloss, um der durch den Krieg ausgebluteten Zivilbevölkerung zu helfen. 1931 wird das Schloss zum nationalen Museum für die französisch-amerikanische Zusammenarbeit von Blérancourt.

 

Das Schloss beherbergt verschiedene historische und künstlerische Zeugnisse und Dokumente über das amerikanische Engagement in den beiden Weltkriegen und über die unschätzbare Rolle Amerikas beim Wiederaufbau von Frankreich und Europa. In diesen Beständen kann man die Geschichte des amerikanischen Komitees für die verwüsteten Regionen Frankreichs und das Epos der Jagdstaffel Escadrille Lafayette nachvollziehen und erfahren, mit welcher Hingabe sich die Freiwilligen des American Field Service eingesetzt haben. Das Museum, das zu dem Netz nationaler Museen gehört, und sein Park sind renoviert worden und empfangen nun die Besucher in einem neu hergerichteten Rahmen, der der Wissbegier aller Besucher Rechnung trägt. Die Tätigkeit des Museums umfasst sechs Themen: Die Geburt der französisch - amerikanischen Freundschaft (18. Jahrhundert) ; Der künstlerische Austausch (19. und 20. Jahrhundert) ; Der Erste Weltkrieg ; Der fotografische Bestand Anne Morgan ; Die grafischen Künste ; Der dokumentarische Bestand. Viel mehr als ein einfaches Museum für amerikanische Geschichte versteht sich das Schloss als ein Ort der Geschichte und der gemeinsamen transatlantischen Erinnerungen seit dem Unabhängigkeitskrieg (1776-1783).

 


Eine Mediothek, die im Südpavillon von der Stiftung Anne Murray Vail eingerichtet wurde, stellt eine reiche Sammlung an Dokumenten zur französisch - amerikanischen Geschichte seit dem 18. Jahrhundert zur Verfügung. Im Erdgeschoss befindet sich eine Bibliothek mit einer großen Palette von alten und neuen Werken zu sehr unterschiedlichen Themen. Vor allem finden sich dort Werke über Gärten, Künstler, Persönlichkeiten, Bildhauerei, Malerei, Architektur, Fotografie, über die Indianer von Nordamerika, den AFS (American Field Service), die Jagdstaffel Escadrille Lafayette usw. Im ersten Stock stellt ein Service für Dokumentation die Werke, Künstler, Persönlichkeiten und Themen heraus, die mit den französisch - amerikanischen Beziehungen zu tun haben.

 

Die Bestände sind folgendermaßen organisiert: Die nach künstlerischen Bereichen geordneten Werke geben ein sehr vollständiges Panorama von Gemälden, Skulpturen, Graphiken, Zeichnungen, Medaillen, Plakaten, Fotografien und Objekten. Die Unterlagen über Künstler, von denen das Museum Werke besitzt oder deren Arbeit mit den Themen in Verbindung steht, die in dem Schrifttum des Museums entwickelt werden, bzw. mit der Geschichte des Bereichs, sind in vier künstlerische Ausdrucksbereiche aufgeteilt: die Skulptur, die Malerei, die Architektur und die Fotografie. Die Unterlagen über Persönlichkeiten geben Auskunft über die Personen, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der französisch - amerikanischen Beziehungen gespielt haben.
 

 

Musée franco-américain

Château de Blérancourt - 02300 Blérancourt - France

Tel: + 33 (0) 3 23 39 60 16

Fax: + 33 (0) 3 23 39 62 85

E-Mail : musee.blerancourt@culture.gouv.fr

 

Öffnungszeiten

Der Laden ist täglich außer dienstags von 14h00 bis 18h00 geöffnet. Geschlossen: am 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember.

 

Die Gärten der Neuen Welt sind jeden Tag von 8h bis 19h geöffnet. Eintritt frei.

Voller Eintrittspreis: 3,50 € Verbilligter Eintrittspreis: 2,50 €

Preiserhöhung für vorübergehende Ausstellungen: 1,20 € Eintritt für Gruppen: 55 € (77 € für vorübergehende Ausstellungen)

Besuche von Gruppen nur nach Voranmeldung, höchstens 30 Personen pro Gruppe

 

 

Musée franco-américain

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

place du général Leclerc 2300
Blérancourt
03 23 39 60 16

Fermetures annuelles

Fermé jusqu'en 2014 pour rénovation

Jean Moulin Zentrum

Aktie :

Centre national Jean Moulin. © F. Encuentra /CNJM Bordeaux

Das nationale Jean Moulin Zentrum, ein Dokumentationszentrum und Museum des Zweiten Weltkriegs, zeigt auf drei Ebenen Sammlungen zur Résistance (französischer Widerstand), zu Deportation und den Forces Francaises Libres (französische Widerstands- und Befreiungskämpfer).

Das 1967 auf Initiative von Jacques Chaban-Delmas, Befreiungskämpfer und nationaler Militärbeauftragter unter de Gaulle im besetzten Frankreich, gegründete nationale Jean Moulin Zentrum ist in den Räumen der ehemaligen Sparkasse von Bordeaux untergebracht, einem Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten Gebäude.

Der 1899 in Béziers geborene Jean Moulin studiert zunächst Rechtswissenschaften und wird dann zum jüngsten Unterpräfekten und später zum jüngsten Präfekten Frankreichs. Zur Zeit der Katastrophe im Juni 1940 ist er Präfekt von Chartres, wo er bereits am 17. Juni zum ersten Mal aktiv Widerstand leistet. Er wird von der Vichy-Regierung abgesetzt und reist nach London aus. In der Nacht zum 1. Januar 1942 springt er mit dem Fallschirm in der Provence ab, im Gepäck zwei Aufträge: einen ziviler und einen militärischer Natur. Er soll die Aktionen der Widerstandsbewegungen koordinieren und eine geheime Armee aufbauen. Als erster Präsident des C.N.R. (conseil national de la résistance - nationaler Widerstandsrat) wird er am 21. Juni 1943 in Caluire verhaftet. Er stirbt an den Folgen der Folter während des Transports nach Deutschland. Seit dem 19. Dezember 1964 ruht seine Asche im Pantheon.
Doch Jean Moulin, das ist auch ein Kunstliebhaber und Künstler, der unter dem Pseudonym Romanin Karikaturen veröffentlicht, Radierungen anfertigt, Aquarelle malt.
Résistance 18. Juni 1940: Der am Abend zuvor in London eingetroffene General de Gaulle startet seinen Aufruf. 2. Juli 1940: Frankreich ist durch die Demarkationslinie zweigeteilt: Die nördliche Zone ist von den Deutschen besetzt, die südliche Zone wird von der in Vichy ansässigen Pétain-Regierung kontrolliert und ist ab 11. November 1942 ebenfalls besetzt. Diejenigen, die nicht unter deutschem Regime leben möchten, werden Widerstandskämpfer. Es sind keine gewöhnlichen Kämpfer, sondern ausschließlich Freiwillige, ohne Uniformen, Namenlose, verdeckt Arbeitende. Ihnen gegenüber steht das repressive Regime der Deutschen mit der Gestapo als Spezialpolizei, die teilweise von durch die Kollaborations-Propaganda betörten Franzosen und vor allem von der Miliz unterstützt wird. Es ist ein ungleicher Kampf, in dem der patriotische Eifer zumeist Unerfahrenheit aufwiegt, jedoch leider um den Preis schwerwiegender Opfer.
Forces Françaises Libres In London baut General de Gaulle ab Juli 1940 seinen Generalstab auf, dem insbesondere Dewavrin (Passy), Roulier (Rémy), Duclos (Saint-Jacques), Fourcaud, d'Estienne d'Orves... angehören. "Diese ersten Männer Londons" bilden das Bureau Central du Renseignement et de l'Action ( B.C.R.A. = Informations- und Aktionsbüro). Gleichzeitig gruppiert und organisiert General de Gaulle die Reste der den deutschen entkommenen französischen Armee unter seinem Kommando neu. Zusammen mit den dazustoßenden Freiwilligen bilden sie die Land-, See- und Luftstreitkräfte des Freien Frankreichs, die an der Seite der Alliierten kämpfen werden.
Deportation Die Konzentrationslager der Nazis sind eine der ersten Einrichtungen, die Hitler gleich nach seiner Machtergreifung im Jahr 1933 einführt. Der bereits zuvor von paramilitärischen Nazitruppen (SA und SS) entwickelte Terror wird legal. Die größten Regimegegner werden verhaftet und interniert. Die deutschen Behörden wenden in Frankreich schon zu Beginn der Besatzung das System der Deportation an. Die ersten Opfer sind in den Lagern Südfrankreichs inhaftierte Gefangene (Österreicher und Deutsche, politische Flüchtlinge, Kämpfer der internationalen Brigaden und spanische Republikaner, ausländische Juden), später auch Elsässer und Lothringer, die sich gegen die Germanisierung sträuben. Schon bald widerfährt allen Juden und Regimegegnern (Gaullisten, Kommunisten, Widerstandskämpfern aller Geisteshaltungen) dasselbe Schicksal.
Dauerausstellungen Das nationale Jean Moulin Zentrum, ein Dokumentationszentrum und Museum des Zweiten Weltkriegs, zeigt auf drei Ebenen Sammlungen zur Résistance (französischer Widerstand), zu Deportation und den Forces Francaises Libres (französische Widerstands- und Befreiungskämpfer). Das nationale Jean Moulin Zentrum dient zwar als ein historisches Zeugnis, ist aber nichtsdestotrotz mit seinem Beitrag zu Information und Aufklärung auch zukunftsorientiert. Das in das Museum integrierte Dokumentationszentrum bringt den Besuchern zeitgenössische Dokumente (Plakate, geheime Schreiben, Waffen...) und Gegenstände nahe, anhand derer sich alle diese jüngste Epoche unserer Geschichte vergegenwärtigen und die verschiedenen Netze einordnen können und den Kampf jedes einzelnen um Freiheit schätzen lernen. Das Zentrum organisiert auch Ausstellungen und führt spezielle Studien und Veranstaltungen durch. Außerdem präsentiert das nationale Jean Moulin Zentrum Künstler, insbesondere die Ausstellung "Nuit et Brouillard" (Nacht und Nebel) von Jean-Jacques Morvan, die Kriegswerke des aus Bordeaux stammenden Malers Edmond Boissonnet, die Email-Kompositionen von Raymond Mirande.
Das ganze Jahr über finden allgemeine Führungen statt (auf Vereinbarung, ab 5 Personen). Für Schulen bietet der unter Leitung eines außerordentlichen Geschichts- und Geographieprofessors stehende pädagogische Dienst Themen- und/oder allgemeine Führungen an (auf Vereinbarung). Eine Nachschlagebibliothek steht Erwachsenen und Schülern zur Verfügung, in der sich Bücher und Dokumentationsalben finden, die mit den Ausstellungen im Museum in Zusammenhang stehen. Postanschrift: 48, rue Vital-Carles F- 33000 Bordeaux E-Mail: cnjm@mairie-bordeaux.fr Tel: 05.56.10.19.90 / 05.56.10.19.92 Fax: 05.56.10.19.91 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr Montags und Feiertags geschlossen Freier Eintritt

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

48 rue Vital-Carles 33000
Bordeaux
Tel : 05.56.10.19.90 ou 05.56.10.19.92Fax : 05.56.10.19.91

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert du mardi au dimanche de 14h à 18h

Fermetures annuelles

Fermé lundi et jours fériés

Gedenkstätte für den Widerstand und die Deportation im Loire-Gebiet

Aktie :

Halle Museum-Gedenkstätte. Quelle: Fremdenverkehrsamt Saint-Etienne

 

 

Die Gedenkstätte dient der Erinnerung an alle Widerstandskämpfer und Deportierten während des Zweiten Weltkriegs aus Saint-Etienne.

 

Die 1999 eröffnete Gedenkstätte ist dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere den Widerstandskämpfern und den in die Konzentrationslager der Nazis Deportierten gewidmet.


 

Besondere Bedeutung wird dem lokalen Geschehen beigemessen. Zwei Dauerausstellungen belegen den Widerstand im Departement und die Ausdehnung der Konzentrationslager der Nazis. Sonderausstellungen über bestimmte Themen behandeln verschiedene Aspekte des Krieges (Bombardierung, passive Verteidigung, Alltag usw.).

Anhand von historischen Dokumenten, Fotografien, Berichten von Zeitzeugen, synthetischen Texten, Zeitschriften, Kleidungsstücken von Deportierten, Waffen und einem Modell des Konzentrationslagers Buchenwald erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Nazi-Regime, dessen Konzentrationslager und den Widerstand im Loire-Tal: Maquis Wodli und Boussoulet, 93 und Espoir, die Gruppe Ange, usw.; sowie über die Bombardierung der Stadt am 26. Mai 1944.


 

Pädagogisches Filmmaterial:

  • Saint-Etienne unter der Besatzung: Rationierung, Vertreibung der Juden, passive Verteidigung, Bombardierung

  • Umfang der Verfolgung durch die Nazis und deren Konzentrationslager

  • Widerstand im Departement. Die Gedenkstätte dient als Begegnungsstätte für zwei Generationen: die Generation, die den Zweiten Weltkrieg überlebt hat und die Generation von heute.

 

Im Dokumentationszentrum sind Zeitschriften, Bücher und CD-ROMs über den Zweiten Weltkrieg, den Widerstand und die Deportation verfügbar.


 


Gedenkstätte für Widerstand und Deportation

9 Rue du Théâtre 42000 Saint-Etienne

Tel: +33 04.77.34.03.69

E-Mail: memorial.loire@wanadoo.fr


 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr

Samstags geöffnet für Gruppen, nach Voranmeldung

Geschlossen: Weihnachtsferien und vom 14. Juli bis 15. August


 

Eintrittspreise

Mitgliedsbeitrag ab 10 € pro Jahr

Eintritt Gedenkstätte: 2 € Kostenlos für Schulklassen

Pädagogische Aktivitäten sind kostenlos


 

Anfahrt:

  • Bahn: Route Lyon - Saint-Etienne, Bahnhof Châteaucreux.

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Linie 4 (Hôpital Nord - Solaure), Linie 5 (Châteaucreux - Bellevue - Terrasse) – Haltestellen Peuple Foy oder Peuple Libération.


 

Gedenkstätte für den Widerstand und die Deportation im Loire-Gebiet


 

Quellen: Gedenkstätte für den Widerstand und die Deportation; Stadt Saint-Etienne

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

9 Rue du Théâtre 42000
Saint-Etienne
04.77.34.03.69

Gebühr

2 € Gratuite pour les publics scolaires. Activités pédagogiques gratuites.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Lundi au vendredi: de 9h à 12h et de 14h à 18h. Ouvert le samedi pour les groupes sur réservation

Fermetures annuelles

Fermé pour les vacances de Noël, le 14 juillet et le 15 août

Museum über den Durchbruch in Bocage

Aktie :

Rekonstruktion der Kämpfe. © Musée de la Percée du Bocage

 

Dieses Museum liefert Informationen über die Kämpfe in Bocage, Normandie im Sommer 1944.

 

Die Ausstellung wurde erstellt nach Erzählungen von Zeitzeugen, die an den Kämpfen in Bocage, Normandie im Sommer 1944 beteiligt waren.

Die geführte Tour führt durch acht museografische Teile, die per Ton und Lichtbilder die erstaunliche Situation der Kämpfe von Bocage widerspiegeln.


 

Dank intensiver Recherchen konnten zahlreiche Zeitzeugen gefunden wurden, die eine sehr besondere und emotionale Sichtweise auf die Situation liefern.


 

Besuche im Museum führen zu vielen berührenden Erinnerungen und vervollständigen die geschichtlichen Hintergründe.


 


 

Musée de la Percée du Bocage

5 rue du 19 Mars 1962 - 14350 Saint-Martin-des-Besaces

Tel./Fax: +33 02 31 67 52 78
Nur während der Öffnungszeiten des Museums.

E-Mail: bluecoat@wanadoo.fr


 

Website: www.laperceedubocage.com


 


 

Quelle: Musée de la Percée du Bocage

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

5 rue du 19 mars 1962 14350
Saint-Martin-des-Besaces
02 31 67 52 78

Gebühr

Eintrittspreise: Normalpreis: 5 € Ermäßigter Eintritt: 4,50 € Gruppenermäßigungen: 3 € Preise für Schulklassen: 2 € Kinder: 3 € Kostenlos: Kinder von 0 bis 12 Jahren, Veteranen

Wöchentliche Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Vom 3. April bis Ende September, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, täglich, außer dienstags. Ganzjährig geöffnet für Gruppen (größer 20 Personen) nach Absprache

Eisenbahnmuseum

Aktie :

Une salle du musée. Source : Musée du train et des équipages militaires

Das Museum ist momentan geschlossen und wird in Kürze für die Bevölkerung eröffnet.

Übertragung der Sammlungen aus dem Museum in Bourges:


 

Das Museum war ab 1977 im prachtvollen Condé-Pavillon untergebracht, im Quartier Beaumont in Tours. Im Sommer 2009 wurde das Museum dann nach Bourges umgesiedelt und befindet sich nun in einer ehemaligen Kommandantenvilla, die speziell für diesen Zweck umgebaut wurde.


 

Dieses charakteristische Gebäude verfügt über interessante Innenbereiche, die sich ideal anbieten, um die verschiedenen Entwicklungsstufen der Eisenbahn von der Erfindung am 26. März 1807 bis zur heutigen Zeit ins rechte Licht zu rücken.


 

In den nahezu zehn Ausstellungsbereichen werden dem Besucher Uniformen, Modelle, Auszeichnungen, Pläne, persönliche Gegenstände und vieles mehr gezeigt.


Kaisersaal: Unter Aufsicht der Verwaltung wurden die „Mittel für Militärtransporte“ am 26. März 1807 in Osterode (Polen) zusammengestellt. Sie sollten die unzureichenden Transportmittel ergänzen und betrugen 24 Bataillone, die im Rahmen verschiedener Kampagnen in Polen, Spanien, Österreich, (1812), Deutschland und Frankreich zum Einsatz kamen. Diese Ausstellung wird durch einen Saal mit Figuren ergänzt.


Saal der Wiederherstellung: Während dem Algerienkrieg (1830) und schwierigen Zeiten rückt der Zug für die Beförderung von Militärs wieder in den Vordergrund. Eine Sammlung von Schuss- und Stichwaffen aus dem arabischen Raum ergänzt die Informationen.


Saal des zweiten Kaiserreichs/der dritten Republik: Teile von Uniformen und verschiedene Gegenstände geben einen Überblick über die Wiedergeburt des prunkvollen Kaiserreichs. Der Zug für die Beförderung von Militärs ist an Kampagnen weit außerhalb des Kaiserreichs beteiligt (Krim, Italien, Mexiko). Nach der Niederlage im Jahr 1870 untersteht er der Artillerie (1875) und kommt in allen Kolonialkämpfen der dritten Republik zum Einsatz.


Saal 1914/1918: Im Ersten Weltkrieg nimmt der so genannte Automobilservice erstmals eine vorrangige Stellung ein, die insbesondere 1916 durch den Heiligen Pfad deutlich wird. Dieser so genannte Automobilservice geht 1919 mit dem Zug für die Beförderung von Militärs eine Fusion ein. Im Jahr 1928 kommt es zur Zusammenarbeit mit der Kavallerie.


Saal 1939/1945: Nach dem Einsatz Seite an Seite mit den Kameraden der Kavallerie und dem heldenhaften Kampf um die Brücken von Saumur und zahlreichen Verdiensten bei Untergrundeinsätzen, leistet er wichtige Dienste im Befreiungskrieg des Tschad und in Italien, vom Rhein bis an die Donau. 1945 gewinnt der Zug seine Autonomie wieder zurück und findet in der Militärschule Tour, im Quartier Beaumont, einen neuen Verwendungszweck.


Im ersten Stockwerk können folgende Ausstellungen besichtigt werden:


Saal Indochina: Ab 1946 kommt der Zug in Expeditionskorps in Fernost zum Einsatz, wo er bis 1954 wichtige Dienste auf allen Kommunikationswegen Indochinas leistet. Seine Routen führten ihn über die Kolonialstraße Nr. 4 (R. C. 4) nach Tonkin, Annam, Cochinchine (früherer Name Südvietnams). Durch Einsätze in Flussgebieten und bei Fallschirmspringern, die per Luft den nötigen Nachschub liefern, wird der Zug immer mehr als Amphibienfahrzeug genutzt.


Saal Algerien: Während dem Einsatz zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung in Algerien ist der Zug vermehrt in seiner traditionellen Funktion im Einsatz. Er unterstützt sowohl Kampfeinsätze der Infanterie, als auch Missionen zur Herstellung des Friedens durch Errichtung von acht Marschregimenten und einem Schutzregiment für die Verlagerung des Schienenverkehrs.


Zeitgenössischer Saal – Operationen im Ausland Seit 1978 ist der Zug ohne Unterbrechung an verschiedenen Schauplätzen im Einsatz, sowohl in Krisengebieten als auch in Friedensmissionen.


 

Der Zug leistet hervorragende logistische Dienste und unterstützt verschiedene Operationen sowie die Sicherstellung des Nachschubs.


Ein letzter Saal ist den „Helden der Vergangenheit“ gewidmet und der Rundgang endet mit der Ausstellung verschiedener Auszeichnungen.


 


 

Musée du train
Écoles militaires de Bourges
BP 50709
18016 Bourges cedex


 

Anfahrt, Öffnungszeiten und Kontakt


 

Tel: +33 02 48 68 76 45 (Verwalter)
Tel: +33 02 46 08 81 10 (Stellvertretender Verwalter)
Tel: +33 02 48 68 74 39 (Sekretariat)
Tel: +33 02 46 08 81 09

E-Mail: museedutrain.emb@terre-net.defense.gouv.fr

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Avenue Carnot - Écoles militaires - 18000
Bourges

Wöchentliche Öffnungszeiten

ienstag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 13.45 Uhr bis 18.00 Uhr Nach vorheriger Absprache (48 Stunden vorab) Wochenenden nach Absprache (Telefonische Auskunft +33 02 48 68 74 39) GEÖFFNET FÜR MITARBEITER DES VERTEIDIGUNGSMINISTERIUMS

Fermetures annuelles

Vom 15. Dezember bis 15. Januar und im August

Airborne Museum

Aktie :

Vivez l’expérience des paras du Jour-J

Exposition : « La France combattante - Les Forces Françaises Libres de 1940 à 1945 » > Avril à Novembre 2019
        ►Depuis l'entrée en Guerre de la France en 1939 jusqu'à la signature de l'armistice de mai 1945, suivez le parcours héroïque des soldats français pendant la Seconde Guerre Mondiale. Après la défaite de la Bataille de France en juin 1940, l'Armée Française devient l'Armée d'Armistice. Sous la gouverne du Maréchal Pétain, elle n'en est pas moins sous le contrôle et à la botte du IIIe Reich d'Adolf Hitler.  En réponse à cette humiliation ultime, une autre France, qui ne veut et ne peut se soumettre au joug nazi, se dessine dès lors : il s'agit de la France Libre impulsée depuis Londres par le Général  De Gaulle. De 1940 à 1945, du désert de Lybie jusqu'aux monts escarpés d'Autriche, vous accompagnerez l'extraordinaire destinée de ses Français combattants qu'ils fussent marins, aviateurs, ou bien soldats des forces Françaises libres.

France-combattante-airborne-museum


Consulter l'offre pédagogique en ligne >>>  Airborne museum


 

https://prod-cheminsdememoire.cnmosis.dirisi.defense.gouv.fr/sites/default/files/inline-images/airborne-museum-DP-2019_1.jpg

 

L’Airborne Museum est situé au cœur de Sainte-Mère-Eglise, face au clocher sur lequel le parachutiste John Steele est resté suspendu. A travers une muséographie spectaculaire et réaliste, l’Airborne Museum vous fera vivre le Débarquement aux côtés des parachutistes Américains des 82ème et 101ème Airborne. De la préparation du Jour-J en Angleterre, jusqu’aux combats qui menèrent à la Liberté, vous accompagnerez les troupes aéroportées dans leur chemin vers la Victoire. Découvrez une exceptionnelle collection d’objets historiques, un authentique planeur et un avion C-47 ayant participé aux opérations du Jour-J.

Une extension majeure : Opération Neptune et le Centre de conférence Ronald Reagan.

Dans le bâtiment "Opération Neptune" préparez-vous à vivre les parachutages du 6 juin 1944 ! Embarquez de nuit dans un véritable avion C-47 en Angleterre, puis atterrissez sur la place de Sainte-Mère-Eglise au milieu des combats et prenez part aux opérations qui suivirent !

A  partir de Mai, au sein du centre de conférence Ronald Reagan, découvrez une exposition inédite : « La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944 » ainsi que dans le cinéma un film de 20 minutes qui retrace avec émotion la vie sous l’occupation allemande puis la libération de Sainte-Mère-Église et du Cotentin.

 

 

 

Opération-neptune-airborne-museum

Exposition : 01>09 Juin 2019

Les + :

  • Airborne Reality (depuis avril 2016): Munis de votre Smartphone ou votre tablette, téléchargez gratuitement l’application du musée et créez votre propre visite guidée en fonction de vos centres d’intérêt et de votre temps de visite !

Grâce à la réalité augmentée, soyez les témoins privilégiés du Débarquement et des parachutages sur Sainte-Mère-Eglise!

Téléchargement gratuit au musée, depuis le site web www.airborne-museum.org ou via Google Play et l’App Store. Application en français et anglais, puis, dans les mois à venir, en néerlandais.

  • Exposition (à partir de juillet 2016): La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944. A travers cette exposition, revivez les évènements de cette bataille.

Le 16 Décembre 1944, Hitler lance une offensive de grande envergure à travers les Ardennes belges pour reconquérir le port d’Anvers et repousser les forces alliées.  Ces dernières sont prises par surprise du fait de la soudaineté et de la rapidité de l’attaque. En urgence, le Général Eisenhower décide d’envoyer en renfort des unités qu’il tient en réserve en France. La bataille des Ardennes a été plus qu’éprouvante et meurtrière pour les forces alliées qui devaient faire face à un hiver très rigoureux et un manque criant de ravitaillement en nourriture et en armes. L’armée allemande ne sera mise en échec qu’après l’apparition d’une accalmie salutaire permettant le ravitaillement des troupes au sol et facilitant l’arrivée de l’armée du Général Patton. La bataille des Ardennes ne prendra fin que fin janvier 1945.

Cette exposition inédite mettra également en lumière la voie de la liberté partant de Sainte-Mère-Eglise et arrivant à Bastogne ainsi que le rôle de l’armée Patton au sein de la bataille des Ardennes.

 

Guides de visite sous forme de livrets-jeux disponibles de 6 à 15 ans, téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place +1€/enfant

 

 

Sources : ©Airborne Museum
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 rue Eisenhower 50480
Sainte-Mère-Église
02 33 41 41 35

Gebühr

IndividuelsADULTE : 8.00 €ENFANT (6 à 16 ans) : 5.00 €Famille :2 adultes et 2 enfants payants minimumADULTE : 7.50 €ENFANT : 4.00 €Groupes AdultesVisite Libre : 6.00€ / adulteVisite guidée (1h15) à partir de 20 personnes :7.30€ / adulte- Une gratuité pour 20 payants- Guide et chauffeur gratuits- Groupes enfantsVisite Libre : 4.00€ / enfantVisite guidée (1h15) à partir de 20 enfants : 5.30€ / enfant- Une gratuité pour 10 payants- Guide et chauffeur gratuitsGuide de visite enfants et adolescents :• CP à CE2 (6 à 9 ans)• CM1 à 6ème (9 à 12 ans)• 5ème à 3ème (13 à 15 ans)Téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place : +1€/ enfant

Wöchentliche Öffnungszeiten

Horaires du MuséeDe mai à Août : 9h-19hAvril et septembre : 9h30-18h30Octobre à mars : 10h-18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre et janvier sauf vacances de Noël

Haus der Erinnerung in Maillé

Aktie :

Maillé, 25. August 1944, Drama des Zweiten Weltkriegs


Das pädagogische Angebot einsehen >>>  maison Maillé


Am 25. August 1944, als Paris seine Befreiung feierte, werden 124 Bewohner von Maillé, einer kleinen Gemeinde im Süden der Touraine, von deutschen Soldaten hingemordet.

In den Jahren nach dem Drama wird das Dorf wieder vollständig aufgebaut. Die fehlenden Ruinen tragen in der Folge dazu bei, dass dieses Drama, im Gegensatz zu Oradour-sur-Glane, völlig in Vergessenheit gerät, obwohl es das zweitgrößte Massaker ist, das die Nationalsozialisten auf französischem Boden begangen haben.

Das 2006 eröffnete Haus der Erinnerung möchte dieses Drama mit über 250 Dokumenten und einem Film mit Berichten von Zeitzeugen bekannt machen. Es erinnert an die Geschichte des Dorfes vor, während und nach diesem Massaker. Als pädagogischer und bürgerschaftlicher Raum regt es zum Nachdenken über das Schicksal der Zivilbevölkerung in den zeitgenössischen Konflikten ein. Das ganze Jahr über werden Ausstellungen und Veranstaltungen angeboten.

Am 25. August 2008 erhält dieses Massaker schließlich die nationale Anerkennung durch die feierliche Eröffnung des Hauses der Erinnerung durch den Staatspräsidenten.

facebook.com/MaisonduSouvenirdeMaille

Quellen : ©Maison du Souvenir de Maillé
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

1 Rue de la paix 37800
Maillé
Tél. : 02 47 65 24 89

Gebühr

Eintrittspreis für einen einzelnen erwachsenen Besucher: 6,40 € Ermäßigter Tarif (Kinder +12 Jahre, Studierende, Lehrkräfte, Partnerschaft mit der SNCF): 3,20 € Kinder bis 12 Jahre gratis Eintrittspreis für erwachsene Besucher in der Gruppe (>10 Pers.) : 5,40 € Pauschalpreis für eine Gruppenführung (10-25 Pers.) : 23,00 € Videoprojektion für Einzelpersonen: 1,90 € Videoprojektion für Gruppen (10-40 Pers.) : 6,40 € Pauschalpreis für Schülergruppen (< 35 Schüler, gegen Voranmeldung): 59,00 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Montag bis Samstag von 10:30 bis 13:00 und von 14:00 bis 18:00 Uhr. Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr

Fermetures annuelles

1. Januar und 25 Dezember. Wochenenden von Dezember bis Ende März. Tourismusbüro Azay Chinon Val de Loire - Bureau de Sainte-Maure-de-Touraine - Les Passerelles - 77 avenue du Général-de-Gaulle - 37800 Saint-Maure-de-Touraine - Tel.: 02 47 65 66 20

Musée Mémorial in Linge

Aktie :

Teil des Schlachtfeldes von Linge. Quelle: Vereinigung "Le mémorial du Linge 1915"

Das Schlachtfeld in Linge zählt zu den Orten, an denen es zwischen dem 20. Juli und dem 15. Oktober 1915 zu schweren Kämpfen kam.

Der Lingekopf liegt in den Elsässer Vogesen.

Mit einer Höhe von 1.000 Metern trennt er die Täler von Orbey und Munster auf einer Länge von 20 km westlich von Colmar.

Das am 11. Oktober 1921 unter Denkmalschutz gestellte Gelände ist Teil des Schlachtfelds, auf dem die blutigsten und heftigsten Kämpfe des Ersten Weltkrieges ausgetragen wurden. Während dieser Kämpfe hatten die Deutschen auf dem Lingekopf ihre Verteidigunglinien organisiert, um die französischen Truppen daran zu hindern, bis Colmar vorzudringen.


 

Vom 20. Juli bis 15. Oktober 1915 starteten die Gebirgsjäger, von denen viele erst 19 oder 20 Jahre alt waren, den Sturm auf diese uneinnehmbare Bastion. Selbst Gasgranaten und Flammenwerfer kamen hier zum Einsatz.

Während dieser dramatischen und blutigen Kämpfe starben im November 1918 ungefähr 10.000 Franzosen und 7.000 Deutsche. Die heutige Gedenkstätte liegt auf einer großen Bergkuppe, einem Gebiet, gesäumt von unzähligen Unterschlupfen. Es ist eingesäumt von Befestigungsanlagen, Heideland und einigen Bäumen. Die damals angebrachten Stahldrahtzäune sind nach wie vor vorhanden und das Gelände ist sehr gut erhalten.


 

Es fällt dem Betrachter schwer sich vorzustellen, dass an diesem herrlichen Ort, auf dessen nördlichstem Punkt der Bergkuppe sich ein wundervoller Blick bietet, derart blutige Massaker stattgefunden haben. Und dennoch ruhen dort noch heute die sterblichen Überreste von Soldaten beider Seiten.

Im Musée Mémorial sind verschiedene Gegenstände der deutschen und französischen Soldaten ausgestellt: Waffen, Munition, Reliquien und persönliche Gegenstände.

Die Schaukästen zeigen Modelle von französischen und deutschen Gebirgsjägern, Modelle des Schlachtfeldes, Fotografien aus der damaligen Epoche, Briefe, die von den Soldaten geschrieben wurden, Karten mit Notizen über strategische Operationen. Weiterhin kann der Besucher Videopräsentationen mit Bildern aus der Epoche ansehen.


 


Association du Mémorial du Linge

86, route du général de Gaulle 68370 Orbey

Tel: +33 03 89 77 29 97

Fax: +33 03 89 71 31 61

info@linge1915.com


 

Anfahrt

Das Musée Mémorial und das Schlachtfeld von Linge in Orbey befinden sich in der Nähe des Wettstein-Passes "Nécropole Nationale française" im D11V1.


 

Öffnungszeiten

Von Karfreitag bis 11. November 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr – 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr


 

Eintrittspreise

Erwachsene: 3 €

Gruppe (+ 10 Personen): 2,50 € / Pers.

Unter 16 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen) und Soldaten: kostenlos

Grundschulen und College – 20 € pro Klasse: Kostenloser Eintritt für zwei Begleitpersonen

Gymnasien 2,50 € / Pers. Kostenloser Eintritt für zwei Begleitpersonen


 

Für Schulklassen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, Lehrmaterial downzuloaden unter www.linge1915.com


 

Tourisme 68

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

86 route du général de Gaulle 68370
Orbey
03 89 77 29 97

Gebühr

Eintrittspreise: Erwachsene: 3 Euro Gruppe (+ 10 Personen): 2,50 € / Pers. Unter 16 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen) und Soldaten: kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Vom 6. April bis 11. November von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Fermetures annuelles

vom 12. November bis 5. April

Musée de la Résistance à Châteaubriant

Aktie :

Vue du site de la Sablière. Source : MINDEF/SGA/DMPA - JP Le Padellec

La Sablière fut le témoin d’un évènement de la Seconde Guerre mondiale. Le 22 octobre 1941, 27 otages furent fusillés par les Allemands en représailles de la mort du Feldkommandant de Nantes (Loire-Inférieure) Karl Hotz, tué deux jours plus tôt par de jeunes résistants français. Suite à cette date, La Sablière se fait appeler la « Carrière des fusillés » et des rassemblements rendant hommage aux fusillés de Châteaubriant s’organisent.


Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Châteaubriant


Le 30 septembre 1945, « L’Amicale Des Anciens Internés Politiques de Châteaubriant-Voves » est créée. Dès lors, cette Association a pour but de maintenir le souvenir de ces hommes, objectif intégré dans la démarche du tourisme de mémoire.

Cette ambition passe par l’entretien du mémorial national érigé à Châteaubriant et par l’aménagement de la Carrière des fusillés. Le site fut classé en 1993.

Le monument inauguré le 22 octobre 1950 fut réalisé par Antoine ROHAL, sculpteur.
Depuis 1951, les alvéoles devant le monument contiennent un peu de terre des hauts lieux de la Résistance. Tout autour de la carriére sont installées en 1986 les stéles portant photographie et les indications personnelles de chaque fusillé.

Elle passe également par l’organisation de commémorations et de conférences. Actuellement, le titre est « Amicale de Châteaubriant-Voves-Rouillé-Aincourt ».

Pour transmettre cette histoire au public, le Musée de la Résistance à Châteaubriant,implanté dans la ferme qui jouxtait la carrière où ont été fusillés 27 hommes dont Guy Môquet, est inauguré en 2001 par l’Amicale. En 2007, l’Amicale délègue la gestion et l’animation du Musée à l’« Association des Amis du Musée de la Résistance de Châteaubriant ». Des expositions permettent de mieux comprendre la vie des internés et la Résistance dans le pays de Châteaubriant. Chaque année, une exposition en lien avec le thème du Concours National de la résistance et de la Déportation.

L’Office de Tourisme Intercommunal du Castelbriantais propose des visites guidées payantes de la Carrière et du Musée. Le Musée peut également être visité de manière libre et gratuite. Des documents sont mis à la disposition du public.

 

 

 

Sources : ©Musée de la Résistance à Châteaubriant
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

La Sablière, Carrière des Fusillés 44110
Châteaubriant
02 40 28 60 36 (ou office de tourisme : 02 40 28 20 90)

Gebühr

Gratuité (sauf office de tourisme)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mercredi et samedi de 14H à 17H et sur rendez‐vous pour les visites de groupes en téléphonant

Fermetures annuelles

Le Musée est fermé au public du 23 décembre 2015 au mardi 12 janvier 2016 inclus, la réouverture s’effectue le mercredi 13 janvier 2016 à 14h.Office de tourisme de référence - 29 Place Charles de Gaulle ‐ BP 203 ‐ 44146 CHATEAUBRIANT Cedex - Tel. : 02 40 28 20 90