Newsletter

11. November 1943

Aktie :

Ehrenwache für die Trikolore ©Kollektion Musée Départemental d'Histoire de la Résistance et de la Déportation - Ain.
Ehrenwache für die Trikolore ©Kollektion Musée Départemental d'Histoire de la Résistance et de la Déportation - Ain.

Vor 70 Jahren, am 11. November 1943, initiiert der Kapitän Romans-Petit, Chef des Mauquis Ain und Hochjura, eine Militärparade in Oyonnax zur Erinnerung an den 11. November und zur Demonstration der Stärke und der Disziplin der Résistance gegenüber den Deutschen.

Die Schlacht von Norwegen (9. April - 7. Juni 1940)

Aktie :

Feldjäger auf dem Weg nach Norwegen.
Feldjäger auf dem Weg nach Norwegen.
Quelle: ECPAD Frankreich

Geschichtliches

Seit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) interessieren sich die Krieg führenden Mächte für Norwegen. Das Land an der Nordsee liegt an einer strategischen Meereskreuzung und seine Fjorde können eine große Flotte aufnehmen. Vom Hafen Narvik aus wird das für die deutsche Kriegsindustrie so wichtige Eisenerz aus Schwedisch-Lappland verschifft.

Gedenkstätten an den Ersten Weltkrieg

Aktie :

Amerikanische Gedenkstätte in Meaux, Detailansicht. Quelle: Museum über den Ersten Weltkrieg
Amerikanische Gedenkstätte in Meaux, Detailansicht. Quelle: Museum über den Ersten Weltkrieg

In der Gegend von Paris findet man nicht allzu viele Gedenkstätten, die den Ersten Weltkrieg ehren. Dies liegt daran, dass Paris nicht direkt in die Kampfhandlungen eingebunden war. Paris blieb vom Krieg weitestgehend verschont und es gibt nur wenige Monumente zum Gedenken der militärischen Operationen.

Die Entstehung von Gedenkstätten

Aktie :

©Ecpad
Fréjus (links) - Tunesien (rechts)

 

Die Ursprünge des Gedächtnistourismus
 
Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert war das französische Staatsgebiet häufiger Schauplatz von bewaffneten Konflikten, die allesamt ihr Erbe und Spuren hinterlassen haben.

Nationaler Gedenktag für die Opfer von Rassismus und Antisemitismus des französischen Staats und zu Ehren der so genannten Gerechten Frankreichs

Aktie :

Errichtete Gedenkstätte in der Nähe des Vélodrome d'Hiver in Paris.
Errichtete Gedenkstätte in der Nähe des Vélodrome d'Hiver in Paris. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA

Die Schlacht von Bir Hakeim

Aktie :

Französische Legionäre greifen am 12. Juni 1942 eine feindliche Stellung in Bir Hakeim an. Quelle: Imperial War Museum
Französische Legionäre greifen am 12. Juni 1942 eine feindliche Stellung in Bir Hakeim an. Quelle: Imperial War Museum

Vom 26. Mai bis zum 11. Juni 1942 hält die 1. Freie Französische Brigade dem Afrikakorps und seinen italienischen Verbündeten an der libyschen Front stand. Sie bricht erst aus ihrer Stellung in Bir Hakeim aus, nachdem sie den Rückzug der britischen Truppen ermöglicht hat.

NN – Spurloses Verschwinden von Deportierten

Aktie :

Der Appel, Zeichnung Rudolf Naess, norwegischer NN-Deportierter. Quelle: National Library of Norway, Sammlung Oslo division-War
Der Appel, Zeichnung Rudolf Naess, norwegischer NN-Deportierter. Quelle: National Library of Norway, Sammlung Oslo division-War

NN - Spurloses Verschwinden von Deportierten als Folge des Nacht-und-Nebel-Erlasses (1941 - 1944)

Die deutsche Abkürzung NN steht für “Nacht und Nebel”.

Dieser Begriff geht zurück auf die Entscheidung Hitlers, sämtliche Gegner des Naziregimes, Männer und Frauen, gefangen zu nehmen und zu isolieren. Ihnen wurde keine Verteidigungsmöglichkeit gegeben und sie starben oft in Isolation. Diese spezielle Behandlung der Deportierten sollte zu ihrem vollständigen Verschwinden führen, d. h. es wurden sämtliche Spuren verwischt, sowohl ihrer Existenz als auch ihres Todes, eingeleitet durch den Nacht-und-Nebel-Erlass.

Vercors

Aktie :

Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit
Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit - © Les Éditions de Minuit

Unmittelbar nach ihrer Machtübernahme beginnen die Nationalsozialisten mit der Vernichtung von Büchern und Werken, die ihrer Meinung nach ihrer Ideologie widersprechen. Der spektakulärste Auswuchs dieser „Politik" besteht in der Organisation großer Bücherverbrennungen, bei denen die Bücher öffentlich vernichtet werden.

Die Tirailleurs sénégalais (Senegalschützen) im Frankreichfeldzug

Aktie :

Senegalschütze, 1939. Quelle: Museum der Marinetruppen
Senegalschütze, 1939. Quelle: Museum der Marinetruppen

 

Wie im Ersten Weltkrieg greift Frankreich auch im Zweiten Weltkrieg auf sein Kolonialreich zurück. Teile seiner Kolonialtruppen, darunter einige Senegalschützen, nehmen am Frankreichfeldzug 1940 teil.

Schlacht von Dünkirchen

Aktie :

Le port de Dunkerque en mai 1940.
Le port de Dunkerque en mai 1940. Source : ECPAD

Nach dem endlosen ”Sitzkrieg”, der auf die Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich infolge des deutschen Angriffs auf Polen folgte, änderte sich die Lage im Westen plötzlich, als die deutsche Wehrmacht am 10. Mai 1940 mit ihrem Westfeldzug gegen Holland, Belgien und Luxemburg beginnt.