Newsletter

Fort Penthièvre

Aktie :

Le Fort Penthièvre. Source : ECPAD

Das Fort Penthièvre hat die Aufgabe, die 15 km Strand zu überwachen, die sich für die Landungen eignen...

Das Fort Penthièvre liegt an der Basis der Halbinsel von Quiberon. Es nannte sich früher Kap la Palice und sollte den Zugang zu der Halbinsel kontrollieren. Von hier aus kann man vor allem die etwa 15 km Strand von Penthièvre überwachen, die sich für Landungen eignen. Verschiedene Mächte sind dort im Übrigen im Lauf der Jahrhunderte an Land gegangen: die Holländer 1674, die Engländer 1746. Anlässlich der Plünderung der Halbinsel durch die Engländer wurde man auf die schwachen Verteidigungsmöglichkeiten aufmerksam. 1747 wird der Bau eines Forts beschlossen. Es wird als große Bastion auf einem Felsenkap errichtet, von wo aus es den einzigen Zugang zu der Halbinsel beherrscht. An dieser Stelle macht das Lagunenband nur ein paar Dutzende von Metern aus. Während der Revolution finden um das Fort Penthièvre schwere Kämpfe statt: 6500 Royalisten, die von der englischen Flotte an Land gebracht werden, nehmen das Fort am 27. Juni 1795 im Sturm. Am 20. Juli wird es von den Truppen des Generals Hoche zurück erobert. Nachdem es ein Zeitlang mehr oder weniger verlassen ist, wird das Fort von Penthièvre ab 1800 unter der Leitung des Ingenieurs Marescot und auf Befehl von Bonaparte modernisiert und verstärkt. 1917 dient das Fort als Gefängnis für deutsche Soldaten, die zur Beschotterung von Straßen eingesetzt werden. 1933 wird es der Marine unterstellt und steht dann leer. Während des Zweiten Weltkriegs ist es von den Deutschen besetzt und wird Teil des Atlantikwalls. Verschiedene Bunker werden gebaut, aber es dient im Wesentlichen der Infanterie. Im Juli 1944 werden in dem Fort Widerstandskämpfer gefoltert und lebendig begraben. Eine Stele mit einem Kreuz von Lothringen an der Spitze wurde zum Gedenken an sie aufgestellt. Heute dient das Fort von Penthièvre als Truppenübungsplatz des Heeres.

Dieses historische Denkmal, das dem Verteidigungsministerium untersteht, ist Teil eines Protokolls Kultur - Verteidigung, das am 17. September 2005 unterzeichnet wurde. Klicken Sie hier, um die Liste der anderen Gebäude einzusehen...[/i]

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

56
penthievre

Wöchentliche Öffnungszeiten

Seuls les espaces extérieurs sont accessibles

Vermelles – Britischer Friedhof

Aktie :

Friedhof. Quelle: http://www.cwgc.org

 

Dieser 10 km nordwestlich von Lens gelegene Friedhof beherbergt seit August 1915 über zwei Tausend Tote, von denen ungefähr 200 nicht identifiziert werden konnten.

 

Dieser 10 km nordwestlich von Lens gelegene Friedhof wurde im August 1915 in Betrieb genommen und überstand die Schlacht von Loos en Gohelle, während das Schloss hauptsächlich als Gesundheitsamt diente. Auf diesem Friedhof befinden sich die sterblichen Überreste von nahezu 200 nicht identifizierten Menschen: Zum Gedenken wurden unter anderem Säulen für 6 britische Soldaten errichtet, die hier ebenfalls begraben sind. Weiterhin sind auch 7 französische Soldaten hier beerdigt.

 

Am Eingang des Friedhofs wurde eine der Notre Dame von Lourdes gewidmete Kapelle errichtet und an ihren ursprünglichen Standort verlegt, die vor dem Krieg von der Familie Bréhon errichtet worden war.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

62980
Vermelles
Tél : 08 99 02 20 39 Fax : 08 99 02 04 12

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Bullecourt

Aktie :

Digger-Statue. Source : http://www.pourceuxde14.com - Foto eines deutschen Schützengrabens, aufgenommen im Jahr 1917 im Sektor Croisilles-Bullecourt. Quelle: Deutsches Bundesarchiv, lizenzfrei

 

Gedenkstätte Bullecourt: Digger-Statue.

 

 

Im April und Mai 1917 fielen 10.000 australische Soldaten in den Kämpfen von Bullecourt. Von Mai 1917 bis März 1918 nahmen die Kämpfe immer mehr zu und das Dorfbild veränderte sich ständig.


 

Heute bestimmt im Park des Gedenkens die Digger-Statue das Bild. Sie wurde vom australischen Bildhauer Peter Corlett entworfen, dem Sohn eines Soldaten des Zweiten Weltkriegs. Digger symbolisiert den australischen Soldaten und die Inschriften ehren die vier australischen Infanteriedivisionen, die an diesem Schauplatz gekämpft haben: 1., 2., 4. und 5. Divison.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue de Douai 62128
Bullecourt

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Dury

Aktie :

Gedenkstätte in den Wäldern von Bourlon. Quelle: Foto MPMP

 

Kanadische Gedenkstätte in Dury, Gedenkstätte in den Wäldern von Bourlon.


 

Die kanadische Gedenkstätte von Dury, genauer gesagt in Dury Mill, 16 km südöstlich von Arras, gedenkt den heftigen Kämpfen, die mit dem Durchbruch der Drocourt-Quéant Linie belohnt wurden.

Inmitten des Parks mit majestätischen Ahornbäumen erhebt sich stolz der Granitblock, der auf einer Seite die französische Inschrift trägt: L'armée canadienne attaqua l'ennemi à Arras le 26 août 1918, enfonça successivement toutes les positions allemandes: (Der Angriff der kanadischen Armee auf den Feind erfolgte am 26. August 1918, wodurch sukzessive alle deutschen Stellungen durchbrochen wurden.) puis le 2 septembre brisa ici même la fameuse ligne Quéant-Drocourt réputée imprenable et avança jusqu'au canal du nord (Am 2. September folgte dann der berühmte Durchbruch der Quéant-Drocourt Linie bis zum Nordseekanal, ein zuvor als unmöglich bezeichnetes Unterfangen.)


 


 

Diesem Angriff, der letztendlich zum Durchbruch bis zum Nordseekanal führte, ist die Gedenkstätte in den Wäldern von Bourlon gewidmet. Sie wurde auf dem Gebiet der Grafs von Franqueville, dem Bürgermeister von Bourlon, errichtet.

Dieser große Steinblock wurde auf einem Hügel errichtet. Er ist erreichbar über eine terrassenförmige Steintreppe und trägt folgende Inschrift: le 27 sept. 1918 l'armée franchit le canal du nord et conquit cette hauteur. elle prit Cambrai, Denain, Valenciennes & Mons : puis avanca jusqu'au Rhin avec les alliés victorieux (Am 27. September 1918 gelang der Armee der Durchbruch des Nordseekanals und die Eroberung der Anhöhe von Cambrai, Denain, Valenciennes & Mons sowie der Durchbruch bis zum Rhein, gemeinsam mit den siegreichen alliierten Freunden


 


Über den Treppen formen sich die hundertjährigen Linden zu einem Bogen. Es sind dieselben Bäume, die auch schon damals dort gestanden haben, die durch die Granaten zerpflückt wurden und dennoch im Laufe der Jahre wieder stark im Wind stehen. Auf den Terrassen erfreuen sich verschiedene Nadelbäume und Pflanzen am Schatten. Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Dorfes Bourlon, südlich der Route Arras-Cambrai, 3 km entfernt von Marquion.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

62156
Dury
Tél : 03 22 95 04 45 Fax : 03 22 89 41 80

Gebühr

Eintritt kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ein Besuch ist ganzjährig möglich

Richebourg

Aktie :

Portugiesischer Soldatenfriedhof in Richebourg. Quelle: Photo MPMP

Portugiesischer Soldatenfriedhof von Richebourg, Gedenkstätte von Le Touret, Friedhof von Saint Vaast, indisches Denkmal von Neuve-Chapelle.

Die meisten portugiesischen Soldaten liegen auf dem Soldatenfriedhof von Richebourg (Pas de Calais). Nachdem das Gelände im August 1924 erworben wurde, übernahm die portugiesische Kommission für Kriegsgräber die Suche und das Zusammenlegen der Gefallenen in Zusammenarbeit mit der französischen Verwaltung (Ministerium für Frontsoldaten und 1. Militärische Region).

Auf dem Friedhof von Richebourg wurden zwischen 1924 und 1938 1 831 Gefallene von verschiedenen Friedhöfen in Frankreich zusammen gelegt (Le Touret, Ambleteuse, Brest,...). Aus Belgien (Tournai) und Deutschland wurden die Kriegsgefangenen umgebettet. 1939 wurde er auf eine Fläche von 43 Ar erweitert. Auf diesem Friedhof befinden sich 500 Stelen mit dem portugiesischen Wappen. Wenn Sie durch das Portal aus Gusseisen mit Herzmotiven eingetreten sind, folgen Sie der Tannenallee, die zur Gedenkstätte und zum Museum der Erinnerung führt. Hier ist die Vegetation mediterran. Gegenüber erhebt sich die Kapelle Notre Dame de Fatima, die 1976 zur Erinnerung an die portugiesischen Soldaten errichtet wurde, die hier während der deutschen Offensive von 1918 gekämpft haben. In La Couture, wo sie dem deutschen Vormarsch tapfer widerstanden hatten, ließ die französisch-portugiesische Vereinigung ein Denkmal errichten, das den Soldaten des portugiesischen Expeditionskorps gewidmet ist. Der berühmte Christus der Schützengräben, ein von Granaten verletzter Gekreuzigter, den portugiesische Soldaten mitgenommen hatten, wurde in Neuve-Chapelle nach dem Krieg wieder aufgestellt. Am 10. November 1928 weihten Frankreich und Portugal feierlich das Denkmal ein, das Portugal seinen gefallenen Soldaten gewidmet hatte. Die Zeremonie verlief in Gegenwart des Bürgermeisters, der Einwohner des Ortes und der Vertretungen von Frontsoldaten, u.a. der Delegation der "Liga der Kämpfer des Ersten Weltkriegs" unter Führung von Craveiro Lopes und dem Minister A. de Gama Ochôa, der bei dieser Gelegenheit eine Rede hielt, in der er an das Heldentum der portugiesischen Soldaten in diesem Krieg erinnerte. Das Denkmal in La Couture aus Stein und Bronze ist ein Werk des Bildhauers A. Teixeira Lopez und wurde von portugiesischen Arbeitern errichtet. An der Mauer einer im Krieg zerstörten gotischen Kirche schwingt eine Allegorie des Vaterlandes das Schwert von Nun'Alvares, dem Konnetabel, dessen Sieg über die Spanier in Aljubarrota im Jahr 1385 Portugals Unabhängigkeit wieder herstellte. Sie kommt einem portugiesischen Infanteristen zu Hilfe, der versucht, den Tod mit dem Gewehrkolben zu erschlagen.
Das Memorial von le Touret gleicht einem Kreuzgang mit Gewölben aus Portland - Stein. Der quadratische Hof ist von drei massiven Mauern und einer Kolonnade in Form einer langen Galerie umgeben. Die Namen der 13 479 vor dem 25. September 1915 gefallenen Soldaten sind in die Mauern des Hofes und in die Kolonnaden eingraviert. Kleine Pavillons markieren das Ende der Galerie und der westlichen Ecken des Hofes. Auf dem Friedhof selbst wird heute an 900 Tote erinnert.
Der Weiler Saint Vaast liegt zwischen dem Dorf Richebourg und Goix-Barbee. Dort wurde im Mai 1915 während der Schlacht von Festubert eine Ambulanz eröffnet, die in den folgenden Jahren benutzt wurde. Mit einer Eisenbahn, die als "Straßenbahn der Schützengräben" bezeichnet wurde, wurden Männer und Munition transportiert. Im Augenblick beherbergt der Friedhof etwa 800 Gefallene, von denen nur wenige identifiziert werden konnten. Es sind Briten, Inder und Deutsche.
Anfang März 1915 legen alliierte Flieger durch kühne Unternehmungen alle Telefonverbindungen der Deutschen in Menin lahm (Belgien). Als Vergeltungsmaßnahme zerstörte der Feind mit seinen Granaten Neuve-Chapelle vollständig. Die Alliierten mussten Neuve-Chapelle zurück erobern. Am 10. März 1915 greifen britische Truppen in dem Abschnitt an.
Sie werden von indischen Truppen unterstützt. Sechzehntausend indische Soldaten, von denen 5 000 niemals wieder gefunden werden, kämpfen mit ihnen Seite an Seite. Drei aufeinander folgende Angriffe treffen auf stärksten Widerstand. Der vierte ermöglicht die Einnahme von 2 500 Metern Schützengräben, und Neuve-Chapelle wird zurück erobert. Inder, Engländer, Portugiesen und Franzosen stehen symbolisch für die Freundschaft unter Soldaten. Diese Männer taten ihre Pflicht und fielen. Nach ihnen, in Erinnerung an ihren Tod, bleibt das zur Ehre der 10 000 Verschollenen errichtete Denkmal. Die Errichtung dieser Gedenkstätte wurde am 11. August 1926 von dem Präsidenten der französischen Republik angeordnet. (Amtsblatt) Das Gelände, auf dem das Denkmal errichtet wurde, wurde für immer von der Imperial War Graves Commission erworben. Es ist der Erinnerung an die Gefallenen der Hindu - Einheiten gewidmet, vor allem denjenigen, die als "vermisst gemeldet" wurden. Es steht auf einem Gelände der Gemeinde RICHEBOURG. Die Stelle war 1915 unter dem Namen "PORT-ARTHUR" bekannt. Das Memorial wurde von dem Architekten Sir HERBERT-BAKER erbaut, der in Indien als einer der Schöpfer des modernen Delhi bekannt ist. Es ist kreisförmig angelegt, an der Fassade befindet sich eine Säule (in Erinnerung an die Säulen von ASOKA) von ungefähr 16 Metern Höhe, überragt von einer kaiserlichen Lotusblüte, der kaiserlichen Krone und dem "Stern von Indien". Sie ist von zwei Tigern flankiert. Die Säule und die Tiger werden von einem "Podium" getragen, auf dem Indien 1914-1918 eingraviert ist. Von der Basis des "Podests" erstreckt sich in zwei Halbkreisen eine durchbrochene Mauer, an deren Enden sich im Osten und Westen zwei kleine Grabkuppelbauten, "Chattris", erheben. In den gegenüber liegenden voll gemauerten Halbkreis sind die Namen eingraviert. In der Mitte einer Rasenfläche erhebt sich der Stein der Erinnerung. Die Namen an dem Denkmal sind nach Einheiten angeordnet, in einer Einheit nach Dienstgrad und in jedem Dienstgrad in alphabetischer Reihenfolge. Es sind 4 847 Namen. Alle gesellschaftlichen Klassen in England und Indien sind vertreten. Ihnen allen gilt die auf dem Denkmal ausgedrückte Widmung: ZU EHREN DER ARMEE INDIENS, DIE IN Frankreich UND IN Belgien GEKÄMPFT HAT, 1914-1918, UND UM DIE ERINNERUNG AN DIESE GEFALLENEN WACH ZU HALTEN, DEREN GRÄBER UNBEKANNT SIND UND DEREN NAMEN HIER EINGRAVIERT SIND. 1964 wurde entschieden, eine Bronzetafel zu der Gedenkstätte hinzuzufügen, auf der die Namen von 206 Soldaten zu sehen sind, deren Gräber in ZEHRENSDORF (Ostdeutschland)lagen und nicht erhalten werden konnten. Die Arbeit wurde im Juni 1966 beendet. ZUR ERINNERUNG AN DIESE MÄNNER, DIE IN DER GEFANGENSCHAFT STARBEN UND IN ZEHRENSDORF IN DER NÄHE VON BERLIN BEGRABEN WURDEN.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route d'Estaires 62136
Richebourg
Tél : 03.21.61.90.30 Fax : 03.21.61.90.34

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Das kanadische Denkmal

Aktie :

Vue du parc mémorial canadien de Vimy. Source : Licence Creative Commons. Libre de droit

Das kanadische Denkmal von Vimy

Die beeindruckendste Anerkennung die Kanada den Mitbürgern geschenkt hat, die sich während des Ersten Weltkrieges eingesetzt haben, konkretisiert sich mit dem Denkmal von Kanada in Vimy. Er richtet sich souverän auf der Douai Ebene und dem Bergbaurevier am Fuße des Artois Hügels auf; er gibt auch den Ort an, wo die Kämpfe stattgefunden haben. Unter allen Operationen, die während des Ersten Weltkrieges stattgefunden haben, sind die Kanadier auf jene die sich hier zugetragen hat am stolzesten. Er stellt eine Ehrerweisung an all diejenigen dar, die für ihre Nation während diesen vier Jahren gekämpft haben, und insbesondere an die Männer die mit dem eigenen Leben gezahlt haben.

Auf dem Sockel des Monumentes sind die folgenden Worte auf französisch und englisch eingeschnitzt:

FÜR DIE TAPFERKEIT SEINER SÖHNE, DIE SICH WÄHREND DES GROßEN KRIEGES BETEILGT HABEN UND FÜR DIE SECHZIG TAUSEND TODESOPFER, RICHTET DAS KANADISCHE VOLK DIESES DENKMAL AUF, UM SIE ZU GEDENKEN.

 

Auf der Wand des Denkmals sind die Namen der 11 225 kanadischen Soldaten eingraviert, die in Frankreich "beim Appell fehlten oder die man als tot erklärte". Das Parkgelände dieses Schlachtfeldes, der eine Fläche von 91,81 Hektar umfasst (250 Acres), "ist ein Geschenk der französischen Nation an das kanadische Volk", wie es die Platte am Eingang des Denkmals angibt. Es waren 11 000 Tonnen Beton notwendig um die Monumentbasis aufzurichten. 5500 Tonnen importierten jugoslawischen Stein wurden für Maste und Skulpturen verwendet. Die Errichtung dieses gigantischen Werkes beginnt im Jahre 1925; elf Jahre später, im Jahre 1936, enthüllt König Eduard VIII das kanadische Denkmal von Vimy.

 

Der Park der das Denkmal umgibt, wurde von Gartenbauexperten errichtet. Mehrere kanadische Bäume, Sträucher und Pflanzen wurden hier gepflanzt, um an die Wälder Kanadas zu erinnern. Um das Monument jenseits der Abhänge, erstrecken sich Parks die von Bäumen übersät sind. Von den Gräbern und Tunnels, die vollkommend restrukturiert wurden, wird dem Besucher eine Sicht übermittel, die ihm die Gelegenheit gibt, sich die enorme Aufgabe vorstellen, welche die kanadischen Armeekorps vor vielen Jahren, während dieses historischen, unvergesslichen Morgens, auszuführen hatten.

 

Am 9. November 1997 wurde die Einweihung des Interpretationszentrums des kanadischen Denkmals von Vimy, von Vertretern der kanadischen Regierung durchführt. Dieses Monument ist einer der wenigen nationalen, historischen Kulturdenkmäler Kanadas, die sich im Ausland befinden. Dieses Institut ergänzt sich zu den Besuchen der Gräber und Tunnels. Auf diese Weise können die Besucher den Sinn und die Wichtigkeit des Denkmals verstehen und die Geschichte der Vimy Schlacht, im Rahmen der kanadischen Teilnahme am ersten Weltkrieg zuordnen. Der tagtägliche Krieg, Vimy eine gut geplante Schlacht; Vimy: der beschlagnahmte Gipfel und Kanada; alles erinnert an den Krieg.

 

Fotographische Reproduktionen und bannerartige Aushänge (dunkelbraune und ockerfarbene Töne), Gebrauchsgegenstände, Landkarten, graphische Darstellungen, audiovisuelle, multimedialische Vorstellungen und Erklärungstexte, helfen den Besucher, die Erfahrungen in Vimy während der Epoche des Großen Krieges nachzuleben. Sie tauchen regelrecht in die damalige Atmosphäre ein. Ziel ist es dem Besucher das bestmögliche Verständnis der Geschehnisse zu vermitteln. Das Interpretationszentrum von Vimy befindet sich 200 Meter vom kanadischen Denkmal von Vimy entfernt, in der Nähe des Hauptparkplatzes. Das kanadische Denkmal von Vimy befindet sich ca. 10 Km von Arras entfernt. Ganz in der Nähe, in Thélus, wurden der kanadische Friedhof und das Denkmal in Ehren der kanadischen Artillerie, im Krater einer Minenexplosion (Zivy Crater) errichtet.

 

Denkmal und Park Commemorative Kanada Vimy 62580 Vimy

Tel : 03 21 50 68 68

Fax : 03 21 58 58 34

E-mail : Vimy.Memorial@vac-acc.gc.ca

 

Täglich geöffnet, außer am 25. Dezember und 1. Januar Vom 1. Mai bis 31.

Oktober : 10H à 18H November 1 bis April 30 : 9H à 17H 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Chemin des canadiens 62580
Givenchy-en-Gohelle
03 21 50 68 68

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er mai au 31 octobre: 10h à 18h Du 1er novembre au 30 avril: 9h à 17h

Fermetures annuelles

Le tunnel de la Grange est fermé de la mi-décembre jusqu'au 30 avril

Der Staatsfriedhof in Assevent

Aktie :

Militärfriedhof Assevent. Quelle: Stadtgemeinde Assevent

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Assevent

 

Maubeuge liegt zur Kreuzung der Eisenbahnen, die von Brüssel oder Lüttich aus in Richtung Paris deuten und stellt für die Franzosen sowie für die Deutschen ein höchst strategisch wichtiges Kampfziel dar.

Laut des Schlachtplans Schlieffen dringen die deutschen Truppen am 4. August 1914 in Belgien ein. Maubeuge liegt auf ihren Weg. Am 29. August setzen die Deutschen einen starken Bombenangriff ein. Nach 8 Tage Belagerung widersteht Maubeuge weiter. Jedoch ist die Stadt ab dem 6. September in einer höchst misslichen Lage. Am 7. muss der Generalgouverneur Fournier kapitulieren. Die Deutschen halten 450 000 Gefangene fest und bemächtigen sich 450 Kanonen und 80 000 Granaten.

Während des Krieges ist Maubeuge unter Kontrolle der deutschen Behörde im besetzten Belgien. Die Stadt wird erst am 09. November 1918 durch die britischen Truppen befreit.

Im Staatsfriedhof in Assevent, der 5 Km von Maubeuge entfernt liegt, befinden sich die Gebeine von Soldaten, die während der Belagerung von Maubeuge in August 1914 für Frankreich gefallen sind.

Dieser Friedhof wurde im Jahr 1916 durch die Bundeswehr errichtet und im Jahr 1923 neu angelegt, um weitere Gebeine von Soldaten beizusetzen, die während dieser Schlacht gefallen sind. Sie wurden aus den provisorischen Friedhöfen des Departements Nord oder aus denjenigen in Ypres in Belgien exhumiert. Der Friedhof zählt 1 819 Toten. Davon sind 364 in Einzelgräbern und 990 in 4 Gemeinschaftsgräbern verteilt, in denen wahrscheinlich eine hohe Anzahl von Schützen der marokkanischen Brigade ruht. Gegenüber der Eisenbahn befindet sich ein deutscher Soldatenfriedhof, der im Jahr 1924 errichtet wurde und der 998 Soldaten zählt, die in September 1914 auf dem Sektor von Meaux gefallen sind (Departement Seine et Marne).

Der Staatsfriedhof in Assevent, der von den Deutschen während des Krieges errichtet wurde, scheint die deutschen, französischen sowie russischen und britischen Soldaten im Tod gemeinsam zu versöhnen.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

59600
Assevent

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ganzjährig zugänglich

Maubeuge

Aktie :

Die Wallanlagen (Teufelsbrücke). Quelle: http://www.maubeugelibre.fr

Die Wallanlagen von Maubeuge.

 

Die Wallanlagen von Maubeuge aus der Zeit von Vauban sind besonders gut vom Place des Centenaires zu bestaunen und ein ganz spezielles Ausflugsziel. Es ist zwar nur noch das Mons-Tor erhalten, aber dieses ist dafür sehr sehenswert, nicht zuletzt wegen der Zugbrücke und dem Giebel. Ganz in der Nähe befindet sich das Wachhaus sowie weitere Wallanlagen und Bauwerke von Vauban.

 

Auf dem Gelände befindet sich ein Museum über Befestigungsanlagen.

Während dem Zweiten Weltkrieg wurden bedeutende Teile der Stadt zerstört. Mit dem Wiederaufbau wurde Architekt Lurçat betraut.


Zahlreiche Stelen und Gedenktafeln erinnern an die beiden Weltkriege. Auf dem in der Mitte des Geländes untergebrachten Friedhof ruhen die Soldaten von Maubeugeois, die während dem Krieg 1870 gefallen sind. Zum Gedenken an die französische Revolution wurde auf dem Place Vauban eine Gedenkstätte errichtet. Hier finden man auch die Gedenkstätte zu Ehren der Schlacht von Wattignies, in Folge derer Maubeuge an Bedeutung gewonnen hatte. Zu den gefeierten Helden zählen insbesondere Carnot und Jourdan. In der Nähe findet der Besucher auch noch einen Renault-Panzer aus dem Jahr 1917.

 


Museum über Befestigungsanlagen

 

Geöffnet immer sonntags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, von April bis November bzw. nach Vereinbarung.

 

Fremdenverkehrsamt: +33 03.27.62.11.93

 

Website des regionalen Tourismusverbands Nordfrankreichs

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

59600
Maubeuge
Ofice du tourisme : 03.27.62.11.93

Wöchentliche Öffnungszeiten

visite le dimanche de 15 h à 17 h, d'avril à novembre et sur rendez-vous.

Arras

Aktie :

Eingang zur Zitadelle von Arras. Quelle: http://arras-france.com

Zitadelle, britische Gedenkstätte und die Tunnel der Neuseeländer in Arras

 

Die auch als „Nutzlose Schönheit" bezeichnete Zitadelle wurde von Vauban in den Jahren 1668 bis 1672 erbaut. Das als Fünfeck errichtete Bauwerk wurde an den Ecken um riesige Bastionen ergänzt, die optimalen Schutz bieten und teilweise noch erhalten sind. Das aus weißem Stein gefertigte Königstor ist gen Stadt gerichtet und unterstreicht die Macht des neuen Herrschers. Rings um den großzügig angelegten Vorplatz sind alle wichtigen Gebäude angesiedelt, die für ein Leben in der Zitadelle wichtig waren. Das Waffenlager befindet sich auf einer Achse zum Königstor und die aus Stein gefertigten Verzierungen unterstreichen die Wichtigkeit dieses Platzes in der räumlichen Anordnung dieser Befestigungsanlage. Die Ziegelfassade der im Barockstil errichteten Kapelle ist reichlich geschmückt mit Säulen, Kannelierungen, Auszeichnungen, Feuerschalen usw.

 

 

Auf dem Weg nach Douves trifft man auf die Außenmauern der Zitadelle sowie auf Crinchon, einen idyllisch gelegenen Bach, der von den Streitkräften dazu genutzt wurde, die Gräben zu überschwemmen. Die Zitadelle selbst ist im Besitz der Armee und kann offiziell besichtigt werden. Der Besuch ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die vom Fremdenverkehrsamt organisiert wird. Dieses findet man im Rathaus auf dem Petite Place. Trotz der im Laufe der Jahrhunderte durchgeführten Veränderungen ist die Zitadelle von Arras auch heute noch ein Beispiel für die Baukunst von Vauban.


Unweit der Zitadelle trifft man auf den Friedhof von Faubourg d'Amiens. Dort ruhen die sterblichen Überreste von 35.000 Soldaten aus England, Neuseeland und Südafrika, die während dem Frühjahr 1916 und dem 7. August 1918 gefallen sind und die kein Einzelgrab bekommen haben. Die Namen der Toten sind in Steinstelen gemeißelt, die sich neben den Klostermauern und den dorischen Säulen von Sir Edwin Luytens befinden. Auf dem Friedhof in Faubourg d'Amiens, Boulevard du Général de Gaulle, finden sich auch 2.652 Einzelgräber.

Gegenüber dem Denkmal befindet sich die Gedenkstätte „Flying Services“. Auf den Mauern sind die Namen des Royal Naval Air Service, des Royal Flying Corps, der Royal Air Force und der Australian Flying Corps eingraviert.

 

Ein Teil der Gedenkstätte von Arras, errichtet in Faubourg d'Amiens, wird üblicherweise als Gedenkstätte für die ersten Flieger gesehen, die während der Kämpfe ums Leben gekommen sind. Bereits beim Betreten des Friedhofs fällt die Gedenkstätte zu Ehren der Flieger ins Auge, die auf einem Sockel steht und die Erdkugel zeigt.
Auf allen Seiten sind die Namen aller Flieger eingraviert, die an der Westfront gestorben sind und deren Grabstätten nie gefunden wurden. Außerdem sind auch 46 Kanadier namentlich vermerkt. Die Kanadier hatten sich insbesondere im Luftkrieg ausgezeichnet. 25.000 dienten zu dieser Zeit als Piloten, Beobachter und Mechaniker in der britischer Armee. Die kanadischen Flieger erhielten für ihre mutigen Einsätze über 800 Auszeichnungen und Nennungen, darunter drei Victoria-Kreuze. Unter den Besten der RAF waren auch fünf Kanadier. Piloten wie z. B. W.A. "Billy" Bishop, W.G. Barker, Raymond Collishaw und A.A. McLeod machten sich insbesondere durch ihre Kühnheit und ihre Heldentaten verdient.


Die von den Neuseeländern erbauten Tunnel bilden ein komplexes, unterirdisches Gang- und Höhlensystem, das sich von Arras bis Bapaume und Cambrai erstreckte. Zwischen 1916 und 1917 trifft die Kompanie der neuseeländischen Tunnelexperten auf ein bereits bestehendes altes Höhlensystem und erweitert dieses unterhalb der deutschen Gräben in Richtung Niemandsland. Der Standort wurde erst 1996 wieder entdeckt.

 

Website des regionalen Tourismusverbands Nordfrankreichs

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Boulevard du général de Gaulle 62000
Arras
Tél : 03 21 21 87 00 Fax : 03 21 21 87 87

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Seclin

Aktie :

Fort de Seclin. Source : https://fortseclin.jux.com

Das Fort Seclin, Kavallerie- und Artilleriemuseum.

Neben architektonischen Meisterwerken wie das alte Hospiz und die Klosterkirche besitzt die Stadt Seclin ein Fort nach dem System "Séré de Rivières" das zu den Befestigungsanlage zum Schutz des Einzugsbereichs von Lille diente. Es wurde jedoch nicht an die Entwicklung der Artillerie am Ende des 19. Jh. angepasst, so dass es den neuen Geschossen nicht standhalten konnte. Es besitzt eine dominierende Stellung im Gebiet des Mélantois über den Flusstälern der Marque und der Deûle und hatte die Aufgabe mit dem Fort von Englos im Westen, das das Deûle-Tal beherrscht, und dem Fort von Sainghin en Mélantois im Osten, das das Marque-Tal beherrscht, eine Verteidigungslinie zu bilden, aber der Abstand von ca. 10 km in beide Richtungen war etwas zu weit, um dieses Prinzip erfolgreich anzuwenden. Zwischen den drei Forts wurden allerdings auch einige weiter nach außen vorgelagerte Stellungen zur Verstärkung gebaut: Enchemont, Vendeville, Noyelle, Houplin, Haubourdin (Moulin Neuf). Um das System zu vervollständigen, wurde geplant, in gewissen Abständen zusätzlich feststehende und ortveränderliche Geschützbatterien aufzustellen und durch Erderhöhungen zu schützendes. Die letzte Anlage dieser Art wurde 1894 errichtet, wobei die erforderliche Modernisierung und Perfektionierung vorgenommen wurde. So wurde die Stadt Lille am 4. August 1914 zur "offenen Stadt" erklärt.

Nach 1918 diente das Fort Seclin zur Lagerung von Artilleriemunition, während Bondues als Kaserne und Englos als Kraftstofflager verwendet wurden. 1939 wurde eine Flakbatterie in Englos aufgestellt. Im 2. Weltkrieg wurden in diesen Forts Widerstandskämpfer hingerichtet. Entsprechende Denkmäler erinnern daran. Das Fort Seclin wurde von einer Privatperson eingehend und mit Sachkompetenz renoviert mit dem Ziel, hier eine Sammlung von Artilleriegeschützen auszustellen.


Fort Seclin F-59113 Seclin Tel. 03 20 97 14 18 E-Mail museum@fortseclin.com Öffnungszeiten: An Wochenenden außer an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr Gruppenbesichtigungen an anderen Tagen gegen Voranmeldung (min. 5 Personen) Eintrittspreise: € 4 für Kinder, € 5 für Erwachsene Verkehrsamt "La Maison du Tourisme de Seclin" Tel. (0033) 3.20.90.12.12

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Chemin du petit fort 59113
Seclin
Tel : 03 20 97 14 18 La Maison du Tourisme de SeclinTel :03.20.90.12.12

Gebühr

Tarifs : 4 €/enfant - 5 €/adulte

Wöchentliche Öffnungszeiten

Week-ends sauf jours fériés 14h/18h Autres moments sur RDV (min de 5 pers)