Newsletter

Blockhaus in Eperlecques

Aktie :

Blockhaus in Eperlecques. Quelle: http://www.leblockhaus.com/fr

Das Blockhaus von Eperlecques, das größte seiner Art im Norden Frankreichs, steht unter Denkmalschutz.

Das im Jahr 1943 von den Deutschen (Organisation TODT) in Eperlecques errichtete Blockhaus ist die erste Abschussrampe für eine V2, die in Frankreich erbaut wurde. Im selben Waldgebiet wird gleichzeitig eine Abschussrampe für V1 errichtet. Sie befindet sich 20 km entfernt von der Küste, direkt zwischen Dünkirchen, Calais, Boulogne und St-Omer.

Der Bau des Blockhauses in Eperlecques schreitet zwischen März und dem 27. August 1943 in großen Schritten voran. Am 27. August wird der Standort von den Alliierten bombardiert. Die Arbeiten werden jedoch wieder aufgenommen und ab November treffen unzählige Deportierte und Gefangene im Lager ein. Die ursprüngliche Planung wird entsprechend angepasst, um eine Fabrik zur Herstellung von Flüssigsauerstoff (Bestandteil von V2) zu errichten.

Der heutige Besucher kann den Spaziergang durch den von Wald besetzten Park genießen. Weiterhin findet sich hier auch eine Tonbildschau sowie militärische Ausrüstung und ein bebildeter Rundweg mit Informationen in mehreren Sprachen, die Auskunft geben über: Ein Überblick über die Geschichte

•         Vergleich zwischen V1 und V2

•         Errichtung des Blockhauses in Eperlecques

•         Bau des Betonriesen

•         Die Bombardierungen

•         Die Planänderungen nach den Bombardierungen

•         Ergebnis nach einem künstlichen Erdbeben

 

Die Besichtigung kann dann im Inneren des Bauwerks fortgesetzt werden. Hier im Herzen des Blockhauses versetzt eine audiovisuelle Show den Betrachter in die dunkle und kalte Vergangenheit.

Beim Verlassen des Blockhauses sind Aussagen über diese Epoche zu hören und es wird klar, dass die V2 Bombe maßgeblich zur Eroberung des Weltraums beigetragen hat. Am Ende des Besuchs wird ein wichtiger Impuls für dauerhaften Frieden gesetzt.

 


Blockhaus in Eperlecques

Rue du Sart 62910 Eperlecques

Tel: +33 03.21.88.44.22

Fax: +33 03.21.88.44.84

 

Geöffnet im März von 11 Uhr bis 17 Uhr Von April bis Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr und im Mai, Juni, Juli, August und September von 10 Uhr bis 19 Uhr Im November von 14.15 Uhr bis 17 Uhr

 

Blockhaus in Eperlecques

 

 

Quiz: Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue des Sarts 62910
Eperlecques
Tél : 03.21.88.44.22Fax : 03.21.88.44.84

Gebühr

Adulte: 9€ Enfant: 5€ Etudiant: 6€ ' En famille (2 adultes et 2 enfants ) : 25€ ' Groupe adultes de 10 à 30 personnes: 6€ Groupe adultes plus de 30 personne: 5,50€ Groupe scolaire: 4,50€ par enfant

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours week-end et jours fériés Mars: 11 H à 17 H Avril et Octobre: 10 H à 18 H Mai, Juin, Juillet, Août, Septembre : 10 H à 19 H Novembre : 14 H 15 à 17 H Groupes sur rdv.

Fermetures annuelles

Décembre, janvier et février

Museum zum Gedenken an die Schlacht am Atlantik in Camaret

Aktie :

Musée mémorial de la bataille de l'Atlantique. Source : http://photos-bretagne.blogspot.fr

In der Gemeinde Camaret findet sich das Museum zum Gedenken an die Schlacht am Atlantik, das in einer ehemaligen Kasematte untergebracht ist.

Das in Camaret, in der Nähe von Brest gelegene Museum ist im Bunker der Batterie von Kerbonn an der Spitze von Penhir untergebracht. Diese ehemaligen Blockhäuser am Atlantikwall entstanden auf den Ruinen eines Forts aus der 3. Republik, das wiederum auf einer Befestigungsanlage von Vauban basierte. Der geografische Standort war ausschlaggebend für die Errichtung von Befestigungsanlagen!

Diese grandiose Anlage am Meer befindet sich hoch über den Klippen in schwindelerregender Lage.

Nur einen Steinwurf entfernt stößt der Besucher auf einen gigantischen Granitblock, den so genannten Löwen von Toulinguet. Er liegt gegenüber vom Pointe Saint-Mathieu und markiert die enge nördliche Hafeneinfahrt von Brest. Dieses Bauwerk wurde auf Befehl von General de Gaulle an der westlichsten Spitze von Penhir errichtet. Das Monument in Form des Lothringer Kreuzes gedenkt den Marinesoldaten der Bretagne, den ersten Verbündeten des freien Frankreichs.


Das Museum ist das einzige seiner Art in Kontinentaleuropa, das die Schlacht am Atlantik beleuchtet. Wäre der Sieg über die deutsche Marine nicht gelungen, hätten den Briten die wichtige Basis gefehlt, von der aus sie zur Befreiung Europas aus dem Westen beitragen hätten können. Das Museum gedenkt daher allen Marinesoldaten, die im Alter von durchschnittlich 20 Jahren ihr Leben gelassen haben und in den Tiefen des Meeres für immer verschollen bleiben.

Zahlreiche Karten geben einen Überblick über geografische und chronologische Abläufe sowie die Verluste der Handelsmarine und den Besatzungen der deutschen U-Boote.


Auf engstem Raum zeigt das Museum mithilfe von Fotos, Karten und Modellen einen umfassenden Überblick über die Schlacht am Atlantik. Obwohl die Leidenschaft der Museumsgründer deutlich zu spüren ist, kommt das historische Gleichgewicht der beiden Lager nicht zu kurz. Das Museum gedenkt weiterhin den freien französischen Seestreitkräften, deren Fahne zu sehen ist. Hierzu muss man wissen, dass die Männer der freien französischen Seestreitkräfte (F.N.F.L.) größtenteils aus der Bretagne stammten. Das Gedächtnis an die Hochseefischer der Insel Sein, die sich geschlossen mit dem Freien Frankreich verbündeten, ist auch heute noch in guter Erinnerung.


Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Besatzungen der Handelsschiffe. Diese Männer werden im Rahmen des Sieges leider oft vergessen. Im Falle einer Bombardierung ihres Schiffes hatten sie lediglich eine 50:50 Chance zu überleben. Für die Besatzungen von Öltankern, Waffentransporten oder Arktiskonvois war die Überlebenschance nahezu gleich Null.


 


Museum zum Gedenken an die Schlacht am Atlantik in Camaret

Fort de Kerbornn B.P. 44 29570 Camaret

Tel: +33 02 98 27 92 58


 

Öffnungszeiten:

In den Schulferien täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Gruppen nach Vereinbarung.

Es ist ein Parkplatz für ungefähr 50 Pkws vorhanden


 

Anfahrt:

Nach Crozon in Richtung Camaret, dann Pointe Penhir.


 

Eintrittspreise:

Erwachsene: 3 €

Kinder: 2 €

Familienpreis ab 2 Kinder

Kostenlos für Veteranen, Soldaten, Schüler, Kindergruppen, Studenten


 

Office de Tourisme

15, Quai Kleber B.P. 16 29570 Camaret-sur-Mer

Tel. +33 02.98.27.93.60

Fax: +33 02.98.27.87.22

E-Mail: ot.camaret@wanadoo.fr


 


 

Quiz: Befestigungsanlagen


 

Quelle: MINDEF/SGA/DMPA

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Fort de Kerbornn 29570
Camaret
02 98 27 92 58

Gebühr

3 € Kinder: 2 € Kostenlos: Veteranen, Soldaten, Schüler, Ferienlager, Studenten

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung.

Musée Mémorial des Finistériens

Aktie :

Un char Churchill dans le Fort Montbarey. Source : GNU Free Documentation License

Das 1784 fertig gestellte Fort Montbarey wurde erbaut, um an der Verteidigung des Zugangs nach Brest gegen die Engländer von Land aus mitzuwirken.

Von Brest aus starten die Geschwader, um die Amerikaner während des Unabhängigkeitskrieges zu unterstützen. Ludwig XIV., der aus diesem Hafen eine uneinnehmbare Festung machen will, beschließt, die Befestigungen von Vauban durch eine Verteidigungslinie im Westen der Stadt zu vervollständigen. Sie besteht aus fünf voneinander unabhängigen Forts.

 

Das bedeutendste, das Fort Montbarey, ist dafür konzipiert worden, eine Belagerung von drei Wochen mit 500 bis 600 Soldaten zu überstehen. Es wird von 1777 bis 1783 erbaut. Es wurde nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg fertig und hatte nie mehr als eine Rolle der Abschreckung. Die französische Marine hat es 1984 der Denkmalvereinigung zur Verfügung gestellt, um hier die Geschichte des Finistère während des Zweiten Weltkriegs zu erzählen.

Das Museum nimmt einen Teil der 3 Hektar ein und umfasst:


5 Haupträume:

Zelle I : Unterkunft für 100 Soldaten. Projektionssaal für das Video "Brest im Krieg" während des Zweiten Weltkriegs. Zelle II : Artilleriewerkstatt und Unterkunft für 50 Soldaten auf dem Hängeboden. Die Ausstellung "Die alten Nussschalen im Sturm" beschreibt die Flucht in Schiffen nach Großbritannien, nach dem Aufruf vom 18. Juni 1940. Zelle III : Ehrenhalle : Karten über die Entwicklung des Konflikts von 1933 bis 1945. Orden und Städte im Finistère, die mit Auszeichnungen geehrt wurden. Modell des Forts im Entwurf. Motor des Panzers Churchill. Karte über den amerikanischen Vormarsch nach Brest. Krypta der Erinnerung. Galerie der Menschen aus dem Finistère, die " für Frankreich gestorben sind" und der Alliierten, die im Kampf gefallen sind. Zelle IV : Artilleriewerkstatt und Unterkunft für 50 Soldaten . Es gibt dort Modelle und Fahrzeuge zu sehen, sowie die Ausstellung "Brest im Krieg" Zelle V: Unterkunft für 100 Soldaten. Ausstellung : die 1. französische Armee und die Landung in der Provence.

 

Arrondissement Nord - Apotheke, die auch als Unterkunft für Chirurgen und den Militärpfarrer diente. Außer dem Krankenrevier enthält sie eine Ausstellung von 1940. - Krankenrevier. Hier wurde zum ersten Mal seit der Planung des Forts ein Ort zur Isolierung von Kranken und Verwundeten vorgesehen. - Raum der Résistance. - Raum der Deportation. Es ist wichtig, dass er von den jungen Generationen angesehen wird, aber man sollte keine kleinen Kinder mitnehmen.

 

Arrondissement Sud : - Mehllager mit Unterkunft der Helfer für die Versorgung mit Lebensmitteln auf dem Hängeboden. Während des Zweiten Weltkriegs diente es als Messe für deutsche Offiziere. Sie haben die Zeichnungen des Adlers und der Pferdeköpfe angebracht und die Sprüche dazu geschrieben. Unten rechts: "Treue ist das Wesen der Ehre". Das ist ein Wort von Bismarck. Rechts am Eingang: "Der Kampf führt uns zum Sieg". Links: "Deutschland wird leben, auch wenn wir sterben müssen". Eine Ausstellung handelt von dem Engagement von Fliegern aus dem Finistère in den Freien Streitkräften Frankreichs.

 

- Bäckerei : Der Ofen zum Backen von 300 Broten pro Tag ist immer noch betriebsbereit. Der Haken diente zum Anhängen von Mehlsäcken, um sie auf einem Tisch auszuschütten. In der Wand befand sich eine Wasserleitung für die Arbeit in der Bäckerei. Ausstellungen: "der amerikanische Unabhängigkeitskrieg". - "die Kriegsschauplätze außerhalb Frankreichs". (Freies Frankreich). - Verwaltung. Rechts am Eingang der Holzvorrat. Links die Rückseite des Ofens. Hinten ein kleiner Brunnen, aus dem man die Quelle speiste, die in die Bäckerei führte. - Weinlager.

 

Wagon der Deportation : In solchen Wagons wurden die Deportierten in die Lager transportiert; die Reise dauerte ungefähr vierzehn Tage, mit 100 bis 120 oder sogar 150 Personen in den Wagen. Der Wagon ist den Eisenbahnern im Krieg und den Deportierten aus dem Finistère gewidmet.
Bunker : 1953 durch die französische Marine erbaut. Während des Kalten Krieges war hier ein Radar - Kommandoposten untergebracht. Raum 1 : Die Anwesenheit der Kriegsmarine in Brest, z.B. die Scharnhorst, die Gneisenau und der Stützpunkt für die Unterseeboote. Raum 2 : Munition, die man in der Gegend gefunden hat.

 

Brunnen : Er wird von einer Quelle gespeist und enthält 4 000 Liter Wasser. Vom 12. bis zum 16. September 1944 diente er als improvisierter Gefechtsstand für die Soldaten eines Bataillons des 2. Regiments der Fallschirmjäger, die sich in dem Fort verschanzt hatten. Um das Fort zu befreien, mussten die Amerikaner um die Hilfe der Engländer bitten, die über Churchill - Panzer mit Flammenwerfern verfügten, von denen ein Modell aus der damaligen Zeit am Eingang zum Hof ausgestellt ist.
Fahrzeuge : Sie stammen alle aus der damaligen Zeit. Abgesehen von dem Panzer sind sie alle noch funktionsfähig. Zum größten Teil haben sie an der Landung in der Normandie teilgenommen (auf dem Fahrzeug aufgemalter Stern). Sie sind in dem Fort ausgestellt, um an die Taten der Alliierten zu erinnern, durch die Frankreich befreit wurde.

 

Musée Mémorial des Finistériens

Fort de Montbarey – Allée Bir-Hakeim

BP 53111 - 29231 Brest cedex 3

Tél. : 02 98 05 39 46        @mail : fort.montbarey@free.fr

 

Visites :

Le mardi, mercredi, jeudi et vendredi de 14h à 17h (jusqu’à 18h en été)

Le dimanche de 14h à 17h (jusqu’à 18h en été)

Groupes (≥ 10 pers.) : visites guidées sur rendez-vous ; autres jours/horaires possibles.

 

Boutiques (livres, documents sur la Seconde Guerre mondiale).

Parking à l'intérieur du fort pour environ 40 voitures

 

Tarifs :

Adulte : 5 €

Anciens Combattants (1) : 3 €

Enfants de 9 ans et plus, étudiants (1) : 3 €

Enfants de moins de 9 ans : gratuit

Gratuité pour les personnes adhérant à l’association Mémorial (25 €/an)

Forfait scolaire : 25 € par classe

Tarif pour groupe supérieur à 10 visiteurs avec visite guidée

 

(1) sur présentation de la carte correspondante

 

Accès : Rocade Ouest de Brest Prendre la Direction Le Conquet,

dans un grand rond-point, le musée est clairement signalé.

 

 

Quizz : Forts et citadelles

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Fort de Montbarey – Allée Bir-Hakeim - 29231
Brest cedex 3
298053946

U-Boot-Station Saint-Nazaire

Aktie :

Base sous-marine. Source : http://kordouane.centerblog.net/

Die strategische Lage Saint Nazaires hat die Deutschen dazu veranlasst, während des Zweiten Weltkriegs dort eine U-Boot-Station von außerordentlicher Bedeutung zu errichten.

Die strategische Lage Saint Nazaires hat die Deutschen dazu veranlasst, während des Zweiten Weltkriegs dort eine U-Boot-Station von außerordentlicher Bedeutung zu errichten.

 

Anfang 1941 wurde mit dem Bau dieser Station begonnen. Für die 300 m lange und 150 m breite Konstruktion wurden etwa 450.000 Kubikmeter Beton benötigt. Der Bau besaß 14 Zellen: 8, in denen Reparaturen möglich waren und 6 größere, in denen die U-Boote unter Wasser gehalten werden konnten. Die Station nahm zwei U-Boot-Flotten auf.

 

Sie erstreckte sich insgesamt über eine Fläche von 4 Hektar, die obere Abdeckplatte des Bauwerks war 4 Meter dick.


Die Bedeutung dieses Baus und die Eigenschaften des Hafens von Saint-Nazaire, der als einziger Atlantikhafen große Panzerschiffe aufnehmen konnte, zwangen die Alliierten zu besonders intensiven Bombardierungen.

 

So versuchten 1942 auch britische Kommandos während eines Angriffs die Station zu beschädigen. Die Zivilbevölkerung litt sehr unter dieser Strategie der Alliierten, denn die Stadt wurde zu 80% zerstört.

 

Die deutsche Garnison mit ihren 24 000 Verteidigern leistete bis zum Schluss Widerstand und machte Saint-Nazaire zu einem der Widerstandsnester am Atlantik, die erst am 11. Mai 1945 kapitulierten.

 

Im Anschluss stellte die Anlage mit ihrer gigantischen Betonmasse eine der größten Herausforderungen beim Wiederaufbau und der Entwicklung der Stadt dar; die Station existiert noch immer und beherrscht den Hafen und die Flussmündung.

 

Um diesen Ort des Gedenken neu zu beleben wurden hier touristische Attraktionen geschaffen, insbesondere das Centre International des Paquebots (Internationales Zentrum für Passagierdampfer), die Besichtigung des U-Boots Espadon und ein Ökomuseum. Die der Öffentlichkeit zugängliche Terrasse eröffnet einen Panoramablick über die ganze Stadt.

 

U-Boot-Station

Boulevard de la Légion d'Honneur - 44600 Saint-Nazaire

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Boulevard de la Légion d'Honneur - 44600
Saint-Nazaire

Gebühr

Tarif adulte: 7 € Enfant (de 4 - 17 ans) : 3,50 € Gratuit : Enfant (- de 4 ans)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mi-juillet à fin août

Das Fort Suchet, genannt du Barbonnet

Aktie :

Das Fort Suchet und Befestigungswerk von Barbonnet. Quelle : ECPAD

Das Fort Suchet, auch du Barbonnet genannt, ist ein Teil der Befestigungsanlagen, die Feinde aufhalten sollten, die vom Col de Tende aus einzudringen versuchten.

Das in dem östlichen Teil der See - Alpen gelegene Dorf Sospel schmiegt sich an die südliche Seite des grünen Tals der Bévera, am Rand des Parks Mercantour und der Vallée des Merveilles, 15 km von Menton und dem Mittelmeer entfernt. Das Fort Suchet, auch du Barbonnet genannt, ist ein Teil der Befestigungsanlagen der Region, die eine letzte Bastion vor der Straße nach Nizza bilden, und die eventuell vom Col de Tende aus eindringende Feinde aufhalten sollten.

2 km südlich von Sospel auf einer schmalen Felsnase des Mont Barbonnet gelegen, beherrscht das Fort Suchet das Dorf aus einer Höhe von 847 m. Es wurde zwischen 1883 und 1886 in der Absicht erbaut, die Täler der Bévéra und des Merlanson abzuriegeln. Das gedrungene Bauwerk vom Typ Séré de Rivières ist eine fünfeckige Anlage, umgeben von einem breiten Graben und flankiert von drei Kaponnieren.
Die Arbeiten werden von Hauptmann Azibert ausgeführt, dessen Name auf der Eingangsfassade des Forts eingraviert ist. 1891 wird eine Höhle in den Felsen gehauen, um ein Pulvermagazin aufzunehmen. 1914 werden schließlich zwei Geschütztürme aus Gusseisen in drei Ebenen an das Bauwerk angebaut. Ein seltener Fall, aber einer dieser doppelten Türme von 155 mm, Typ Mougin, ist bis heute vollständig erhalten geblieben.
Diesem ersten Bauwerk wird zwischen 1931 und 1935 ein weiteres Maginot - Bauwerk hinzu gefügt, das in die Bergflanke eingefügt wird. Es handelt sich um einen Artillerieblock, der das Tal des Merlanson bis zum Col de Castillon kontrolliert. Es ist mit einem Eingang und einer Kaserne ausgestattet, die durch mehr als zwanzig Meter Felsen geschützt sind.
Im Juni 1940 ist das 95. Artillerieregiment zu Fuß in der Festung stationiert. Es widersteht den italienischen Angriffen und ergibt sich erst auf Befehl nach dem Waffenstillstand. Bei Führungen, die während der Saison organisiert werden, kann man die Verteidigungssysteme des Forts von Séré de Rivières aus dem 19. Jahrhundert mit dem neueren Festungswerk vergleichen, das zum großen Teil unter der Erde angelegt ist.
Außer dem Fort Suchet und der Maginot - Festung, die auf dem Mont Barbonnet errichtet wurden gibt es in der Nähe von Sospel zahlreiche Befestigungswerke, von denen die bedeutendsten eine aktive Rolle in den Kämpfen im Juni 1940 gespielt haben.
Dieses zwischen 1932 und 1936 auf dem Kamm des Mont Agaisen errichtete Befestigungswerk ist eines der Glieder in der Maginot - Linie, mitten in dem befestigten Abschnitt der See - Alpen. Das Bauwerk war seit seiner Fertigstellung mit einer starken Artillerie ausgestattet, es besteht aus drei Blöcken aus Beton, die über einer Infrastruktur von unterirdischen Galerien aufgebaut wurden. Seit 1964 gehört die Festung der Stadt Sospel. Sie wird im Augenblick restauriert, und ihr Nebengebäude wurde zu einem Wasserturm umgebaut. In der Saison kann das Bauwerk besichtigt werden, Gruppen werden auf Anmeldung das ganze Jahr hindurch geführt. Site : perso.wanadoo.fr/agaisen/contacts.htm
Das eindrucksvolle Fort Saint-Roch wurde zwischen 1931 und 1933 erbaut und flankiert die Maginot - Festung Agaisen. Die vier Blöcke in Stahlbeton befinden sich über einem Netz von Galerien, die in die Felsen gesprengt wurden und zu den Räumen für die Logistik führen. Diese Befestigung, die an manchen Stellen eine Tiefe von fast dreißig Metern erreicht, sollte drei Monate lang über zweihundert Soldaten aufnehmen. Das Fort Saint-Roch kann besichtigt werden und beherbergt eine Dauerausstellung über die Geschichte der Kämpfe, die hier stattgefunden haben, und seiner Errichtung, wobei die technologischen Errungenschaften der Zeit seiner Erbauung herausgestellt werden.
Wie Sie Sospel erreichen 40 km von Nizza über die A 8 ( Ausfahrt Nr. 59 " Menton, Sospel " ), dann D 2566. Office de tourisme et d'animation de Sospel Le Pont-Vieux 06380 Sospel Tel. 04.93.04.15.80 Fax 04.93.04.19.96 E-Mail : infos@sospel-tourisme.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6380
Sospel
04 93 04 15 80

Gebühr

Plein tarif: 5 € Tarif réduit: 3 € Groupe: 4 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Juillet et août: le mardi et samedi à 15h

Das Fort de la Conchée

Aktie :

Le fort de la Conchée. Source : www.hubert35.net

Das Fort de la Conchée erhebt sich über dem Felsen von Quincé. Als Befestigung innerhalb des Verteidigungswerks der Stadt sollten die feindlichen Schiffe mit seiner Hilfe von der Flanke her angegriffen und St-Malo geschützt werden.

Am Ende des 17. Jahrhunderts ist Frankreich mit der Augsburger Liga verfeindet. Mit seinen holländischen Verbündeten zwingt der Prinz von Oranien, jetzt Wilhelm III., König von England, dem Königreich Ludwigs XIV. eine Seeblockade auf. Von dem Hafen von Saint-Malo aus machen die Freibeuter spektakuläre Beutezüge, indem sie die englisch-holländische Umzingelung durchbrechen. Angesichts der Gefahr durch den Feind beschließt der Sonnenkönig, die kleinen Inseln an der Küste von Saint-Malo auszurüsten und beauftragt Vauban im Jahr 1689, eine Artilleriemauer um diese strategische Position am Eingang des Kanals zu errichten.

Die kleinen Conchées - Inseln erstrecken sich auf zwei Seemeilen im Nordwesten von Saint-Malo. Das Wind und Strömungen ausgesetzte Fort de la Conchée erhebt sich auf dem Felsen von Quincé. Als die am weitesten vom Hafen entfernte Befestigung innerhalb des Verteidigungswerks der Stadt sollte dieses kleine Fort die feindlichen Schiffe , die Saint-Malo beschießen wollten, von der Flanke her angreifen und die Zufahrt zu der außerhalb der Reichweite der Geschütze von Cézembre liegenden Reede verschließen: "die Passage der Normannen".
Der Bau nach Plänen von Vauban beginnt 1692 unter Leitung von Siméon de Garangeau, der zum Direktor der Befestigungen in Saint-Malo ernannt wurde. Am 27. November 1693 nehmen die Engländer das im Bau befindliche Fort ein, scheitern aber mit ihrem Versuch, die Stadt Saint-Malo mit Hilfe der berühmten Höllenmaschine zu zerstören, einem mit Sprengstoff gepanzerten Schiff, das aber an den Riffen zerschellt, bevor es die Befestigungsmauern der Stadt erreicht. Als die Bauarbeiten im Jahr 1695 so gut wie abgeschlossen sind, widersteht das Fort de la Conchée in demselben Jahr einem erneuten Angriff der englischen Flotte unter dem Kommando von Admiral Berkeley. Auf einer Fläche von 1 600 m2 erstreckt sich die Festung in der Form eines steinernen Schiffes mit abgerundeten Formen, die kurvige Gewölbe im Innern verbergen. Das Mauerwerk der starken Befestigungswerke wurde verstärkt, um den feindlichen Einschüssen standzuhalten, aber auch als Schutz des relativ kleinen Felsens, auf dem sich das Gebäude befindet, vor den Wellen. Auf der unteren Ebene bietet ein monumentales Eingangsportal, das in den Fels geschnitten und mit dem Wappen des Königs versehen ist, direkten Zugang zu den unteren Räumen des Forts. Auf der oberen Ebene befanden sich auf Artillerieterrassen Kanonen zum Barbette- Schießen (über die Brustwehr dank der hohen Erdaufschüttungen der Festung), wodurch die Artillerie die feindlichen Schiffe am Rumpf erreichen konnte. Zum Ende des 18. Jahrhunderts wird im Innern der Festung ein Ofen gebaut, in dem die Kugeln vom Typ Meusnier geglüht wurden. Der Ofen war durch einen gemauerten Sockel vor den Projektilen der Angreifer geschützt. Mit Hilfe eines halbkreisförmigen Gewölbes konnten Dutzende von Kugeln nacheinander in nur einer Stunde durch Rückstrahlung erhitzt werden. Der Ofen hatte in einer Zeit, in der Schiffe mit gepanzertem Rumpf noch nicht bekannt waren, auch eine abschreckende Wirkung. Allein der Rauch des Ofens, der von einem feindlichen Schiff aus gesehen wurde, genügte häufig, dass sich der Angreifer zum Abdrehen entschloss.
Während des Zweiten Weltkriegs wird das Fort de la Conchée von den Besatzungstruppen besetzt und als Übungsziel für die schweren deutschen Batterien benutzt. Es trägt zahlreiche Schäden davon, vor allem 1943, als eine Schusseinstellung einer dieser Batterien den südlichen Giebel der Festung schwer beschädigt und die Unterkünfte der Offiziere auf der Terrasse zerstört. 1944 wird Saint-Malo von der deutschen Garnison von Oberst von Aulok besetzt und ab dem 6. August von der alliierten Armee schwer bombardiert. Die Stadt ist zum größten Teil zerstört, die Mauern der Festung schwer beschädigt und alle Unterkünfte des Forts dem Erdboden gleich gemacht. Als die alliierten Truppen das Fort de la Conchée wieder in Besitz nehmen, ist die alte Kriegsmaschine eine Ruine und hat alle Verteidigungskraft eingebüßt.
Fremdenverkehrsamt von Saint-Malo Esplanade St-Vincent 35400 Saint-Malo Tel. 08 25 16 02 00 Fax. 02.99.56.67.00 E-Mail : info@saint-malo-tourisme.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Esplanade St-Vincent 35400
Saint-Malo
08 25 16 02 00

Fort Saint-Elme

Aktie :

Fort Saint-Elme. Foto ECPAD

Das Bild von Collioure wird geprägt vom Fort Saint-Elme, das südlich des Hafens gelegen ist.

Im äußersten Süden der Pyrénées Orientales grenzt die Küste von Vermeille an das Mittelmeer, während sich der Ort im Westen an die Bergkette Albères schmiegt. Das am Fels gelegene Dorf Collioure ist geprägt von seinem monumentalen Erbe, einer Mischung aus religiöser Kunst und militärischer Architektur.

Abgesehen von dem königlichen Schloss, das zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert errichtet wurde, und der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Kirche mit dem berühmten Phallus-Kirchturm, wird Collioure dominiert vom Fort Saint-Elme. Dank der Errichtung des Fort Saint Elme von 1538 bis 1552, sowie Fort Salses, gelang es Karl V. das Königreich Spanien (Kastilien und Aragon) zu verteidigen, Frankreich in Italien zu schlagen sowie den Krieg im Norden Frankreichs und der Bourgogne fortzuführen. Es muss hierbei in Erinnerung gerufen werden, dass Karl V. der Urenkel von Karl dem Kühnen war, ein Prinz aus der Bourgogne, dessen einziges Ziel darin bestand, Dijon (Herzogtum der Bourgogne) zurückzuerobern, das 1477 von Ludwig XI besetzt wurde. Um jedoch erfolgreich im Norden zu kämpfen, musste der Süden gesichert sein.

Saint Elme ist der Schutzpatron der Seefahrer und das Fort gleicht einem Schiff, dass Collioure und Port-Vendres schützen sollte.

Das sternenförmige Bauwerk lässt die Handschrift von Vauban erkennen. Mitte des 16. Jahrhunderts lässt Karl V. dann eine Redoute errichten, die den aus dem Mittelalter stammenden Wehrturm umgibt. Dennoch kann ein Angriff von Turenne nicht abgewehrt werden. Er übernimmt nach mehreren Wochen der Belagerung im Jahr 1642 das Fort und gestattet den Verteidigern, das Fort mit „fliegenden Fahnen“ zu verlassen, d. h. er lässt ihnen ihre Kriegsehre. In Folge der Verträge der Pyrenäen im Jahr 1659 kommt es zur Angliederung von Collioure zum Königreich Frankreich. Nach intensiver Prüfung der Verteidigungsanlage durch Vauban wird das Bauwerk durch Kasernen ergänzt und durch Wassergräben geschützt.


Ende des 18. Jahrhunderts wird Fort Saint-Elme erneut einem neuen Zweck zugeführt und es entsteht eine Zisterne für Trinkwasser sowie ein unterirdisches Versorgungssystem, um den Angriffen der Artillerie standzuhalten. Obwohl das Fort im Dezember 1793 von Spanien eingenommen wird, wird es auch von den französischen Truppen unter General Dugommier genutzt.

Das Fort wird dominiert von der auf dem Kamm errichteten Batterie, die 1844 zur Redoute umgebaut wurde. Noch heute erzählen die Gemäuer die Geschichte, zu der auch der im Mai 1794 erzielte Sieg der Franzosen zählt, die Collioure und seine Verteidigungsanlagen erobert haben.

 

Seit 1913 ist das Fort Saint-Elme in Privatbesitz. 1942 wurde es von den Besatzungstruppen beschlagnahmt und vor ihrem Abzug geplündert. Seit 1927 steht das Fort unter Denkmalschutz und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

 

Fremdenverkehrsamt Collioure

Place du 18 juin 66190 Collioure

Tel. +33 04.68.82.15.47

Fax +33 04.68.82.46.29

E-Mail: contact@collioure.com

 


Zufahrt über die N 114, 30 km entfernt von Perpignan

 

 

Websites des Fremdenverkehrsamts von Collioure

 

Fort Saint Elme

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

66190
Collioure
Tél. 04.68.82.15.47Fax 04.68.82.46.29

Gebühr

Tarifs individuels : Gratuit pour les moins de 12 ans. RSA, chômeurs (présentation carte) : 2€. Jeunes et étudiants : 3€. Adultes : 6€. Pass intersites : 4€ Handicapé individuel : Gratuit sur réservation Tarifs groupes (mini 10 personnes) : 30 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Tous les jours, du 1er avril au 30 septembre : de 10H30 à 19H00 (visite guidée l'après-midi). Du 1er octobre au 11 novembre : de 14H30 à 17H00

Die Festungen von Esseillon

Aktie :

Fort d’Esseillon vu depuis la via ferrata du Diable à Aussois. © Savoie Mont Blanc / Desage

 

Das felsige Vorgebirge von Esseillon dominiert das Tal des Arc auf zwei Kilometern flussaufwärts von Modane. Die mehrere Dutzend Meter hohe Naturwand versperrt den Zugang ins Tal des Hte-Maurienne und des Mont-Cenis Passes.

 

 

Auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 wird Frankreich verpflichtet, Savoyen an den König von Piémont-Sardaigne, einem Verbündeten Österreichs, zurückzugeben. Victor-Emmanuel I. nutzt die bestehenden Schadensansprüche gegen Frankreich zur Stärkung der Alpengrenze. Er untersagt weiterhin der französischen Armee den Durchgang in Richtung Italien.

Das Gletschergebiet, das den Weg ins Piémont freigab, gab keinen Anlass mehr zur Verteidigung, seit der Zerstörung der Festungsanlage Brunetta de Susa 1796 durch Napoléon. Nun fiel der Entschluss, die Wege zwischen Frankreich und Italien auf der Seite von Esseillon besser zu schützen.


 

Das felsige Vorgebirge von Esseillon dominiert das Tal des Arc auf zwei Kilometern flussaufwärts von Modane. Die mehrere Dutzend Meter hohe Naturwand versperrt den Zugang ins Tal des Hte-Maurienne und des Mont-Cenis Passes, direkt zwischen Savoyen und Turin. Die Erdarbeiten beginnen 1817, mit dem Ziel, den Fels freizulegen, um weitere Bauwerke errichten zu können. Im Herzen dieser grandiosen Berge der Haute-Maurienne wird der junge Hauptmann Olivero aus dem Piémont mit diesem gigantischen und wahrhaftig militärischen Bauwerk betraut.

Geschult in den Verteidigungssystemen Österreichs, setzt er die Theorien des Marquis de Montalembert um, französischer Artilleriegeneral des 18. Jahrhunderts: Zweck dieser Festungen war es, dem Feind mithilfe einer fortlaufenden senkrechten Verteidigungslinie den Weg abzuschneiden. Es entstehen fünf Bauwerke und die Erweiterung des Tals macht einen Durchbruch für die feindliche Artillerie, die sich über die Berge der Umgebung näherten, unmöglich. Die Festungen werden nach den Vornamen der königlichen Familie aus dem Hause Savoyen benannt. Die dicken Mauern der Festungen werden von sich überkreuzenden Schießständen flankiert. Es handelt sich um eine majestätische architektonische Leistung, die ihre beabsichtigte abschreckende Wirkung bis 1860 erfolgreich erzielte und den Weg nach Mont-Cenis, das Tor zu Italien sicherte.

 

 

Zu dieser Zeit, gezeichnet durch die Anbindung Savoyens an Frankreich, sind die Festigungsmauern heftigem Kanonenfeuer ausgesetzt, das sich hauptsächlich gegen Frankreich richtet, aber dennoch ohne jeglichen Erfolg bleibt. Die Verteidigungsanlagen von Esseillon gehen an die Franzosen über, um diese gegen die Angreifer aus dem Osten zu verteidigen.


 

Einige Zeit später, im Jahr 1871, sorgt der Durchstich für den Eisenbahntunnel von Fréjus für eine weitere Grenzverteidigung im Tal von Modane. Seinem strategischen Interesse beraubt und geschwächt durch die Granateneinschläge, muss das kalte und isoliert stehende Bauwerk in einer Höhe von über 1500 m tatenlos zusehen, wie seine Bestimmung zur Beherbergung kämpferischer Bataillons oder zur Unterbringung von Gefangenen immer mehr abnimmt. Erst im Laufe des Zweiten Weltkrieges bekommt es die Chance, seine Feuertaufe zu bestehen.


Die zwischen 1818 und 1828 erbaute Festung Victor-Emmanuel stellt das Herzstück der Verteidigungsanlagen von Esseillon dar. Erbaut am Rande einer Steilwand in 1350 m Höhe setzt sich dieses Bauwerk zusammen aus acht parallel angeordneten, zweistöckigen Gebäuden, von denen zwei mit Kanonenbatterien ausgestattet sind. Eine Teufelsbrücke, verlängert durch eine Zugbrücke aus Metall, führt zum Eingangstor, das Zutritt zum Kommandogebäude ermöglicht. Dort bietet sich Unterkunft für den Stabschef, Kasernen für die Soldaten, Gebäude für logistische Nutzung sowie zwei Brunnen, um die Wasserversorgung der Garnison sicherzustellen.


Die Anbringung der Feuerungsanlagen erfolgt in Richtung des Dorfes Avrieux und der Verbindungsstraße zwischen Chambéry und Turin, wobei manche Öffnungen es zudem erlauben, die unmittelbare Nähe der Schanze Marie-Thérèse zu flankieren. Ein befahrbarer Weg, eingemacht mit vorstehenden Steinen, schlängelt sich in die Mitte der Festung und erleichtert somit die Bewegung der Batterien. Im hinteren Bereich des Bauwerks bietet ein Labyrinth aus Treppen und Gewölbegängen die Möglichkeit zur Unterbringung von Kanonen. Die Seite zu Sardinien wird durch den Graben, flankiert durch Kaponnieren, geschützt. Weitere Bauwerke, die nur schwer zugänglich sind und somit Schutz bieten.


 


1833 folgt der Bau eines Gefängnisses, dessen Zweck insbesondere darin lag, die liberalen Italiener fernzuhalten. Die Festung war gebaut als Ausgangsbasis für eine eventuelle Offensive und war somit ausgestattet für die Unterbringung einer Garnison von 1.500 Männern und 35 Kanonen. Erbaut als Wohnstätte, beherbergen die Anlagen auch ein Krankenhaus und eine Kapelle. Im Juni 1940 wird die Festung zum Zentrum der Verteidigung des 281. Artillerieregiments, bevor es dann ab 1943 von den Italienern zur Inhaftierung der französischen Widerstandskämpfer genutzt wird. Während des langen Winters 1944 dient die Festung Victor-Emmanuel dem 6. Bataillon der Gebirgsjäger als Basis, um von dort ihre Operationen gegen die deutschen Truppen auszuführen, deren Lager sich in Mont-Cenis befand. Manche Zugänge zur Festung sind auch heute noch gefährlich. Sie werden momentan im Rahmen eines Restaurierungsprogramms für das gesamte Bauwerk befestigt.


 


Die Festung Marie-Christine wurde zwischen 1819 und 1830 erbaut und ist das höchste aller Bauwerke. Mit einer Höhe von 1.500 m ragt es über die anderen Gebäude hinaus. Dies ist ein typisches Bauwerk für senkrechte Befestigungsanlagen des Marquis de Montalembert. Selbst ohne die Bastionen blickt dieses sechskantige Bauwerk auch heute noch dem Feind senkrecht entgegen. Bestimmt zur Verteidigung der Nordseite des Tals, sichern die Festung und die 20 Kanonen eine wirksame Flankierung der Festungsanlagen Charles-Albert und Charles-Félix sowie der Straße nach Aussois.
Umgeben von einer Mauer und einem Burgfried im Osten, sowie einer Schwindel erregenden Steilwand im Westen, besteht die Festung aus drei Ebenen: Das Erdgeschoss für die Unterbringung der Logistik, der erste Stock für die Unterbringung der Truppen sowie ein zweiter Stock mit Terrasse und Kanonenöffnungen. Das Eingangstor wird durch eine Klappbrücke geschützt, die über die Schießscharten von den Wachposten unter Beschuss genommen werden konnte. Rings um den zentralen Hof sind Kasematten angebracht, die bis zu 150 Männer aufnehmen können. Ursprünglich führte ein sicherer Durchgang bis zur Festung Charles-Albert. Dieser lange unterirdische Gang ist heute nicht mehr vorhanden.


Vollständig renoviert ist die Festung Marie-Christine heutzutage ein Anziehungspunkt für Besucher, insbesondere natürlich durch die zugrunde liegende Historie und den Vermögenswert. Unterkünfte und Gastronomie laden zum Besuch ein, ebenso wie eine Wanderhütte und ein Restaurant. Seit 1987 ist die Festung die fünfte Einrichtung des Nationalparks von Vanoise und das Freizeitzentrum bietet Amateurkletterern eine große Auswahl an Pfaden, ebenso wie Wege für unerfahrene und geübte Wanderer.


 


Im Norden geschützt durch den Abgrund des Arc und im Westen durch die Schlucht Sainte-Anne, ist die Redoute Marie-Thérèse das einzige Bauwerk der Verteidigungsanlage von Esseillon, das am linken Flussufer des Arc Tals erbaut wurde. Die zwischen 1819 und 1825 erbaute Redoute in der Gemeinde Avrieux hatte zum Zweck, die königliche Straße von Mont-Cenis zu versperren.


In Reichweite der Kanonen der Festung Victor-Emmanuel, während die andere Seite in Richtung Abgrund zeigte, wurde die Festung in unregelmäßiger Hufeisenform errichtet. Der Westflügel war etwas länger, um das Eingangstor und die in Richtung Frankreich gerichtete Zugbrücke zu verteidigen. Die Redoute Marie-Thérèse war geeignet für die Beherbergung von 200 Männern in zweistöckigen Kasematten, die rings um einen einfachen zentralen Hof angeordnet waren. Im oberen Stockwerk gab es dreifache Öffnungen für jeweils eine Kanone und zwei Gewehre. Ein in die Kontreeskarpemauer des Grabens eingebauter Schießschartengang gewährleistete eine wirksame Nahverteidigung. Der Nachschub von Waren wurde anfangs über ein Kabelsystem gesichert. Die Kabel verliefen oberhalb der Schlucht der Arc und verbanden das Bauwerk mit der Festung Victor-Emmanuel. 1850 folgte ein gerader Hängesteg, der weiterhin dazu beitrug, die Isolierung der Redoute zu mindern, indem die beiden gegenüber liegenden Bauwerke der Schlucht von Arc verbunden wurden: Diese Teufelsbrücke war über einen geschützten Weg erreichbar und sie wurde von einer Wachtruppe bewacht.

Im selben Jahr folgte eine Drehbrücke, die über die kleine, 50 Meter von der Redoute entfernte Festung gesteuert wird. Sie sollte den Durchgang sowie den Zugang zur Festung schützen.

Im Juni 1940 wird die Redoute vom 281. Infanterieregiment besetzt und nach dem Waffenstillstand bis im September 1944 von den italienischen und deutschen Truppen eingenommen. 100 m über dem Boden bietet sich waghalsigen Besuchern auf der Teufelsbrücke eine beeindruckende Aussicht über die Schluchten der Arc. Dieser im Jahr 1940 zerstörte Durchgang wurde 1989 zum Anlass der Eröffnung der Anlagen von Esseillon als Kultur- und Sportkulturzentrum neu erbaut und ist heute ein beliebter Ausgangspunkt für Klettertouren in der Via Ferrata.
Das 1827 fertig gestellte Bauwerk verfügte ebenso wie ihr Vorbild, die Festung Marie-Christine (Gattin von Charles-Félix), eine kleine Einheit, die den Zugang zum Verbindungsweg zwischen Aussois und Modane verhindern sollte. Errichtet unterhalb der Steilwand im Westen, war sie im Osten zugänglich über eine Bodenrampe, die zu einer monumentalen Tür aus Quadersteinen führte und in Richtung der Festung Victor-Emmanuel zeigte.

Im hinteren Bereich des Bauwerks befand sich ein Friedhof, bekannt unter seinem sardischen Namen, der allen Verstorbenen des Standorts Esseillon eine letzte Ruhestätte bot.


 

Während der Einbindung Savoyens zu Frankreich im Jahr 1860, sahen die Vereinbarungen zwischen Napoléon III. und Cavour, Premierminister von Italien, die vollständige Zerstörung sämtlicher Befestigungsanlagen von Esseillon vor. Die Festung Charles-Félix ist jedoch das einzige Bauwerk, das nach dreitägigem massivem Beschuss auf Befehl des Kaisers dem Boden gleich gemacht wurde. Von einem Besuch der Festung wird auch heute noch dringend abgeraten, da ein hohes Einsturzrisiko besteht. Zwischen den Festungen Marie-Christine und Victor-Emmanuel sind die Ruinen noch deutlich erkennbar und lassen den einstigen sternförmigen Bergfried noch erahnen.


1832 beginnen die Bauarbeiten für die letzte Festung. Obwohl das Verteidigungssystem bereits vier Bauwerken umfasst, besteht im Norden des Dorfes Aussois eine Lücke. Über einen Graben wird eine Verbindung in selber Höhe zur Festung Marie-Christine geschaffen und somit vollendet die Festung Charles-Albert als letztes Bauwerk diese Verteidigungsanlage, die den Zugang auf der Nordseite von Esseillon unmöglich macht. Nachdem die Arbeiten im Jahr 1834 unterbrochen wurden, macht das Bauwerk einen unfertigen Eindruck. Heute sind nur noch die Ruinen der beiden kleinen Garnisonsgebäude und der Unterbau eines Turms vorhanden, der über das Tal von Aussois wacht.


 


 

Die Festung von Esseillon

Fremdenverkehrsamt von Aussois Maison d'Aussois 73500 Aussois

Tel. +33 04.79.20.30.80

Fax. +33 04.79.20.40.23

E-Mail: info@aussois.com


 


Besuche

Die Bauwerke sind für die Öffentlichkeit zugänglich und können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die neue Bestimmung der Verteidigungsanlage von Esseillon wird auch von verschiedenen touristischen Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen genutzt. Der „Natur“-Rundweg bietet Informationen über die reichhaltige Botanik und Fauna der Region. Entdeckungsrouten zu Fuß oder mit Schneeschuhen durch verschiedene Pfade, Klettersteige für die ganz Sportlichen, Wege entlang der Restaurierungsarbeiten an den Bauwerken für besonders arbeitsame Besucher: Es werden zahlreiche Möglichkeiten angeboten, die Festungsanlagen von Esseillon und der Umgebung in dieser für Frankreich einzigartigen Art zu bestaunen.


 

Anfahrt

Von Chambéry (107 km), Grenoble (145 km), Lyon (220 km), Genf (200 km), oder Turin (110 km), über die Bundesstraßen A 43 oder A 41 (Ausfahrt Modane. Von Modane (7 km), internationaler Bahnhof, über die D 215.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

73500
L'Esseillon
tél. 04.79.20.30.80Fax. 04.79.20.40.23

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Das Fort von Cormeilles

Aktie :

Fort von Cormeilles. ©Jean-Noël Lafargue

1870 - Fort von Cormeilles als vorrangig. Er hatte einerseits die Aufgabe die Halbinsel von Argenteuil, unentbehrliche Zone der Gemüsebaukulturen, zu blocken, um eine eventuelle neuen Pariser Belagerung zu vermeiden.

Nach der Niederlage im Jahre 1870 gegen Deutschland, hat Frankreich sowohl den Elsass als auch einen Teil Lothringens verloren. Zusätzlich wird Frankreich verurteilt einen Kriegeszuschuss von fünf Milliarden Gold-Francs zu zahlen und die Verteidigung auf den östlichen Grenzen zu beseitigen. Doch andererseits haben die technischen Fortschritte der Artillerie seit 1858 (Ladung durch Zylinderkopf, und eingeritzte Kanonen) die Reichweite und Präzision dieser Waffen beträchtlich verbessert : die existierenden Festungen, unter anderem die von Paris, sind von diesem Zeitpunkt an vollkommen überschritten.

 

Die Regierung von Adolphe Tiers reagiert angesichts dieser Lage sehr energisch und beauftragt General Raymond Séré de Rivières einen Bericht über die Verteidigung Frankreichs zu verfassen. Der neue Pariser Verteidigungsplan umfasst die Errichtung eines Verteidigungsgürtels von 43 Anlagen die jeweils sechs bis sieben Kilometer von der Verteidigungslinie von 1841 entfernt sind.

 

Das vorgesehene Budget betrug 400 Millionen doch es wurde von 33 Millionen überschritten!

 

Da die Preußen 1870 den Parisis Hügel als Observatorium und Artillerieposten verwendeten, galt das Fort von Cormeilles als vorrangig. Er hatte einerseits die Aufgabe die Halbinsel von Argenteuil, unentbehrliche Zone der Gemüsebaukulturen, zu blocken, um eine eventuelle neuen Pariser Belagerung zu vermeiden und andererseits den Strassen - und Bahnzugang zum Tal von Montmorency in Richtung Pontoise und Rouen zu schützen, indem sich die Schüsse vom Fort de Cormeilles mit denen des Fort von Montlignon kreuzen.

Das Fort wird zwischen 1874 und 1878 erbaut. Die Gesamtkosten dieser Anlage betrugen 3,3 Gold-Millionen und umfassten den Kauf des Geländes, sowie die Erbauungsarbeiten von staatlichen Unternehmen, die vom Bauwesen kontrolliert wurden.

 

Das Fort hat die Form eines unregelmäßigen Trapezes, dessen 1,2 Km langer Graben aus drei ausgetretene Rinnen (Caponnières) besteht. Stark von der ersten Generation geprägt (zentrales, stützendes Hauptgebäude und Batterie im höheren Bereich aufgerichtet), besitzt er zwei Vorderseiten die auf den Angreifer gerichtet sind und zwei Flanken, die sich ihrerseits auf Paris richten. Dies erlaubt an Erdarbeiten zu sparen und eine eventuelle erneute Aneignung des Forts zu ermöglichen. Ursprünglich war der Eingang des Forts durch ein Gitter und einem Graben mit zwei Gewehrfeuerzinnen geschützt, heute ist dieser Graben ausgefüllt. Eine Brücke erlaubte den Hindernis zu überwinden indem man auf der linken Seite mit Hilfe einer Seilwinde übersprang.

 

Die Offiziershütte war durch ein stützendes Hauptgebäude geschützt das sieben Kanonenkeller umfasste, in denen Mörtel eingerichtet waren, die dazu dienten die Abhänge des Hügels zu schlagen. die von der Artilleriekrone aus unmöglich zu sehen waren. Die Garnison der Anlage zählte 36 Offiziere, mehr als tausend Männer und 24 Artilleriepferde. Da das Fort von Cormeilles ist einer der erst errichteten Forts des Verteidigungsgürtels von Séré de Rivère und dient daher als Musterbeispiel. Seine architektonischen Pläne wurden in den alten territorialen Konskriptionen des Bauwesens verbreitet.

 

Ab 1855, wird er jedoch wegen der Torpedo-Granaten Krise überschritten. Die Militäringenieure verbessern die wesentlichen Bestandteile zahlreicher ?Séré de Rivère Anlagen?. Doch das Fort de Cormeilles wird nicht von einem Modernisierungsprogramm profitieren.

 

Während des ersten Weltkonflikts, wird er als Lager und als Luftabwehrbatterie gegen die Zeppeline benötigt, die beabsichtigt sind Paris zu bombardieren.

 

Während der kurzen Kampagne im Jahre 1940, wird die Artillerie dieser Anlage mehrmals Feuer öffnen und insbesondere mehrere feindliche Flugzeuge abschießen. Von den deutschen Truppen besetzt, dient das Gebäude als Munitionslager für die Kriegesmarine und wird ab diesem Zeitpunkt die 20 mm Flack Luftabwehrbatterien beherbergen und nicht mehr die alten 75 mm Kanonen.

 

Durch die FFI der Region befreit, wird das Fort anschließend als Gefängnis benutzt, um hier Kriegesgefangene, Kollaborateure sowie Schwarzmarkthändler einzusperren. Der letzte deutsche Offizier verlässt dieses Ort im Jahre 1955 und das Gefängnis wird 1956 geschlossen. 1967 wird die Anlage dem 23. Infanterieregiment der Marine zugewiesen, dieser wird ein Einführungszentrum des Kommandos organisieren, das permanent bis zur Auflösung dieses Regiments am Anfang der achtziger Jahre, insbesondere für zahlreiche Reserveeinheiten funktionieren wird. Dem Regionalrat Ile-de-France, vom Verteidigungsministerium überlassen, wird das Fort von der ?Stiftung der Freunde des Cormeilles Forts? (amis du fort de Cormeilles) verwaltet. Diese Stiftung ist zur Zeit auf der Suche nach Gegenständen und Dokumente in Bezug auf die Anlage, um die Sammlungen eines zukünftigen Militärmuseums im Herzen des Fort zu bereichern.

 

 

Le fort de Cormeilles

Les amis du fort de Cormeilles

1, Route stratégique

95240 Cormeilles-en-Parisis

Tél. 06.80.92.48.57

E-mail : jean-pierre.mazier@wanadoo.fr

 

 

Besuche Die Stiftung der Freunde des Cormeilles Forts, organisiert, jeden

ersten Sonntag des Monats um 15:00 Uhr eine Führung durch die Anlage.

 

Zugang zu Cormeilles-en-parisis

Mit dem Auto : der Ort befindet sich 40 Km von Paris entfernt.

Man nehme die A 115 Richtung Cergy-Pontoise via Franconville

(Ausfahrt n°2 Ermont-Cernay, Franconville, Sannois). Mit dem Zug (RER) :

Der Bahnhof SNCF von Cormeille verbindet ein Pendelbus mit dem RER (A)

Bahnhof von Sartrouville, während der Hauptverkehrszeit und mit dem RER (C)

Bahnhof von Montigny-Ceauchamps den über den ganzen Tag.

Mit dem Zug : Vier Stunden vom Bahnhof Saint-Lazare entfernt;

man nehme den Zug Richtung Pontoise oder Mantes-la-Jolie.

 

 

 

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

1, Route stratégique 95240
Cormeilles-en-Parisis
Tél. 06.80.92.48.57

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visites guidées de l'ouvrage chaque premier dimanche du mois à quinze heures.

Der amerikanische Friedhof der Normandie

Aktie :

Der amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer. ©Licence Creative Commons. Libre de droit

Der siebzig Hektar große amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer ist einer der vierzehn amerikanischen Friedhöfe des Zweiten Weltkriegs.

Der siebzig Hektar große amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer ist einer der vierzehn amerikanischen Friedhöfe des Zweiten Weltkriegs auf fremden Boden und wird von der amerikanischen Kommission für Kriegsdenkmäler geleitet (ABMC, american battle monuments commission).

 

Auf diesem großen rechteckigen Gelände sind 9386 Gräber aneinandergereiht, immer überragt von einer Stele aus weißem italienischem Marmor in Form eines lateinischen Kreuzes oder eins Davidssterns. Rechts neben dem Eingang befindet sich eine Kapsel, die am 6. Juni 2044, ein Jahrhundert nach dem D-Day geöffnet werden wird: Sie enthält Presseartikel aus jener Zeit und eine Nachricht von Eisenhower an die zukünftigen Generationen.

Die Gedenkstätte des Friedhofs besteht aus einem Säulengang in dessen Mitte eine sieben Meter hohe Bronzestatue steht, Sinnbild der amerikanischen Jugend. Gegenüber der Gräberquadraten kann man auf dem Sockel des Werks von Donald De Lue die folgende Inschrift lesen: "Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord" ("Meine Augen haben die Herrlichkeit des Nahens des Herrns gesehen").

 

An beiden Enden des bogenförmigen Säulengangs befindet sich eine Loggia, die von zwei großen mit Statuen verzierten Urnen gesäumt wird. An den Mauern wurden Karten in den Stein gemeißelt, auf denen man die aufeinander folgenden Phasen der Schlacht nachvollziehen kann: die Aktion der Luftlandetruppen, den Landeplan der Schiffe, die Kämpfe auf den vier Stränden. Im Osten der Gedenkstätte beherbergt der bogenförmige Garten der Vermissten die Leichen von 1557 ertrunkenen oder nicht identifizierten amerikanischen Soldaten. Inmitten der Gräber wurde eine Kapelle errichtet, in der ein farbiges Mosaik zu sehen ist, auf dem Amerika seine in den Freiheitskampf ziehenden Kinder segnet. Über eine Treppe gelangt man zum Meer. Von dort aus hat der Besucher einen weiträumigen Überblick über Omaha Beach, illustriert durch Orientierungstafeln. Zwölf Kilometer entfernt steht das von den Franzosen errichtete Denkmal der Pointe du Hoc, das man irrtümlicherweise in einer der Szenen des 1962 gedrehten Films "Der längste Tag" sehen kann.

 

Die Überreste der Helden des Normandie-Feldzugs ruhen in Frieden, seit der Friedhof am 18. Juli 1956 offiziell eingeweiht wurde. Dieser Ort ihrer letzten Ruhestätte wurde den Vereinigten Staaten vom französischen Staat für immer überlassen.

 

 

Besichtigung

Gegenüber der Gedenkstätte weht die amerikanische Flagge jeden Tag über dem großen Becken der Anlage, die am 25. Dezember und 1. Januar geschlossen ist.

 

Anfahrt

Siebzehn Kilometer nordwestlich von Bayeux über Surrain.

 

Amerikanischer Friedhof der Normandie "Omaha Beach"

14170 Colleville-sur-Mer

Tel. +33.231.51.62.00

Fax. +33.231.51.62.09

 

Amerikanische Kommission für Kriegsdenkmäler American battle monuments commission

Courthouse Plaza II, Suite 500 2300 Clarendon Boulevard Arlington, VA 22201 United States Of America

Tel. + 1 (703) 696-6897

 

 

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Omaha beach 14170
Colleville-sur-Mer
02 31 51 62 00

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours de 9h à 17h

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1er janvier

E-Mail : info@abmc.gov