Newsletter

Gedächtnisstätte in Le Chambon-sur-Lignon

Aktie :

?Broschüre abrufbar   ? Facebook-Seite

Ein einzigartiger, der Geschichte der Gerechten und des Widerstandes im Zweiten Weltkrieg gewidmeter Ort.  

Pendant la Seconde Guerre mondiale, entre Haute-Loire et Ardèche, le Chambon-sur-Lignon et les villages alentours ont accueilli et aidé de nombreux réfugiés, la plupart juifs pourchassés dans une Europe sous le joug nazi. C’est pour transmettre les valeurs d’humanité et d’engagement qui ont permis ce sauvetage à grande échelle que le Lieu de Mémoire a ouvert en juin 2013.

 

Un Lieu de mémoire, d’histoire et d’éducation :

 

Le parcours historique s’organise autour des différentes formes de résistances : civile, spirituelle et armée. Il est complété par une salle mémorielle où des écrans tactiles permettent de visionner des témoignages de sauveteurs, réfugiés et résistants. Les outils multimédias facilitent la compréhension des événements, même pour les plus jeunes.

 

Le Service éducatif du Lieu de Mémoire propose toute l’année des visites et des ateliers pédagogiques adaptés aux différents niveaux scolaires. Pour les élèves, c’est l’occasion d’aborder la Seconde Guerre mondiale sous un angle différent. ?Catalogue pédagogique en lien

 

 

 

Sources : ©Lieu de Mémoire au Chambon-sur-Lignon - ©Luc Olivier – MDDT43

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

23 Route du Mazet 43400
Le Chambon-sur-Lignon
04 71 56 56 65

Gebühr

- Plein tarif : 5 € - Jeunes : 3 € / Scolaires : 2 € - Groupes : 3.50 € - Gratuité : moins de 10 ans - Pass/tarifs groupés éventuels : Carte ambassadeur, 10 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Toute l’année sur réservation pour les scolaires et les groupes Public individuel : 1er mars au 31 mai et 1er octobre au 30 novembre : du mercredi au samedi, 14h/18h 1er juin au 30 septembre : du mardi au dimanche, 10h/12h30 et 14h/18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre, janvier et février, sauf pour les scolaires et les groupes. Office de tourisme - 2 Route de Tence / 43400 Le Chambon-sur-Lignon - 04.71.59.71.56

Batterie von Porh Punz Gavres

Aktie :

Le fort de Porh-Puns (le port du puits, en breton). Source : Ouest-france

Die an der Mündung der Lorient gelegene Halbinsel Gâvres verfügt über zahlreiche Batterien, deren Zweck es war, die Zitadelle von Port-Louis sowie im Zweiten Weltkrieg die Reede der Lorient und die U-Boot-Basis zu schützen.

Die Batterie Port-Puce

Port-Puce (oder auf bretonisch auch Porh Punz genannt) war die erste der in Gâvres errichteten Batterien. Sie wurde 1695 auf Befehl des Marquis de Lavardin erbaut, um Port-Louis den notwendigen Schutz zu bieten. Sie ist mit 10 Kanonen und 2 Granatwerfern ausgestattet. Ende des 18. Jahrhunderts wird sie um ein Wachhaus erweitert und bietet Platz für 60 Männer. Wenige Jahre später wurden umfangreiche Änderungen vollzogen, indem Erde aufgeschüttet und ein Munitionsmagazin errichtet wurde.

 

Der Zweite Weltkrieg

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs besitzt die Halbinsel Gavres zwei Batterien und ein Fort. Die Deutschen, insbesondere die Organisation Todt, erweitern das Bauwerk um 4 Kassematten, einen Schussposten sowie einige Schutzräume, wodurch die Halbinsel gegen Flugzeuge und alliierte Schiffe bemerkenswerten Schutz bot, sowohl am Tag wie auch in der Nacht. 
 
Die 4 Kassematten befinden sich heute auf dem gemeindeeigenen Campingplatz und können besichtigt werden. Das Fort hingegen ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Es bietet jedoch vom Meer aus betrachtet einen spektakulären Anblick.
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Porh-Puns 56680
Gavres
+33 02.97.82.46.55

Wöchentliche Öffnungszeiten

Geöffnet für die Öffentlichkeit an den Wochenenden

Fort d'Ivry-sur-Seine

Aktie :

Prise de vue aérienne du fort d'Ivry. ©Michel Riehl – Source : ECPAD

Dieses zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort ist nach dem Krieg von 1870 umgebaut worden, um als Verteidigung für Paris zu dienen.

Das zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort von Ivry-sur-Seine (Val-de-Marne), Eigentum der Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (E.C.P.A.D), ist nach dem Krieg von 1870 umgebaut worden, um der Verteidigung von Paris zu dienen. Es gehört zu der ersten Linie des Systems Séré de Rivières.

Das zwischen 1841 und 1845 erbaute Fort wurde 1870 mit 94 Geschützen ausgerüstet und stand unter dem Kommando von Kapitän zur See Krantz. Es wurde von einem Marinebataillon aus Brest verteidigt. Am 29. und 30. November unterstützte das Fort die Angriffe der Vorposten des 6. preußischen Korps im Norden von Choisy-le-Roi, Thiais und Chevilly-la-Rue. Diese drei Dörfer erhielten am 30., an einem Tag, 5 500 Treffer durch Granaten. Die Rettung der Belagerer waren die vielen Schützengräben. Die französischen Truppen verließen ihre Stellungen am 30. abends. Das Fort ist vom 29. Januar bis zum 20. März 1871 von dem 6. preußischen Korps besetzt. Eine Mörserbatterie von 21 cm wurde an der Schlucht installiert, um auf die Umfassungsmauer zu schießen, und Geschützbatterien von 15 cm, um Paris im Falle des Wiederaufflammens der Kämpfe zu beschießen. Die Kommune besetzte das Fort nach dem Abmarsch der Preußen. Oberst Rogowski befehligte die Kommunarden. Angesichts des drohenden Angriffs der Truppen des 3. Korps aus Versailles räumten die Kommunarden das Fort in der Nacht vom 24. auf den 25. Mai und sprengten ein Munitionsdepot, wobei neun der vorderen Kasematten 3-4 zerstört wurden.
Das Fort ist ein Fünfeck mit 5 Bastionen. Es ist auf Laufgängen erbaut; nur eine der Bastionen steht nicht auf Gründungspfeilern. Die Galerien (über 2 km) wurden zwischen 1852 und 1860 angelegt, um diese Pfeiler zu kontrollieren und als Schutzraum vor Bomben zu dienen (die Decke der Galerien ist 6 m dick). Für die Arbeiten benutzte man 2 Bataillone des 65. Frontregiments, die in einem Barackenlager in der Nähe des Forts untergebracht wurden. Die dominierende Lage des Forts ist von der Kreuzung im Norden des Eingangs gut zu sehen. Dieser ist mit zwei Wachen in fünf gewölbten Kasematten untergebracht. Drei Poternen, davon 2 mit Latrinen verbundene, gibt es auch an den anderen Fronten. Der Wall und die Bastionen sind von etwa fünfzig Querbalken überragt, von denen 28 gewölbte Unterstände bilden. Der Wall zwischen den Bastionen 3 und 4 dient als Schutz für 18 Kasematten; eine davon beherbergt einen Backofen für Brot. Die Seitenflanken der Bastionen sind mit Kasematten für Geschützstellungen der Infanterie ausgestattet. Die anderen vier Wälle haben Böschungen mit Gängen für die Infanterie. Der Exerzierplatz ist von einer großen Kaserne für die Truppe und 2 Pavillons für die Offiziere umgeben. Diese Gebäude wurden 1872 erneuert. Die 2 Pulvermagazine haben eine Innenfläche von 142 m2. Das Fort verfügt über 3 Brunnen. Das Mauerwerk besteht an der Sichtseite aus Kiesel und aus Quadern für die Ringverankerungen und die Tür- und Fensterumrahmungen. Die Dächer der Gebäude bestehen aus Ziegeln oder Zink. Die Gewölbe der Kasematten und Magazine sind aus Stein. Bis heute sind die Gräben zwischen den Bastionen 1, 2, 3 und 4 erhalten. Im Westen steht eine Polizeikaserne an der Stelle der Gräben. In den Glacis sind Gärten, eine Gesamtschule und ein Gymnasium, Pavillons und Gebäude untergebracht. Der Eingang ist immer noch eine Kasematte mit Wache. Der Festungswall hat noch seine Querbalken und Kasematten, auch wenn diese in Büros umgewandelt worden sind. Die drei nach 1872 umgebauten Kasernen sind renoviert worden, wie auch die beiden Pulvermagazine von 1847.
In den Gebäuden ist die Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (E.C.P.A.D) untergebracht. Sie bewahrt die audiovisuellen Archive der Militärgeschichte Frankreichs von 1900 bis heute auf 16 800 Filmen und Videos und über 3,5 Millionen Fotografien auf. Die Sammlung des Ersten Weltkriegs enthält alle Klischees und Filme, die von der Abteilung für Fotografie und Filmkunst der Armeen (SPCA) hergestellt wurden, von 1915, ihrem Gründungsjahr, bis 1919, dem Datum ihrer Auflösung. Dieser Bestand enthält Bilder in direktem Zusammenhang mit: dem Kampf und seinen Folgen: die französische Front und die Front im Orient, dem Leben der Frontsoldaten, der ärztlichen Versorgung der Armeen, den Gefangenen und den Ruinen der Schlachtfelder; Bildern der wirtschaftlichen Anstrengungen des Landes und der Kolonien ; Bildern des politischen und diplomatischen Lebens: Staatsbesuche der Regierungschefs oder ausländischer Delegationen, des Vertrags von Versailles... Aufnahmen und Kunstwerken von Denkmälern und Museen und Bildern, die für die Planung des Wiederaufbaus gemacht wurden. Die Sammlung des Zweiten Weltkriegs enthält Dokumente der verschiedenen beteiligten Kräfte: Drôle de guerre (der komische Krieg oder Sitzkrieg) zeigt das Leben der französischen Armeen im Feld, von der Nordsee bis an die italienische Grenze, zwischen der Kriegserklärung und dem Beginn des Frankreichfeldzugs; Vichy betrifft die Aktivitäten der Regierung und der Waffenstillstandsarmee, vor allem in der freien Zone und in Nordafrika vor der Landung der Alliierten; die Befreiungsarmee zeigt die hauptsächlichen Kämpfe, von Afrika bis nach Nordeuropa, von Algier im November 1942 bis zur Befreiung der Konzentrationslager 1945.
Der deutsche Bestand ist besonders reich wegen der großen Anzahl an Operationsgebieten, die er an der Westfront zeigt und wegen der Unterschiedlichkeit der behandelten Themen auf militärischem Gebiet (Kampf- und Ausbildungsszenen, das Leben der Einheiten an der Front, Unterdrückung der Bevölkerung im Osten, Waffenproduktion) , wie auch in der Darstellung des täglichen Lebens. Als Produktion des SCA, Filmdienst der Armeen, der nach dem Krieg zusammen gelegt wurde, zeigt die Sammlung über den Indochinakrieg Tongking, Annam, Kochinchina, Kambodscha und Laos. Wenn auch die militärischen Reportagen, die meisten über das Heer, das Hauptthema dieser Sammlung bilden, findet man auch Dokumente über die Lebensweise, das Habitat und die Sitten und Gebräuche der verschiedenen Völkerschaften. Eine Anzahl der zu dieser Sammlung gehörenden Dokumente zeigt die Aktivitäten Frankreichs in seinen Kolonien: Aufrechterhalten der Ordnung, Förderung von Industrie und Landwirtschaft, Bau von Schulen, Wohnungen, Ambulanzen, Aufbau der Verwaltung. Sie zeugen von dem Willen Frankreichs, in Indochina und in Algerien Präsenz zu zeigen. Die Bestände der Operationen im Ausland. Der Schutz der fundamentalen Interessen Frankreichs kann dazu führen, dass die Streitkräfte außerhalb des nationalen Territoriums tätig werden. In diesem Fall spricht man von Operationen im Ausland, die unter internationalem Mandat durchgeführt werden, wie der NATO oder der UNO. Die hauptsächlichen Operationen dieser Art, die von dem ECPAD seit 1945 dokumentiert werden, sind der Koreakrieg (1952-1953), der Libanon (1978-1984), der Tschad (1978-1987), Kambodscha (1991-1993), der Golfkrieg (1991), Bosnien - Herzegowina (seit 1992), Ruanda(1994), Kosovo et Mazedonien (seit 1998), die Elfenbeinküste, Afghanistan (seit 2001).
Fort d'Ivry-sur-Seine 2-8 route du Fort 94205 Ivry-sur-Seine Tourismus der Erinnerung Mairie d'Ivry Esplanade Georges Marrane 94205 Ivry-sur-Seine cedex Tel. : 0149.60.25.08 Einrichtung für audiovisuelle Kommunikation und Produktion der Verteidigung (ECPAD) Tel : 01.49.60.52.00 Fax : 01.49.60.52.06 E-Mail : ecpad@ecpad.fr oder mediatheque@ecpad.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2-8 route du Fort 94205
Ivry-sur-Seine
Tourisme de mémoire Mairie d'Ivry Esplanade Georges Marrane 94205 Ivry-sur-Seine cedex Tél. : 0149.60.25.08 Etablissement de communication et de production audiovisuelle de la défense (ECPAD)Tél : 01.49.60.52.00Fax : 01.49.60.52.06e-mail : ecpad@ecpad.fr

Wöchentliche Öffnungszeiten

Se renseigner pour l'accessibilité au site

Fort von Uxegney

Aktie :

Der Hof des Forts von Uxegney; Foto: ARFUPE

Im Fort von Uxegney ist ein packender Überblick über die Entwicklung der Befestigungstechniken zwischen 1870 und 1914 zu sehen.
Um die neue Grenze zwischen Deutschland und Frankreich zu verteidigen, beginnt General Séré de Rivières bereits ab 1874 mit der Errichtung von zwei Verteidigungswällen bestehend aus Verteidigungsfestungen und Schützenbatterien, von denen der eine auf den Höhen der Maas zwischen Verdun und Toul, der andere an der oberen Mosel zwischen Epinal und Belfort angelegt ist. Das Fort von Uxegney liegt 6 km nordwestlich von Epinal und stellt einen wichtigen Bestandteil der Befestigung des Gebiets um Epinal dar. Letztere setzt sich aus einer 43 Kilometer langen Linie aus 16 Befestigungsanlagen und geschlossenen Werken zusammen. Das zwischen 1882 und 1884 errichtete Fort hatte die Aufgabe, die Verkehrsachse Epinal-Mirecourt, die Eisenbahnlinie Epinal-Nancy und den Kanal des Ostens zu verteidigen. Daneben diente es der Unterstützung der angrenzenden Werke, insbesondere des 1200 m im Osten des Forts von Uxegney liegenden Bois l'Abbé (1883-1885). Dieses ausschließlich aus Mauersteinen errichtete Bauwerk ist ein hervorragendes Zeugnis für das ursprünglich von Séré de Rivières ins Leben gerufene Verteidigungssystem.
Bois l'Abbé unterscheidet sich wesentlich vom Fort von Uxegney ; letzteres wurde nämlich in den Jahren 1894 (Verwendung von Spezialbeton zur Verstärkung eines Teils der zentralen Kaserne, des Munitionslagers und des überdachten Verbindungsgangs) und 1910 (Verwendung von Stahlbeton in einigen Teilen des Forts, Installierung von gepanzerten Geschütztürmen und Beobachtungsständen) modernisiert und liefert somit heute einen packenden Überblick über die Entwicklung der Befestigungstechniken zwischen 1870 und 1914.
Das aus den beiden Weltkriegen wie durch ein Wunder unversehrt hervorgegangene Fort von Uxegney wurde im Jahr 1960 von der Armee aufgegeben. Seit 1990 wird es vom Verband zur Restaurierung des Forts von Uxegney und des Kriegsschauplatzes Epinal (ARFUPE) restauriert. Seit April 2002 stehen dieses Fort und das von Bois l'Abbé dank der seit fast 15 Jahren von rund zwanzig Freiwilligen geleisteten großen Anstrengungen unter Denkmalschutz
Bei den Besichtigungen kann man heute über die zahlreichen unterirdischen Stollen das Kraftwerk, die Küchen, die Stuben der Soldaten und, nicht zu vergessen, das einzige noch funktionsfähige Exemplar eines Galopin Panzerversenkturms (15,5 cm), eines gigantischen Mechanismus' aus dem Jahr 1907, entdecken. Ein Spaziergang auf den oberen Teilen des Werkes vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Panzerkuppeln und bietet außerdem die Gelegenheit, den herrlichen Ausblick über das Avières-Tal zu genießen.
Das mittlerweile von der Touristikindustrie für seinen Besichtigungswert anerkannte Fort von Uxegney könnte sich mit der Unterstützung des Verteidigungsministeriums (DMPA) zu einer historischen Gedenkstätte der Befestigungsanlagen von Séré de Rivières entwickeln.
Öffnungszeiten und -perioden Mai 2009 Führungen sonntags um 15 h Juni und September 2009 - Sonntag um 15.00 und 16.00 Uhr vom 1. Juli bis 31. August Besichtigungsführungen - von Montag bis Samstag um 14.00 und 16.00 Uhr - Sonntag um 14.00, 15.00, 16.00 Uhr. Für Gruppen nach Vereinbarung ganzjährig geöffnet Besichtigungsdauer: 1 Stunde 30 Minuten bis 2 Stunden Warme Kleidung wird empfohlen Eintrittspreise Erwachsene: 5 Euro Gruppen von mehr als 15 Personen: 4 Euro Kinder zwischen 7 und 14 Jahren: 1,50 Euro Ansprechpartner Tel.: 03.29.38.32.09. ARFUPE Rue des forts F - 88390 UXEGNEY E-Mail: fort-uxegney@orange.fr Office du tourisme d'Epinal Fremdenverkehrsamt Epinal 6, place Saint-Goëry BP 304 F- 88008 Epinal Cedex Tel.: 03 29 82 53 32 Fax: 03 29 82 88 22 E-Mail: email :tourisme.epinal@wanadoo.fr
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue des forts 88390
Uxegney
Tél. : 03.29.38.32.09. Office du tourisme d'Epinal 6, place Saint-Goëry BP 304 88008 Epinal Cedex Tel : 03 29 82 53 32 Fax : 03 29 82 88 22 email : email :tourisme.epinal@wanadoo.fr

Gebühr

6 € (adultes) 5 € (groupes > 15 personnes) 2,50 € (enfants de 7 à 14 ans) 2 € (tarif réduit enfants)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mai : visites guidées le dimanche à 15 h Juin et septembre : visites guidées le dimanche à 15 h et 16 h Du 1er juillet au 31 août : visites guidées du lundi au samedi à 14 h et 16 h. Le dimanche à 14 h, 15 h et 16 h Toute l'année pour les groupes (à partir de 15 personnes), sur rendez-vous. Visites exceptionnelles du fort de Bois-l'Abbé 14 juillet et le dimanche des Journées du Patrimoine Décembre : Marché de Noël du fort d'Uxegney Visites guidées du fort à tarif réduit (4 euros et 1 euro)

Simserhof, Siersthal

Aktie :

Ouvrage du Simserhof. ©SporRegArm. Source : http://communes.sporegarm.fr

Das Artilleriewerk Simserhof ist eines der bedeutendsten und besterhaltenen Bauwerke der Maginot-Linie.

Die Anlage befindet sich 8 km westlich von Bitche im Gemeindekreis Siersthal im lothringischen Departement Moselle und stellt mit seinen 5 Kilometer langen, unterirdischen Gängen (darunter ein 1 700 m langes Schmalspurbahnnetz), seinen 2 Eingängen (einem Mannschafts- und einem Munitionseingang) und seinen 8 Kampfblöcken eines der wichtigsten und besterhaltenen Bauwerke der Maginot-Linie dar. Das zwischen 1929 und 1935 errichtete Artilleriewerk ist Teil der Befestigungsanlagen von Bitche und zeichnete sich durch eine beeindruckende Feuerkraft aus. Eine Besatzung bestehend aus 876 Mann, Kanoniere der 150. und 155. RAP (Artillerieregimente), Soldaten des 152. RIF (Eliteinfanterieregiment) sowie Bergleute, Elektromechaniker, Eisenbahner und Nachrichtenübermittlungsspezialisten, lebten ständig in dieser riesigen, unterirdischen Festung zusammen. Ab dem 10. Mai 1940, dem Beginn des Blitzkriegs, widerstanden diese Soldaten unter Führung von Oberstleutnant BONLARRON heldenhaft den vielen Angriffen der deutschen Streitkräfte. Auf Befehl des französischen Oberkommandos legten sie schließlich am 30. Juni 1940, d.h. 5 Tage nach dem Waffenstillstand, die Waffen nieder und zogen in das Lager von Bitche ab, die erste Etappe auf dem Weg in die deutsche Kriegsgefangenschaft. 4 Jahre später, vom 3. bis zum 19. Dezember 1944, eroberten zwei amerikanische Divisionen das Fort von den Deutschen zurück.

Die gesamte Anlage, die Eigentum des Verteidigungsministeriums ist und dem Departement Moselle und dem Gemeindeverband Bitche übergeben wurde, ist durch ein umfassendes Programm für kulturelle und touristische Aktivitäten erschlossen worden. Die Anlage ist seit dem 14. Juli 2002 wieder geöffnet, und der Besuch verläuft in zwei Teilen. Zunächst erzählt ein Film von 18 Minuten Dauer auf einer Großleinwand, ein Werk von Gabriel LEBOMIN und der Abteilung des Verteidigungsministeriums für Kommunikation und audiovisuelle Produktion (ECPA-D), die Geschichte der Maginotlinie von 1918 bis 1940.
Dann fährt der Besucher in robotergesteuerten und mit Lautsprechern ausgestatteten Fahrzeugen durch den Munitionseingang mitten in die Festungsanlage. Es beginnt eine Reise von 30 Minuten durch die unterirdischen Gänge des Simserhofs unter Führung der Stimme des Schauspielers Bruno PUTZULU, der als imaginärer Soldat von 1940 das Publikum mit dem täglichen Leben der Besatzung, der Militärarchitektur und der Feuerkraft der Anlage bekannt macht. Sein Bericht endet im Lärm der Geschütze und Granaten der 50 Tage, in denen um den Simserhof gekämpft wurde. Weitere Teile der Festungsanlage sollen demnächst renoviert werden. Das Publikum kann dann die Kasernen, eine richtige unterirdische Stadt besichtigen, mit ihrer Krankenstation - ultramodern für die damalige Zeit - ausgestattet mit einer Apotheke, Krankenhaus- und Operationssälen und einer Desinfektionsstation für Gasopfer, mit der Bar für die Soldaten, die der Kanonier Romain Simon, Bühnenbildner der Pariser Oper, mit Fresken nach der Art von Walt Disneys Schneewittchen und die sieben Zwerge ausgestattet hat, den elektrisch betriebenen Küchen, den Offiziers- und Soldatenräumen. Er kann auch das Elektrizitätswerk und den Maschinensaal ansehen, mit den 4 eindrucksvollen Dieselgeneratoren aus der Fabrik Sulzer (6 Zylinder, 265 PS), die 66l/h Diesel verbrauchten.
Öffnungszeiten: Geöffnet vom 15.03.2011 bis 15.11.2011 von 10.00 bis 17.00 Uhr (im Juli und August bis 18.00 Uhr geöffnet), montags geschlossen außer an Feiertagen und im Juli und August Kostenloser Parkplatz Reservierung empfohlen; Gruppen müssen reservieren (eigener Eingang für Gruppen). - Aufgrund der kühlen Temperaturen in den Stollen des Forts (+/-10°C), wird warme Kleidung empfohlen - Behindertengerechter Zugang - Auf Anforderung können besondere geschichtliche Rekonstitutionen, Ausstellungen und andere Vorführungen organisiert werden - Cafeteria mit Schnellimbiss - Boutique mit Souvenirs, Kunsthandwerk und örtlichen Produkten Eintrittspreise Einzelpreise: Erwachsene 12 € / Kinder von 6 bis 16 Jahren 8 € Gruppen von Erwachsenen (ab 20 zahlenden Erwachsenen) : 10 € Kindergruppen (ab 10 zahlenden Kindern): 7 € Kinder unter 6 Jahren kostenlos Ermäßigter Eintritt für Studenten, Arbeitslose, Veteranen (gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises) Auskünfte und Reservierungen: Simserhof - Rue André Maginot "Le Légeret" 57410 Siersthal Tel.: 33 (0)3 87 96 39 40 Fax: 33 (0)3 87 96 29 95 E-mail : resa@simserhof.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue André Maginot 57410
Siersthal
03 87 96 39 40

Gebühr

Tarif adulte: 12 € Enfant de 6 à 16 ans: 8 € Groupes: 10 € par adulte (à partir de 20 personnes) 7 € par enfant (à partir de 10 enfants) Gratuit : Enfant (- de 6 ans)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 15 mars 2011 au 15 novembre 201: de 10h à 18h (17h hors juillet et août)

Fermetures annuelles

Fermé le lundi sauf jours fériés et en juillet et août.

Zitadelle von Belle Ile

Aktie :

Zitadelle von Belle Ile. Foto: ECPAD

Die Zitadelle von Belle-Ile-en-Mer ist ein wichtiger Schauplatz der bedeutenden Geschichte Frankreichs. Seit dem 16. Jahrhundert war sie in alle Konflikte des Landes verwickelt und begehrtes Objekt sämtlicher Seemächte Europas.

Zitadelle mit einer Fläche von 10 Hektar; die Festungsmauern erstrecken sich über 4 km Länge; die Zitadelle umfasst neben zahlreichen Kasematten rund zehn Gebäude mit einer Gesamtgrundfläche von über 10.000 m². Dieses ab 1549 errichtete Gebäude beeindruckt noch heute durch seine Burggräben. Im Jahr 1661 geht Belle-Ile nach der Verhaftung von Oberintendant Nicolas Fouquet in das Eigentum der Krone über. Im Jahr 1683 schließlich wird Vauban damit beauftragt, diese Insel zu befestigen. Zwischen 1761 und 1763 ist sie von den Engländern besetzt. Im 19. Jahrhundert dient die Zitadelle als Zuchthaus für Kriegsgefangene und politische Häftlinge, bevor sie in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zu einem Auffangzentrum für Flüchtlinge des Spanienkriegs wird. Bereits ab Juli 1940 ist die Insel von den Deutschen besetzt. Als Teil des berühmten "Kessels von Lorient" ist sie einer der zuletzt befreiten Orte Frankreichs. Im Jahr 1960 wird die damals in sehr baufälligem Zustand befindliche Zitadelle vom französischen Staat verkauft.


Im Jahr 1970, Gründung eines Belle-Ile-en-Mer gewidmeten Geschichtsmuseums in den umgebauten ehemaligen Kasematten des Festungsturms. Citadelle Vauban 56360 Le Palais Tel: 02 97 31 85 54 Fax: 02 97 31 89 47 Preise Freie Besichtigung: Erwachsene: 6,50 € von 12 bis 16 Jahren: 3,50 € - 12 Jahre: Kostenlos Gruppe: 5 € Tour Erwachsene: 8 € 12 bis 16 Jahre: 5 € - 12 Jahre: Kostenlos Täglich geöffnet, das ganze Jahr Juli-August: 9h/19h vom 01/09 bis 31/10 und vom 01/04 bis 30/06: 9h30/18h vom 01/11 bis 31/03: 9h30/17h

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

56360
Le Palais
Tel: 02 97 31 85 54 Fax: 02 97 31 89 47

Gebühr

Visite libre : adulte : 6.50 € de 12 à 16 ans : 3,50 € - de 12 ans : Gratuit Groupe : 5 € Visite Guidée : adultes : 8 € de 12 à 16 ans : 5 € - de 12 ans : Gratuit

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours, toute l'année juillet-août: 9h/19h du 01/09 au 31/10 et du 01/04 au 30/06: 9h30/18h du 01/11 au 31/03: 9h30/17h

Le Quesnoy

Aktie :

Die Wallanlagen von Le Quesnoy. Quelle: http://www.traction-nord.com

Die Befestigungsanlagen von Le Quesnoy

 

Im 12. Jahrhundert lässt der Graf von Hainaut eine Burg errichten. Von ihr sind noch das Eingangstor und die Sandsteinkeller erhalten. Die ersten Bastionen werden 1528 auf Befehl von Charles Quint errichtet. Nach der Eroberung der Stadt im Jahr 1657 durch Turenne, beginnen im Jahr 1668 die Modernisierungsarbeiten unter Vauban. Er baut vier Zugänge in Form von Bewässerungsgräben und verleiht der Anlage mit den neuen Bastionen Saint-Martin und Gard an der Südseite den typischen Vauban-Stil. Im 18. Jahrhundert folgt ein weiteres großes Bauwerk in der östlichen Ecke der Porte Fauroeulx. 

 

 

Im Jahr 1881 wird die Befestigungsanlage weiter verstärkt.

Die Ringmauer in Form eines unregelmäßigen Achtecks ist äußerst gut erhalten. Die Anlage wird durch acht Bastionen verteidigt, die vollständig restauriert werden. Besucher können das Gelände auf zwei Fußwegen erkunden:

 

- Rundgang durch die Wallanlagen: Tourenbeschreibung erhältlich beim Generalrat Nord.

- Entdeckungstour durch die Wälder der Befestigungsanlagen von Quesnoy: Dieser Rundgang wurde ausgearbeitet von der Vereinigung Parc Naturel Régional in Avesnois.

 


Auf der Erkundungstour durch die Befestigungsanlagen findet der Besucher Infotafeln, die die Geschichte der acht Bastionen und der 17 Gräben beschreibt. Erwähnenswert sind auch das Pulvermagazin aus dem 18. Jahrhundert, der aus dem Mittelalter stammende Turm des Grafen Baudouin, das Fauroeulx-Tor aus dem 18. Jahrhundert sowie die fünf Bastionen: Königlich, imperialistisch, grün, Gard, Saint-Martin. Im Außenbereich sieht man die Bucht von Pont-Rouge, die zur Bewässerung der Gräben diente und heute als Seebad genutzt wird.


Für die Armeen der Revolution ist dieses Bauwerk ein perfekter Unterbringungsort, der auch heute noch gerne für die 2-tägige Feier anlässlich der Denkmaltage genutzt wird. Die Vereinigung „Le Cercle Historique Quercitain“ beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte von Quesnoy und den beiden Landkreisen. Das lokale Zentrum von Cernay, der so genannten Burg Marguerite de Bourgogne, steht Besuchern offen, die in zwei Ausstellungsräumen Informationen über die Geschichte der Befestigungsanlage erhalten. Seit 1987 feiern die Städte jeweils am letzten Sonntag im April auf Regionalebene und die Tore der zu Militärkasernen umgebauten Zitadellen sind regelmäßig für Besucher geöffnet. Dank der 1993 errichteten Wege durch die mit Befestigungsanlagen geschützten Städte kann der Besucher die Anlagen erkunden. Zusätzliche Karten und Infomaterialien sind außerdem verfügbar bei der Vereinigung für Befestigungsanlagen und den Fremdenverkehrsämtern von Ambleteuse, Arras, Avesnes-sur-Helpe, Bergues, Boulogne-sur-Mer, Calais, Cambrai, Condé-sur-Escaut, Gravelines, Le Quesnoy, Lille, Maubeuge, Montreuil-sur-Mer und Saint-Omer.

 


Diese Gedenkstätte wurde errichtet zur Ehrung der Toten, die am Sieg der RifleBrigade von Neuseeland beteiligt waren und am 4. November 1918 die Stadt nach vier Besatzungsjahren durch die deutsche Garnison befreit haben. Die Neuseeländer erklimmen die Befestigungsanlagen wie im Mittelalter üblich über Leitern.

Im Jahr 1999 wird in Le Quesnoy das Haus Quercitaine von Neuseeland gegründet, auch bekannt als Dokumentationszentrum über die Befreiung der Stadt im Jahr 1918. Le Quesnoy ist mittlerweile der Hauptveranstaltungsort für Feierlichkeiten der Neuseeländer in Frankreich anlässlich des Ersten Weltkriegs. Zu diesen Feierlichkeiten zählen Zeremonien, die von der Botschaft Neuseelands in Paris sowie den lokalen Behörden und der Commonwealth War Graves Commission organisiert werden. Anlässlich dieser Feierlichkeiten gibt es einen Umzug bestehend aus dem Bürgermeister und lokalen Amtsträgern, Veteranen, Besuchern und Bürgern und die Strecke führt durch die Stadt bis zu den Wallanlagen und zur Kranzniederlegung an der Gedenkstätte zu Ehren der 1923 gefallenen Neuseeländer. Der Weg führt dann weiter in Richtung des Monuments zu Ehren der französischen Gefallenen, wo ebenfalls ein Kranz niedergelegt wird. Die Zeremonie endet am Rathaus an der Skulptur des Stammes der „teko teko maori“, die ebenfalls dem Gedächtnis dient.

 

Während den Feierlichkeiten anlässlich des Waffenstillstands am 11. November ist Neuseeland ebenfalls offiziell in die Feierlichkeiten eingebunden. Die Parlamentarier Neuseelands sowie andere Gruppierungen wie z. B. das neuseeländische Rugby-Team, die All Blacks, sind ebenfalls eng mit der Stadt verbunden. Zwischen Le Quesnoy und Cambridge in Neuseeland besteht seit 1999 eine Städtepartnerschaft.

 


Association des villes fortifiées

Rathaus Rue Maréchal Joffre 59530 Le Quesnoy

Tel.: +33 03.27.47.55.54

 

Fremdenverkehrsamt Quesnoy

Tel: 03.27.20.54.70

e-mail : OTSI.le.quesnoy@wanadoo.fr

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue Maréchal Joffre 59530
Le Quesnoy
03 27 47 55 54

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Saint-Malo

Aktie :

Saint-Malo. Source : ECPAD

Die Festungsstadt Saint-Malo...

Die Befestigungsanlagen von Saint-Malo umgeben die Festungsstadt über eine Länge von fast 2 km. Von der Porte Saint Vincent (aus dem Jahr 1709) bis zur Porte Saint Thomas ist ein Mauerabschnitt geschichtsträchtiger als der andere und bietet jeweils eine völlig neue Panoramasicht über die Bucht von Saint-Malo.

Die Befestigungsanlagen von Saint-Malo sind besonders geschichtsträchtig. 1) Die Stadt entwickelt sich erst im 12. Jahrhundert. Die Befestigungsanlagen stammen aus der Zeit des Mittelalters. Saint-Malo war Gegenstand zahlreicher Begierden. Unter der Herrschaft der Herzogin Anne war die von Befestigungsmauern umgebene Stadt bereits eine Festung. Zur Zeit Jacques Cartiers werden die Befestigungsanlagen um Saint-Malo weiter ausgebaut. Das 17. und 18. Jahrhundert markieren dank des Handels eine Phase großen Wohlstands: Die Stadt wird weiter befestigt. Vauban baut neue Mauern und übersät die Bucht mit zahlreichen neuen Forts, um den Hafen uneinnehmbar zu machen. Diese Befestigungen tragen zum Scheitern der Landung der Briten im Juni und September 1758 bei der Schlacht von Saint-Cast bei. 2) Im August 1944 leidet die Stadt Saint-Malo besonders. Auf Befehl Hitlers verwandelt Oberst Von Aulock ab dem Jahr 1942 die Vorbauten vor Saint-Malo in eine echte Festung. Im August 1944 ächzt die Stadt eine Woche lang unter dem Kreuzfeuer der deutschen und amerikanischen Artillerie. Fast die gesamte Stadt brennt. Sie wird zu 80% zerstört. Der Chateaubriand-Platz und das Hotel Magon de la Lande sind die einzigen Orte, die von den Flammen verschont bleiben. Als das Feuer endlich besiegt ist, existiert nur noch - und das beinahe unbeschädigt - der Befestigungsgürtel mit seiner Länge von beinahe 2 km.
Die Seeräuberstadt, die als Austragungsort für große Wassersport-Wettbewerbe wie die berühmte ?Route du Rhum" (Straße des Rums) ein absolutes Muss für Touristen ist, ist auch für ihre Literaturfestivals wie ?Etonnants Voyageurs" (Erstaunliche Reisende) und ?Quai des Bulles" (Kai der Blasen) oder ihre Kunstfestivals wie ?Si tous les ports du Monde" (Wenn alle Häfen der Welt...) bekannt. Abgesehen von diesen großen Veranstaltungen besitzt Saint-Malo für den, der sich an die Erforschung der Stadt macht, eine ganz besondere Atmosphäre, in der jeder sich seine Rolle ganz nach Belieben aussuchen kann: die des Zuschauers, des Darstellers oder des einfachen Spaziergängers. Praktische Informationen Fremdenverkehrsamt Saint-Malo Esplanade Saint-Vincent, F-35400 Saint-Malo Tel.: 08 25 16 02 00 Fax: 02 99 56 67 00 E-Mail :info@saint-malo-tourisme.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

35400
Saint-Malo
08 25 16 02 00

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Châteaudun

Aktie :

Place du 18 octobre - Châteaudun. Source : carte postale

Dieser Rundgang ist den Ereignissen des Krieges von 1870 gewidmet, die die Stadt Châteaudun geprägt haben

Weg der Erinnerung in der Stadt Der Rundgang ist den Ereignissen des Krieges von 1870 gewidmet, die die Stadt Châteaudun geprägt haben.

Fünf bebilderte Totempfähle erzählen von der heldenhaften Verteidigung der Einwohner von Châteaudun gegen die Preußen am 18. Oktober. Die ersten drei befinden sich auf der Place du 18 octobre, der vierte in der Jean Moulin - Straße und der letzte neben dem Denkmal der Verteidigung auf der Mail.
Dieses heldenhafte Verhalten brachte der Stadt durch Dekret vom 3. Oktober 1877 das Recht ein, in ihrem Wappen das Kreuz der Ehrenlegion zu tragen. Die Place Royale ist zur Erinnerung an diesen Tag 1884 in Platz des 18. Oktober umbenannt worden. Die Ereignisse Nach der Blockade der Hauptstadt seit dem 20. September rücken mobile Gruppen der Ulanen in der Beauce vor. Vom 26. September 1870 bis zum 6. Januar 1871 durchzieht die feindliche Armee ohne Unterbrechung in allen Richtungen das Departement Eure et Loir. Châteaudun steht seit Anfang Oktober unter dem Kommando von General Ernest de Lipowski. Die Einwohner haben 28 Barrikaden in der belagerten Stadt errichtet. An diesem 18. Oktober verfügt Châteaudun nur über 1 200 Freischärler, in der Stadt stationierte Nationalgarden und Feuerwehrleute. Im Osten marschiert eine Militärmacht von 12 000 Preußen unter dem Kommando von General Wittich auf. Sie ist mit 24 Geschützen und zwei Haubitzen ausgerüstet. Gegen Mittag werden sechs Geschützsalven in Richtung Bahnhof geschossen.
Gegen 18 Uhr fällt die Barrikade in der Rue Galante (Rue de Civry), sie liegt allein und zu weit vorne. Der Vorstoß des Feindes kann nun nicht mehr aufgehalten werden. Die Freischärler ziehen sich trotz der Dunkelheit in Richtung Stadtzentrum zurück. Die Preußen versuchen, in die Stadt einzudringen. Es folgt ein furchtbarer nächtlicher Kampf. Dreimal wird der Feind in der Rue de Chartres (Rue Jean Moulin) und Rue d'Orléans (Rue de la République) zurück geschlagen. Man kämpft im Licht von Flammenbögen, und der Boden ist buchstäblich mit Leichen übersät. Dieser Kampf ist von dem Maler Philippoteaux festgehalten worden (das Original des Gemäldes befindet sich im Büro des Bürgermeisters von Châteaudun) Obwohl sie bis zuletzt nicht aufgeben wollen, müssen die Verteidiger schließlich auf eine Verlängerung des Kampfes verzichten, weil er hoffnungslos ist.
Den ganzen Tag lang geht ein Hagel von Granaten und Brandraketen auf die Stadt nieder, in einem Rhythmus von 10 Einschlägen pro Minute. Häuser stürzen ein, in den Dächern klaffen Löcher. In der Nacht vom 18. zum 19. Oktober stecken die Preußen alle Wohnhäuser an, rauben, vergewaltigen oder zwingen die Bewohner zur Flucht. Im Hotel du Grand Monarque, in dem die Preußen sich ein exzellentes Diner für 70 Personen hatten servieren lassen, wirft sich die Geschäftsführerin General von Wittich zu Füßen und beschwört ihn, das Hotel zu verschonen. Aber der Herzog von Sachsen setzt die Vorhänge in Brand. Das Gebäude brennt in kurzer Zeit nieder. Diese Abscheulichkeiten dauern die ganze Nacht und den folgenden Tag an. 1873 wurde ein Denkmal für die Opfer der Verteidigung auf dem Friedhof von Champdé errichtet. Um die Erinnerung an die getane Pflicht und den ritterlichen Widerstand von Châteaudun zu feiern, wird eine nationale Spendenaktion eröffnet, und am 18. Oktober 1897 wird das Denkmal für die Verteidigung auf der Mail eröffnet.
Die von Antonin Mercié geschaffene Statue aus Bronze stellt eine Frau mit einer Mauerkrone auf dem Kopf dar, eine Personifizierung der Stadt Châteaudun. Schwer verletzt bricht sie zusammen und stützt sich auf einen Freischärler aus Paris. Dieser leistet mit geschultertem Gewehr immer noch Widerstand und verschießt seine letzten Patronen.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

place du 18 octobre 28200
Châteaudun

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Die Festung Rimplas

Aktie :

Vue générale du gros-ouvrage de Rimplas. Secteur fortifié des Alpes-Maritimes de la ligne Maginot. Source : GNU Free Documentation License

Die sogenannte Madeleine - Festung ist die erste der Maginot - Linie. Mit ihrem Bau wurde im Jahr 1928 begonnen.

Die zunächst als Madeleine bezeichnete Festung ist die erste der Maginot - Linie. Mit dem Bau wurde 1928 auf Beschluss der französischen Regierung mit sofortiger Wirkung vom 3. September 1927 begonnen, nachdem Mussolini während des ganzen Jahres erklärt hatte, dass die Region von Nizza italienischen Ursprungs sei.

Die Festung von Rimplas wurde später von dem Generalrat der Seealpen zurückgekauft, um hier eine "Gedenkstätte" zu schaffen. Eine Anfang 2008 gegründete Vereinigung, "Les Amis de l'Ouvrage Maginot de la Madeleine", hat die Anlage innen und außen renoviert und die Festung anlässlich der Tage des Kulturerbes 2009 zur Besichtigung freigegeben.
Diese Festung unterscheidet sich von den später gebauten, da sie aus einem einzigen von vorspringenden Mauern umgebenen Block besteht. Es handelt sich um gepanzerte Kasematten, die mit Stahl von 20cm Dicke umgeben sind. Die Stahlplatten sind in den Beton eingelassen und ziehen sich nach innen um das Geschütz herum; die Fensterlaibung wird durch zwei ebenfalls gepanzerte Läden verschlossen. Bei dem Bau des Forts trifft man auf zahlreiche Probleme wegen des unstabilen Untergrundes, auf Grund dessen man an mehreren Stellen die Ausschachtungen ausbetonieren muss, und wegen starker Wassereinbrüche; noch im Juli 1936 werden Risse im Beton festgestellt. Im August 1937 wird das Fort offiziell dem 74. Festungsbataillon der Alpenjäger (BAF) übergeben. Zu diesem Zeitpunkt sind die Arbeiten immer noch nicht völlig abgeschlossen.
Aufgabe Die Festung von Rimplas bietet Ausblicke auf die Haute-Tinée im Norden, und im Westen bis nach Saint-Dalmas und La Colmiane; man kann also die Straße von Haute Tinée und die Straße nach Saint-Martin-Vésubie unter Feuer nehmen. Man kann auch frontal in Richtung der Grenze schießen, die vor der Begradigung im Jahr 1947 in einer Entfernung von weniger als 5km an der Festung vorbei führte und in höchstens 1 km Abstand parallel zur heutigen D2565 verlief, wobei die Stadt Saint-Martin-Vésubie praktisch zu drei Viertel von der Grenze umgeben war. Zwischen Isola, wo sich eine Kasematte befand, und Valabres an der Einmündung des kleinen Tals von Mollières verlief die Grenze tatsächlich entlang der Straße.
Aufbau Im Wesentlichen besteht die Festung von Rimplas aus fünf Blöcken, die mit einer Infrastruktur von in den Fels gehauenen Gängen und anderen außen oder innen vorhandenen Anlagen verbunden sind: Mannschafts- und Munitionseingang: 3 Schießschächte für Maschinengewehre, Mehrzwecktür, Seilzugportal ; B1: 2 Schießschächte für Mörser 81mm, 2 Schießschächte für zwei Reibel - Maschinengewehre (JM) und 1 Granatwerferstellung. Die beiden 81mm - Mörser schossen frontal nach Norden, ohne allerdings die Grenze zu erreichen; B2 : 1 Schießschacht für ein Maschinengewehr; B3 : 1 Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung und 1 Stellung für zwei Reibel - Maschinengewehre; B4 : 2 Schießschächte für 75mm - Haubitzen, Modell 1933, 1 Schießschacht für eine 75mm - Haubitze, Modell 1931, 1 Maschinengewehrstellung, 1 Beobachtungsstellung; die 75/33 können allerdings nicht bis Isola schießen, wo sich ein Vorposten des SFAM (befestigter Abschnitt der Seealpen) befand; die Räume unter der Erde enthalten alle logistischen Einrichtungen, über die eine Festung in dieser Größe normalerweise verfügt, sogar einen Operationssaal. Die Galerien und Zellen dieser weitläufigen unterirdischen Infrastruktur befinden sich auf drei Ebenen. B5 : 2 Schießschächte für 75mm - Haubitzen, Modell 1933, 1 Schacht für eine 75mm - Haubitze, Modell 1931, 1 Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung, 1 Beobachtungsposten (außer der Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung unterscheidet sich dieser Block nicht von dem vorigen). Die 75/33 nahmen die Grenze in einer Reihe bis jenseits von Saint-Martin-Vésubie unter Beschuss; Ein Beobachtungsposten an der Westseite, außen, bestehend aus einer in den Felsen gehauenen Kasematte, durch eine Betonmaske verschlossen ist. Die 75/33 nahmen in einer Reihe die gesamte Grenze im Nord-Osten unter Beschuss. Ein Notausgang über dem Steilhang im Westen, in der Nähe des jetzigen Telefonrelais; Eine gemauerte Kasematte mit einer Decke aus Eisenbeton befindet sich vor der Kurve der Straße, die auf der Esplanade endet. Die Sicherheitskasernen befanden sich im Dorf Rimplas.
Das Ensemble wird durch eine von Brein-Anzun gebaute Drahtseilbahn mit nur einem Kabel vervollständigt, deren untere Station noch immer am Rand der Straße von Haute-Tinée zu sehen ist. Sie war 878 m lang und überwand einen Höhenunterschied von 602 m. Sie konnte täglich in ihren 21 Fördergefäßen 52 Tonnen Munition oder Lebensmittel transportieren. Der Antrieb bestand aus zwei Thermomotoren. 1939 erhält die Befestigungsanlage von Rimplas eine große Garnison von 334 Soldaten und 8 Offizieren des 84. Festungsbataillons der Alpenjäger (BAF) und des 167. Regiments der Stellungs - Artillerie (RAP).
Die Kämpfe Im Juni 1940 wurde die Grenzregion zwischen Saint-Etienne-de-Tinée und Valdeblore von vier Abteilungen der Skiaufklärer (SES) gehalten, die dem 84. Festungsbataillon der Alpenjäger BAF und dem 55. Regiment der Alpeninfanterie RIA angehörten: I/55 am Mont Raja, II/55 am Collet de la Sagne, III/55 am Bifarquet und die vom 84. BAF an den Cabanes de Lenton. Ihnen gegenüber liegt das Bataillon Val Elero der 1. Alpini. Italien hat Frankreich am 10. Juni den Krieg erklärt, aber die eigentliche Offensive beginnt erst am 20. An dem Tag überschreiten Einheiten der Division Livorno die Grenze bei Isola und marschieren die Tinée aufwärts bis zum halben Weg nach Saint-Etienne-de-Tinée. Sie versuchen, den Weg von Roya nach Péone über Tolondet einzuschlagen, weil sie wahrscheinlich wissen, dass dieser Bereich außerhalb der Reichweite der Geschütze von Rimplas liegt. Sie werden aber auf der Höhe von Pont-Rouge vor Douans aufgehalten. Keine Quelle erwähnt Kämpfe in diesem Abschnitt während der nächsten Tage und bis zum Waffenstillstand. Das Fort von Rimplas hat hin und wieder durch Sperrfeuer in die Kämpfe an der Grenze eingegriffen. Die Festung selbst war nie durch den Vormarsch des Feindes bedroht, der die Grenze in diesem Abschnitt nie überschritten hat.
Der jetzige Zustand Nach dem Waffenstillstand vom 24. Juni 1940 wurde die Festung entwaffnet, die 75mm - Kanonen wurden von den Italienern demontiert und abtransportiert. Das Fort von Rimplas wurde 1947 teilweise wieder bewaffnet und von den Pioniertruppen unterhalten, bis zu seiner Herauslösung aus dem staatlichen militärischen Eigentum im Jahr 1972, als es an die Gemeinde Rimplas verkauft wird. Diese vermietete es an eine Firma, die hier eine Champignonzucht betrieb und durch die ständige Feuchtigkeit zum Verfall der Anlage beitrug. Das Fort war zum großen Teil verfallen, so dass nur noch weniges im Innern erhalten ist, aber der Tarnanstrich und die falschen Schießscharten sind immer noch auf dem Mauerring sichtbar.
Festung von Rimplas Les Amis de l'Ouvrage Maginot de la Madeleine 3 Promenade Saint Roch - Hôtel de ville 06420 Rimplas Tel : 06 80 59 09 94 Fax : 04 93 02 89 19 E-Mail : contact@la-madeleine.asso.fr Für Besichtigungen wenden Sie sich bitte an die Vereinigung Kontakt Milano Nicolas, Präsident : nicolas@la-madeleine.asso.fr Icardo Laurent, Führer: laurent@la-madeleine.asso.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6420
Rimplas
06 80 59 09 94

Gebühr

Adultes: 3 € Enfants (+ de 6 ans): 2 € Gratuit : Enfants (- de 6 ans)

Wöchentliche Öffnungszeiten

du deuxième weekend de mai au troisième weekend de septembre, le samedi de 14h à 18h

Fermetures annuelles

D'octobre à Avril