Newsletter

Kanada im Zweiten Weltkrieg

Aktie :

Die kanadische Infanterie landet am Juno Beach und marschiert in Richtung Bernières-sur-Mer, am 6. Juni 1944.
Die kanadische Infanterie landet am Juno Beach und marschiert in Richtung Bernières-sur-Mer, am 6. Juni 1944. Quelle: Staatliches Archiv Kanada.

Am 7. September 1939 beschließt das kanadische Parlament in einer Sondersitzung die Unterstützung Englands und Frankreichs, die sich seit 3. September im Krieg gegen Deutschland befinden.

Normandie – Kessel von Falaise

Aktie :

Kanadische Soldaten beim Eintreffen in der Stadt Falaise.
Kanadische Soldaten beim Eintreffen in der Stadt Falaise. Quelle: Conseil Régional de Basse-Normandie / Staatliches Archiv KANADA

Nahezu eingekesselt und von allen Seiten unter Druck stehend, organisieren zwei deutsche Armeen während der Schlacht um den Kessel von Falaise ihren Rückzug.

Der Hafen von Arromanches

Aktie :

Luftansicht des künstlichen Mulberry-Hafens in Arromanches, September 1944. Quelle: Imperial War Museum
Luftansicht des künstlichen Mulberry-Hafens in Arromanches, September 1944. Quelle: Imperial War Museum

Jean de Lattre de Tassigny

Aktie :

Le général de Lattre acclamé par la population de Colmar. Source : ECPAD
Le général de Lattre acclamé par la population de Colmar. Source : ECPAD

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939-1945) ist Jean de Lattre de Tassigny der jüngste General Frankreichs.

Nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands am 22. Juni 1940 lässt er sich zur Vorbereitung des Sieges gegen die Nazi-Besatzer von seiner Devise ”Nicht hinnehmen” leiten. Sein Anschluss an das Freie Frankreich von General de Gaulle führt ihn nach Algier, von wo er 1944 mit seiner Armee aufbricht, um Frankreich von der Provence bis zum Rhein zu befreien.

Am 9. Mai 1945 ist dieser künftige Marschall von Frankreichs an der Seite der Alliierten in Berlin und unterzeichnet im Namen Frankreichs die Kapitulationserklärung der deutschen Wehrmacht.

Die Schlacht in Saint-Marcel

Aktie :

Operationsbereich der SAS und der Widerstandsbewegung in der Bretagne. Quelle: GNU Lizenzfrei.
Operationsbereich der SAS und der Widerstandsbewegung in der Bretagne. Quelle: GNU Lizenzfrei.

Die Schlacht von Saint-Marcel spielt eine symbolträchtige Rolle in der Geschichte der bretonischen Widerstandsbewegung.

Gedenkstätten an den Ersten Weltkrieg

Aktie :

Amerikanische Gedenkstätte in Meaux, Detailansicht. Quelle: Museum über den Ersten Weltkrieg
Amerikanische Gedenkstätte in Meaux, Detailansicht. Quelle: Museum über den Ersten Weltkrieg

In der Gegend von Paris findet man nicht allzu viele Gedenkstätten, die den Ersten Weltkrieg ehren. Dies liegt daran, dass Paris nicht direkt in die Kampfhandlungen eingebunden war. Paris blieb vom Krieg weitestgehend verschont und es gibt nur wenige Monumente zum Gedenken der militärischen Operationen.

Die Entstehung von Gedenkstätten

Aktie :

©Ecpad
Fréjus (links) - Tunesien (rechts)

 

Die Ursprünge des Gedächtnistourismus
 
Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert war das französische Staatsgebiet häufiger Schauplatz von bewaffneten Konflikten, die allesamt ihr Erbe und Spuren hinterlassen haben.

Operation Torch, die Landung der Alliierten in Nordafrika

Aktie :

US-Militärparade in den Straßen von Oran nach der Landung.
US-Militärparade in den Straßen von Oran nach der Landung.
Quelle: Historischer Dienst der Verteidigung

Im Frühjahr 1942 gehen die Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan an allen Fronten als Sieger hervor, in Russland ebenso wie in Afrika und im Pazifik. Deutschland beherrscht große Teile Europas.

Siegreich im Osten und in Afrika, wo die deutsch-italienischen Truppen von General Rommel Kyrenaika zurückgeholt haben und sich auf einen Einmarsch in Ägypten vorbereiten.

Mit den erfolgreichen Landungen am 8. November 1942 in Nordafrika wendet sich die militärische Lage ab 1942 zugunsten der Alliierten.

1918 - Les Américains au combat

Aktie :

Die Befreiung der Lager

Aktie :

Entrée de camp allemand nazi Birkenau (Auschwitz II), vue depuis l'intérieur du camp. Source : Libre de droit
Entrée de camp allemand nazi Birkenau (Auschwitz II), vue depuis l'intérieur du camp. Source : Libre de droit

60 Jahre nach dem Untergang der nationalsozialistischen Diktatur und dem Ende der NS-Konzentrationslager bleiben immer noch viele Fragen offen, obwohl sehr viele Informationen über diese grauenvollen Zeiten mittlerweile vorliegen.

Schlussendlich kann niemand mit Gewissheit sagen, wie viele Menschen während dieser Periode dem System zum Opfer fielen oder wie viele Inhaftierte bei der Befreiung der Lager durch die alliierten Truppen noch am Leben waren.